DE1227036B - Kaelteanlage mit einem Abscheideraum - Google Patents

Kaelteanlage mit einem Abscheideraum

Info

Publication number
DE1227036B
DE1227036B DED40606A DED0040606A DE1227036B DE 1227036 B DE1227036 B DE 1227036B DE D40606 A DED40606 A DE D40606A DE D0040606 A DED0040606 A DE D0040606A DE 1227036 B DE1227036 B DE 1227036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
oil
refrigerant
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40606A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerhard Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED40606A priority Critical patent/DE1227036B/de
Publication of DE1227036B publication Critical patent/DE1227036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kälteanlage mit einem Abscheideraum Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit einem Abscheideraum, an den im Dampfraum die Sangleitung und unterhalb des Flüssigkeitsniveaus -eine zweite Leitung anschließt, die in die Saugleitung mündet und ein Ventil enthält.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, daß der Kältemittelverdichter nicht nur das Kältemittel, sondern auch, vermischt damit, Schmieröl in den Kondensator und weiter in den Verdampfer fördert. Selbst wenn man diese ölniengen durch einen dem Verdichter nachgeschalteten ölabscheider sehr klein hält, können sie sich im Laufe der Zeit insbesondere in einem überfluteten Verdampfer zu einer so großen Ölansammlung akkumulieren, daß die gesamte Anlage versagt. Bei überfluteten Verdampfern wird das flüssige Kältemittel so zugeführt, daß der Verdampfer zu einem mehr oder weniger großen Teil mit Flüssigkeit gefüllt ist. Kältemitteldampf wird dann im oberen Teil des Verdampfers abgesaugt. Da das Öl nicht mit verdampft, reichert sich die Flüssigkeit im Verdampfer immer stärker mit Öl an.
  • Es ist eine Kälteanlage der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der in die zweite Leitung ein Gefäß n 't Ü einer engen Rohrleitung eingesetzt ist, die die Leitung automatisch unterbrechen soll, wenn statt des Öls Kältemittel abgeführt wird. In diesem Fall würde die enge Rohrleitung und das darin befindliche Öl so stark abgekühlt werden, daß es stockt. Dieses Verf ahren ist jedoch für die Praxis nicht geeignet, weil in dem ölabscheider keine eindeutige Trennung zwischen dem Öl und dem Kältemittel erfolgt. Dies hat zur Folge, daß mit dem Öl immer flüssiges Kältemittel durch die zweite Leitung strömt oder die erstrebte Automatik im Gefäß nicht funktioniert.
  • Ähnliches gilt für eine andere bekannte Kälteanlage, bei der die zweite Leitung unmittelbar in die Saugleitung eingeführt wird.
  • Nachteilig ist in diesen Fällen, daß mit dem Öl flüssiges Kältemittel in den Verdichter zurückkehren kann und dies die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung der Anlage hervorruft.
  • Des weiteren ist es bei Kälteanlagen im Zusammenhang mit der ölabführung bekannt, einen Wärmeaustauscher in der Saugleitung vorzusehen, der durch die dem Verdampfer zuströmende Flüssigkeit beheizt wird. Auf diese Weise kann man zwar das im Öl enthaltene flüssige Kältemittel verdampfen. Hierbei ist aber nachteilig, daß sich auf Grund der wechselnden Betriebsverhältnisse (sich ändernde Umgebungstemperatur usw.) keine eindeutige Arbeitsweise des Wärmeaustauschers gegeben ist. Bei zu schwacher Beheizung des Gemisches tritt flüssiges Kältemittel mit dem Öl in den Verdichter. Wird dafür gesorgt, daß auch im extremsten Betriebsfall noch sämtliches Kältemittel verdampft, müßte die Anlage für den Normalfall so ausgelegt sein, daß kaum genügend Öl zurückgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kälteanlage der eingangs genannten Art in jedem Betriebszustand so viel Öl wie möglich zurückzuführen, aber im wesentlichen kein flüssiges. Kältemittel mit dem Öl in den Verdichter zurückgelangen zu lassen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in bekannter Weise die Saugleitung einen mit der Flüssigkeitsleitung verbundenen Wärmeaustauscher besitzt und daß das Ventil derart gesteuert wird, daß die durch die zweite Leitung zusammen mit dem Öl hindurchtretende Kältemittelmenge im Wärmeaustauscher im wesentlichen vollständig verdampft.
  • Durch diese Steuerungsabhängigkeit des Ventils in der zweiten Leitung wird -erreicht, daß immer die, maximale Ölmenge abgezogen wird, deren Kältemittelgehalt der Wärmeaustauscher in dem jeweiligen Betriebszustand noch vollständig verdampfen kann.
  • Besonders empfehlenswert ist es, wenn das Ventil in Abhängigkeit von der Temperatur der Saugleitung hinter dem Wärineaustauscher gesteuert wird. Auf diese Weise ist der wichtigste Parameter für die Steuerung des Ventils in der zweiten Leitung herangezogen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein thermostatisches Ventil verwendet. Bei derartigen Ventilen wird der durch ein Ausdehnungsmedium im Fühler erzeugter Druck unmittelbar zur Ventilsteuerung benutzt. Man braucht daher den Fühler des thennostatischen. Ventils in der zweiten Leitung lediglich an die Saugleitung anzulegen. Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Ventil zusätzlich in Abhängigkeit vom Verdichterbetriebszustand gesteuert wird. Auf diese Weise erreicht man, daß während der Stillstandsperiode des Verdichters die zweite Leitung gesperrt. ist, also kein mit Kältemittel versetztes Öl abfließen kann, wenn der Wärmeaustauscher nicht in Betrieb ist.
  • Die erfindungsgemäße Anlage -eignet sich sowohl für Kältemittel, in denen das Öl löslich ist, als auch für solche Kältemittel, in denen das Öl nicht löslich ist, gleichgültig ob sie, schwerer oder leichter als das Öl sind. Bei schwererem Kältemittel sollte die zweite Leitung mit geringem Abstand unterhalb des Überflutungsniveaus des Verdampfers beginnen. Bei leichterem Kältemittel sollte die zweite Leitung am unteren Ende des Verdampfers beginnen. Bei im Kältemittel löslichem Öl spielt die Lage des Anschlusses .der zweiten Leitung keine ausschlaggebende Rolle. In Verbindung mit einem U-Rohr-Verschluß ist es jedoch ebenfalls zweckmäßig, die zweite Leitung mit geringem Abstand unterhalb des überflutungsniveaus des Verdichters beginnen zu lassen, weil dann die Flüssigkeitsfüllung des U-Rohres sehr klein gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand -eines in -der Zeichnung, dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Kälteanlage gemäß der Erfindung.
  • Der Kältemittelverdichter 1 treibt das Kältemittel über den Kondensator 2, den in der Verdampferzuleitung 3 liegenden Wärmeaustauscher 4 und das Regelventil 5 in den überflutungsverdampfer, der aus der Sammelflasche 6 und der Schlange 7 besteht. Das Ventil -5 wird mit Hilfe eines nicht veranschaulichten Reglers, so betätigt, daß das Niveau 8 der Flüssigkeitsfüllung 9 zwischen den beiden durch Pfeile gekennzeichneten Grenzen a und b gehalten wird. Aus dem Dampfraum 10 führt die Saugleitung 11 über den Wärmeaustauscher 4 zum Verdichter 1 -zurück.
  • Die Saugl#eitung ist mit einem U-Rohr 12 versehen. Zwischen der Samm elflasche 6 und diesem U-Rohr 12 der Saugleitung erstreckt sich eine Verbindungsleitung 13, in die das Ventil 14 eingeschaltet ist. Dieses Ventil kann mit Hilfe des Handrades 15 fest auf -eine bestimmte begrenzte öffnungsweite eingestellt werden. Falls es gewünscht wird, kann es jedoch auch als thermüstatisches Ventil ausgebildet sein und über die Kapillarrohrleitung 16 von dem Fühler 17 am Austritt der Saugleitung 11 äus dem Wärmeaustauscher 4 gesteuert werden.
  • In der Stillstandsperiode des Verdichters 1 füllt #sich das U-Rohr 12 über die Leitung 13 mit Flüssigkeit, bis dort das gleiche Niveau 8 erreicht ist wie im Verdampfer. Dann ist ein weiterer Flüssigkeitsdurchtritt durch die Verbindungsleitung 13 unterbunden. Wenn der Verdichter 1 eingeschaltet wird, saugt er zunächst die relativ kleine Flüssiakeitsmenge aus dem U-Rohr durch den Wärmeaustauscher. Diese Flüssigkeitsmenge kann ohne weiteres so bemessen sein, daß das darin enthaltene Kältemittel vollständig im Wärmeaustauscher 4 verdampft. Dann saugt der Verdichter dampfförmiges Kältemittel aus dem Dampfraum 10 der Sammelflasche 6 ab. Diesem Kältemitteldampf wird über die Verbindungsleitung 13 kontinuierlich eine kleine Flüssigkeitsmenge zugesetzt, die ebenfalls im Wärmeaustauscher vollständig verdampfen kann. Bei Verwendung eines thermostatischen Ventils 14 kann die jeweils abgezogene Flüssigkeitsmenge genau dosiert werden. Wenn der Fühler 17 eine zu niedrige Temperatur am Wärmeaustauscher-Austritt anzeigt, schließt das Ventil 14 stärker, wenn die Temperatur am Fühler 17 wieder ansteigt, öffnet es. Sobald der Verdichter 1 abgeschaltet wird, füllt sich wiederum das U-Rohr 12 mit Flüssigkeit und sperrt damit den weiteren Flüssigkeitsdurchtritt durch die Verbindungsleitung 13 ab.
  • Das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel ist für Anlagen gedacht, die mit einem öllöslichen Kältemittel, wie CH.CI oder R12, bzw. einem beschränkt öllöslichen Kältemittel, wie R22, arbeiten. Sie eignet sich aber auch für ein Kältemittel, wie S02, das nicht öllöslich, aber schwerer als Öl ist. In diesem Fall setzt sich das Öl oben in der Sammelflasche auf der Flüssigkeit 9 ab und kann über die Leitung 13 abgezogen werden.
  • Wenn das Kältemittel, wie NH3, nicht öllöslich, aber leichter als Öl ist, muß man die Anlage so abwandeln, wie es in -der Figur gestrichelt gezeichnet ist. An einem unteren Fortsatz 6' der Sammelflasche 6 schließt die Verbindungsleitung 13' mit dem Ventil 14' an und führt zu dem verlängert-en U-Rohr 12'. Das schwerere Öl sammel sich in dem Fortsatz 6' und kann in ähnlicher Weise, wie es oben für das leichtere 01 beschrieben wurde, in die Saugleitung 11. und zurück zum Verdichter gefördert werden.
  • Für die Anlage spielt es keine Rolle, obdie Leitung 3 unten in den Verdampfer einmündet oder ebenfalls in den Dampfraum 10. Auch die Frage, in welchem Maße der Verdampfer überflutet ist, spielt keine Rolle. In jedem Fall kann die Verbindungsleitung 13 so angeordnet werden, daß sie unterhalb des überflutungsniveaus beginnt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kälteanlage mit einem Abscheideraum, an den im Dampfraum die Saugleitung und unterhalb des Flüssiakeitsniveaus eine zweite Leitung anschließt, die in die Saugleitung mündet undein Ventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Saugleitung einen mit der Flüssigkeitsleitung verbundenen Wärmeaustauscher besitzt und daß das Ventil derart gesteuert wird, daß die durch die zweite Leitung zusammen mit dem Öl hindurchtretende Kältemittelmenge im Wärmeaustauscher im wesentlichen vollständig verdampft.
  2. 2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in Abhängigkeit von der Temperatur der Saugleitung hinter dem Wärmeaustauscher gesteuert wird. 3. Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermostatisches Ventil verwendet ist. 4. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zusätzlich in Abhängigkeit vom Verdichterbetriebszustand gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 414, 956 513; USA.-Patentschriften Nr. 1873 519, 1899 378.
DED40606A 1962-12-28 1962-12-28 Kaelteanlage mit einem Abscheideraum Pending DE1227036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40606A DE1227036B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Kaelteanlage mit einem Abscheideraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40606A DE1227036B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Kaelteanlage mit einem Abscheideraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227036B true DE1227036B (de) 1966-10-20

Family

ID=7045532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40606A Pending DE1227036B (de) 1962-12-28 1962-12-28 Kaelteanlage mit einem Abscheideraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227036B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090664A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 American Standard International Inc. Oil return from chiller evaporator
EP1215452A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 Eaton Fluid Power GmbH Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter
US20150184906A1 (en) * 2012-08-09 2015-07-02 Thermo King Corporation Methods and devices to prevent fluid migration in a refrigeration system during an off cycle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473414C (de) * 1926-02-02 1929-03-21 Chicago Pneumatic Tool Co Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels
US1873519A (en) * 1930-10-07 1932-08-23 Edward T Williams Refrigeration
US1899378A (en) * 1926-10-20 1933-02-28 Servel Inc Method of and apparatus for separating a liquid from other liquids
DE956513C (de) * 1950-11-16 1957-01-17 Paul Neunert Verfahren zur selbsttaetigen OElrueckfuehrung in Kaelteanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473414C (de) * 1926-02-02 1929-03-21 Chicago Pneumatic Tool Co Verfahren zur Erzeugung von Kaelte durch Kompression des Dampfes eines fluechtigen Kaeltemittels
US1899378A (en) * 1926-10-20 1933-02-28 Servel Inc Method of and apparatus for separating a liquid from other liquids
US1873519A (en) * 1930-10-07 1932-08-23 Edward T Williams Refrigeration
DE956513C (de) * 1950-11-16 1957-01-17 Paul Neunert Verfahren zur selbsttaetigen OElrueckfuehrung in Kaelteanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090664A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 American Standard International Inc. Oil return from chiller evaporator
EP1215452A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 Eaton Fluid Power GmbH Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter
US20150184906A1 (en) * 2012-08-09 2015-07-02 Thermo King Corporation Methods and devices to prevent fluid migration in a refrigeration system during an off cycle
EP2882603A4 (de) * 2012-08-09 2017-09-13 Thermo King Corporation Verfahren und vorrichtungen zur verhinderung von flüssigkeitsmigration in einem kühlsystem während eines off-zyklus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833209C1 (de)
DE3240323C2 (de)
DE3739070C2 (de)
DE10252072A1 (de) Mehrfachtemperatur-Kühlsystem mit Kühlplatte
DE60218793T2 (de) Kältemittelkreislauf
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE10160763A1 (de) Kühlmittelzirkuliervorrichtung mit automatischem Rückgewinnungsmechanismus
DE1227036B (de) Kaelteanlage mit einem Abscheideraum
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE3431452A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE7404746U (de) Mit inertem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE722899C (de) Kaelteanlage
AT213929B (de) Kühlanlage
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
DE535653C (de) Kaeltemaschine
DE861100C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE570276C (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens verfluessigten Arbeitsmittels im Verdampfer einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE3023769A1 (de) Verfahren zum umschalten einer waermepumpe
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE970225C (de) Mehrverdampferkaelteanlage