DE357839C - Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe - Google Patents

Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe

Info

Publication number
DE357839C
DE357839C DEW54804D DEW0054804D DE357839C DE 357839 C DE357839 C DE 357839C DE W54804 D DEW54804 D DE W54804D DE W0054804 D DEW0054804 D DE W0054804D DE 357839 C DE357839 C DE 357839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
air pump
air
piston
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW54804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHINERY CORP
WORTHINGTON PUMP
Original Assignee
MACHINERY CORP
WORTHINGTON PUMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHINERY CORP, WORTHINGTON PUMP filed Critical MACHINERY CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE357839C publication Critical patent/DE357839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/007Condensing devices for steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/009Condenser pumps for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kondensator-Trocken- und Naßluftpumpe. Die Erfindung betrifft eine Kondensatorpumpe, wie sie bei Dampfkondensationsanlagen gebraucht werden, und im besonderen eine vereinigte .Trocken- und Naßluftpumpe, bei der das eine Zylinderende Luft und unkondensierten Dampf und das andere Ende das Ablaufwasser erhält, d. h. also das Kondenswasser bei Oberflächenkondensatoren, für welche die Pumpe insbesondere bestimmt ist, obgleich sie auch für Mischkondensatoren n.nwendbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt besonders, eine derartige Kondensatorluftpumpe zu schaffen, mit der ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad und hohes Vakuum dauernd erzielt wird, und zwar mit einer Luftpumpe von verhältnismäßig geringer Größe und niedrigen Kosten, welche zuverlässig und sparsam arbeitet.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele.
  • Abb. i ist die Seitenansicht eines Oberflächenkondensators mit Pumpe und Kühler im Schnitt und zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Luft und nichtkondensierter Dampf aus dem Kondensator getrennt vom Kondenswasser abgeführt werden.
  • Abb. 2 ist eine entsprechende Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform, bei welcher die Luft und der unkondensierte Dampf aus dem Kondensator mit dem Kondenswasser zusammen abgeführt werden, während Abb. 3 eine der Abb. i entsprechende Ansicht einer Ausführungsform mit wagerechter Pumpe ist.
  • In der Zeichnung, und zwar in Abb. i, ist A ein Oberflächenkondensator einer gebräuchlichen Ausführungsform. B ist das Abflußrohr für das Kondenswasser und C das Luftrohr, durch welches Luft und unkondensierter Dampf aus dem üblichen Innenkühler c abgesaugt werden, der vorteilhaft Anwendung findet. E ist die übliche Kreiselpumpe, mittels der das Kühlwasser durch den Kondensator in Umlauf gesetzt wird, d und e sind Saugrohr und Förderrohr dieser Kreiselpumpe. Die Trocken- und Naßluftpumpe mit Kolben G ist nach der Darstellung eine senkrechte, direkt wirkende Dampfpumpe gebräuchlicher Art mit dem Dampfzylinder H, von dem aus der Pumpenkolben in geeigneter bekannter Weise angetrieben wird. Der Pumpenzylinder F erhält das Kondenswasser aus dem Rohr B durch eine Bodensaugkammer io und -das übliche Saugventil ii. Die Herausförderung geschieht unter dem Kolben durch das Druckventil 12, Förderkammer 13 und Förderrohr r4.. Der Zylinder F erhält über dem Kolben G die Luft und den "unkondensierten Dampf aus dem Rohr C mittels einer Einlaßkammer 15 und Einlaßöffnungen 16. Dieser Lufteinlaß ist ventillos und wird durch den Kolben G am Ende seines Abwärtshubes zum Saugen geöffnet und durch den Kolben nach Umkehr beim Aufwärtshub geschlossen. Die Herausförderung erfolgt durch Ventile 17 im Zylinderdeckel. Diese Kondensatoranlage und Luftpumpe ist, soweit bisher beschrieben, bekannt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Luft und der unkondensierte Dampf aus dem Kondensator nicht in die Außenluft durch den Kolben beim Aufwärtshub gefördert, sondern vielmehr durch die vom Ventil 17 gesteuerten Öffnungen in eine obere Förderkammer, die gegen die Außenluft abgeschlossen ist. Diese Kammer steht durch einen Kanal 18, der nach der Darstellung im Zylinder angegossen ist, ab( r auch aus einem Rohr oder in sonstiger Weise gebildet sein kann, mit Schlitzen ig, welche nach dem Zylinder unter dem Kolben öffnen, in Verbindung. Die Öffnung durch den Kolben geschieht am oder nahe am Ende des Aufwärtshubes des Kolbens, während der Schluß durch den Kolben zu oder nahe zu Beginn des Abwärtshubes erfolgt. Die Luft und der unkondensierte Dampf werden also nicht gegen den Außenluftdruck durch den Kolben beim Aufwärtshub ausgeschoben, sondern vielmehr lediglich gegen den verminderten Saugdruck im Zylinder F unterhalb des Kolbens. Die Förderkammer über dem Ventil 17 und der Kanal 18 haben einen solchen Querschnitt, daß eine große Kompression vor Öffnen des Schlitzes ig vermieden wird. Die Luft und der unkondensierte Dampf, die auf diese Weise in den Zylinder unter den Kolben gelangen, werden dann zusammengedrückt und mit dem Kondenswasser durch die Ventile 12 beim Abwärtshub des Kolbens herausgeföidert.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Temperatur der Luft im oberen Ende des Zylinders niedrig gehalten wird, ebenso wie sie durch den Luftkühler im Kondensator gekühlt ist, damit das Luftvolumen verkleinert und zur Kondensation des Dampfanteiles beigetragen wird. Zu diesem Zwecke soll das Wasser, welches vorteilhaft in das Luftende eingespritzt wird, um die Spalten auszufüllen und den Kolben sowie die Luftförderventile abzudichten, kaltes Wasser von der erforderlichen niedrigen Temperatur sein. Dieses kalte Wasser wird vorteilhaft in den Zylinder durch die Öffnungen 16 über dem Kolben am Ende des Kolbenabwärtshubes eingeführt und aus der Förderleitung der Pumpe F entnommen. In diesem Falle ist es wichtig, da seine Temperatur die des Kondenswassers ist, daß es auf die erforderliche Temperatur abgekühlt wird, ehe es über den Kolben gelangt. Nach dem dargestellten Beispiel wird dieses Wasser aus der Förderkammer 13 der Pumpe F durch ein Rohr 2o entnommen und geht durch einen Kühler, um dann durch Rohr 21 in die Luftsaugkammer 15 zu gelangen, wobei die Menge des zugespeisten Wassers durch einen Hahn 22 regelbar ist. Der Kühler kann irgendeine geeignete Form haben. Nach der Darstellung geht das Wasser aus dem Rohr 2o durch Außenröhren i, welche durch Innenröhren 2 gekühlt sind, die mit dem kalten Umlaufwasser durch die Kreiselpumpe E mittels eines Rohres 23 gespeist werden, welches in das Förderrohr e mündet. Das Wasser gelangt dann in die Saugleitung d der Pumpe E durch das Rohr 24 zurück. Wie ersichtlich, wird dieses gekühlte Kondenswasser auch zum Dichten und Kühlen der Stopfbüchse der Pumpenkolbenstange benutzt, zu welcher es durch ein Rohr 25 mit Reglerhahn 26 in den Stopfbüchsenring 27 gelangt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 2 ist die gleiche wie die nach Abb. 1, mit dem Unterschied, daß Luft und unkondensierter Dampf aus dem Kondensator durch das Bodenrohr B zusammen mit dem Kondenswasser abgehen und die Trennung in der Saugkammer io erfolgt. Das Kondenswasser gelangt in den Zylinder F unter dem Kolben durch Ventile ii, wie in Abb. r, während Luft und unkondensierter Dampf nach oben durch einen Kanal 28 in die Saugkammer 15 steigen, wie dies bei solchen Trocken- und Naßluftpumpen üblich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 werden Luft und unkondensierter Dampf durch das Rohr C abgezogen, während das Kondenswasser wie in Abb. i durch das Bodenrohr B abläuft. Die Pumpe ist aber hier keine direkt wirkende Dampfpumpe, sondern eine Pumpe, die durch eine Dampfmaschine mit Drehbewegung getrieben wird. Es könnte auch bei dieser Ausführungsform indessen die Pumpe eine direkt wirkende Dampfpumpe sein.. -Bei dieser Ausführungsform sind Saugkammer 15 und Öffnung 16 an der oberen Seite der Pumpe angeordnet, was in der Regal vorteilhaft ist, während der Förderkanal, durch den die Luft nach der Wasserseite des Kolbens übergeführt wird, an der unteren Seite der Pumpe liegt. Er könnte aber auch an der Seite oder oben liegen, um Wasseransammlungen zu verhindern, wenn dies in besonderen Fällen vorteilhaft erscheint. Das Saugventil 3 und Druckventil q. am Wasserende der Pumpe sind vorteilhaft wagerecht in einer Ventilkammer 29 angeordnet, während die Luftauslaßventile 5 wagerecht in Ventilkammern an der gegenüberliegenden Zylinderseite sitzen.
  • Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß durch die Luftpumpe gemäß der Erfindung ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad gesichert ist, und daß ein hohes Vakuum mit einer verhältnismäßig kleinen und billigenEinzylinderpumpe aufrechte: halten werden kann. Die zweistufige Luftkompression erhöht nicht nur beträchtlich die Pumpenleistung, sondern vermeidet auch die ungünstige hohe Kompression im Trockenende der Pumpe und verringert die nötige Antriebskraft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kondensator-Trocken- und Naßluftpumpe, bei welcher die Luft aus dem Trockenluftpumpenraum in den Naßluftpumpenraum und aus diesem zusammen mit dem Kondenswasser abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe aus einem einzigen Zylinder (F) mit ventillosem Kolben (G) besteht, dessen eines Ende das Kondenswasser und dessen anderes Ende die Luft aus dem Kondensator (A) aufnimmt, und daß zum Kühlen der Luft im Trockenluftpumpenraum und zur Abdichtung des Kolbens Wasser aus dem Naßluftpumpenraum (13) in den Trockenluftpumpenraum (15) eingeführt wird.
  2. 2. Kondensatorpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sowohl im Trockenluftpumpenraum als auch im Naßluftpumpenraum des für beide gemeinsamen Zylinders (F) arbeitende ventillose Kolben (G) die Lufteinführungsschlitze (16, ig) in beide Pumpenräume steuert und für den Austritt aus beiden Pumpenräumen die üblichen Druckventile (12, 17) vorgesehen sind.
  3. 3. Kondensatorpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechter Anordnung der durch einen einzigen Zylinder (F) gebildeten Trocken- und Naßluftpumpe der Trockenluftpumpenteil oben liegt und der eine größere Antriebskraft als der Druckhub der Trockenluftpumpe erfordernde Druckhub der Naßluftpumpe durch die Wirkung des Kolbengewichtes unterstützt wird.
DEW54804D 1919-05-23 1920-03-18 Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe Expired DE357839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299320A US1335478A (en) 1919-05-23 1919-05-23 Condenser system and vacuum-pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357839C true DE357839C (de) 1922-09-01

Family

ID=23154286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW54804D Expired DE357839C (de) 1919-05-23 1920-03-18 Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1335478A (de)
AT (1) AT90571B (de)
DE (1) DE357839C (de)
FR (1) FR511541A (de)
GB (1) GB143841A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1335478A (en) 1920-03-30
FR511541A (fr) 1920-12-28
AT90571B (de) 1922-12-27
GB143841A (en) 1921-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE357839C (de) Kondensator-Trocken- und Nassluftpumpe
DE2307760A1 (de) Elastische hydraulische rueckfuehrvorrichtung, insbesondere fuer kolben von waermekraftmaschinen
DE222846C (de)
AT69271B (de) Hochdruckluftkompressor.
DE497832C (de) Luftkompressor mit ueber- oder hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Kolben und um die Hochdruckstufe angeordnetem Kuehler
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
AT241009B (de) Kolben für Tauchkolben-Verdichter, insbesondere Luftpresser für Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE908428C (de) Verdampfungskuehlung
DE518842C (de) Druckpumpe
DE620463C (de) Kolbenverdichter
DE949250C (de) Luftgekuehlter Kompressor
DE171382C (de)
DE802490C (de) Kolbenpumpe
AT115939B (de) Sonnenkraftmaschine.
DE505074C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
DE338090C (de) Nassluftpumpe, insbesondere fuer Dampfturbinen-Kondensation
DE121637C (de)
WO2004097220A1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE223972C (de)
DE617629C (de) Saugwindkessel mit tangentialer Einstroemung des Wassers, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE135897C (de)
AT87735B (de) Flüssigkeitspumpe für Kältemaschinen mit Überhitzungsbetrieb.
AT153418B (de) Kältekompressor, insbesondere für Kleinkältemaschinen.
DE469095C (de) Ladeverfahren fuer Brennkraftmaschinen