DE102010013141A1 - Kollektorfeld mit Solarmodulen - Google Patents
Kollektorfeld mit Solarmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010013141A1 DE102010013141A1 DE102010013141A DE102010013141A DE102010013141A1 DE 102010013141 A1 DE102010013141 A1 DE 102010013141A1 DE 102010013141 A DE102010013141 A DE 102010013141A DE 102010013141 A DE102010013141 A DE 102010013141A DE 102010013141 A1 DE102010013141 A1 DE 102010013141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- solar
- collector
- flow tube
- collector array
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/007—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollektorfeld mit Solarmodulen zur Stromerzeugung oder Erwärmung einer Wärmeträgerflüssigkeit, wobei die Solarmodule, bezogen auf die Aufstellfläche, in Halterungen oder Stützanordnungen geneigt angeordnet sind. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Kollektorfeld mit Solarmodulen geschaffen werden, das sich durch einen verbesserten Wirkungsgrad auszeichnet, durch zusätzliche Nutzung von Windenergie. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass unmittelbar unterhalb der Unterseite der geneigt angeordneten Solarmodule 3 einer Solarmoduleinheit 2 ein sich in Windeinfallrichtung X erstreckendes Strömungsrohr 7 mit teilweise offener oder geschlossener Mantelfläche angeordnet ist.7 ein- oder beidseitig verbundenen Anschlussstücken 8 ist mindesten eine Axialturbine 11 angeordnet, die mit einem Stromerzeugungsgenerator verbunden ist. Die vorgeschlagene Lösung dient zur zusätzlichen Nutzung von Windenergie als sekundäre Energiequelle im Rahmen von Solar oder Photovoltaik-Anlagen. Durch die zusätzliche Gewinnung von elektrischem Strom wird die Effizienz des Gesamtsystems verbessert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollektorfeld mit Solarmodulen zur Stromerzeugung oder Erwärmung einer Wärmeträgerflüssigkeit, wobei die Solarmodule, bezogen auf die Aufstellfläche, in Halterungen oder Stützanordnungen geneigt angeordnet sind. Solar- oder Voltaik- sowie Windkraftanlagen zur Erzeugung von Strom sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt.
- Solarmodule, wie z. B. thermische Solarkollektoren oder Photovoltaikmodule, sind in der Regel auf geneigten Dächern von Gebäuden oder sogenannten Solarfeldern mittels geeigneter Halterungen und Stützanordnungen montiert.
- In der Praxis übliche Ausführungen sogenannter Solarfelder bestehen z. B. aus einer Quer- und Längsstütze durch die das Solarmodul beabstandet vom Untergrund gehalten ist. Über installierte Antriebsmotoren mit Stell- und Zwischengliedern werden die Solarmodule entsprechend dem sich verändernden Einfallswinkel der Sonnenstrahlung nachgeführt, derart, dass die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht auf das Solarmodul treffen. Aufgrund unterschiedlicher Witterungsbedingungen in Bezug auf Sonnenstrahlung und Wind gibt es auch Vorschläge für kombinierte Stromerzeugungseinrichtungen zur Nutzung von Wind- und Solarenergie. Bekannt sind Systeme, bestehend aus Solarkollektoren und durch Windkraft bewegbare Rotoren, die mit einem Stromerzeugungsgenerator in Verbindung stehen, wobei die zusätzliche Nutzung der Windkraft zur Erzeugung von Sekundärenergie dient.
- Gemäß der
DE 20 2009 002 259 U1 wird eine Rotorspindel mit einem integrierten Generator vorgeschlagen, wobei die Rotorblätter der Rotorspindel zusätzlich mit Solarmodulen ausgerüstet sind. - Aus der
DE 100 30 292 A1 ist eine Anordnung zur Gewinnung von Energie aus Windkraft mit wenigstens einem durch Luftströmung bewegbaren Rotor und einem Generator bekannt. Der Rotor ist in einem Gebäude angeordnet, dessen aufsteigende Wände unterbrochen ist, wobei sich in oder zwischen den Unterbrechungen der Rotor befindet. Zusätzlich können Dach und/oder Außenwände mit Solarkollektoren ausgerüstet sein. Die bekannten kombinierten Systeme Rotor/Solarmodul sind in ihrer Herstellung und Wartung sehr aufwendig. - Sogenannte Solarfelder besitzen bei ausreichender Sonnenstrahlung einen guten Wirkungsgrad. Vorausgesetzt ist jedoch eine vorhandene Nachführung der Solarmodule. Der Betrieb der Solarfelder (Nachführung, Reinigung etc.) erfordert einen nicht unerheblichen Energieverbrauch, der sich nachteilig auf den Gesamtwirkungsgrad der Anlage auswirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kollektorfeld mit Solarmodulen zu schaffen, das sich durch einen verbesserten Wirkungsgrad auszeichnet, durch zusätzliche Nutzung von Windenergie.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
- Unmittelbar unterhalb der Unterseite der geneigt angeordneten Solarmodule einer Solarmoduleinheit ist ein sich in Windeinfallrichtung erstreckendes Strömungsrohr mit teilweise offener oder geschlossener Mantelfläche angeordnet. Im Strömungsrohr oder in einem der Anschlussstücken einer Solarmoduleinheit, die ein- oder beidseitig die Strömungsrohre benachbarter Moduleinheiten verbinden, ist mindestens eine Axialturbine angeordnet, die mit einem Stromerzeugungsgenerator in Verbindung steht. Das Strömungsrohr kann z. B. als stabiles Tragrohr oder nur als eine Art Hüllrohr ausgebildet sein, mit geschlossener oder teilweise offener Mantelfläche (Schlitze o. ä.).
- Zusätzlich kann am Außenumfang des Strömungsrohres zwischen den Anschlussstücken umlaufend um das Strömungs- bzw. Tragrohr mindestens eine Radialturbine angeordnet sein. Zur Bildung gezielter Luftströmungskanäle sind die einzelnen Solarmodule in Richtung Radialturbinenlaufrad mindestens in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet. Die Radialturbine ist ebenfalls mit einem Stromerzeugungsgenerator verbunden. Die gebildeten Luftströmungskanäle dienen gleichzeitig zur Hinterlüftung der Solarmodule und tragen mit dieser zusätzlichen Kühlfunktion zur Leistungssteigerung bei.
- Die vorgeschlagene Lösung dient zur zusätzlichen Nutzung von Windenergie als sekundäre Energiequelle im Rahmen von Solar oder Photovoltaik-Anlagen. Durch die zusätzliche Gewinnung von elektrischem Strom wird die Effizienz des Gesamtsystems verbessert. Wenn witterungsbedingt ausreichend Wind vorhanden ist, so kann parallel zur Nutzung von Sonnenenergie noch elektrischer Strom erzeugt werden. Dieser kann entsprechend anfallender Kapazität in das Netz eingespeist oder anderenfalls zur Nutzung als Energiequelle zum Antrieb für die Kollektornachführung und/oder für den Betrieb eines Kühlmittelkreislaufes im Gesamtsystem eingesetzt werden. Über Nachführung und Kühlung kann bei Photovoltaik-Anlagen eine Effektivitätssteigerung um ca. 20% erreicht werden, ohne dafür im Hauptsystem erzeugte oder dem Netz entnommene Energie einzusetzen.
- Neben der Verwendung in größeren Anlagen zur Energieerzeugung über Kollektoren ist auch ein Einsatz in kleinen, z. B. häuslichen Anlagen, beispielsweise als integrierte Firstbaugruppe des Daches mit gleichzeitig lastabtragender Funktion, möglich. Grundsätzlich ist eine Anwendung überall da möglich, wo auch Solar- oder Photovoltaik-Anlagen zum Einsatz kommen.
- Die Strömungsrohre können als stabile Tragrohre ausgebildet sein, wobei an diesen Halterungen oder Stützanordnungen für die Solarmodule einseitig befestigt sind.
- Es können auch Strömungsrohre ohne tragende Funktion zum Einsatz kommen. Diese können auch eine Mantelfläche mit Öffnungen oder Aussparungen, wie z. B. in Längsrichtung verlaufende Schlitze, aufweisen. Strömungsrohre benachbarter Solarmoduleinheiten sind vorzugsweise über Anschlussstücke verbunden, die als ein sich nach einer oder beiden Seiten erstreckender umlaufender Kragenring mit trichterförmigen Aufnahmen zur endseitigen Halterung und Fixierung der Strömungsrohre ausgeführt sind.
- Erforderlichenfalls sind die Strömungsrohre über mehrere in der Aufstellfläche befindliche Auflager abgestützt. Die Anschlusstücke, in denen das oder die Strömungsrohr(e) gehalten sind, sollten zusätzlich über Verankerungen im Boden bzw. in der Aufstellfläche abgestützt werden. In der Kehle des Kragenringes ist ein umlaufendes Tragprofil angeordnet. Anschlussstück und/oder Strömungsrohr können um ihre Längsachse drehbar gelagert sein. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn eine Nachführung der Solarmoduleinheiten zweckmäßig ist.
- Bevorzugt ist die Axialturbine im Bereich der Kehle des Anschlussstückes angeordnet. Eine zusätzliche Radialturbine ist umlaufend um das Strömungs- bzw. Tragrohr angeordnet. Die Axialturbine kann auch im Strömungsrohr angeordnet sein. Je Solarmoduleinheit können auch mehrere Turbinen in einer Art Reihenschaltung angeordnet sein. Über die endseitigen trichterförmigen Anschlussstücke an den Strömungsrohren erfolgt das Zuströmen von frischer Luft für den Antrieb einer in Reihe nachgeschalteten Axialturbine und ein Abströmen der Antriebsluft von der davorliegenden Axialturbine zum Abbau des sich aufbauenden Staudrucks.
- Bei einer Nachführung der Solarmoduleinheiten dreht sich das Anschlussstück (Kragenring) zusammen mit den Strömungsrohren mit, wobei jedoch zu bemerken ist, dass der Drehwinkel nicht allzu groß ist.
- Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
-
1 zwei Kollektorfelder mit Solarmoduleinheiten in vereinfachter schematischer Darstellung als Frontansicht und -
2 eine Solarmoduleinheit mit integrierter Axial- und Radialturbine in vereinfachter Darstellung, als Seitenansicht. - In der
1 sind zwei Kollektorfelder1 mit mehreren Solarmoduleinheiten2 gezeigt, wobei jede der Solarmoduleinheiten2 identisch aufgebaut ist und die einzelnen Solarmoduleinheiten2 als Reihe zusammen geschalten sind. Die einzelnen Solarmodule3 einer Solarmoduleinheit2 sind in geneigter Anordnung auf einer Trägereinheit4 montiert und können als entsprechende Module für eine thermische Solaranlage oder eine Photovoltaikanlage ausgelegt sein. Eine Solarmoduleinheit besitzt beispielsweise eine Länge von 3 m, eine Höhe von 3 m und eine Breite von 4,5 m. - Zu jeder Solarmoduleinheit
2 gehört eine Trägereinheit4 . Die Trägereinheit4 besteht aus in Längs- und Querrichtung verlaufenden Stützen5 ,6 mit entsprechenden Aufnahmen für die einzelnen Solarmodule3 . Die Solarmodule3 sind zueinander in ihrer Höhe versetzt angeordnet, wie in2 gezeigt. Der gewählte Höhenabstand zwischen zwei benachbarten Solarmodulen kann konstant oder unterschiedlich sein. Der Abstand sollte so bemessen sein, dass strömungstechnisch gute Bedingungen für den Antrieb einer Radialturbine erreicht werden. Durch den Höhenversatz entstehen in Richtung Radialturbinenlaufrad12a gerichtete Luftströmungskanäle24 . In dem Freiraum unterhalb der geneigt angeordneten Solarmodule3 ist ein horizontal verlaufendes Strömungsrohr7 angeordnet. Dieses ist über Anschlussstücke8 mit den Strömungsrohren benachbarter Solarmoduleinheiten2 verbunden. - Die einzelnen Anschlusstücke
8 bestehen aus einem Kragenring, mit nach einer oder beiden Seiten sich erstreckenden trichterförmigen Erweiterung9 . In der Kehle des Kragenringes8 ist umlaufend ein rundgewalztes Tragprofil10 eingesetzt. Das Tragprofil erstreckt sich nicht über den gesamten Umfang, wie in2 zu sehen. An den beiden Enden des Tragprofils stützt sich die die Solarmodule aufnehmende Trägereinheit4 ab. - Bei einer abschließenden Solarmoduleinheit, wie beispielsweise der ersten und letzten Einheit einer Reihe, besitzt der Kragenring
8 nur eine sich in einer Richtung erstreckende trichterförmige Erweiterung9 . - Mehrere Solarmodule
3 können über die Verbindung mit den Strömungsrohren benachbarter Solarmodule gekoppelt werden, wobei ein Kragenring8 mit beidseitiger trichterförmiger Erweiterung8 als Kopplungselement dient. Die Erweiterungen können als Knotenbleche ausgeführt sein. - Im inneren Bereich des Kragenringes
8 oder des Strömungsrohres7 ist eine Axialturbine11 angeordnet (2 ). Zusätzlich kann an der äußeren Mantelfläche des Strömungsrohres7 noch eine Radialturbine12 angeordnet sein. Jede Solarmoduleinheit2 ist mindestens mit einer Axialturbine11 ausgerüstet. Die Axialturbine wird als vorgefertigte Baueinheit eingesetzt. In einem Kollektorfeld mit entsprechender Ausrichtung der Solarmodule in Sonneneinfallsrichtung befinden sich die unterhalb der Solarmodule3 liegenden Strömungsrohre quer zur Sonneneinfallsrichtung und damit in der Hauptwindrichtung. Auftretender Wind wird somit gezielt durch die Strömungsrohre7 geleitet und treibt die Axialturbinen11 an. Die Windeinfallsrichtung X ist in1 durch einen Pfeil angedeutet. Die jeweilige Radialturbine12 wird über die auf der Oberseite der höhenversetzt angeordneten Solarmodule3 entstehende Thermik und/oder durch in Sonneneinfallsrichtung anliegenden Wind angetrieben. - Axial- als auch Radialturbine sind zur Erzeugung von elektrischem Strom mit einem Generator verbunden, in analoger Weise wie dies bei Windkraftanlagen üblicher Standard ist.
- Für eine effektive Nutzung der Sonneneinstrahlung ist eine Nachführung der Solarmoduleinheiten erforderlich. Am unteren Bereich der Trägereinheit
4 einer Solarmoduleinheit2 greift ein Hubelement13 an, das über einen Stellantrieb betätigt wird (2 ). Das Hubelement13 ist fest im Boden, in einem Fundament14 , verankert. - Zur Nachführung ist es erforderlich, um die Mittelachse des Strömungsrohres
7 eine Schwenkbewegung zu ermöglichen. Hierzu ist das Tragprofil10 des Kragenringes8 in einer feststehenden Auflagereinheit15 drehbar um die Mittelachse des Kragenringes8 bzw. Strömungsrohres7 gelagert, wie in2 gezeigt. Zur Lagerung sind Stützen16 ,17 und18 mit Rollen19 ,20 und21 im Boden verankert, beispielsweise in einem Fundament14 . Über die beiden äußeren Rollen19 und21 , die in den Stützen16 und18 gelagert sind, wird der Tragring10 abgestützt. Die mittlere Rolle20 , die in der zweiarmigen Stütze17 gelagert ist, greift an der Innenseite des Tragringes10 an und dient gleichzeitig als Führung und Sicherung gegen ein Abheben. - Tragring
10 und Stützen16 ,17 und18 dienen somit zugleich auch als Last aufnehmende Mittel für die Solarmoduleinheit2 . - Zur Nachführung einer Solarmoduleinheit kann ein entsprechend ausgelegter Stellantrieb auch direkt am Tragprofil
10 angreifen. Ein Hubelement ist dann nicht mehr erforderlich. Der vom nicht näher gezeigten Generator erzeugte Strom wird in Batterien22 gespeichert. - Jede Solarmoduleinheit ist mit einer oder mehreren Batterien ausgestattet. Der in den Batterien gespeicherte Strom wird u. a. zum Antrieb der Stellantriebe für den Nachlauf (Vor- und Rücklauf) der Solarmoduleinheiten genutzt. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist.
- Zur weiteren Effektivitätssteigerung kann zusätzlich noch eine Kühlung und/oder Reinigung für die Solarmodule installiert werden.
- Dazu kann eine Kühlflüssigkeit an der Oberfläche der Kollektoren und/oder im Inneren der Kollektoren und/oder an der Unterseite der Kollektoren geführt werden. Eine Kühlung erfolgt insbesondere für Module einer Photovoltaik-Anlage.
- Die Umwälzung der dazu erforderlichen Kühl- oder Reinigungsflüssigkeit erfolgt in einem Kreislaufsystem mit verdunstungsausgleichender Nachspeisung.
- Durch die höhenversetzte Anordnung der Solarmodule und die dadurch gebildeten Strömungskanäle
24 wird bereits eine Luftkühlung bewirkt. - In der
2 ist ein Kaskadenkühler23 schematisch mit angedeutet. - Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) wird aus einem Sammelbehälter mit Hilfe einer Umwälzpumpe und entsprechender Verrohrung an die Überlaufbereiche der einzelnen Solarmodule gepumpt. Diese überströmt von dort eine Kollektorlinie und wird in einer Ablaufrinne aufgefangen. Von der Rinne wird die Kühlflüssigkeit in einen im beschatteten Bereich unterhalb der Solarmodule
3 angeordneten Kühler geleitet. Zur Kühlung kann die querströmende Luft unter der beschatteten Kollektorfläche der Solarmodule genutzt werden. Darüber hinaus ist auch die Rückkühlung über einen Tiefbrunnen oder eine Kältemaschine möglich. Nach der Kühlung gelangt die Kühlflüssigkeit zurück in den Sammelbehälter. Bei Überströmung der Oberfläche Solarmodule erfolgt gleichzeitig eine Abreinigung. - Der Bedarf an elektrischer Energie für den Kühl- und/oder Reinigungsprozess wird über die systemeigene Nutzung der Windenergie abgedeckt, wobei der in der Batterie
22 gespeicherte Strom genutzt wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202009002259 U1 [0004]
- DE 10030292 A1 [0005]
Claims (12)
- Kollektorfeld mit einer oder mehreren Solarmoduleinheiten zur Stromerzeugung oder Erwärmung einer Wärmeträgerflüssigkeit, wobei die Solarmodule, bezogen auf die Aufstellfläche, in Halterungen oder Stützanordnungen geneigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unterhalb der Unterseite der geneigt angeordneten Solarmodule (
3 ) einer Solarmoduleinheit (2 ) ein sich in Windeinfallrichtung (X) erstreckendes Strömungsrohr (7 ) mit teilweise offener oder geschlossener Mantelfläche angeordnet ist und im Strömungsrohr (7 ) oder in mit dem Strömungsrohr (7 ) ein- oder beidseitig verbundenen Anschlussstücken (8 ) mindestens eine Axialturbine (11 ) angeordnet ist, die mit einem Stromerzeugungsgenerator verbunden ist. - Kollektorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Strömungsrohres (
7 ) oder des Anschlussstückes (8 ) mindestens eine Radialturbine (12 ) angeordnet ist, und die einzelnen Solarmodule (3 ) zur Bildung gezielter Luftströmungskanäle (24 ) in Richtung Radialturbinenlaufrad (12a ) mindestens in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Radialturbine (12 ) mit einem Stromerzeugungsgenerator verbunden ist. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrohre (
7 ) als stabile Tragrohre ausgebildet sind und an diesen Halterungen oder Stützanordnungen für die Solarmodule (3 ) befestigt sind. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsrohr (
7 ) in Längsrichtung verlaufende Schlitze aufweist. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrohre (
7 ) über mehrere in der Aufstellfläche verankerte oder befestigte Auflager abgestützt sind. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusstücke (
8 ), in denen das oder die Strömungsrohr(e) (7 ) gehalten ist (sind), mittels Auflagern (16 ,17 ,18 ) verbunden sind. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (
8 ) als ein sich nach einer oder beiden Seiten erstreckender umlaufender Kragenring mit Aufnahmen (9 ) zur endseitigen Halterung und Fixierung der Strömungsrohre (7 ) ausgebildet ist. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kehle des Kragenringes des Anschlussstückes (
8 ) ein umlaufendes Tragprofil (10 ) angeordnet ist. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrohre (
7 ) mehrerer Solarmoduleinheiten (2 ) miteinander koppelbar sind. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussstück (
8 ) und/oder Strömungsrohr (7 ) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialturbine (
12 ) am Außenumfang des Strömungsrohres (7 ) zwischen den Anschlussstücken (8 ) umlaufend um das Strömungs- bzw. Tragrohr (7 ) angeordnet ist. - Kollektorfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (
10 ) nur teilweise umlaufend angeordnet ist und an seinen freien Enden die Trägereinheit (4 ) abgestützt und mit dem Tragring (10 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010013141A DE102010013141B4 (de) | 2010-03-29 | 2010-03-29 | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010013141A DE102010013141B4 (de) | 2010-03-29 | 2010-03-29 | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010013141A1 true DE102010013141A1 (de) | 2011-09-29 |
DE102010013141B4 DE102010013141B4 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=44586072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010013141A Expired - Fee Related DE102010013141B4 (de) | 2010-03-29 | 2010-03-29 | Kollektorfeld mit Solarmodulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010013141B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017144053A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | Vaisänen, Raimo | Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie |
WO2023208345A1 (de) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Bohl Jens | Anlage zur luftströmungsenergieumwandlung als anbauintegration an solaranlagen zur zusätzlichen einspeisung von elektrischer energie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649054A1 (de) * | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen |
DE10030292A1 (de) | 2000-06-27 | 2002-01-10 | Manfred Ramthun | Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft |
JP2003003944A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Akira Nagashiro | ハイブリッド風力発電機 |
DE202004006852U1 (de) * | 2004-04-29 | 2004-07-22 | Rausch, Rainer | Solaranlage |
DE102007032843A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Färber, Wilfried | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung |
DE202009002259U1 (de) | 2009-02-17 | 2009-06-18 | Hsieh, Meng-Han, Pingtung City | Eine kombinierte Einrichtung zur Stromerzeugung und -speicherung mit Wind- und Solarenergie |
-
2010
- 2010-03-29 DE DE102010013141A patent/DE102010013141B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649054A1 (de) * | 1996-11-27 | 1998-05-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen |
DE10030292A1 (de) | 2000-06-27 | 2002-01-10 | Manfred Ramthun | Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft |
JP2003003944A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Akira Nagashiro | ハイブリッド風力発電機 |
DE202004006852U1 (de) * | 2004-04-29 | 2004-07-22 | Rausch, Rainer | Solaranlage |
DE102007032843A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Färber, Wilfried | Walzen-Windgenerator zur Stromerzeugung |
DE202009002259U1 (de) | 2009-02-17 | 2009-06-18 | Hsieh, Meng-Han, Pingtung City | Eine kombinierte Einrichtung zur Stromerzeugung und -speicherung mit Wind- und Solarenergie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2003003944 A(Abstract) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017144053A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-31 | Vaisänen, Raimo | Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie |
WO2023208345A1 (de) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Bohl Jens | Anlage zur luftströmungsenergieumwandlung als anbauintegration an solaranlagen zur zusätzlichen einspeisung von elektrischer energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010013141B4 (de) | 2012-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10245078B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE2543687C2 (de) | ||
EP3443273B1 (de) | Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement | |
EP2694885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme | |
AT511969B1 (de) | Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen | |
WO2012059463A2 (de) | Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator | |
DE102005020257A1 (de) | Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE29715254U1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE20321844U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft | |
DE102010013141B4 (de) | Kollektorfeld mit Solarmodulen | |
WO2009127636A2 (de) | Aufwindkraftwerk | |
CH707930A2 (de) | Fassaden- oder Dachelement, aufweisend eine oder mehrere photovoltaische Solarzellen. | |
DE4229185C2 (de) | Energiegewinnung mittels eines aus Erdwärme erzeugten Aufwindsystems | |
WO2011124217A2 (de) | Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage | |
EP4357718B1 (de) | Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden | |
DE4000100A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie | |
DE2521588A1 (de) | Grosswindkraftanlage | |
DE102018127869A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren | |
DE2713810A1 (de) | Windkraftmaschine | |
WO2017144053A1 (de) | Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie | |
DE202013003148U1 (de) | Flügelelement für einen Savonius-Rotor, Savonius-Rotor und Kleinwindkraftanlage | |
DE102016015099A1 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
DE3204219A1 (de) | Betonlamellensolarabsorber | |
DE4114501A1 (de) | Kraftwerk | |
DE102012104097A1 (de) | Energieerzeugender Unterstand sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120929 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |