DE1091084B - Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne - Google Patents

Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne

Info

Publication number
DE1091084B
DE1091084B DEG27100A DEG0027100A DE1091084B DE 1091084 B DE1091084 B DE 1091084B DE G27100 A DEG27100 A DE G27100A DE G0027100 A DEG0027100 A DE G0027100A DE 1091084 B DE1091084 B DE 1091084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
capacitor according
elements
jacket
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27100A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Rose
Herbert Kolenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DEG27100A priority Critical patent/DE1091084B/de
Priority to US29684A priority patent/US3165455A/en
Priority to FR827695A priority patent/FR1277977A/fr
Priority to GB17924/60A priority patent/GB916620A/en
Publication of DE1091084B publication Critical patent/DE1091084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0012Vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0084Feeding or collecting the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Luftgekühlter Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier-oder Rektifizierkolonne Für die Kondensation des Kopfproduktes einer Destillier- oder Rektifizierkolonne hat man bereits vorgeschlagen, oberhalb des Kolonnenkopfes einen in axialer Verlängerung der Kolonne angeordneten Kondensator vorzusehen, der aus einer an den Kolonnenkopf angeschlossenen und durch die Außenluft gekühlten Rohrschlange besteht. Die sich oberhalb des obersten Austauschbodens der Destillier- oder Rektifizierkolonne sammelnden dampfförmigen Bestandteile (Brüden) werden über eine Zuleitung dem oberen Ende der Rohrschlange zugeführt, während das Kondensat und der in der Rohrschlange nicht kondensierende Teil des Dampfgemisches - im wesentlichen also das inerte Trägergas oder sonstige inerte Gas bestandteile - am unteren Ende der Rohrschlange abgezogen werden. Die Rohrschlange ist somit kondensatorisch an den Kolonnenkopf angeschlossen.
  • Dieser bekannte Kolonnenkopfkondensator besitzt den Nachteil, daß infolge der erheblichen Temperaturunterschiede der Außenluft das für die Kondensation zur Verfügung stehende Temperaturgefälle starken Schwankungen unterliegt, so daß die Kühlleistung des Kondensators in starkem Maße von der jeweiligen Lufttemperatur abhängt. Außerdem wird die Kühlleistung noch durch die Stärke der jeweiligen Luftbewegung beeinflußt, so daß dieser luftgekühlte Kondensator - insgesamt gesehen - einen derart geringen Wirkungsgrad aufweist, daß er für eine Verwendung im praktischen Betrieb nicht in Frage kommt. Die starkeAbhängigkeit der Kühlleistung von der jeweiligen Temperatur und Bewegung der Außenluft würde zu einer sehr unterschiedlichen Qualität und Quantität des von dem Kondensator abgeschiedenen Produktes und damit zu technisch und wirtschaftlich untragbaren Schwankungen der Arbeitsweise der gesamten Rektifizier- bzw. Destillierkolonne führen.
  • Bei einer Rektifizierung oder Destillation von Medien mit verhältnismäßig hoch liegendem Stockpunkt wäre ein derartiger Kondensator völlig unbrauchbar, da sich eine Unterschreitung des Stockpunktes, bei welchem diese Medien derart zähflüssig bzw. steif werden, daß sie unter der Einwirkung der Schwerkraft nicht mehr fließen, nicht mit Sicherheit vermeiden ließe.
  • Aus diesm Grunde haben sich luftgekühlte Kondensatoren für das Kopfprodukt von Destillier- oder Rektifizierkolonnen in der Praxis nicht durchsetzen können, sondern man hat insbesondere bei großtechnischen Anlagen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten (beispielsweise einem Gemisch aus 270/o Diphenyl und 73 ovo Diphenyloxdyd) gekühlte Kondensatoren vorgezogen, mit denen sich infolge der besseren Regelmöglichkeiten bessere Wirkungsgrade erzielen ließen. Um eine zu starke Unterkühlung des zu kondensierenden Mediums zu vermeiden - was ins- besondere bei leicht stockenden Medien von Wichtigkeit ist ist es bei wassergekühlten Kondensatoren jedoch vielfach erforderlich, die Kühlflüssigkeit vorzuwärmen, um eine unwirtschaftliche oder unzulässige Unterkühlung des Kondensats zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil dieser flüssigkeitsgekühlten Kondensatoren besteht darin, daß bereits geringfügige Undichtigkeiten der Kühlrohre eine Verunreinigung des Produktes hervorrufen, so daß die unter höherem Druck stehende Kühlflüssigkeit - z. B. Wasser - sich mit dem kondensierten Produkt vermengt und unter Umständen mit diesem chemisch reagiert, wodurch das Produkt unbrauchbar wird. Um diese Gefahr auszuschließen, sind in der Regel umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, die beispielsweise darin bestehen, daß der flüssigkeitsgekühlte Kondensator neben der Kolonne aufgestellt wird. Da eine derartige Rektifizierkolonne aber nur arbeitet, wenn ein Teil des im Kondensator niedergeschlagenen Produktes über die Austauschböden der Rektifizierkolonne zurückfließt, sind bei einer solchen Anordnung Pumpen erforderlich, die einen Teil des Kondensats über besondere Rückflußleitungen auf den obersten Austauschboden zurückfördern. Bei der üblichen Höhe derartiger Rektifizierkolonnen, die vielfach 30 bis 50 m beträgt, sind hierzu umfangreiche zusätzliche Einrichtungen erforderlich, die zu einer Vergrößerung der Anlage- und Betriebskosten führen. Außerdem muß in diesem Falle das aus dem Kolonnenkopf austretende dampfförmige Produkt gegebenenfalls mehrfach umgelegt werden, was insbesondere bei mit hohem Vakuum arbeitenden Anlagen infolge der durch das große spezifische Volumen des Dampfes bedingten großen Strömungsgeschwindigkeiten zu erheblichen Strömungsverlusten führt.
  • Trotz dieser mit der Verwendung von flüssigkeitsgekühlten Kondensatoren für das Produkt von Rektifizier- bzw. Destillierkolonnen verbundenen Nachteile hat man diese bislang in Kauf genommen, weil mit luftgekühlten Kondensatoren eine den wirtschaftlichen und technischen Anforderungen gerecht werdende Arbeitsweise nicht zu erreichen war.
  • Diese Nachteile, die bislang einer Verwendung von luftgekühlten sowie kondensatorisch geschalteten Kondensatoren für das Kopfprodukt von Destillier-oder Rektifizierkolonnen entgegenstanden, werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Kolonnenkopf von mindestens einem Mantel von mit stehenden Rippenrohren versehenen Kondensatorelementen mit seitlichem Abstand umschlossen ist, welche im horizontalen Schnitt ein vorzugsweise regelmäßiges Polygon bilden und durch mindestens einen oberhalb des Kolonnenkopfes und in Verlängerung des Polygons vorgesehenen Schraubenlüfter mit einem in seiner Stärkeund/ oder Richtung regelbaren Kühlluftstrom beaufschlagt sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, unter Gewährleistung einer kompakten, raumsparenden Bauweise sowie ohne nennenswerte Vergrößerung der Bauhöhe der Kolonne im Bereich des Kolonnenkopfes einen luftgekühlten Kondensator mit großer Kühlleistung unterzubringen, dessen Arbeitsweise auch bei erheblich schwankenden Außentemperaturen so geregelt werden kann, daß eine stets gleichbleibende Qualität des Kopfproduktes gewährleistet ist.
  • Die den Kolonnenkopf ummantelnde, polygonale Anordnung der Kondensatorelemente bietet zunächst den Vorteil, daß der obere Teil der Kolonne als Traggerüst für die Kondensatorelemente verwendet werden kann, so daß sich besondere neben der Kolonne vorgesehene Fundamente oder Gerüste für die Anordnung des Kondensators erübrigen. Außerdem werden durch eine derartige Anordnung längere Leitungen für die zu kondensierenden Dämpfe sowie Umlenkungen derselben vermieden, so daß hierdurch bedingte Strömungsverluste fortfallen.
  • Durch die Regelung der Stärke und/oder Richtung des Kühlluftstromes, die beispielsweise durch Drossel-oder Umlenkvorrichtungen, eine Drehzahl regelung bzw. Drehrichtungsumkehr der Schraubenlüfter oder aber eine Verstellung der Lüfterflügel erfolgen kann, läßt sich die Kühlleistung des Kondensators der Kondensationstemperatur des jeweiligenKopfproduktes entsprechend anpassen, so daß jede unerwünschte oder unzulässige Unterkühlung des Kondensats, beispiel weise eine Unterschreitung der Stockpunkt- oder der Festpunkttemperatur bei stockenden Medien, mit Sicherheit vermieden wird. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteres auch größere Schwankungen der Außenlufttemperatur bzw. der Windgeschwindigkeit ohne Beeinträchtigung der Qualität des Kopfprodnktes der Kolonne ausgleichen.
  • Bei geringeren zu erwartenden Temperaturschwankungen und der Verarbeitung nicht stockender Medien genügt es in der Regel, wenn der die Kondensatorelemente beaufschlagende Kühlluftstrom lediglich in seiner Stärke regelbar ist, während er seine Richtung ständig beibehält. Vorzugsweise wird hierbei eine solche Anordnung getroffen, daß der oder die Schraubenlüfter durch die Kondensatorelemente bzw. den zwischen Kondensatorelementen und Kolonnenkopf verbleibenden Zwischenraum hindurch Kühlluft an--augen und nach oben in die Atmosphäre abblasen.
  • In den Fällen, in denen mit besonders niedrigen Außentemperaturen gerechnet werden muß, sowie bei der Destillation oder Rektifizierung von leicht stockenden Medien ist es demgegenüber zweckmäßiger, auch Möglichkeiten zur Richtungsumkehr des Kühlluftstromes vorzusehen, um bei besonders niedrigen Außentemperaturen eine Vorwärmung der Kühlluft an der Außenwand des Kolonnenkopfes herbeizuführen, bevor dieser die Rippenrohre der Kondensatorelemente außenseitig beaufschlagt. Eine andere Möglichkeit, bei Medien mit verhältnismäßig hoch liegendem Stockpunkt jede unzulässige Unterkühlung des Kondensats mit Sicherheit auszuschließen, besteht darin, eine Anordnung zu treffen, die es erlaubt, den Kondensator im Bedarfsfalle ganz oder teilweise auf Umluftbetrieb umzuschalten.
  • Die Anordnung der Kondensatorelemente in der Form von mindestens einem den Kolonnenkopf mit Abstand umschließenden Mantel bietet ferner den Vorteil, daß je nach der Richtung des Kühlluftstromes der Kolonnenkopf eine mehr oder weniger intensive Kühlung erfährt, so daß im Höhenbereich der Kondensatorelemente eine Vorkondensation der schwerersiedenden Komponente des Kopfproduktes erfolgt, was zu einer Entlastung des Kondensators führt und die Erzeugung eines sehr reinen Kondensats ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kondensators besteht darin, daß die Anordnung der Kondensatorelemente in Form eines oder mehrerer den Kolonnenkopf umschließender Mäntel auf sehr kleinem Raum die Unterbringung großer wärmetauschender Oberflächen ermöglicht, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, auch die bei Rektifizier- oder Detillierkolonnen großer Durchsatzleistung anfallenden Brüdenmengen vollständig zu kondensieren. Die Anordnung der Kondensatorelemente im Bereich des Kolonnenkopfes hat ferner die vorteilhafte Wirkung, daß zusätzlich zu dem durch den oder die Schraubenlüfter erzeugten Kühlluftstrom auch die im Bereich des Kolonnenkopfes vorhandene natürliche Luftbewegung zur Kühlung der Kondensatorrohre ausgenutzt wird.
  • Die Seitenzahl des durch die Kondensatorelemente gebildeten Polygons kann unterschiedlich sein und richtet sich nach der Anzahl der jeweils benötigten Kondensatorelemente, d. h. der erforderlichen Kühlleistung des Kondensators. So können beispielsweise bei größeren Kühlleistungen die Kondensatorelemente im Querschnitt ein vorzugsweise regelmäßiges Acht-oder Zehneck bilden, während bei geringeren Leistungen oder aber mehreren ineinander angeordneten Kondensatormänteln Polygone mit geringerer Seitenzahl vorzuziehen sind. Die polygonale Rundbaukonstruktion führt ferner zu einer in sich sehr stabilen Konstruktion, die infolge ihrer vorteilhaften Anpassung an die Querschnittsform des Kolonnenkopfes sich mit diesem unter Anwendung vergleichsweise einfacher und leichter Konstruktionselemente in solcher Weise verbinden läßt, daß sie stärksten Beanspruchungen-wie sie beispielsweise bei orkanartigen Stürmen auftreten - gewachsen ist.
  • Gegenüber den bekannten Kondensatoren mit Flüssigkeitskühlung weist der erfindungsgemäß vorgeschlagene luftgekühlte Kondensator den Vorteil auf, daß eine Verunreinigung des Kopfproduktes durch das Kühlmedium für den Fall etwaiger Undichtigkeiten im Kühler bzw. die Gefahr von unter Umständen gefährlichen chemischen Reaktionen zwischen Kopfprodukt und Kühlmittel vermieden wird, da durch etwaige undichte Stellen eindringende Kühlluft unmittelbar zusammen mit dem inerten Trägergas bzw. etwaigen sonstigen inerten Gasbestandteilen abgesaugt würde. Außerdem erübrigt sich bei einem luftgekühlten Kondensator das bei einem im Bereich des Kolonnenkopfes angeordneten Flüssigkeitskühler erforderliche Heraufpumpen des Kühlmediums auf den Kolonnenkopf sowie die hierzu erforderlichen Leitungen und Pumpen, was zu einer beträchtlichen Verringerung der Anlage- und Betriebskosten führt.
  • Schließlich sind bei einem luftgekühlten Kondensator keinerlei Maßnahmen erforderlich, um das Kühlmedium wie bei Flüssigkeitskühlern gegen die Gefahr eines Einfrierens bei extrem niedrigen Außentemperaturen zu schützen. Durch die Anordnung der Kondensatorelemente in Form eines den Kolonnenkopf umschließenden Mantels ergibt sich ferner der Vorteil, daß die Gefahr einer unzulässigen Unterkühlung des Kondensats bei besonders niedrigen Außentemperaturen durch den von der Kolonne erzeugten Warmluftschleier vermindert wird.
  • Insgesamt gesehen zeichnet sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kondensator gegenüber den vorbekannten Bauarten durch eine wesentlich bessere Regelbarkeit sowie einen erheblich höheren Wirkungsgrad aus, während die Anlage- und Betriebskosten wesentlich niedriger und die Betriebssicherheit erheblich größer sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kondensatorelemente jedes Mantels untereinander gleich ausgebildet und in etwa vertikalen Ebenen angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der wärmetauschenden Oberflächen über den Umfang des Kolonnenkopfes, so daß unabhängig von der jeweiligen Windrichtung die natürliche Luftbewegung in gleichem Maße für die zusätzliche Kühlung der Kondensatorrohre ausgenutzt werden kann.
  • Durch die Anordnung der Kondensatorelemente in etwa vertikalen Ebenen erreicht man gegenüber einer geneigten Anordnung eine bessere Ausnutzung des Gesamtquerschnittes der Rippenrohre für den Kondensationsprozeß. Außerdem paßt sich eine derartige vertikale Anordnung der Kondensatorelemente besser der in den meisten Fällen zylindrischen Ausbildung des Kolonnenkopfes an.
  • In der Regel empfiehlt es sich, die oberen Endkammern der Kondensatorelemente an eine als Verteilerleitung ausgebildete gemeinsame Ringleitung anzuschließen, die über vorzugsweise mehrere in etwa gleichmäßigen Abständen über ihren Umfang verteilt angeordnete Anschluß stutzen mit dem Kolonnenkopf verbunden ist. Die Anschlußstutzen werden zweckmäßig unabhängig voneinander zu betätigenden Regelorganen ausgerüstet, so daß die Brüdenverteilung auf die einzelnen in Umfangsrichtung des Kondensators nebeneinander angeordneten Kondensatorelemente in der jeweils gewünschten Weise geregelt werden kann. Eine unterschiedliche Brüdenbeaufschlagung der Kondensatorelemente kann beispielsweise bei einer besonders intensiven natürlichen Luftbeaufschlagung der Kondensatorelemente auf einer Umfangshälfte des Kolonnenkopfes zweckmäßig sein.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, daß die Kondensatorelemente an der oberen Ringleitung in hängender Anordnung befestigt werden, während die Anschlußstutzen als Tragelemente für die obere Ringleitung und die an dieser befestigten Kondensatorelemente ausgebildet sind.
  • Die unteren Endkammern der Kondensatorelemente werden zweckmäßig gleichfalls an eine gemeinsame Ringleitung angeschlossen, welche mit einer Absaugevorrichtung verbunden sowie wahlweise an eine zum Kolonnenkopf führende Rücklaufleitung bzw. eine Abflußleitung für das Fertigprodukt anschließbar ist.
  • In den Fällen, in denen es auf die Erzielung besonders großer Durchsatzleistungen ankommt, empfiehlt es sich, zwei oder mehr einander sowie den Kolonnenkopf mit radialem Abstand umschließende Kondensatormäntel vorzusehen, welche im horizontalen Schnitt geometrisch ähnliche Polygone bilden.
  • Zwischen den einander umschließenden Kondensatormänteln werden dabei zweckmäßig Vorrichtungen zur Befeuchtung der Kühlluft vorgesehen, um die Temperatur der Kühlluft - nachdem sie durch den ersten Kondensatormantel hindurchgeströmt ist - auf ihre Feuchttemperatur abzusenken. Hierdurch erreicht man, daß die den nächstfolgenden Kondensatormantel beaufschlagende Kühlluft etwa die gleiche Temperatur aufweist wie die den ersten Kondensatormantel durchströmende, aus der Atmosphäre angesaugte Luft. Die Luftbefeuchtigungsvorrichtungen bestehen zweckmäßig aus in etwa regelmäßigen Abständen über den Strömungsquerschnitt der Kühlluft verteilt angeordneten, dem Luftstrom entgegengerichteten Sprühdüsen.
  • Während die unteren Endkammern der Kondensatorelemente durch eine Abkleidung mit der Außenwand des Kolonnenkopfes luftdicht verbunden werden, empfiehlt es sich, die oberen Endkammern der Kondensatorelemente durch eine die Stirnseite des Kolonnenkopfes mit Abstand umschließende Abkleidung zu verbinden, welche mit oeffnungen für die Anordnung der Schraubenlüfter versehen ist. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die obere Abkleidung als etwa prismatische Haube ausgebildet ist, deren in der oberen, etwa horizontalen Stirnfläche vorgesehene Lüfteröffnungen von als Ansaugstutzen, Lüftergehäuse bzw. Diffusor dienenden Ummantelungen umschlossen sind. Um die Stärke und/oder Richtung des Kühlluftstromes in der jeweils gewünschten Weise ändern zu können, werden vorzugsweise in ihrer Drehzahl regelbare und/oder in ihrer Drehrichtung umkehrbare Schraubenlüfter vorgesehen. An Stelle mehrerer über die Stirnfläche der oberen Abkleidung verteilt angeordneter Schraubenlüfter kann - was in manchen Fällen zweckmäßiger ist - auch nur ein koaxial zum Kolonnenkopf angeordneter Schraubenlüfter großer Leistung vorgesehen werden, der in seiner Drehzahl - vorzugsweise stufenlos - regelbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Kondensator in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 in kleinerem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in kleinerem Maßstab.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen den Kopf 1 einer Rektifizierkolonne, die einen Durchmesser von beispielsweise 3 bis 5 m und eine Höhe von z. B. 20 bis 50 m besitzen kann. Von den innerhalb der Kolonne übereinander angeordneten, in üblicher Weise ausgebildeten Austauschböden 2 ist nur in Fig. 4 einer angedeutet.
  • Oberhalb des in der Zeichnung nicht dargestellten obersten Austauschbodens ist der Kolonnenkopf 1 mit mehreren in vorzugsweise regelmäßigen Abständen über seinen Umfang verteilt angeordneten, seitlich vorragenden Anschlußstutzen 3 versehen, die mit unabhängig voneinander zu betätigenden Regel- und Absperrorganen 4 ausgerüstet sind. Die Anschlußstutzen 3 tragen eine als Verteilerleitung ausgebildete obere Ringleitung5, welche in der Draufsicht (vgl.
  • Fig. 3) ein regelmäßiges Polygon, nämlich ein gleichseitiges Sechseck, bildet. An die Ringleitung 5 sind über eine der Seitenzahl des Polygons entsprechende Anzahl von Abzweigstutzen 6 die oberen Endkammern 7 von Kondensatorelementen 8, 8a angeschlossen, welche zwei den Kolonnenkopf mit unterschiedlichem Abstand umschließende Kondensatormäntel bilden.
  • Die Kondensatormäntel besitzen ebenso wie die obere Ringleitung 5 die Form regelmäßiger Polygone - bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitiger Sechsecke -, die untereinander geometrisch ähnlich und koaxial zur Längsachse des Kolonnenkopfes 1 angeordnet sind. Der Abstand zwischein dem inneren und äußeren Kondensatormantel ist hierbei etwa dreimal so groß wie der Abstand zwischen dem inneren Kondensatormantel und dem Umfang des Kolonnenkopfes 1.
  • Die unteren Endkammern 9 der Kondensatorelemente 8, 8a sind über in ihrem Querschnitt wesentlich kleiner als die Abzweigstutzen 6 bemessene Verbindungsleitungen 10, 10a an eine gemeinsame untere Ringleitung 11 angeschlossen, die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Absaugevorrichtung für das inerte Trägergas sowie sonstige inerte Gasbestandteile verbunden ist und die außerdem wahlweise an eine aus der Zeichnung gleichfalls nicht ersichtliche, zum Kolonnenkopf 1 führende Rücklaufleitung bzw. eine Abflußleitung für das Fertigprodukt angeschlossen werden kann.
  • Die Anschlußstutzen 3 für die obere Ringleitung 5 sind gleichzeitig als Tragelemente ausgebildet, so daß die in hängender Anordnung an der oberen Ringleitung 5 befestigten Kondensatorelemente 8, 8a von den Anschlußstutzen 3 getragen werden.
  • Unterhalb der unteren Endkammern 9 und der unteren Ringleitung 11 ist eine etwa horizontale Plattform 12 vorgesehen, deren bis an den Umfang des Kolonnenkopfes 1 heranreichender Innenrand in Konsolen 13 gelagert ist. Außerdem ist die Plattform 12 durch schräge Verstrebungen 14, die in am Kolonnenkopf 1 vorgesehenen Konsolen 15 befestigt sind, in ihrer Lage gehalten. Die Plattform 12 besitzt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht eine der Anordnung der Kondensatorelemente 8, 8a entsprechende polygonale Ausbildung und ragt allseitig über den Umfang des durch die Kondensatorelemente 8 gebildeten äußeren Kondensatormantel hinaus. In diesem äußeren Bereich ist die Plattform 12 als begehbare Arbeitsbühne ausgebildet und mit einem Schutzgitter 16 versehen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kondensatorelemente 8, 8a zusätzlich zu ihrer Aufhängung an der oberen Ringleitung 5 durch etwa T-förmige Tragelemente 17 gegen die Plattform 12 abgestützt.
  • Die Plattform 12 trägt ferner einen der Form und den Abmessungen des inneren Kondensatormantels entsprechend geformten prismatischen Blechmantel 18, der im horizontalen Schnitt - wie Fig. 3 erkennen läßt - ebenso wie die Kondensatormäntel die Form eines regelmäßigen Polygons besitzt. Der polygonale Mantel 18 ist im Bereich der Kondensatorelemente 8a des inneren Kondensatormantels mit deren Flächengröße entsprechend bemessenen t5ffnungen versehen, die durch die vor diesen Öffnungen angeordneten Kondensatorelemente 8a abgekleidet sind. Die obere Stirnseite des polygonalen Blechmantels 18 ist durch eine etwa horizontale Blechplatte 19 verschlossen, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier symmetrisch angeordneten Öffnungen 20 für die Anordnung von Schraubenlüftern 21 versehen ist. Der obere Teil des Mantels 18 und der Stirnfläche 19 bildet somit eine etwa prismatische Haube, die die Stirnseite 1 a des Kolonnenkopfes 1 mit Abstand umschließt. Die Stirnfläche 19 dieser Abkleidung ist - wie aus Fig. 2 ersichtlich - durch eine koaxial zur Längachse des Kolonnenkopfes 1 angeordnete Tragkonsole 22 gegen die Stirnseite la des Kolonnenkopfes abgestützt.
  • Die Öffnungen 20 der oberen Stirufläche 19 der Kondensatorabkleidung sind von Ummantelungen 23 umschlossen, die als Lüftergehäuse dienen und außerdem kurze Ansaugstutzen bzw. Diffusoren bilden.
  • Die Schraubenlüfter 21 sind durch in ihrer Drehzahl regelbare Motore 24 mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben, so daß sie durch den Doppelmantel der Kondensatorelemente 8, 8 a hindurch Külluft in Richtung x in den Zwischenraum zwischen dem inneren Kondensatormantel und dem Umfang des Kolonnenkopfes 1 ansaugen und in Richtung, nach oben in die Atmosphäre abblasen. Die Schraubenlüfter 21 sind hierbei im äußeren Bereich der oberen Stirnfläche 19 der Kondensatorabkleidung angeordnet, so daß sie bei relativ geringen Strömungsverlusten eine gleichmäßige Kühlluftbeaufschlagung sämtlicher über den Umfang des Kolonnenkopfes 1 verteilt angeordneter Kondensatorelemente 8, 8a gewährleisten.
  • Da die aus der Stirnfläche 19 und dem polygonalen Mantel 18 bestehende Abkleidung bis auf die für die Anordnung der Kondensatorelemente 8a und die Schraubenlüfter 21 vorgesehenen Öffnungen vollkommen geschlossen ausgebildet ist und ehenfalls die Plattform 12 zumindest in dem innerhalb des polygonalen Mantels 18 liegenden Bereich eine geschlossene Ausbildung besitzt sowie mit dem Außenumfang des Kolonnenkopfes 1 luftdicht verbunden ist, wird lediglich durch die Kondensatorelemente 8, 8a hindurch Kühlluft aus der Atmosphäre angesaugt.
  • Die Kondensatorelemente 8, 8a bestehen in bekannter Weise aus Endkammern 7 bzw. 9, die durch eine größere Anzahl von parallel und im Abstand zueinander angeordneten Rippenrohren verbunden sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Kondensatorelemente 8, 8a in Strömungsrichtung x der Kühlluft nur eine Reihe von Rippenrohren. Es können jedoch auch Kondensatorelemente mit zwei oder gegebenenfalls mehr in Strömungsrichtung x der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohrreihen Verwendung finden.
  • Zwischen dem inneren und äußeren Mantel der Kondensatorelemente 8, 8a ist-wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich - eine Luftbefeuchtungsvorrichtung vorgesehen, die aus mehreren in etwa gleichmäßigen Abständen über den Strömungsquerschnitt der Kühlluft verteilt angeordneten Sprühdüsen 25 besteht. Die Sprühdüsen 25 sind der Strömungsrichtung x der Kühlluft entgegengerichtet und bewirken zwischen dem inneren und äußeren Kondensatormantel eine Verringerung der Kühllufttemperatur auf ihre jeweilige Feuchttemperatur. Den Sprühdüsen 25 wird über in der Zeichnung nicht dargestellte, mit Regelorganen versehene Zuführungsleitungen Sprühflüssigkeit - vorzugsweise Wasser - zugeführt.
  • Die Stirnfläche 19 der Kondensatorabkleidung ist ebenso wie der äußere Teil der Plattform 12 als begehbare Arbeitsbühne ausgebildet und hierzu mit einem Schutzgitter 26 versehen.
  • An Stelle von vier etwa symmetrisch zur Längsachse des Kolonnenkopfes 1 vorgesehenen Schraubenlüftern 21 kann im Bedarfsfalle auch eine größere oder kleinere Anzahl von Schraubenlüftern vorgesehen werden. Sofern nur ein einziger in seiner Leistung entsprechend größer bemessener Schraubenlüfter vorgesehen wird, muß der Abstand zwischen der oberen Stirnfläche 19 der Abkleidung und der Stirnseite 1 a des Kolonnenkopfes 1 entsprechend größer bemessen werden. In diesem Falle kann der Lüfter durch einen beispielsweise auf der Stirnseitela des Kolonnenkopfes regelbaren Motor über ein geeignetes Getriebe angetrieben werden.
  • Die sich oberhalb des obersten Austauschbodens des Kolonnenkopfes 1 sammelnden Brüden werden über die Anschlußstutzen 3, die obere Ringleitung 5, die Abzweigstutzen 6 und die oberen Endkammern 7 den Kondensatorelementen 8, 8 a zugeführt, wo sie durch außenseitige Luftbeaufschlagung der Kondensatorrohre kondensiert werden. Das Kondensat fließt über die unteren Endkammern 9 und die Verbindungsleitungen 10, 10 a zur unteren Ringleitung 11, von wo es entweder zum Kolonnenkopf 1 zurückgeführt oder als Fertigprodukt abgezogen werden kann. Hierbei kann sowohl unter Vakuum als auch unter höherem als atmosphärischem Druck gearbeitet werden.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Luftgekühlter Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne mit an den Kolonnenkopf kondensatorisch angeschlossenen Kondensatorrohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolonnenkopf (1) von mindestens einem Mantel von mit stehenden Rippenrohren versehenen Kondensatorelementen (z. B. 8) mit seitlichem Abstand umschlossen ist, welche im horizontalen Schnitt ein regelmäßiges Polygon bilden und durch mindestens einen oberhalb des Kolonnenkopfes (1) und in Verlängerung des Polygons vorgesehenen Schraubenlüfter (21) mit einem in seiner Stärke und/oder Richtung regelbaren Kühlluftstrom beaufschlagt sind.

Claims (1)

  1. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorelemente (8, 8a) jedes Mantels untereinander gleich ausgebildet und in etwa vertikalen Ebenen angeordnet sind.
    3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Endkammern (7) der Kondensatorelemente (8, 8a) an eine als Verteilerleitung ausgebildete Ringleitung (5) angeschlossen sind, die über mehrere in etwa gleichmäßigen Abständen über ihren Umfang verteilt angeordnete Anschlußstutzen (3) mit dem Kolonnenkopf (1) verbunden ist.
    4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (3) mit unabhängig voneinander zu betätigenden Regelorganen (4) ausgerüstet sind.
    5. Kondensator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorelemente (8, 8a) an der oberen Ringleitung (5) in hängender Anordnung befestigt sind.
    6. Kondensator nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (3) als Tragelemente für die obere Ringleitung (5) und die an dieser befestigten Kondensatorelemente (8, 8a) ausgebildet sind.
    7. Kondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Endkammern (9) der Kondensatorelemente (8, 8a) an eine gemeinsame Ringleitung (11) angeschlossen sind, welche mit einer Absaugevorrichtung verbunden sowie wahlweise an eine zum Kolonnenkopf (1) führende Rücklaufleitung bzw. eine Abflußleitung für das Fertigprodukt anschließbar ist.
    8. Kondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr einander sowie den Kolonnenkopf (1) mit radialem Abstand umschließende Kondensatormäntel vorgesehen sind, welche im horizontalen Schnitt geometrisch ähnliche Polygone bilden.
    9. Kondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander umschließenden Kondensatormänteln Vorrichtungen (25) zur Befeuchtung der Kühlluft vorgesehen sind.
    10. Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftbefeuchtungsvorrichtungen (25) aus in etwa regelmäßigen Abständen über den Strömungsquerschnitt der Kühlluft verteilt angeordneten, dem Luftstrom entgegengerichteten Sprühdüsen bestehen.
    11. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abkleidung (18, 19) als etwa prismatische Haube ausgebildet ist, deren in der oberen etwa horizontalen Stirnfläche (19) vorgesehene Lüfteröffnungen (20) von als Ansaugstutzen, Lüftergehäuse und/oder Diffusor dienenden Ummantelungen (23) umschlossen sind.
    12. Kondensator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (19) der Abkleidung als begehbare Arbeitsbühne ausgebildet ist.
    13. Kondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der unteren Endkammern (9) der Kondensatorelemente (8, 8«) eine etwa horizontale, über den Umfang des äußeren Kondensatormantels vorzugsweise allseitig hinausragende und in diesem Bereich als begehbare Arbeitsbühne ausgebildete Plattform (12) vorgesehen ist.
    14. Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der zwischen dem inneren Kondensatormantel (8a) und dem Umfang des Kolonnenkopfes (1) liegende Teil der Plattform als luftdichte Abkleidung ausgebildet ist.
    15. Kondensator nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (19) der Abkleidung und die untere Plattform (12) durch einen dem Querschnitt des inneren Kondensatormantels (8a) entsprechend geformten und bemessenen polygonalen Mantel (18) luftdicht verbunden sind, der mit Durchtrittsöffnungen großen Querschnittes für den Kühlluftstrom versehen ist.
    16. Kondensator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen des polygonalen Mantels (18) durch die Kondensatorelemente (8a) des inneren Kondensatormantels abgekleidet sind.
    17. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (19) der Abkleidung nur mit einem etwa koaxial zum Kolonnenkopf (1) angeordneten Schraubenlüfter großer Leistung ausgerüstet ist, der in seiner Drehzahl - vorzugsweise stufenlos - regelbar ist.
DEG27100A 1959-05-21 1959-05-21 Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne Pending DE1091084B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27100A DE1091084B (de) 1959-05-21 1959-05-21 Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
US29684A US3165455A (en) 1959-05-21 1960-05-17 Distilling arrangement
FR827695A FR1277977A (fr) 1959-05-21 1960-05-19 Perfectionnements apportés aux condensateurs à refroidissement par air pour colonnes à distiller ou à rectifier
GB17924/60A GB916620A (en) 1959-05-21 1960-05-20 Air-cooled condenser for the head product of a distilling or rectifying column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27100A DE1091084B (de) 1959-05-21 1959-05-21 Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091084B true DE1091084B (de) 1960-10-20

Family

ID=7123124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27100A Pending DE1091084B (de) 1959-05-21 1959-05-21 Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3165455A (de)
DE (1) DE1091084B (de)
GB (1) GB916620A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239197B (de) * 1963-09-19 1965-03-25 Friedrich Dr Ing Hermann Zweistufiger Kopfkondensator für Destillierkolonnen
US3479252A (en) * 1966-11-14 1969-11-18 Uddeholms Ab Apparatus for the degreasing of articles by means of a solvent
US3474856A (en) * 1968-01-02 1969-10-28 Frick Co Condensing apparatus
DE2100018A1 (de) * 1971-01-02 1972-07-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Zwangsbelüftete Kühl- oder Kondensationsanlage
US3995689A (en) * 1975-01-27 1976-12-07 The Marley Cooling Tower Company Air cooled atmospheric heat exchanger
ZA781028B (en) * 1977-04-18 1979-02-28 Lummus Co Cooling tower
US4243095A (en) * 1979-02-15 1981-01-06 The Lummus Company Cooling tower
DE102004026909A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
DE202005005302U1 (de) * 2005-04-04 2005-06-02 Spx-Cooling Technologies Gmbh Luftkondensator
US8056355B2 (en) * 2008-04-24 2011-11-15 Deere & Company HVAC drain system
US20110303396A1 (en) * 2009-02-23 2011-12-15 Yoshito Ishida Heat exchanger, outdoor unit and refrigeration apparatus
KR101281230B1 (ko) * 2010-10-27 2013-07-02 엘지전자 주식회사 공기 조화 시스템
US10495392B2 (en) * 2011-07-07 2019-12-03 E&C Finfan, Inc. Cooler, cooler platform assembly, and process of adjusting a cooler platform

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845285A (en) * 1895-02-14 1907-02-26 Wittemann Brothers Apparatus for distilling.
US665738A (en) * 1900-05-31 1901-01-08 Daniel W Hawkes Water-still.
GB191402191A (de) * 1914-03-05
AT76376B (de) * 1916-05-31 1919-05-10 Titania Werke Maschinenfabrik Branntweinbrennapparat.
US1851048A (en) * 1931-04-18 1932-03-29 Wagner Electric Corp Air cooled transformer
US2044185A (en) * 1933-08-25 1936-06-16 Band Box Corp Cleaning apparatus
US2071693A (en) * 1933-11-16 1937-02-23 Hines Thomas Joseph Apparatus for distilling spirituous liquors
US2167028A (en) * 1935-09-05 1939-07-25 Lummus Co Condenser
US2205266A (en) * 1937-07-27 1940-06-18 Gen Electric Heat exchange apparatus
US2134048A (en) * 1938-01-04 1938-10-25 Louis Hoffberg Washing machine
US2330057A (en) * 1940-07-31 1943-09-21 Fansteel Metallurgical Corp Purification of liquids by distillation
US2398842A (en) * 1943-06-08 1946-04-23 Paul C Morse Still
US2588303A (en) * 1947-07-23 1952-03-04 Phillips Petroleum Co Fractionator reflux control method
US2591010A (en) * 1950-11-10 1952-04-01 Lummus Co Distillation column
US2890864A (en) * 1956-04-18 1959-06-16 Niagara Blower Co Heat exchanger
US2911801A (en) * 1958-02-20 1959-11-10 Creamery Package Mfg Co Refrigerant condensing unit
US3039941A (en) * 1958-03-24 1962-06-19 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for controlling a distillation system

Also Published As

Publication number Publication date
US3165455A (en) 1965-01-12
GB916620A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091084B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE2830666C2 (de)
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2545061C2 (de)
DE1925234B2 (de) Einspritzkondensationsanlage mit rueckkuehlung des einspritzwassers ueber luftgekuehlte kuehlelemente
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE1135421B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
EP3728975A1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE648261C (de) Mit einem zwangslaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE1083227B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE1939245B2 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2349586C3 (de) Hallenbad mit einer Luftentfeuchtungseinrichtung
DE1760243U (de) Luftbeaufschlagter waermeaustauscher.
DE726296C (de) Feuchter Waermeaustauscher (Kondensator oder Kuehler)
DE947709C (de) Berieselungskuehler, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE931594C (de) Kuehlanlage
DE2460153A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer fluessigkeit oder kondensieren von dampf sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE558654C (de) Waerme- und Kaelteaustauschapparate, insbesondere bei Kaeltemaschinen
DE1501337C (de) Oberflachenkondensator fur Dampftur binen Abdampf
DE1095258B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne