DE526091C - Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit - Google Patents

Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit

Info

Publication number
DE526091C
DE526091C DEK115199D DEK0115199D DE526091C DE 526091 C DE526091 C DE 526091C DE K115199 D DEK115199 D DE K115199D DE K0115199 D DEK0115199 D DE K0115199D DE 526091 C DE526091 C DE 526091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
refrigerant
condenser
barrier
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KNUER
Original Assignee
PAUL KNUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KNUER filed Critical PAUL KNUER
Priority to DEK115199D priority Critical patent/DE526091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526091C publication Critical patent/DE526091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat

Description

  • Verfahren zum Kühlen von Sperrflüssigkeit Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheide-, Sammel- und Kühlvorrichtung für Kompressionskältemaschinen, die mit Flüssigkeitsablichtung in einem rotierenden Verdichter betrieben werden.
  • Bei Kältemaschinen, die mit Betriebsflüssigkeit (Schmier-. Abdichtungs- bzw. Sperrflüssigkeit) arbeiten, ist es bekannt, die Flüssigkeitsabscheide- und Sammelräume, clen Kühler für die Betriebsflüssigkeit und Gien Kondensator zu vereinigen, die Flüssigkeitssammelräume miteinander kommunizierend zu verbinden und ein solches Gewichtsverhältnis und Trennvermögen der beiden Flüssigkeiten zu wählen, daß letztere aufeinanderschwimmen. Desgleichen ist es be-I:annt. daß etwa in den Kondensator gelangte Betriebsflüssigkeit aus diesem fallend die schwimmende Schicht der Kältemittelflüssig-I:eit durchdringt und sich dem Kreislauf der Betriebsflüssigkeit wieder beimischt.
  • Die erforderliche Abführung der Betriebsflüssigkeitswärine im Kühler hat man bei diesen bekannten Vorrichtungen bisher durchweg mit Wasserkühlung erreicht. Das hat den Nachteil, daß ein Teil der Kältemitteldämpfe schon im Kühler vorzeitig niedergeschlagen wird. Da im Kondensator dann diese Teilmengen fehlen, diese vielmehr sich im Zwange der Strömung mit der Betriebsflüssigkeit vermischen und mangels der nötigen Zeit zur Wiedertrennung mit in den Verdichter gelangen, so ist ein störungsfreier und wirtschaftlicher Betrieb solcher Art nicht möglich.
  • Man hat deshalb vorgeschlagen, zwischen dem Kondensator und dem Kühler ein bestimmtes Temperaturabhängigkeitsverhältnis dadurch zu schaffen, daß dieselbe Kühlwassermenge zuerst den Kondensator und dann den Kühler durchfließt, womit erreicht werden soll, daß die untere Abkühlungsgrenze der Betriebsflüssigkeit im Kühler höher liegt als die Verflüssigungstemperatur im Kondensator. Das mit dieser Maßnahme erstrebte Ziel, nämlich Vermeidung einer vorzeitigen Verflüssigung von Kältemitteldämpfen im Kühler, oder mit anderen Worten, die Trennung der Kältemitteldämpfe in unverflüssigtem Zustand von der Betriebsflüssigkeit, ist aber nicht erreichbar, weil es praktisch gar nicht möglich ist, die Temperaturzonen des Kühlwasserstromes mit der erforderlichen Genauigkeit auf Kondensator und. Kühler zu verteilen, sei es, weil die Kondensatorleistung oder die durchfließende Kühlwassermenge oder die Kühlwassertemperatur Schwankungen unterworfen sind, oder aus sonstigen Gründen.
  • Die vorliegende Erfindung weicht von den bisher bekannten Vorrichtungen vollkommen ab, indem sie vor allen Dingen für die Kühlung der Sperrflüssigkeit weder Kühlwasser noch überhaupt ein besonderes Kühlmittel benötigt. In der nachfolgenden Beschreibung ist die Abscheide-, Sarnmel- und Kühlvorrichtung für die von den verdichteten Kältemitteldämpfen herangeführte warme Sperrflüssigkeit kurz. mit »Abscheider« und der !tommunizierend verbundene Sammler für Kältemittelflüssigkeit und kalte Sperrflüssigl<eit kurz mit »Sammler« bezeichnet. Die Erfindung besteht zunächst darin, daß der _ Abscheider als Wärmeaustauscher gestaltet und in das im kommunizierenden Sammler auf der Sperrflüssigkeit schwimmende oder sie tragende flüssige Kältemittel eingetaucht ist, so daß die warme Sperrflüssigkeit ihre Wärme durch die Wandungen des Wärmeaustauschers hindurch an das flüssige Kältemittel abgibt und es zur Verdampfung bringt, wodurch also die Sperrflüssigkeit abgekühlt wird. Weiter besteht die Erfindung darin, daß die durch diesen Vorgang im Sammler entstehenden Kältemitteldämpfe in den Kondensator geleitet und hier gleich den _ vom Verdichter gelieferten Kältemitteldärnpfen verflüssigt werden, daß ;also der Kondensator im Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen neben seiner eigentlichen unmittelbaren Bestimmung noch die Aufgabe hat, mittelbar auch die Sperrflüssigkeitswärme abzuführen. Es ist dabei gleichgültig, ob der Kondensator mit Wasserkühlung oder mit Luftkühlung arbeitet, immer fallen ihm nach der Erfindung diese beiden Aufgaben zu. An der Erfindung ändert es indessen nichts, wenn nicht ein gemeinsamer Kondensator, sondern zwei einzelne Kondensatoren angeordnet sind, wovon der eine die vom Verdichter kommenden Kältemitteldämpfe und der andere die vom vorstehend erwähnten Wärmeaustauscher kommenden Kältemitteldämpfe verflüssigt. Weil nun die von der Sperrflüssigkeitswärme herrührende Verdampfung der Kältemittelflüssigkeit im Sammler unter Kondensätordruck vor sich geht und nach dem Verflüssigungsgebiet des Kondensators hin ein gewisses Temperaturgefälle notwendig bestehen muß oder, mit anderen Worten, weil schon die im Sammler entstehenden Kältemitteldämpfe keinen anderen Ort zur Verflüssigung finden als im Kondensator, so ist es unmöglich, daß von den vom Verdichter gelieferten Kältemitteldämpfen auch nur die geringste Menge vorzeitig im Gebiet des Abscheiders zum Niederschlag kommen kann. Im Gegenteil: es gelangt im Abscheider sogar noch etwas von den verdichteten Dämpfen in diesen mitgeführtes tropfbar flüssiges Kältemittel durch die Berührung mit der warmen Sperrflüssigkeit restlos zur Verdampfung. Die schwimmende Ansammlung der Kältemittelflüssigkeit auf der kalten Sperrflüssigkeit oder umgekehrt, im Sammler, die Scheidung dieser Flüssigkeiten sowie ihre kommunizierende Verbindung untereinander entsprechen an sich bekannten Anordnungen.
  • Es geht aus dem Gesagten hervor, daß die gekühlte Sperrflüssigkeit, wenn sie den Abscheider bzw. Sammler verläßt, keinerlei Beimengung von Kältemittel enthält, daß dem Verdichter also stets reine Sperrflüssigkeit zugeführt wird. Hierin besteht der Hauptvorteil der Erfindung, weil die Ansaugeleistung des Verdichters nicht durch schädliche Verdampfung von Kältemittel aus der Sperrflüssigkeit vermindert werden kann und es nicht vorkommt, daß der Bestand der Kältemittelfüllung im Kondensator in Frage gestellt ist. Tatsächlich haben praktische Versuche ergeben, daß der Wirkungsgrad, d. h: das Verhältnis des Kraftverbrauches zur nutzbaren Kälteleistung, nach der Erfindung erheblich höher ist als bei den bisher bekannten Einrichtungen. Weitere wesentliche Vorteile der Erfindung sind die große Einfachheit der Gesamtanordnung und die sich daraus ergebenden geringen Baukosten derselben, was bei einem Vergleich mit den bisher bekannten Anlagen und deren meist umständlichen Rohrschlangenkühlern usw. leicht zu erkennen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Druckleitung a führt das Gemisch vom rotierenden Verdichter zum Abscheider, der aus dem oberen Abscheide- und Fallrohr b, dem Wärmeaustauscher c und dem unteren Sammelraum d besteht. Dieser Abscheider b, c, d steht oben und unten in offener Verbindung mit dem ihn umschließenden Sammler e. Beim Austritt des Gemisches aus der Rohrmündung a entweichen die Kältemitteldämpfe in den oberen Teil des Abscheiders und Sammlers, und die mitgeführte Sperrflüssigkeit trennt sich von den Dämpfen nach bekanntem Abscheidev organg infolge des großen Gewichtsunterschiedes zwischen Dampf und Flüssigkeit sowie des Stromrichtungswechsels und der Ouerschnittserweiterung, fällt im Fallrohr b herab und sammelt sich im Wärmeaustauscher c und Sammelraum d. Die Kältemitteldämpfe gelangen aus dem oberen Teil des Sammlers e durch die Rohrleitung f nach dem Kondensator g, wo sie verflüssigt werden. Das verflüssigte Kältemittel sammelt sich, nach unten durch Rohrleitung h fallend, im Sammler e. Die Füllüngsrnengen der Sperrflüssigkeit und der Kältemittelflüssigkeit im Abscheider und Sammler werden so gewählt, daß der untere Teil des Sammlers e, der-mit dem Sammelraum d des Abscheiders in offener Verbindung steht, mit Sperrflüssigkeit bis zu einer gewissen Höhe gefüllt ist, so daß die Kältemitteltlüssigkeit im Sammler auf der spezifisch schwereren Sperrflüssigkeit schwimmt. Im Sammler e bestehen also zwei Flüssigkeitsspiegel, der untere Sperrflüssigkeitsspiegel n und der obere Kälteinittelflüssigl:eitsspiegel L. Der Sperrflüssigkeitsspiegel in. ini Abscheiderfallrohr h liegt im Verhältnis der beiden Füllhöhen im Sammler sowie der spezifischen Gewichte beider Flüssigkeiten niedriger als der Kälteinittelflüssigkeitsspiegel 1. Der Abscheider h, c, d ist nun zum -rößten Teil in das flüssi-e Kältemittel eingetaucht. Durch seine Rohrwandungen und vor allein durch die Wandungen des Wärtneaustauscliers ,- wird die Wärine der Sperrflüssigkeit auf die Kälteiliittelflüssigl:eit überfragen, infolge des zwischen den Flüssigkeiten liier bestehenden Temperaturunterschiedes. wodurch die Kälteniittelflüssigkeit zur Verdampfung gelangt. Die entstehenden Dämpfe gelangen nun ebenfalls durch Rohrleitung f in den Kondensator- und werden hier verflüssigt. und die Flüssigkeit sammelt sich ebenfalls inl Saininler e schwimmend auf der Sperrflüssigkeit an. Sperrflüssigkeitsreste, die finit den Dämpfen etwa in den oberen Teil des Sammlers e oder in den Kondensator g gelangen. sammeln sich, durch die schwiminende Schicht der Kältemittelflüssigkeit hindurchfallend, im unteren Teil des Sammlers e und mischen sich der hier befindlichen Sperrflüssigkeit bei. Die gekühlte, reine Sperrflüssigkeit gelangt durch die Rohrleitung i zum Verdichter zurück. Die Entnahme des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer erfolgt durch die Rohrleitung h.
  • Die Umschließung des Abscheiders h, c, d durch den Sammler e, die Herstellung der weit offenen Verbindung, oben des Abscheiderfallrohres h und unten des Abscheidersainitielrauines d, mit dem Innenraum des umschließenden Sammlers, ferner die Abtrennung des Kältemittelflüssigkeitssanimlers vorn Kondensator zu dem Zweck, eine einfache Gesamtanordnung der beschriebenen Vorrichtung und größtmögliche Unabhängigkeit in der Lage dieser Vorrichtung zum Kondensator zu erreichen, sind Bestandteile der Erfindung.
  • Es entspricht nach bekanntem Vorgang der Anwendung der Erfindung, daß die Flüssigkeiten aufeinandersch-,vimmen. In dein vorstehenden Ausführungsbeispiel ist angenominen, daß die Kältemittelflfissigkeit auf der Sperrflüssigkeit schwimmt. Ebensogut kann also umgekehrt ein solches Gewichtsverhältnis der beiden Flüssigkeiten gewählt werden, daß die Sperrflüssigkeit auf der Kältemittelflüssigkeit schwimmt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRÜCHL: i. Verfahren zum Kühlen von Sperrflüssigkeit in eineng Flüssigkeitssammler für mit Flüssigkeitssperrung in einem rotierenden Verdichter betriebene Kompressionskältemaschinen, bei dem die Sammelräume für die Kältemittel- und Sperrflüssigkeit miteinander in kommunizierender Verbindung stehen und die Flüssigkeiten aufeinanderschwimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung der Sperrflüssigkeitswärnie durch Verdampfung von Kältemittelflüssigkeit bei Kondensationsdruck durch Wärmeaustausch zwischen Kältemittel- und Sperrflüssigkeit und nachfolgende Verflüssigung der infolge dieser Verdampfung gebildeten Dämpfe gleich den vom Verdichter gelieferten Kältemitteldämpfen im Kondensator erfolgt, so daß also für die eigentliche Sperrflüssigkeitskühlung weder Isühlwasser noch ein besonderes Kühlmittel benötigt wird. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeaustauscher zwischen Kältemittel- und Sperrflüssigkeit das Abscheiderfallrohr, welches die aus dem vom Verdichter kommenden warmen Gemisch auffängt und sammelt, dient, indem es in die vom Kondensator kommende Kältemittelflüssigkeit eingetaucht ist. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheiderfallrolir finit Ouerrohren versehen oder als llehrrolirlieizkörper ausgebildet ist zu dem Zweck, eine vergrößerte wärmeaustauschende Oberfläche zu erzielen. .I. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitssammler von dem eigentlichen Kondensator getrennt ist, und daß das von der hälteinittelflüssigkeit umgebene wärmeaustauschende Abscheiderfallrohrsvstem nach oben mit dem Dampfgebiet und nach unten mit dem Sperrflüssigkeitsgebiet des Flüssigkeitssammlers in weit offener Verbindung steht.
DEK115199D 1929-06-14 1929-06-14 Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit Expired DE526091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115199D DE526091C (de) 1929-06-14 1929-06-14 Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115199D DE526091C (de) 1929-06-14 1929-06-14 Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526091C true DE526091C (de) 1931-06-01

Family

ID=7243234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115199D Expired DE526091C (de) 1929-06-14 1929-06-14 Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306689A1 (de) System fuer hydraulische durchflussverteilung bei luftgekuehlten waermeaustauschern mit mehreren wegen
DE2129949C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einem Kühlsystem
EP0274643B1 (de) Klimaprüfkammer
DE526091C (de) Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE102004039327A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE500225C (de) Taschenverdampfer mit UEberflutungsbetrieb fuer Kleinkaeltemaschinen
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE1207945B (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kaeltemittel einer Kompressionskaeltemaschine angereichertem OEl
DE667699C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl in einer Kaeltemaschine
DE684112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
CH146211A (de) Raumbelüftungsanlage mit künstlicher Kühlung der in den Raum einzuführenden Luft.
DE586076C (de) Einrichtung zum Reinigen des Kaeltemittels
CH390294A (de) Verfahren zur Entlüftung einer Kälteanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE472751C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1189571B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Waermeaustauschern bei Frostgefahr
AT101759B (de) Kompressions-Kleinkältemaschine.
DE1227036B (de) Kaelteanlage mit einem Abscheideraum
DE388188C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE594631C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung