DE102006024341A1 - Aufwindkraftwerk - Google Patents

Aufwindkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102006024341A1
DE102006024341A1 DE102006024341A DE102006024341A DE102006024341A1 DE 102006024341 A1 DE102006024341 A1 DE 102006024341A1 DE 102006024341 A DE102006024341 A DE 102006024341A DE 102006024341 A DE102006024341 A DE 102006024341A DE 102006024341 A1 DE102006024341 A1 DE 102006024341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
aufwindkraftwerk
chimney
air
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006024341A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006024341A priority Critical patent/DE102006024341A1/de
Publication of DE102006024341A1 publication Critical patent/DE102006024341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • F03D9/37Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk (1), umfassend einen Kamin (2) und einen zumindest durch Sonnenlicht erwärmbaren Kollektor (3) in Form eines zumindest nach oben abgeschlossenen Raumes, der einen an einem unteren Ende des Kamins (2) befindlichen Lufteinlass (9) des Kamins (2) umgibt und mindestens eine im Kamin (2) angeordnete Turbine (6) mit jeweils einem Generator (7) zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem im Kamin (2) aufsteigenden Luftstrom, wobei im Bereich eines an einem oberen Ende des Kamins (2) befindlichen Luftauslasses (10) mindestens eine Vorrichtung zumindest teilweise im Luftstrom angeordnet ist, die diesen kühlt und passiv gekühlt ist, und bevorzugt aus Kühlblechen (12) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk zur Gewinnung von elektrischer Energie aus einem aufsteigenden Luftstrom infolge einer Temperaturdifferenz.
  • Aufwindkraftwerke (auch Thermikkraftwerke genannt) nutzen die Energie von in Kaminen aufsteigenden Luftströmen, die durch von in Bodennähe erwärmter Luft angetrieben werden. Die Wirkungsweise von Aufwindkraftwerken wurde bereits 1931 von Hans Günther beschrieben. In den 1980er Jahren wurde die Funktion durch den Aufbau und Betrieb einer Testanlage von Prof. Jörg Schlaich unter Beweis gestellt. Bisher realisierte und projektierte Anlagen weisen sehr hohe Kamine und große überdachte Flächen am Boden auf, in denen sich die Luft nach dem Prinzip des Treibhauses erwärmt. Die so gewonnene Energie ist jedoch vergleichsweise gering. Die Wirkung kann verbessert werden, indem der Temperaturgradient zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass des Kamins vergrößert wird.
  • In der DE 298 24 124 U1 ist ein Aufwindkraftwerk angegeben, bei dem im Kamin in der Nähe des Lufteinlasses und des Luftauslasses Wärmetauscher angeordnet sind, wobei dem Luftstrom am Luftauslass Wärme entzogen und zum Lufteinlass zurückgeführt wird. Hierfür ist jedoch ein erheblicher Energieaufwand erforderlich, der nicht in einem wirtschaftlichen Verhältnis zum erzielbaren Effekt steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Aufwindkraftwerk mit einem erhöhten Wirkungsgrad anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Aufwindkraftwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Aufwindkraftwerk umfasst einen Kamin und einen zumindest durch Sonnenlicht erwärmbaren Kollektor in Form eines zumindest nach oben abgeschlossenen Raumes. Der Kollektor umgibt einen an einem unteren Ende des Kamins befindlichen Lufteinlass des Kamins. Im Kamin ist mindestens eine Turbine mit jeweils einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem im Kamin aufsteigenden Luftstrom angeordnet. Im Bereich eines an einem oberen Ende des Kamins befindlichen Luftauslasses ist mindestens eine Vorrichtung angeordnet, die zumindest passiv gekühlt ist. Dadurch erhöht sich ein Temperaturgradient zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass, was zu einer erhöhten Energieausbeute führt. Der Kamin steht insbesondere im Wesentlichen senkrecht. Der Lufteinlass befindet sich unten, der Luftauslass oben.
  • Bevorzugt umfasst diese Vorrichtung Kühlbleche, die zumindest teilweise von mindestens einem Teil des Luftstroms benetzt sind. Die Kühlbleche werden von der Umgebungsluft im Bereich des Luftauslasses gekühlt und kühlen ihrerseits den aus dem Luftauslass austretenden Luftstrom. Auf diese Weise ist eine Erhöhung der Temperaturgradienten ohne zusätzlichen Energieaufwand möglich.
  • Die Kühlbleche weisen vorzugsweise Durchbrüche auf, beispielsweise in Form von Bohrungen, Schlitzen, oder Ausstanzungen, um die Windlast gering zu halten. Dieser Aspekt kann auch bei der Formgebung der Kühlbleche berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise sind die Kühlbleche zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material gebildet und/oder mit einem reflektierenden Material beschichtet, um zu vermeiden, dass sie sich in der Sonne erwärmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Kamin und der Kollektor zumindest zum Teil aus stapelbaren und verbindbaren Modulen gebildet. Beispielsweise kann der Kamin aus einer Vielzahl von übereinander gestapelten Hohlzylindern bestehen, die durch Verspannen oder Verschrauben miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich die Höhe des Kamins variabel gestalten. Ebenso vereinfacht sich der Auf- und Abbau sowie der Transport der Einzelteile des Aufwindkraftwerkes.
  • Die Module enthalten dabei vorzugsweise elektrische Leiter und/oder andere Medienleitungen die zwischen je zwei benachbarten Modulen durch deren Verbindung in sicherem Kontakt stehen. Auf diese Weise kann eine aufwändige Elektroinstallation entfallen, besonders dann, wenn der Kamin in seiner Höhe verändert wird oder zusätzliche Turbinen eingebaut werden.
  • Werden zwei oder mehr Turbinen eingesetzt, können nebeneinander oder bevorzugt übereinander angeordnet sein.
  • Zum einfachen Nachrüsten von Turbinen und schnellen Wechseln im Falle eines Defekts sind die Turbinen jeweils in einer Kassette angeordnet, die in den Kamin einschiebbar ist.
  • Wenn die Turbine abschaltbar ist und/oder ihre Schaufeln in eine aerodynamisch unwirksame Position schwenkbar sind, kann Sie im laufenden Betrieb gewechselt werden. Außerdem können bei unterschiedlichen Aufwindverhältnissen einzelne Turbinen gezielt abgeschaltet werden, um den aufsteigenden Luftstrom nicht zum Abreißen zu bringen, da nach dem Betz'schen Gesetz maximal 59,7 % der im Luftstrom enthaltenen translatorischen Energie in rotatorische Energie umgewandelt werden kann.
  • Der Kollektor weist vorzugsweise eine lichtdurchlässige Kuppel auf, wodurch im Kollektor eine Art Treibhauseffekt bewirkt wird, bei dem die Sonnenstrahlung die Kuppel durchdringt, die Luft dahinter erwärmt und diese durch die Kuppel im Kollektor gehalten wird.
  • Dem Kollektor kann zusätzliche Wärme mittels mindestens eines Spiegels, der Sonnenlicht auf den Kollektor reflektiert, zur Verfügung gestellt werden. Hierfür sind insbesondere Parabolspiegel geeignet. Bevorzugt sind mehrere Spiegel vorgesehen.
  • Die Ausrichtung der Spiegel ist vorzugsweise dem Stand der Sonne entsprechend anpassbar, das heißt, die Spiegel werden im Tagesverlauf nachgeführt, um die reflektierte Sonnenstrahlung immer auf den Kollektor zu richten und einen Schattenwurf der Spiegel auf den Kollektor zu vermeiden. Auch eine von der Jahreszeit abhängige Nachführung kann vorteilhaft sein.
  • Vorzugsweise weist der Kollektor einen Boden auf, dessen Oberfläche mit Profilen und/oder konzentrischen Ringen und/oder Aufbauten zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist. Mit steigender Größe der Oberfläche steigt auch die Energiedichte im Kollektor. Durch die so aufgenommene größere Wärmemenge vergrößert sich der Temperaturgradient zwischen Lufteinlass und Luftauslass.
  • Im Kollektor vorgesehene Luftleitvorrichtungen leiten die in den Kollektor einströmende Luft in den Lufteinlass und reduzieren das Ausströmen der Luft an anderen Stellen des Kollektors. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei Wind Luft an einer Seite des Kollektors einströmt, dort erwärmt wird und ungenutzt an einer anderen Seite des Kollektors wieder herausgeweht wird.
  • Außerhalb des Kollektors können Wärmespeichervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise Wasserbehälter, die mittels anderer Wärmequellen erwärmt werden und deren Wärme bei geringer Sonneneinstrahlung oder nachts wieder an den Kollektor abgegeben wird, so dass ein durchgehender Betrieb des Aufwindkraftwerkes auch unter diesen Bedingungen möglich ist, insbesondere, da der Energiebedarf in den Abendstunden oft höher als tagsüber ist.
  • Zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche sind der Boden und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen im Kollektor mit einem Florgewebe versehen. Unter Florgewebe sollen dreidimensionale Textilien verstanden werden, die ein Faden- oder Schlaufensystem senkrecht zu ihrer Fläche aufweisen, beispielsweise Velour, Samt, Plüsch, Frottee und ähnliche. Die dadurch zusätzlich vergrößerte Oberfläche verbessert die Wärmeaufnahme.
  • Dieser Effekt lässt sich zusätzlich verstärken, wenn der Boden und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen und/oder die Wärmespeichervorrichtungen und/oder das Florgewebe im Kollektor eine schwarze und/oder dunkle Oberfläche aufweisen.
  • Um ein Eindringen von Niederschlägen in den Kamin und infolgedessen eine unerwünschte Abkühlung am Lufteinlass zu vermeiden, wird bevorzugt am Luftauslass eine Regenwassersammelvorrichtung so angeordnet, dass Regenwasser möglichst weitgehend am Eindringen in den Kamin gehindert und nach außen ableitbar ist. Die Regenwassersammelvorrichtung kann beispielsweise die Form eines Trichters mit einem Durchmesser haben, der den des Luftauslasses übersteigt. Das im Trichter gesammelte Wasser wird zur Außenseite des Kamins hin abgeleitet.
  • Vorzugsweise ist dem Kollektor zusätzlich Wärme direkt und/oder indirekt über Wärmetauscher und/oder Wärmespeicher zuführbar, um den Temperaturgradienten weiter zu erhöhen oder den Betrieb bei Nacht oder geringer Sonneneinstrahlung zu ermöglichen. Unter direkter Wärmezuführung ist eine Verbrennung im Kollektor oder eine direkte Einleitung eines erwärmten Mediums dorthin zu verstehen.
  • Diese zusätzliche Wärme kann durch Geothermie und/oder Solarthermie und/oder Abwärme industrieller Prozesse und/oder landwirtschaftlicher Betriebe und/oder durch Verbrennungswärme aus der Verbrennung von Gasen und/oder Aerosolen und/oder Bio-Alkohol und/oder Biogas und/oder Holz und/oder Holzpellets zur Verfügung stehen. Die Temperatur geothermischer Quellen ist häufig nicht ausreichend zum Betrieb von Dampfturbinen. In einem solchen Fall kann eine Nutzung in einem Aufwindkraftwerk geeignet sein. In der Umgebung des Kollektors können solarthermische Kollektoren angeordnet sein, in denen bei Sonneneinstrahlung eine Flüssigkeit erwärmt wird, deren Wärme über Wärmetauscher oder Wärmespeicher im Kollektor wieder abgegeben wird. Bei vielen industriellen Prozessen fällt Abwärme an , die bislang ungenutzt in die Atmosphäre entweicht oder sogar aufwändig in Kühltürmen einem Kreislauf entzogen werden muss. Gleiches gilt für Abwärme aus landwirtschaftlichen Betrieben, wie Abluft aus Ställen oder Gärungswärme aus Siloanlagen. In der Chemieindustrie werden häufig Gase oder Aerosole als Abfallprodukte von Prozessen abgefackelt, ohne dass deren Verbrennungswärme genutzt wird. Weitere für das Aufwindkraftwerk nutzbare Energiequellen sind Verbrennungswärmen aus der Verbrennung von Gasen und/oder Aerosolen und/oder Bio-Alkohol und/oder Biogas und/oder Holz und/oder Holzpellets oder die Abwärme aus mit solchen Anlagen betriebenen Heizungen oder Kraftwerken. Unter Biogas sollen auch Klärgas oder Deponiegas verstanden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Aufwindkraftwerk mit einem Kollektor und einem Kamin, dessen Luftauslass passiv gekühlt ist.
  • 1 zeigt ein Aufwindkraftwerk 1 mit einem Kamin 2 und einem Kollektor 3. Der Kamin 2 ist ein im Wesentlichen senkrecht stehender Hohlzylinder, der in seiner Längsrichtung aus mehreren hohlzylindrischen Modulen 4 zusammengesetzt ist, die aufeinander gestapelt und miteinander verschraubt oder verspannt oder auf andere Weise verbunden sind. Seitlich in eines der Module 4 ist eine Kassette 5 einschiebbar, die eine Turbine 6 mit einem Generator 7 zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem im Kamin 2 aufsteigenden Luftstrom enthält. Der Generator 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in oder an der Nabe der Turbine 6 angeordnet, kann aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein. Die Turbine 6 ist abschaltbar, indem ihre Schaufeln in eine aerodynamisch unwirksame Position, beispielsweise parallel zum Luftstrom verstellbar sind. Auf diese Weise kann die Kassette 5 mit der Turbine 6 und dem Generator 7 im laufenden Betrieb gewechselt werden. In den Modulen 4 sind elektrische Leiter 8 angeordnet, die jeweils mit den elektrischen Leitern 8 benachbarter Module 4 in Kontakt stehen, wenn die Module 4 verbunden sind. Die elektrischen Leiter 8 können in die Wand des Moduls 4 eingelassen sein und sind daher gestrichelt dargestellt. Unterhalb des untersten Moduls 4 führt ein weiterer elektrischer Leiter zu Einrichtungen (nicht gezeigt), die der Aufbereitung der elektrischen Energie zum Verbrauch oder der Herstellung ihrer Konformität zu einem elektrischen Netz dienen, in das die Energie eingespeist werden soll. Eine solche Einrichtung kann Transformatoren, Umrichter, Wechselrichter, Stromzähler und weitere Geräte enthalten. In jedem Modul 4, das für die Aufnahme einer Kassette 5 vorgesehen ist, sind Kontakte vorgesehen, die den Generator 7 mit dem elektrischen Leiter 8 verbinden, wenn die Kassette 5 eingebaut ist.
  • Der aufsteigende Luftstrom wird durch einen Temperaturgradienten der Luft zwischen dem am unteren Ende des Kamins 2 gelegenen Lufteinlass 9 und dem am oberen Ende des Kamins 2 gelegenen Luftauslass 10 verursacht. Je größer dieser Temperaturgradient ist, desto höher ist die Energie, die dem Luftstrom entnommen werden kann. Der Kollektor 3 ist zu diesem Zweck so gestaltet, dass er die Form eines nach oben abgeschlossenen Raumes aufweist, in dem die Luft durch Sonneneinstrahlung wie in einem Treibhaus erwärmt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kollektor 3 kuppelförmig. Die Kuppel 11 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, so dass Sonnenstrahlen ins Innere des Kollektors 3 strahlen können.
  • Der Temperaturgradient wird zusätzlich erhöht, indem der Luftstrom am Luftauslass 10 mittels einer passiv gekühlten Vorrichtung gekühlt wird, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier Kühlblechen 12 besteht, die teilweise in den Luftstrom ragen und teilweise in der Umgebungsluft liegen, von der sie gekühlt werden. Die Kühlbleche 12 können Durchbrüche aufweisen (nicht gezeigt), um die Windlast gering zu halten. Die Kühlbleche 12 sind zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material gebildet und/oder mit einem reflektierenden Material beschichtet, um zu vermeiden, dass sie sich in der Sonne erwärmen. Hierzu eignet sich beispielsweise poliertes Aluminium, rostfreier Stahl oder eine Verchromung. Es kann auch eine andere Anzahl von Kühlblechen 12 vorgesehen sein.
  • Um ein Eindringen von Niederschlägen in den Kamin 2 und infolgedessen eine unerwünschte Abkühlung am Lufteinlass 9 oder im Kollektor 3 zu vermeiden, wird am Luftauslass 10 eine Regenwassersammelvorrichtung 13 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel die Form eines Trichters aufweist. Auf diese Weise wird Regenwasser weitgehend am Eindringen in den Kamin 2 gehindert und nach außen über ein Rohr 14 oder einen Schlauch abgeleitet.
  • Die Kuppel 11 des Kollektors 3 weist an ihrem Umfang Öffnungen 15 auf, durch die Luft aus der Umgebung einströmen kann. Damit die im Kollektor erwärmte Luft bei Wind nicht aus einer anderen Öffnung 15 entweicht, sondern den Kollektor über den Lufteinlass 9 verlässt, sind Luftleitvorrichtungen 16 vorgesehen, die bespielsweise die Form kreuzförmig angeordneter Bleche haben können, die einen Luftstrom von einer Öffnung 15 zu einer anderen behindern.
  • Der Kollektor 3 weist einen Boden 17 auf, der beispielsweise als Betonsockel ausgeführt sein kann.
  • Folgende Maßnahmen lassen sich zur Vergrößerung des Temperaturgradienten im Bereich des Kollektors 3 ergreifen, sind hier aber nicht im Einzelnen gezeigt: Die Oberfläche des Bodens 17 kann mit Profilen und/oder konzentrischen Ringen und/oder Aufbauten zur Vergrößerung der Oberfläche versehen sein, um auf diese Weise die aufnehmbare Wärmemenge zu vergrößern.
  • Im Kollektor 3 können Wärmespeichervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise Wasserbehälter, die sich bei starker Sonneneinstrahlung erwärmen und ihre Wärme bei geringer Sonneneinstrahlung oder nachts wieder abgeben, so dass ein durchgehender Betrieb des Aufwindkraftwerkes auch unter diesen Bedingungen möglich ist, insbesondere, da der Energiebedarf in den Abendstunden oft höher als tagsüber ist.
  • Zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche sind der Boden 17 und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen 16 und/oder die Wärmespeichervorrichtungen im Kollektor 3 mit einem Florgewebe versehen. Die dadurch zusätzlich vergrößerte Oberfläche verbessert die Wärmeaufnahme.
  • Der Boden 17 und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen 16 und/oder die Wärmespeichervorrichtungen und/oder das Florgewebe im Kollektor 3 weisen eine schwarze und/oder dunkle Oberfläche auf.
  • Der Kollektor 3 kann mittels weiterer Wärmequellen zusätzlich zur Sonneneinstrahlung direkt und/oder indirekt über Wärmetauscher und/oder Wärmespeicher beheizt werden, um den Temperaturgradienten weiter zu erhöhen oder den Betrieb bei Nacht oder geringer Sonneneinstrahlung zu ermöglichen. Hierzu eignen sich besonders:
    Geothermie, Solarthermie, Abwärme industrieller Prozesse oder landwirtschaftlicher Betriebe, Verbrennungswärme aus der Verbrennung von Gasen, Aerosolen, Bio-Alkohol, Biogas, Klärgas, Deponiegas, Holz oder Holzpellets oder anderer brennbarer Substanzen.
  • Zusätzliche Wärme kann auch mittels eines Spiegels oder einer komplexen Spiegelanordnung zur Verfügung gestellt werden. Die Spiegel reflektieren dabei Sonnenlicht auf den Kollektor. Hierfür sind insbesondere Parabolspiegel geeignet. Die Ausrichtung der Spiegel wird vorzugsweise dem Stand der Sonne entsprechend angepasst, das heißt, die Spiegel werden im Tagesverlauf nachgeführt, um die reflektierte Sonnenstrahlung immer auf den Kollektor zu richten. Auch eine von der Jahreszeit abhängige Nachführung kann vorteilhaft sein.
  • Die Form des Kamins 2 kann von der Zylinderform abweichen, beispielsweise kann er die Form eines Hohlprismas aufweisen.
  • Es können mehr als eine Turbine 6 mit einem Generator 7 im Kamin 2 vorgesehen sein. Ihre Anordnung kann nebeneinander oder bevorzugt übereinander erfolgen.
  • 1
    Aufwindkraftwerk
    2
    Kamin
    3
    Kollektor
    4
    Modul
    5
    Kassette
    6
    Turbine
    7
    Generator
    8
    Elektrischer Leiter
    9
    Lufteinlass
    10
    Luftauslass
    11
    Kuppel
    12
    Kühlblech
    13
    Regenwassersammelvorrichtung
    14
    Rohr
    15
    Öffnung
    16
    Luftleitvorrichtung
    17
    Boden

Claims (20)

  1. Aufwindkraftwerk (1), umfassend einen Kamin (2) und einen zumindest durch Sonnenlicht erwärmbaren Kollektor (3) in Form eines zumindest nach oben abgeschlossenen Raumes, der einen an einem unteren Ende des Kamins (2) befindlichen Lufteinlass (9) des Kamins (2) umgibt und mindestens eine im Kamin (2) angeordnete Turbine (6) mit jeweils einem Generator (7) zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem im Kamin (2) aufsteigenden Luftstrom, wobei im Bereich eines an einem oberen Ende des Kamins (2) befindlichen Luftauslasses (10) mindestens eine Vorrichtung zumindest teilweise im Luftstrom angeordnet ist, die diesen kühlt und passiv gekühlt ist.
  2. Aufwindkraftwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Kühlbleche (12) umfasst, die zumindest teilweise von mindestens einem Teil des Luftstroms benetzt sind.
  3. Aufwindkraftwerk (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbleche (12) Durchbrüche aufweisen.
  4. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlbleche (12) zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material gebildet und/oder mit einem reflektierenden Material beschichtet sind.
  5. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin (2) und/oder der Kollektor (3) zumindest zum Teil aus stapelbaren und verbindbaren Modulen (4) gebildet sind/ist.
  6. Aufwindkraftwerk (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Modulen (4) elektrische Leiter (8) und/oder andere Medienleitungen vorgesehen sind, die zwischen je zwei benachbarten Modulen (4) durch deren Verbindung in sicherem Kontakt miteinander stehen.
  7. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Turbinen (6) nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
  8. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6) in einer Kassette (5) angeordnet ist, die in den Kamin (2) einschiebbar ist.
  9. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6) abschaltbar ist und/oder ihre Schaufeln in eine aerodynamisch unwirksame Position schwenkbar sind.
  10. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (3) eine lichtdurchlässige Kuppel (11) aufweist.
  11. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kollektor (3) zusätzliche Wärme mittels mindestens eines Spiegels, der Sonnenlicht auf den Kollektor (3) reflektiert, zuführbar ist.
  12. Aufwindkraftwerk (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Spiegels dem Stand der Sonne entsprechend anpassbar ist.
  13. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (3) einen Boden (17) aufweist, dessen Oberfläche mit Profilen und/oder konzentrischen Ringen und/oder Aufbauten zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist.
  14. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kollektor (3) Luftleitvorrichtungen (16) vorgesehen sind, die in den Kollektor (3) einströmende Luft in den Lufteinlass (9) leiten und das Ausströmen der Luft an anderen Stellen des Kollektors (3) reduzieren.
  15. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Kollektors (3) Wärmespeichervorrichtungen vorgesehen sind.
  16. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen (16) im Kollektor (3) mit einem Florgewebe versehen sind.
  17. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) und/oder die Aufbauten und/oder die Luftleitvorrichtungen (16) und/oder die Wärmespeichervorrichtungen und/oder das Florgewebe im Kollektor (3) eine schwarze und/oder dunkle Oberfläche aufweisen.
  18. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftauslass (10) eine Regenwassersammelvorrichtung (13) so angeordnet ist, dass Regenwasser möglichst weitgehend am Eindringen in den Kamin (3) gehindert und nach außen ableitbar ist.
  19. Aufwindkraftwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kollektor (3) zusätzlich Wärme direkt und/oder indirekt über Wärmetauscher und/oder Wärmespeicher zuführbar ist.
  20. Aufwindkraftwerk (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wärme durch Geothermie und/oder Solarthermie und/oder Abwärmeindustrieller Prozesse und/oder landwirtschaftlicher Betriebe und/oder durch Verbrennungswärme aus der Verbrennung von Gasen und/oder Aerosolen und/oder Bio-Alkohol und/oder Biogas und/oder Holz und/oder Holzpellets zur Verfügung steht.
DE102006024341A 2006-05-24 2006-05-24 Aufwindkraftwerk Ceased DE102006024341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024341A DE102006024341A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Aufwindkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024341A DE102006024341A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Aufwindkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024341A1 true DE102006024341A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024341A Ceased DE102006024341A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Aufwindkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024341A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010032087A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Ridas Matonis Vertical pipe power plant and turbine therefore
ITPV20090017A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Mario Melosi Stelo tubolare solare
WO2011120531A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Ahmed Mohamed Salahden Hegab The solar shell
CN110905730A (zh) * 2019-11-28 2020-03-24 山东省海洋生物研究院 一种海上固定平台式长涵道狭管聚风发电系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209467A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Bojak Luft-turbine mit thermischem kamin-saugzug zur nutzung der waerme-energie von abgefackelten gasen
DE19532032A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE29824124U1 (de) * 1998-03-16 2000-08-31 Heilmeier Guenter Aufwindkraftwerk zur Nutzung von gewerblicher und industrieller Abwärme mittels Wärmetauscher
DE10102675A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Manfred Rose Kombinationskraftwerk
DE102004002316A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bartminn, Daniel, Dipl.-Ing. Erdwärme-Aufwindkraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Erdwärme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209467A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Bojak Luft-turbine mit thermischem kamin-saugzug zur nutzung der waerme-energie von abgefackelten gasen
DE19532032A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE29824124U1 (de) * 1998-03-16 2000-08-31 Heilmeier Guenter Aufwindkraftwerk zur Nutzung von gewerblicher und industrieller Abwärme mittels Wärmetauscher
DE10102675A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Manfred Rose Kombinationskraftwerk
DE102004002316A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bartminn, Daniel, Dipl.-Ing. Erdwärme-Aufwindkraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Erdwärme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hau, Erich: Windkraftanlagen, Springer Verlag 1988, S. 56f *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010032087A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Ridas Matonis Vertical pipe power plant and turbine therefore
WO2010032087A3 (en) * 2008-09-17 2010-08-26 Ridas Matonis Vertical pipe power plant and turbine therefore
ITPV20090017A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Mario Melosi Stelo tubolare solare
WO2011120531A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Ahmed Mohamed Salahden Hegab The solar shell
CN110905730A (zh) * 2019-11-28 2020-03-24 山东省海洋生物研究院 一种海上固定平台式长涵道狭管聚风发电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
DE19821659A1 (de) Aufwindkraftwerk
CH655157A5 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen.
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
WO2010049225A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
DE112016000181T5 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung durch Verstärken von Sonnenlicht
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE19532032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE19831492A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
EP2464864B1 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
WO2009127636A2 (de) Aufwindkraftwerk
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE102012015171B3 (de) Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
WO2012079555A1 (de) Aufwindkraftwerk mit gasdruckthermie
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
EP2102500A2 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verwendung einer solchen anlage
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE2939597A1 (de) Anlage zur waermegewinnung unter ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE102010013141A1 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection