DE1755802A1 - Automobilkuehler - Google Patents

Automobilkuehler

Info

Publication number
DE1755802A1
DE1755802A1 DE19681755802 DE1755802A DE1755802A1 DE 1755802 A1 DE1755802 A1 DE 1755802A1 DE 19681755802 DE19681755802 DE 19681755802 DE 1755802 A DE1755802 A DE 1755802A DE 1755802 A1 DE1755802 A1 DE 1755802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
fan
spiral
protective grille
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755802
Other languages
English (en)
Inventor
Poehlman Robert F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE1755802A1 publication Critical patent/DE1755802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
ISA/EI
Modine Manufacturing Company, 1500 DeKoven Avenue,Racine
Wisconsin U.S.A.
Automobilkühler
Me vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Automobilkühler mit einer Vielzahl von in Abstand voneinander angeordneten Kühlrohren, die im Betrieb einem kühlenden, feste Teilchen mit sich führenden Luftstrom ausgesetzt sind, der an einer Seite (Vorderseite) in den kühler eintritt und ihn auf der anderen Seite (Rückseite) wieder verläßt, sowie einem an der Vorderseite des Kühlers angeordneten Schutzteil zum Abfangen der festen Teilchen, um eine Beschädigung des Kühlerkernu oder anderer Kühlerteile zu verhindern.
1 0 μ ' '. 0 ■ (W. 1 3
Automobilkühler, welche gewöhnlich voneinander beabstandete flüssigkeitsgekühlte Röhren und voneinander beabstandete verbundene Leitbleche enthalten, um die Flüssigkeit in den Rohren mit Luft zu kühlen, werden in schweren Erdbewegungsmaschinen und ähnlichen Geräten verwendet, welche mit Verbrennungsmaschinen arbeiten, wobei diese Kühler durch rotierende Ventilatoren gekühlt werden, welche Luft durch den Kühler blasen, was im allgemeinen von der Innenseite des Kühlers her geschieht. Wenn derartige Geräte zum Erdbewegungsarbeiten verwendet werden, so springen häufig Steine und andere feste Teilchen in den Raum zwischen den Kühlventilator und dem eigentlichen Kühler und werden durch den Kühler mit einer so großen Gewalt gegen den Kühler geblasen, daß sie diesen zerstören könnten.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten durch das Vorsehen eines einfach herzustellenden Schutzgitters zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Automobilkühler der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Schutzgitter eine aus einem flachen Metallband in Abstand gewickelte Spirale enthält, deren Windungen im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Kanten des Me tallbandes dein Kühler bzw. dem Ventilator zugekehrt sind und daß jeweils benachbarten Windungen ein luft-
1 Ü 9 FU 0 / CU 3 3
BAD
durchlässiges Füllteil zwischengeordnet ist.
Anhand des in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Vorderteils eines Traktors mit einem Kühler, der
durch ein erfindungsgemäßes Schutzgitter gesichert ist;
Figur 2 eine Obenansicht des Kühlerteils in vergrößerter Darstellung und
Figur 3 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schutzgitters·
Wie den Figuren zu entnehmen ist, verwendet der Traktor 10 einen gewöhnlichen Kühler 11 mit einem Kern und einem hinter diesen angeordneten Ventilator 13, welcher Luft von hinten nach vorne durch diesen bläst„ Die Vorderseite des Traktors 10 ist mit einem gewöhnlichen luftdurchlässigen Frontblech 14 verkleidet.
Wegen der Neigung der Flügel 21 wird die Kühlluft unter Winkeln auf den Kühler geblasen, welche in Figur 2 durch Pfeile 15 angedeutet sind. Jegliche fremden Objekte wie z.B. Sand,Schmutz und dergleichen, welche in den Raum zwischen dem Ventilator und dem Kühler gelangen,
1098 4 0/0433
werden auf den Kühler zu beschleunigt und würden, wenn sie nicht vorher abgefangen werden, unter den gleichen Winkeln auf diesen auftreffen und dabei rasch die vertikalen Rohre 16 und die Leitbleche 17 des Kühlers zerstören.
Um dies zu verhindern, ist zwischen dem Ventilator 15 und dem Kühler 12 ein Schutzgitter 18 vorgesehen, welches eine aus einem flachen Metallband gewickelte Spirale enthält, die sich nach außen öffnet (vergleiche Figur 3), wobei im Raum zwischen benachbarten Windungen der Spirale ein luftdurchlässiges Füllteil 20 angeordnet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Füllteil 20 ein Metallband, welches gleichfalls mit seinen Kanten dem Ventilator 13 und dem Kern 12 zugekehrt ist, so daß sowohl das Füllband als auch das Spiralband 19 unter Winkeln gegen die Richtung des Luftstroms 15 und damit auch gegen die Flugrichtung der festen Teilchen angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das Spiralband 19 ale auch das Füllband 20 unter rechten Winkeln zur Vorderfläche des Kühlers 12 und zur Rotationsebene des Ventilators 13 angeordnet·
Wie am besten aus Figur 2 zu erkennen ist, hat das ring-
10984 0/0433
förmige Schutzgitter 18 einen etwas größeren Durchmesser, als die Rotationsebene der Ventilatorflügel 21. Daher weist der im allgemeinen rechteckige oder quadratische Kühler Seitenteile und Kantenteile auf, welche über die Rotationsebene der Ventilatorflügel hinausragen. Dies ergibt eine Struktur, in der nur diejenigen Flächen durch das Schutzgitter 18 bedeckt sind, die notwendig sind, um vom Ventilator beschleunigte feste Teilchen vom Kühler 12 fernzuhalten,. Dies ist, wie aus der Figur und den Flugrichtungen zu entnehmen ist, nicht die gesamte Kühlerfläche,
In einem speziellen Ausführungsbeispiel eines zirkulär spiralförmigen Schutzgitters 18 betrug der Durchmesser etwa 59 oni, die Breite der Spiralfeder 19 und damit die Dicke des Schutzgitters 18 etwa 1,3 cm und der Abstand zwischen benachbarten Windungen der Spirale 19 ebenfalls etwa 1,3 cm.
Um das Schutzgitter 18 in seiner Stellung zwischen dem Kühlerkern 12 und dem Ventilator 13 zu haltern, sind vier Bügel 22 am Schutzgitter vorgesehen, mit Hilfe derer es an einem Seitenrahmen 23 durch Bolzen 24 befestigt ist.
Wie aus der obigen Beschreibung direkt zu entnehmen ist, ist das erfindungsgemäße Schutzgitter relativ leicht, da ea in erster Linie wenigstens in aeiner bevorzugten AuBfÜhrungeform aus Metallbändern besteht und nur so groß
109840/0433
tf - 6 -
wie unbedingt nötig ist, um Teilchen, die vom Ventilator beschleunigt werden, vom Auftreffen auf den Kühler fernzuhalten, so daß ein großer Teil des Kühlers gar nicht mit dem Schutzgitter bedeckt zu sein braucht. Obgleich die Metallbänder 19 und 20 in der bevorzugten Ausführungsform mit ihren Kanten auf den Kühler und die Rotationsebene des Ventilators gerichtet sind, haben sie dabei trotzdem eine Stellung, in welcher die Teilchen aufgefangen werden, da die Luft und die Teilchen, die vom Ventilator ausgehen, unter einem Winkel laufen, der mit dem Bezugszeichen 15 in Figur 2 eingetragen ist.
- Patentansprüche -
109840/0433

Claims (2)

Patentansprüche
1. Automobilkühler mit einer Vielzahl von in Abstand voneinander angeordneten Kühlrohren, die im Betrieb einem kühlenden, feste Teilchen mit sich führenden Luftstrom ausgesetzt sind, der an einer Seite (Vorderseite) in den Kühler eintritt und ihn auf der anderen Seite (Rückseite) wieder verläßt sowie einem an der Vorderseite des Kühlers angeordneten Schutzgitter zum Abfangen der festen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (18) eine aus einem flachen Metallband (19) im Abstand gewickelte Spirale enthält, deren Windungen im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei die Kanten des Metallbandes dem Kühler (12) bzwe dem Ventilator (13) zugekehrt sind und daß jeweils benachbarten Windungen ein luftdurchlässiges Füllteil zwischengeordnet ist.
2. Automobilkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (19) unter einem Winkel gegen die Plugrichtung der festen Teilchen geneigt ist.
3· Automobilkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurchlässige Füllteil ein gleichfalls mit seinen Kanten dem Ventilator sowie dem Kühler zugekehrtes Metallband (20) enthält«,
4e Automobilkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
109840/0433
daß das zur Füllung der Zwischenräume der Spirale dienende Metallband (20) gewellt zwischen benachbarte Windungen der Spirale so eingebracht ist, daß es abwechselnd an diesem anliegt·
109840/0433
DE19681755802 1967-07-07 1968-06-25 Automobilkuehler Pending DE1755802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65181767A 1967-07-07 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755802A1 true DE1755802A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=24614343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755802 Pending DE1755802A1 (de) 1967-07-07 1968-06-25 Automobilkuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3446276A (de)
DE (1) DE1755802A1 (de)
FR (1) FR1566099A (de)
GB (1) GB1154450A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140177A (en) * 1977-07-13 1979-02-20 Caterpillar Tractor Co. Protective grid and structural support for a radiator
US4137982A (en) * 1977-08-08 1979-02-06 Caterpillar Tractor Co. Reinforced radiator mounting for heavy vehicles
US4505330A (en) * 1983-07-07 1985-03-19 Sherman Richard W Radiator air intake filtering system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762426A (en) * 1926-01-20 1930-06-10 Ljungstroms Angturbin Ab Heat exchanger
US1711702A (en) * 1927-04-11 1929-05-07 Kelvinator Corp Condenser assembly
US2197120A (en) * 1938-03-21 1940-04-16 Walter D Mann Filter
US3020977A (en) * 1959-08-19 1962-02-13 Simpson Herbert Corp Filter device
US3344854A (en) * 1965-07-20 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Anticlog device for engine radiators

Also Published As

Publication number Publication date
US3446276A (en) 1969-05-27
FR1566099A (de) 1969-05-02
GB1154450A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411225C3 (de) Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE112014002947T9 (de) Ventilatorhaubenanordnung
DE60208118T2 (de) Selbstfixierende Lüfterhaube
DE2830666C2 (de)
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
EP1712863A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE1755802A1 (de) Automobilkuehler
EP1045217B1 (de) Kühlanlage
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE112017004453T5 (de) Bearbeitungsraum
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE112016000029T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2634672C2 (de) Tandemstraßenwalze
DE202019100507U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft
EP0353744B1 (de) Luftkühler
DE677974C (de) Belueftung von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE102018108470A1 (de) Gelochtes Kühlerabdeckgitter mit gerundeten Stegen
DE4127099C2 (de) Belüftungsschacht für Axiallüfter
DE2850846C2 (de)
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE19856535A1 (de) Gebläserad