DE3401833A1 - Solare meerwasser-entsalzungsanlage - Google Patents

Solare meerwasser-entsalzungsanlage

Info

Publication number
DE3401833A1
DE3401833A1 DE19843401833 DE3401833A DE3401833A1 DE 3401833 A1 DE3401833 A1 DE 3401833A1 DE 19843401833 DE19843401833 DE 19843401833 DE 3401833 A DE3401833 A DE 3401833A DE 3401833 A1 DE3401833 A1 DE 3401833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seawater desalination
desalination plant
solar seawater
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401833
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2000 Hamburg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843401833 priority Critical patent/DE3401833A1/de
Publication of DE3401833A1 publication Critical patent/DE3401833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/046Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation under vacuum produced by a barometric column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage ~J
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solare Meerwasser-Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungsraum und einem um den Turmschacht konzentrisch angeordneten, durch Naturzug luftgekühlten Kondensator, in dem der mit der zirkulierenden Innenluft mitgeführte Wasserdampf kondensiert.
  • Die weiteren Unteransprüche zeigen die Besonderheiten näher auf.
  • Es sind mehrere Anlagen zur Meerwasserentsalzung, bei denen die Sonnenenergie für die Wasserverdampfung genutzt wird, bekannt. Jedoch benötigen diese bei einer größeren Kapazität elektrische Energie für die Luft- und Wasserumwälzung. Eine solche Meerwasser-Entsalzungsanlage ist aus der (DE 29 22 348 Al) bekannt.
  • Bei dieser Anlage sind in einem Kühlturm, wie er von den Kraftwerken her bekannt ist, im unteren Teil ein oder mehrere Zerstäuber mit Spritzdüsen und im oberen Teil ein Wärmetauscher angebracht. Das von den Solarkollektoren erwärmte Wasser wird im Turmschacht nach oben versprüht, wobei die Luft Wärme und Wasserdampf bis zur Sättigung aufnimmt und durch Naturzug zum Wärmetauscher aufsteigen soll. Im Wärmetauscher wird der Luft und dem Dampf die Wärme entzogen und so Kondenswasser gewonnen. Das erwärmte Kühlwasser aus dem Wärmetauscher wird zum Solarkollektor geleitet, dort höher erwärmt und den Zerstäubern zugeführt. Es ist richtig, eine Anlage zu schaffen, bei der durch Naturzug und Ausnutzung der Kondensationswärme mit geringstem Energieaufwand viel Süßwasser zu gewinnen.
  • Aber ein Anbringen des Kondensators im oberen Turmende verursacht hohe Pumpleistung. Durch das Zerstäuben des Wassers werden kleine Tröpfchen zum Kondensator mitgetragen, die das Kondensat mit Salzwasser verunreinigen. Ein Einbau eines Tropfenabscheiders vor dem Kondensator wird notwendig. Kondensator, Tropfenabscheider, der fallende Sprühregen und andere Bauteile des Turmes verursachen einen hohen Strömungswiderstand. Bei Außentemperaturen von 30 0C kann der Naturzug sogar ausbleiben, was die Installation eines Ventilators erfordert. Deshalb sind Wirtschaftlichkeit und Funktion doch in Frage gestellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solare Meerwasser-Entsalzungsanlage zu schaffen, die nur mit Sonnenenergie Süßwasser erzeugt, Dies wird mit einer Anlage erreicht, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Um einen Turmschacht ist ein Kondensator angeordnet, der aus Kondensationskammern besteht, die einen flachen und rechteckigen Querschnitt aufweisen, Sie sind sternförmig um den Turmschacht montiert und verlaufen vom Ansatz der Kammerbögen senkrecht nach unten, Am Umfang sind sie durch die Turmverkleidung miteinander verbunden, so daß zwischen den Kondensationskammern ein Kühlluftraum gebildet wird, in dem die Außenluft durch freie Strömung aufsteigt, In diesem Kondensator wird durch Naturzugkühlung eine direkte Luftkondensation bewirkt.
  • Im Innern der Anlage zirkuliert durch Eigenkonvektion im geschlossenem Kreislauf Luft, die in einem Verdampfungsraum Wasserdampf aufnimmt. Die feuchtwarme Innenluft steigt im Turmschacht auf, wird oben von den Kammerbögen umgelenkt und fällt in den Kondensationskammern durch die Abkühlung nach unten, wobei der Dampf zu Wasser kondensiert, Die kühle Innenluft strömt weiter zwischen Vor-und Trenndach, die beide transparent sind, wo sie zum Teil von der Sonne vorgewärmt wird, an der Umlenkung umgelenkt, wieder zum Verdampfungsraum Er ist unter einem kreisrunden Trenndach, welches flach über dem aufgewärmten Wasser angeordnet ist, Die Innenluft erwärmt sich hier weiter und nimmt erneut bis zur Sättigung Dampf auf.
  • Das salzhaltige Wasser wird von einem zentralangeordneten Schaufelrad von innen nach außen, entgegen der Luftströmung, umgewälzte Das Schaufelrad wird von einem über dem Kondensator angeordneten Rotor über eine Rotorwelle angetriebes. Der Rotor wird von der im Schlot austretenden Naturzugluft in Drehung versetzt.
  • Um das kreisrunde Vordach ist ein Aufheizbecken angeordnet, welches mit einer schwimmenden und transparenten Abdeckung abgedeckt ist. Das Salzwasser wird hier wieder von der Sonne aufgewärmt und strömt danach durch die Kanäle der Ansaugöffnung am Schaufelrad xu, In günstigster Höhe des Turmschachtes ist zwischen Schachtröhre und Kondensator ein Kondensatbehälter angebracht, in dem ein Teil des Kondensates gesammelt wird, um so die Energie des Höhenpotentials zu nutzen.
  • Die solare Meerwasser-Entsalzungsanlage kann an allen Meeresküsten und wo Brackwasser aufbereitet werden soll, besonders aber in energiearmen und trockenen Regionen, eingesetzt werden. Die Anlage hat innen keinerlei Einbauten, die die Eigenkonvektion der Innenluft behindern. Das Kondensat ist sehr sauber, da Staub oder Rauchgase mit der Außenluft nicht eindringen können. Die Anlage paßt sich automatisch klimatischen Bedingungen an und nutzt sie optimal aus. Sie arbeitet selbständig rund um die Uhr und ist von Energie unabhängig. Ihre maximale Leistung erreicht sie bei niedriger Außenlufttemperatur und starker Sonneneinstrahlung. In Küstengebieten, wo die Nachttemperaturen der Luft weit unter den Meerwasser-Temperaturen liegen, kann das warme Meerwasser direkt dem Verdampfungsraum zugeführt werden. Ein Aufheizbecken ist dann nicht erforderlich.
  • Im folgenden veranschaulicht die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt Figur 1 einen Gesammtquerschnitt der Anlage, Figur 2 eine Seitenansicht mit Halbschnitt und Figur 3 eine Draufsicht im Halbkreis nach Schnitt t'A-A" in Figur 2.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, besteht die solare Meerwasser-Entsalzungsanlage innen aus einem Turmschacht 1 und außen aus dem Kondensator 2. Der Kondensator 2 besteht aus Kondensationskammern 21, die einen flachen und rechteckigen Querschnitt aufweisen. Sie sind sternförmig um den Turmschacht 1 angeordnet und verlaufen senkrecht von oben nach unten. Um eine große Wärmetauschfläche zu erreichen, sind die Wände der Kondensationskammern 21 aus gewellten oder gerippten Blechen, wie in Figur 3 dargestellt. Oben sind die Kondensationskammern 21 mit dem Turmschacht 1 durch Kammerbögen 7 verbunden.
  • Am Umfang sind die Kondensationskammern 21 durch die Turmverkleidung 3 miteinander verbunden, wodurch zwischen ihnen die Kühllufträume 20 mit den Lufteintrittsöffnungen 19 gebildet werden0 An die Austrittsöffnung der Kondensationskammer 21 schließt sich unten das transparente Vordach 4 an und geht bis zur Umlenkung 5. Flach über dem Wasser, unter dem Vordach 4, ist ein transparentes Trenndach 6 installiert, welches den kreisrunden Verdampfungsraum 14 bildet, Das Vordach 4 weist vor der Umlenkung 5 einen umlaufenden Kondensatabweiser 24 auf. Das Trenndach 6 ist am Umfang mit einer Ringsammelleitung 25 versehen, die das anfallende Kondensat im Vordachbereich sammelt.
  • Die Schachtröhre 8 wird von einbetonierten Stützen 26 getragen. Über dem Kondensator 2 befindet sich der Schlot 9 mit der Windhutze 10. Im Schlot 9 ist ein Rotor 11 montiert, der mit dem Schaufelrad 13 durch die Rotorwelle 12 verbunden ist. Um das Vordach 6 schließt an die Umlenkung 5 das flache Aufheizbecken 15 mit einer schwimmenden und transparenten Abdeckung 17 an. Die Abdeckung 17 kann beispielsweise aus Stegdoppelplatten aus Plexiglas bestehen. Sie ist für Wartungszwecke begehbar oder mit leichten Reinigungsfahrzeugen befahrbar Das Aufheizbecken 15 ist außen durch einen Damm 18 begrenzt. Vom äußeren Umfang des Aufheizbeckens 15 verlaufen unter dem Verdampfungsraum 14 die Kanäle 16 sternförmig zur Ansaugöffnung des Schaufelrades 13. Somit ist der Wasserkreislauf geschlossen. Auf günstigster Höhe der Schachtröhre 8 ist ein Kondensatbehälter 23 angebracht, der das erste Kondensat auffängt und so gleichzeitig als Wasserturm dient.
  • Im Innern der Anlage zirkuliert die Luft im geschlossenem Kreislauf durch Eigenkonvektion. Sie nimmt im Verdampfungsraum 14 Dampf auf, der in den Kondensationskammern 21 durch Naturzugkühlung kondensiert. Durch die Erwärmung steigt die Außenluft im Kondensator 2 zum Schlot 9 auf und treibt den Rotor 11 an, der durch die Rotorwelle 12 mit dem Schaufelrad 13 verbunden ist. Das Schaufelrad 13 wälzt nun das Salzwasser ständig um.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Solare Meerwasser- Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungsraum, in dem die strömende Luft Wasserdampf vom Solarkollektor aufgewärmten Wasser aufnimmt und danach in einem Turmschacht ins Freie aufsteigt, wobei der Wasserdampf am Ende des Turmschachtes durch einen Kondensator zu Wasser kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Turmschacht (1) aufsteigende feuchtwarme Luft oben am Turmschachtende von den Kammerbögen (7) umgelenkt senkrecht nach unten in den konzentrisch und sternförmig angeordneten Kondensationskammern (21), welche von der in die Lufteintrittsöffnungen (19) einströmende Außenluft im Gegenstrom gekühlt wird, fällt und danach zwischen Vordach (4) und Trenndach (6) an der äußeren Umlenkung (5) umgelenkt durch den Verdampfungsraum (14) flach über dem Salzwasser, welches von der Mitte nach außen dem LuStstrom entgegen vom Schaufelrad (13) umgewälzt und im Aufheizbecken (15) von der Sonne aufgewärmt wird, neu mit Wasserdampf gesättigt im geschlossenem Kreislauf wieder dem Turmschacht (1) zuströmt.
  2. 2. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (2) flache, rechteckige Kondensationskammern (21) aufweist, deren Wärmetauschwände gewellt und sternförmig senkrecht nach unten um den Turmschacht (1) angeordnet sind.
  3. 3. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskammern (21) am Umfang mit einer Turmverkleidung (3) versehen sind, wodurch Kühlräume (20) gebildet werden, in denen die durch die Lufteintrittsöffnungen (19) eintretende Außenluft durch Naturzug nach oben strömt.
  4. 4. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kammerbögen (7) im Schlot (9) ein Rotor (11) angeordnet ist, der über die Rotorwelle (12) das Schaufelrad (13) antreibt 5.
  5. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unten um den Kondensator (2) ein transparentes Vordach (4) und unter diesem ein ebenfalls transparentes Trenndach (6) angeordnet sind, zwischen denen die Innenluft, von der Sonne vorge#järmt, über die Umlenkung (5) zum Verdampfungsraum (14) geleitet wird 6.
  6. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenluft von der Umlenkung (5) bis zum Turmschacht (1) zwischen dem Trenndach (6) dicht über die Wasseroberfläche im Verdampfungsraum (14) geleitet wird.
  7. 70 Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß um den Verdampfungsraum (14) ein flaches Aufheizbecken (15) mit einer transparenten und schwimmenden Abdeckung (17) angeordnet ist.
  8. 8. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Umfang des Aufheizbeckens (15) Kanäle (16) sternförmig das warme Wasser der Öffnung des Schaufelrades (13) zuleiten.
  9. 9. Solare Meerwasser-Entsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in günstigster Höhe an der Schachtröhre (8) mindestens ein Kondensatbehälter (23) konzentrisch angebracht ist.
DE19843401833 1984-01-20 1984-01-20 Solare meerwasser-entsalzungsanlage Withdrawn DE3401833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401833 DE3401833A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Solare meerwasser-entsalzungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401833 DE3401833A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Solare meerwasser-entsalzungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401833A1 true DE3401833A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401833 Withdrawn DE3401833A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Solare meerwasser-entsalzungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401833A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462306A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 IST ENERGIETECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entmineralisierung von Wasser mit Sonnenenergie in einem kreislaufgeschlossenem Luftsystem
DE4036658A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Holzer Walter Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
WO1994020752A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Daya Ranjit Senanayake Solar chimney arrangement
FR2833000A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Navarre Francois Pierre Ensemble technique pour epurer des liquides aqueux charges d'impuretes
FR2834508A1 (fr) * 2002-01-10 2003-07-11 Andre Dejoux Systeme de dessalement en masse de l'eau de mer
DE10049916B4 (de) * 1999-10-08 2006-02-16 Mourtada Bsata Einrichtung zur solaren Entsalzung von Meerwasser
EP1801075A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 ISCD GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
CN104896769A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 河海大学常州校区 一种塔式太阳能烟囱盐、水、电联产系统及其运行方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015613A (en) * 1954-08-04 1962-01-02 William B Edmondson Solar water still
FR2271175A2 (en) * 1974-05-16 1975-12-12 Bel Hanri Bernard Desalination of sea water by high altitude vapour condensation - using current of hydrogen on helium in closed circuit to carry vapour
EP0099320A2 (de) * 1982-06-16 1984-01-25 Gerhard Beil Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015613A (en) * 1954-08-04 1962-01-02 William B Edmondson Solar water still
FR2271175A2 (en) * 1974-05-16 1975-12-12 Bel Hanri Bernard Desalination of sea water by high altitude vapour condensation - using current of hydrogen on helium in closed circuit to carry vapour
EP0099320A2 (de) * 1982-06-16 1984-01-25 Gerhard Beil Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462306A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 IST ENERGIETECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entmineralisierung von Wasser mit Sonnenenergie in einem kreislaufgeschlossenem Luftsystem
DE4036658A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Holzer Walter Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
WO1994020752A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Daya Ranjit Senanayake Solar chimney arrangement
US5608268A (en) * 1993-03-11 1997-03-04 Senanayake; Daya R. Solar chimney arrangement with a liquid filled non-evaporative area used to pre-heat a liquid filled evaporative area
DE10049916B4 (de) * 1999-10-08 2006-02-16 Mourtada Bsata Einrichtung zur solaren Entsalzung von Meerwasser
FR2833000A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Navarre Francois Pierre Ensemble technique pour epurer des liquides aqueux charges d'impuretes
FR2834508A1 (fr) * 2002-01-10 2003-07-11 Andre Dejoux Systeme de dessalement en masse de l'eau de mer
EP1801075A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 ISCD GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
CN104896769A (zh) * 2015-06-10 2015-09-09 河海大学常州校区 一种塔式太阳能烟囱盐、水、电联产系统及其运行方法
CN104896769B (zh) * 2015-06-10 2017-08-15 河海大学常州校区 一种塔式太阳能烟囱盐、水、电联产系统及其运行方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE3427664A1 (de) Verdunstungskuehlturm
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2830666C2 (de)
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2545061C2 (de)
DE2430475A1 (de) Verfahren und kuehlturm zum abfuehren von abwaerme
DE2602485B2 (de) Wasserrückkühlvorrichtung
DE3401833A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE202011109035U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung des aus Kühltürmen in Form von Dampf austretenden Wassers
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
EP0504647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE3242581A1 (de) Entsalzungsanlage fuer meerwasser, betrieben durch solar- und windenergie
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE3822184C1 (en) Condenser for vapour (steam)-containing fluid flows
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE4132916A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von trinkwasser aus aufwind - kraftwerken
WO2008074043A2 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verwendung einer solchen anlage
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE1271296B (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefeloxyden und restlichem Feinstaubgehalt aus Feuerungsabgasen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE102007045270B4 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee