DE2830666C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2830666C2
DE2830666C2 DE2830666A DE2830666A DE2830666C2 DE 2830666 C2 DE2830666 C2 DE 2830666C2 DE 2830666 A DE2830666 A DE 2830666A DE 2830666 A DE2830666 A DE 2830666A DE 2830666 C2 DE2830666 C2 DE 2830666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
catch basin
water
working surface
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830666A1 (de
Inventor
Francis Villeneuve D'asq Fr Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA NEU LILLE FR SA
Original Assignee
DELTA NEU LILLE FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA NEU LILLE FR SA filed Critical DELTA NEU LILLE FR SA
Publication of DE2830666A1 publication Critical patent/DE2830666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830666C2 publication Critical patent/DE2830666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlturm mit einer Rieselwär­ meaustauschvorrichtung und mit einem Auffangbecken für das abgekühlte Wasser, welches im unteren Teil des Kühlturmes angeordnet ist und eine Mittelöffnung aufweist, an deren Rand ein mit einem Motor gekuppelter Ventilator mit ver­ tikaler Achse angebracht ist, der Luft aus dem Bereich unterhalb des Auffangbeckens ansaugt und welcher mittels einer Haube überdeckt ist, welche abgekühltes Wasser auf­ nimmt und in das Auffangbecken mittels in der Haube ausge­ bildeter verschieden gestalteter Abflüsse zurückführt.
Ein derartiger Kühlturm ist bekannt aus dem DE-GM 19 87 143. Der Nachteil dieser bekannten Kühlturmausführung besteht darin, daß eine Schwadenbildung nicht zu beeinflussen ist, so daß Schwierigkeiten im Winterbetrieb des Kühlturms auf­ treten können.
Zur Vermeidung einer Schwadenbildung ist es allgemein bekannt, (US-PS 39 25 523) bei Kühltürmen trocken arbeitende Wärme­ austauscher unterhalb deren mit einem Motor gekuppelter Ven­ tilatoren mit vertikalen Achsen vorzusehen. Die Nachteile solcher Kühltürme, bei denen die drehende Masse der Be­ lüftungsvorrichtung, welche für den Transport der für den Austausch verwendeten Luftmenge erforderlich ist, im oberen Teil des Kühlturms, d.h. stromauf von dem Naßaus­ tauscher, angeordnet ist, sind bekanntlich eine schwieri­ ge Montage, die Hebeeinrichtungen und Luftbühnen für den Zugang zu ihrer Position erfordert, Schwingungen, welche die Tragkonstruktion des Kühlturms beanspruchen, Schwie­ rigkeiten für das Wartungspersonal, die Leitern und Hebe­ zeuge verwenden müssen, sowie die Tatsache, daß das Ma­ terial extremen Bedingungen für die Funktion ausgesetzt ist, da die Luft an dieser Stelle nahe bis zur Sättigung wiedererwärmt wird und noch suspendierte Tröpfchen ent­ hält. Dies wirkt sich für die Belüftungseinrichtung, für den Motor und für die elektrischen Anschlüsse störend aus.
Weitere Nachteile ergeben sich aus dem Raumverlust, wenn die Belüftungseinrichtung bzw. der Ventilator stromauf vom Austauscher angeordnet ist, weil ein wesentlicher Platz um den Turm herum freigelassen werden muß, um einen günsti­ gen, hindernisfreien Lufteintritt zu erhalten. Das gleiche gilt, wenn die Belüftungseinrichtung stromab vom Austau­ scher auf der Seite angeordnet ist, auf der sie einen wesent­ lichen Raum einnimmt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kühlturm der eingangs genann­ ten Art dahingehend zu verbessern, daß dessen Winterbe­ trieb sichergestellt ist und eine Schwadenbildung bei Be­ darf vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß unter dem Auffangbecken vorhandene Ansaugflächen mit verstellbaren Jalousien versehen sind und in einem Teil der Ansaug­ flächen trocken arbeitende Flächenwärmeaustauscher ange­ ordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese einen Axialschnitt eines Kühlturmes.
Das Auffangbecken 1 des Kühlturms erhält Wasser aus einer Rieselwärmeaustauschvorrichtung 2, die im oberen Teil des Kühlturms angeordnet ist und durch welche Luft im Gegen­ strom zirkuliert.
Das im unteren Teil des Kühlturms angeordnete Auffangbecken 1 ist so ausgeführt, daß dieses wenigstens eine Öffnung 3 auf der Außenseite des Kühlturms im unteren Teil und in der Mitte hat. Diese Öffnung 3 nimmt wenigstens einen Venti­ lator 4 auf, der mit einem Schutzsystem für das Riesel­ wasser versehen ist.
Das Schutzsystem weist eine Haube 5 auf, die das Rieselwas­ ser in ihrer Mitte auffängt und durch Rinnen abführt, die in der Haube 4 ausgebildet sind. Die Haube 4 wird durch Stützen 6 gehalten, die von einem Flansch des Auffangbeckens 1 getragen werden. Der Ventilator 4 wird mittels eines Mo­ tors 7 angetrieben, der von den Stützen 6 mitgetragen wird.
Zwei der vier Ansaugflächen unter dem Auffangbecken 1 des Kühlturms sind mit einem trocken arbeitenden Flächenwär­ meaustauscher 9 und mit verstellbaren Jalousien 8 ver­ sehen. Die beiden anderen Flächen weisen verstellbare Ja­ lousien 8 auf. Im Sommer zirkuliert das Wasser nur in der über dem Ventilator 4 angeordneten, naß arbeitenden Riesel­ wärmeaustauschvorrichtung 2, wobei die Jalousien 8 weit geöffnet sind. Im Winter kann das Wasser entweder nur durch den trocken arbeitenden Flächenwärmeaustauscher 9 oder in den trocken arbeitenden Flächenwärmeaustauscher 9 und dann in die naß arbeitende Rieselwärmeaustauschvorrich­ tung 2 geführt werden. Wenn das Wasser nur in den trocken arbeitenden Flächenwärmeaustauscher 9 geführt wird, wird eine Wasserdampfwolkenbildung unterdrückt und der Wasser­ verbrauch eingeschränkt. Wenn das Wasser in den trocken ar­ beitenden Flächenwärmeaustauscher 9 und dann in die naß arbeitende Rieselwärmeaustauschvorrichtung 2 geführt wird, werden die Wasserdampfwolkenbildung und der Wasserverbrauch reduziert.

Claims (1)

  1. Kühlturm mit einer Rieselwärmeaustauschvorrichtung und mit einem Auffangbecken für das abgekühlte Wasser, welches im unteren Teil des Kühlturmes angeordnet ist und eine Mit­ telöffnung aufweist, an deren Rand ein mit einem Motor gekuppelter Ventilator mit vertikaler Achse angebracht ist, der Luft aus dem Bereich unterhalb des Auffangbeckens an­ saugt, und welcher mittels einer Raube überdeckt ist, welche abgekühltes Wasser aufnimmt und in das Auffangbecken mittels in der Haube ausgebildeter verschieden gestalteter Abflüsse zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Auf­ fangbecken (1) vorhandene Ansaugflächen mit verstellbaren Jalousien (8) versehen sind und in einem Teil der Ansaug­ flächen trocken arbeitende Flächenwärmeaustauscher (9) an­ geordnet sind.
DE19782830666 1978-03-13 1978-07-12 Kuehlturm mit einer rieselwaermeaustauschvorrichtung Granted DE2830666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7808417A FR2420111B1 (fr) 1978-03-13 1978-03-13 Tour de refroidissement a ventilateur a axe vertical place en amont du corps d'echange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830666A1 DE2830666A1 (de) 1979-09-20
DE2830666C2 true DE2830666C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=9206183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830666 Granted DE2830666A1 (de) 1978-03-13 1978-07-12 Kuehlturm mit einer rieselwaermeaustauschvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4217317A (de)
BE (1) BE868876A (de)
BR (1) BR7804695A (de)
CH (1) CH624210A5 (de)
DE (1) DE2830666A1 (de)
ES (1) ES472218A1 (de)
FR (1) FR2420111B1 (de)
GB (1) GB2016129B (de)
IT (1) IT1097785B (de)
NL (1) NL7807574A (de)
PT (1) PT68281A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139356A1 (de) * 1983-07-28 1985-05-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Schale einer Hüftgelenkpfannen-Prothese
US5545356A (en) * 1994-11-30 1996-08-13 Tower Tech, Inc. Industrial cooling tower
GB9828275D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Watermiser Ltd Water cooling tower
US7434362B2 (en) 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface
US7600349B2 (en) 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US7073782B2 (en) * 2004-01-09 2006-07-11 Jcs/Thg, Llc Humidifier
WO2005083342A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-09 Gosudarstvennoe Nauchnoe Uchrejdenie 'institut Teplo-I Massoobmena Im. A.V.Lukova' Nastionalnoy Akademii Nauk Belarusi Procede de refroidissement pour tour de refroidissement, et tour de refroidissement permettant sa mise en oeuvre
US7431270B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-07 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
US7384026B2 (en) * 2004-09-17 2008-06-10 Spx Cooling Technologies Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
US20060196449A1 (en) * 2004-09-17 2006-09-07 Mockry Eldon F Fluid heating system and method
US7137619B2 (en) * 2004-09-17 2006-11-21 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with wind direction adaptation
WO2007121670A1 (fr) * 2006-04-21 2007-11-01 Tsinghua University Tour de refroidissement inoffensive pour l'environnement et économe en eau
RU2342614C2 (ru) * 2006-08-03 2008-12-27 Закрытое акционерное общество "Предприятие Итиль" Градирня
EP2212640B1 (de) 2007-10-10 2014-06-18 Prime Datum, INC. Integriertes lüfterantriebssystem für kühlturm und verfahren zum betreiben eines kühlturms
AU2009228858B2 (en) 2008-03-24 2013-01-10 Prime Datum, Inc. Integrated fan drive system for air-cooled heat exchanger (ACHE)
CN101644546B (zh) * 2009-09-02 2010-12-01 瓮福(集团)有限责任公司 一种节能型凉水塔
US9689630B2 (en) 2012-07-02 2017-06-27 Ormat Technologies Inc. Device and method for minimizing the effect of ambient conditions on the operation of a heat exchanger
US9651269B2 (en) * 2012-07-02 2017-05-16 Ormat Technologies Inc. Device and method for minimizing the effect of ambient conditions on the operation of a heat exchanger
US10320266B2 (en) * 2014-07-21 2019-06-11 Prime Datum Development Company, Llc Cooling tower having thermally managed motor
EP3399264B1 (de) 2017-05-04 2020-09-23 Aero Solutions SAS Sprühfeldsystem für einen kühlturm, kühlturm, verwendung und verfahren
US11067338B2 (en) * 2017-09-01 2021-07-20 The Babcock & Wilcox Company Air cooled condenser (ACC) wind mitigation system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987143U (de) * 1968-06-12 Linde Aktienge Seilschaft 6200 Wiesbaden Kühlem richtung
US2157070A (en) * 1936-12-28 1939-05-02 Stewart C Coey Cooling tower
US2311155A (en) * 1938-03-26 1943-02-16 Clifford H Carr Heat exchange apparatus
US2872168A (en) * 1953-09-10 1959-02-03 Marley Co Forced draft fan-in-base cooling tower
US2890870A (en) * 1957-10-23 1959-06-16 Joseph W Spiselman Apparatus for contacting liquids and gases
FR1365337A (fr) * 1963-04-09 1964-07-03 Perfectionnements aux réfrigérants d'eau à écoulement capillaire
DE1451155A1 (de) * 1964-05-05 1969-02-13 Linde Ag Kuehleinrichtung
FR1432321A (fr) * 1965-05-05 1966-03-18 Lindes Eismaschinen Ag Installation de refroidissement de liquides
GB1273843A (en) * 1970-01-13 1972-05-10 Shinwa Sangyo Kk A cooling tower
US3923935A (en) * 1971-01-25 1975-12-02 Marley Co Parallel air path wet-dry water cooling tower
US3865911A (en) * 1973-05-03 1975-02-11 Res Cottrel Inc Cooling tower type waste heat extraction method and apparatus
US3925523A (en) * 1973-11-12 1975-12-09 Marley Co Opposed air path wet-dry cooling tower and method
DE2424059C3 (de) * 1974-05-17 1979-04-26 Gea-Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Kühlturm
US4076771A (en) * 1976-11-19 1978-02-28 The Marley Cooling Tower Company Bottom vented wet-dry water cooling tower
DE2740444A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Armin Dipl Ing Thomaschewski Nass - und trockenkuehlturm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420111B1 (fr) 1985-06-14
IT7826207A0 (it) 1978-07-27
NL7807574A (nl) 1979-09-17
US4217317A (en) 1980-08-12
CH624210A5 (de) 1981-07-15
ES472218A1 (es) 1979-05-01
FR2420111A1 (fr) 1979-10-12
IT1097785B (it) 1985-08-31
BE868876A (fr) 1978-11-03
PT68281A (fr) 1978-08-01
GB2016129A (en) 1979-09-19
BR7804695A (pt) 1980-01-22
GB2016129B (en) 1983-02-23
DE2830666A1 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830666C2 (de)
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE2751111C2 (de)
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE1091084B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE1403474A1 (de) Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren
DE1263789B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE3401833A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE1451155A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
EP0632240A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE2728848A1 (de) Luftfuehrung am kuehlersystem und antriebsmotor einer selbstfahrenden landmaschine
DE2504223A1 (de) Anlage zum zusammenfuehren eines gases mit einer fluessigkeit
DE1778268A1 (de) In Verbindung mit Lufterhitzern,sogenannten Thermoventilatoren od.dgl. Geraete,zu verwendende Vorrichtung zum Befeuchten der Luft
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE202019100507U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft
DE406192C (de) Kaminkuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
DE3421200C2 (de)
DE666332C (de) Kaminkuehler
DE723365C (de) Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.
DE532985C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kuehlluftstromes fuer das Umlaufoel elektrischer Starkstromapparate, insbesondere von Transformatoren
EP0050858B1 (de) Wärmeabsorber
AT79542B (de) Abdeckvorrichtung für Kühler.
DE1755802A1 (de) Automobilkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee