DE947709C - Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen - Google Patents

Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE947709C
DE947709C DEG11921A DEG0011921A DE947709C DE 947709 C DE947709 C DE 947709C DE G11921 A DEG11921 A DE G11921A DE G0011921 A DEG0011921 A DE G0011921A DE 947709 C DE947709 C DE 947709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
heat
sprinkler
heat exchange
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11921A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ullrich Schluender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG11921A priority Critical patent/DE947709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947709C publication Critical patent/DE947709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Berieselungskühler, insbesondere Kondensator für Kältemaschinen In der Technik sind bereits Berieselungskondensatoren mit künstlicher Belüftung bekannt. Diese Apparate bestehen in der Regel aus einem Rohrsystem, das von einem Gehäuse aus Blech, Holz oder aus Mauerwerk umgrenzt ist, so daß die Wände des Gehäuses im wesentlichen für die Führung des Luftstromes maßgebend sind, während das Rohrsystem in diesem Luftstrom innerhalb des Gehäuses so hineingelegt ist, da$ ein möglichst intensiver Wärmeaustausch stattfindet und »tote Ecken«, so gut es geht, vermieden werden. Es sind auch schon künstlich belüftete Kondensatoren bekanntgeworden, bei denen ein Teil der Umhüllung aus den Kühlsystemen selbst gebildet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß unterhalb eines Ventilators neben einem Saugschacht zwei oder mehrere Gruppen von etwa waagerecht gelegten Wärmeaustauschrohren angeordnet sind, die von oben her berieselt und waagerecht von der Luft umspült werden. Aber auch bei dieser Konstruktion sind noch einige Begrenzungswände notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen in der Gestalt eines gehäuselosen Berieselungskühlers mit künstlich erzeugtem Luftstrom ohne verteuernde Begrenzungswände bei gleichzeitiger Verbesserung der Führung des Luftstromes und der Zugänglichkeit der Wärmeaustauschfläche. Der Berieselungskühler hat die Gestalt eines Hohlzylinders, dessen Umhüllung von tangential und radial in gewissen Abständen zueinander verlegten Rohren und d°ssen Stirnenden von ring-oder vieleckförmigen, entsprechend unterteilten Sammelkästen, in die die Rohre münden, gebildet ist. An einer oder an beiden Stirnflächen befinden sich Ventilatoren, die in dem von den Rohren umhüllten Hohlraum, dem Saugraum, einen Unterdruck erzeugen, so daß die Kühlluft radial durch die Umhüllung des gehäuselosen, hohlzyl.inderförmigen Berieselungskühlers einströmt. Die Berieselung der Rohre erfolgt durch an sich bekannte Vorrichtungen von außerhalb.
  • Das wärmeabgebende Mittel wird in einen Abschnitt des Sammelkastens eingeleitet, durchströmt die Rohre und Sammelkästen und wird aus einem Abschnitt eines Sammelkastens herausgeführt. Es sei vermerkt, daß die Schaltungsweise der Rohre in mannigfaltiger Form erfolgen kann und daß es von den jeweiligen Gegebenheiten abhängt, welche und wieviel Rohre parallel bzw. hintereinanderzuschalten sind. Aus dieser Erkenntnis ergibt sich dann notwendigerweise die Querschnittsform, Art und Unterteilung der Sammelkästen.
  • Der Hohlzylinder kann in jeder beliebigen Lage aufgestellt werden, also auch mit vertikaler oder horizontaler Achse. Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform ist die Wärmeaustauschfläche aus horizontalen, untereinander und zur Hohlzylinderachse parallel verlaufenden Rohren zusammengesetzt, wobei die Rohrenden. beiderseits in die Sammelkästen eingeschweißt sind.
  • Durch den Vorteil des einfachen, übersichtlichen Aufbaues des gehäuselosen Berieselungskühlers, in dem es keine »toten Ecken« des Luftstromes geben kann, hat man es in der Hand, die einzelnen wärmeabgebenden Rohre derart anzuordnen, daß in ihren Zwischenräumen eine gleichmäßige Luftverteilung und damit die Voraussetzung für einen gleichmäßigen Wärmeübergang gewährleistet ist.-Bei einer weiteren Ausführungsform sind die wärmeabführenden Rohre als Umhüllung des Hohlzylinders in mehreren konzentrischen Lagen mit wendelförmigen Windungen in regelmäßigen Windungsabständen verlegt, wobei eine Lage zweckmäßig aus mehreren Rohren bestehen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Einrichtung besteht darin, daß der Teil der Wärmeaustauschrohre, der innen von dem heißesten zu kühlenden Mittel durchströmt ist, zur Vermeidung zu hoher Temperatur an der Außenfläche isoliert wird.
  • Eine weitere günstige Folge dieser Anordnung ist die Möglichkeit der Vereinfachung des Wärmeaustauschers dadurch, daß z. B. auch überhitzter Kältemitteldampf direkt in die berieselten, Wärmeaustauschrohre eingeführt wird. Bei anderen bekannten Einrichtungen wird' der überhitzte Kältemitteldampf vor seinem Eintritt in die wasserberieselten Wärmeaustauschrohre durch einen besonderen Luftkühler (Enthitzer) trocken vorgekühlt. Durch Füllung des Hohlraumes zwischen den Rohren mit Füllkörpern wird die Wärmeaustauschfläche (Wasser gegen Luft) noch vergrößert und die Temperatur des zirkulierenden Berieselungswassers heruntergesetzt.
  • Zum besseren Verständnisader Erfindung sei ein in Auf- und Kreuzriß gezeichnetes Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. i und 2 zeigen teilweise im Schnitt einen gehäuselosen Berieselungskondensator in der Gestalt eines Hohlzylinders mit einem Hohlraum i, dessen Umhüllung von vier konzentrischen Rohrreihen 2, 3, 4, 5 gebildet ist. Die Rohrenden münden in ring- oder vieleckförmige Sammelkästen 6 und 7 an, den Stirnseiten des Hohlzylinders. Der Eintritt des wärmeabgebenden Mittels erfolgt bei Stutzen 8, der Austritt bei Stutzen g. An den Stirnseiten des Hohlraumes befinden sich die Ventilatorschächt8 12 und 13 mit den Ventilatoren. Die Berieselung erfolgt bei 14, 15 und 16. Das abfließende Wasser sammelt sich in einer Wanne 17, in der auch das Gestell i8, welches den gesamten Kondensator trägt, fußt. Der Hohlraum ist gegebenenfalls mit Füllkörpern ausgesetzt. Ein Filter i9 verhindert das Mitreißen von Wasserstaub.
  • Dadurch, daß man einen Teil der Rohre, welche die Wärme übertragen, isoliert, vermeidet man an bestimmten Stellen eine zu hohe Rohraußentemperatur und einen Absatz von -Kesselstein aus dem Berieselungswasser baw. die Notwendigkeit, von Zeit zu. Zeit den Kondensator reinigen zu müssen. Sollte dieses trotzdem nötig werden, so bietet die dargestellte Einrichtung hierzu eine denkbar günstige Möglichkeit.
  • Der Wegfall eines nicht berieselten Kondensatorteiles sowie des Gehäuses vereinfacht die Einrichtung, vermindert deren Gewicht und erhöht die Zugänglichkeit sowie die Möglichkeiten der Reinigung. Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt daher einen wesentlichen verfahrens- und apparatemäßigen Fortschritt dar und ermöglicht eine Verbilligung der Herstellung..

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Berieselungskühler, insbesondere Kondensator für Kältemaschinen, aus mit Wasser berieselten und durch angesaugte Luft bespülten Rohren, die in gemeinsamen Sammelkästen enden und deren Inneres vom wärmeabgebenden Mittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die berieselten Rohre einen Saugraurri umhüllen, in dem an beiden Stirnflächen sitzende Ventilatoren einen Unterdruck erzeugen, so daß die Kühlluft radial durch die Umhüllung des gehäuselosen, hohlzylinderförmigen Berieselungskühlers einströmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche aus horizontalen, untereinander und zur Hohlzylinderachse parallel verlaufenden Rohren zusammengesetzt ist, wobei die Rohrenden beiderseits in die Sammelkästen eingeschweißt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen wärmeabgebenden Rohre derart angeordnet sind, daß in ihren Zwischenräumen eine gleichmäßige Luftverteilung gewährleistet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeabführenden Rohre in mehreren konzentrischen Lagen mit wendelförmigen Windungen in regelmäßigen Windungsabständen verlegt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Wärmeaustauschfläche isoliert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit Füllkörpern ausgestattet ist, die vom Rieselwasser bespült werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 493 397; französische Patentschrift Nr. 9i2 948; USA.-Patentschrift Nr. 2 278 242.
DEG11921A 1953-06-09 1953-06-09 Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen Expired DE947709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11921A DE947709C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11921A DE947709C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947709C true DE947709C (de) 1956-08-23

Family

ID=7119701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11921A Expired DE947709C (de) 1953-06-09 1953-06-09 Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947709C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493397C (de) * 1930-03-06 Freundlich A Berieselungsverfluessiger fuer Kaeltemaschinen
US2278242A (en) * 1940-12-28 1942-03-31 Gen Electric Evaporative cooler
FR912948A (fr) * 1945-02-19 1946-08-23 Firme F W Fechner Et Co Procédé et dispositif pour la liquéfaction et le refroidissement du fluide réfrigérant d'une installation pour la fabrication de la glace et, ou de réfrigération

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493397C (de) * 1930-03-06 Freundlich A Berieselungsverfluessiger fuer Kaeltemaschinen
US2278242A (en) * 1940-12-28 1942-03-31 Gen Electric Evaporative cooler
FR912948A (fr) * 1945-02-19 1946-08-23 Firme F W Fechner Et Co Procédé et dispositif pour la liquéfaction et le refroidissement du fluide réfrigérant d'une installation pour la fabrication de la glace et, ou de réfrigération

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384200B1 (de) Dampfkondensator
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE2545061C2 (de)
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE1091084B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
EP0325758B1 (de) Dampfkondensator
DE947709C (de) Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE972293C (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DEG0011921MA (de)
DE2720189B1 (de) Verfahren zum zweistufigen Kuehlen eines in geschlossenem Kreis zirkulierenden Mediums,z.B. des Kondensator-Kuehlwassers einer Waermekraftanlage in einem Waermetauscher und Oberflaechenwaermetauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE648261C (de) Mit einem zwangslaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE1551327B2 (de) Absorptions-kuehlvorrichtung
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE974339C (de) Luftkondensator
DE647527C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE542258C (de) Kaeltemaschine
DE3135783A1 (de) Kombinierter trocken- und nasskuehlturm
DE913533C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE374920C (de) In Gruppen angeordneter Roehrenkondensator mit gegeneinander versetzten Rohrrreihen und wiederholter Zufuehrung von Spritzwasser zur Kuehlluft
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler
DE1551327C3 (de) Absorptions-Kühlvorrichtung
DE1242649B (de) Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Waermetauscher