DE4114501A1 - Kraftwerk - Google Patents

Kraftwerk

Info

Publication number
DE4114501A1
DE4114501A1 DE4114501A DE4114501A DE4114501A1 DE 4114501 A1 DE4114501 A1 DE 4114501A1 DE 4114501 A DE4114501 A DE 4114501A DE 4114501 A DE4114501 A DE 4114501A DE 4114501 A1 DE4114501 A1 DE 4114501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
power plant
wind
wind turbines
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114501A
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Brosow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4114501A priority Critical patent/DE4114501A1/de
Publication of DE4114501A1 publication Critical patent/DE4114501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerk mit einem zwischen der Erdoberfläche und einem darüber errichteten, für Sonnenstrahlung durchlässigen Dach begrenzten flachen Luft­ raum, einem von dem Dach fußseitig umgebenen vertikalen Kamin zur Führung der seitlich in den Luftraum eintretenden und darin sich aufheizenden Luft nach aufwärts und einem in dem Kamin angeordneten, von der Strömung um eine in der Strö­ mungsrichtung liegende Achse angetriebenen Rotor, der mit einem der Stromerzeugung dienenden Generator gekoppelt ist.
Derartige Kraftwerke sind unter der Bezeichnung "Auf­ windkraftwerk" bekannt. Eine Versuchsanlage ist beispiels­ weise in Manzanares/Spanien in Betrieb. Die elektrische Ener­ giegewinnung erfolgt hierbei mit verhältnismäßig einfacher Technologie in besonders umweltfreundlicher Weise. Unter dem für die Sonnenstrahlung durchlässigen Dach erwärmt sich die Luft unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung und strömt durch den Kamin, wodurch der mit seiner Drehebene horizontale Rotor um seine vertikale Achse angetrieben wird und der von dem Rotor angetriebene Generator elektrische Energie liefert.
Um mit einem derartigen Kraftwerk eine möglichst große Leistung zu erzielen, ist außer einer möglichst großen Höhe des Kamins auch eine möglichst große Flächenüberdeckung durch das Dach erforderlich. Für die elektrische Energieerzeugung im industriellen Maßstab werden daher große Areale benötigt. Wenngleich diese Kraftwerke aus Gründen einer möglichst hohen Sonneneinstrahlung üblicherweise in Wüstengebieten errichtet werden, in denen große freie Areale zu sehr niedrigen Kosten verfügbar sind, ist der Landbedarf für Großanlagen dennoch so erheblich, daß er für die Wirtschaftlichkeit und Realisier­ barkeit derartiger Kraftwerke von Bedeutung ist. Insbesondere müssen, wenn durch derartige Anlagen die bei heutigen Wärme­ großkraftwerken gängige Leistungsgrößenordnung von 1000 MW angestrebt wird, eine ganze Anzahl von Kaminen mit den zuge­ hörigen Dächern errichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der­ artigen Kraftwerken die elektrische Ausbeute pro überbauter Fläche zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über dem Dach mit der Stromerzeugung dienenden Generatoren gekoppelte Windräder angeordnet sind.
Die Erfindung sieht also vor, auf ein und demselben Flächenareal ein Aufwindkraftwerk und eine mit herkömmlichen Windrädern versehene Windkraftanlage einander zu überlagern. Während ersteres die Wärmeenergie der Sonnenstrahlung aus­ nutzt, beruht bei letzterer die Energiegewinnung auf der Aus­ nutzung der Windenergie. Der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des ausschließlich unter Ausnutzung von Umweltenergien arbei­ tenden Kraftwerkes liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die örtliche Überlagerung der Windkraftanlage und des Aufwind­ kraftwerkes zu keiner nennenswerten gegenseitigen Beeinträch­ tigung führt. Da die Windräder mit ihren daran gekoppelten Generatoren wegen ihrer kleinen Oberfläche auf das Dach kei­ nen nennenswerten Schatten werfen, gelangt weiterhin die Son­ nenstrahlung praktisch unvermindert in den von dem Dach ab­ gedeckten Luftraum, so daß die Aufwindströmung in dem Kamin durch das Vorhandensein der Windräder nicht beeinträchtigt wird. Die Energieausbeute pro überbauter Flächeneinheit wird dadurch erheblich gesteigert, so daß das erfindungsgemäße Kraftwerk sowohl unter den Gesichtspunkten des Landschafts­ verbrauchs als auch der Wirtschaftlichkeit der Energieerzeu­ gung besonders vorteilhaft ist.
Eine hinsichtlich ihres Aufbaus vorteilhafte Ausfüh­ rungsform besteht darin, daß die Windräder auf vertikalen Masten angeordnet sind, an denen das Dach abgestützt ist. Hierbei werden die zur vertikalen Abstützung der Windräder ohnehin erforderlichen Masten gleichzeitig als Träger für das Dach nutzbar gemacht, wodurch wenigstens für einen Teil der zur Abstützung des Daches erforderlichen Träger eine Auf­ wandsersparnis eintritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwerk besteht auch ein besonderer Vorteil darin, daß oftmals die Windenergie gerade dann in hohem Maße zur Verfügung steht, wenn die verfügbare Sonnenenergie beispielsweise in den frühen Morgenstunden und am Abend gering ist oder nachts ganz fehlt. Da also oftmals die Ausbeute an elektrischer Energie aus den Windrädern dann hoch ist, wenn die Ausbeute aus dem vom Aufwind im Kamin ge­ triebenen Generator zurückgeht oder ausfällt, ergibt sich so­ wohl eine längere Betriebszeit als auch ein gleichmäßigerer Anfall der gesamten erzeugten Leistung.
Der Umstand, daß die von den Windrädern angetriebenen Generatoren in der Regel dann elektrische Leistung liefern, wenn der Rotor mangels ausreichender Kaminwirkung seinen Ge­ nerator noch nicht antreibt, ermöglicht eine besonders zweck­ mäßige Ausführungsform, die darin besteht, daß der Rotor mit einem aus der in den von den Windrädern angetriebenen Genera­ toren erzeugten elektrischen Energie speisbaren Antriebsmotor gekoppelt ist.
Wenn bei Tagesbeginn die Sonneneinstrahlung einsetzt, ist der Kamin zunächst noch wirkungslos, da infolge seines Strömungswiderstandes die Luftströmung nicht sofort in Gang kommt. Wird nun der Rotor mit Hilfe der aus den Windrädern zur Verfügung stehenden elektrischen Energie in dieser Über­ gangszeit vor dem Einsetzen der Kaminwirkung in Drehung ge­ bracht, so setzt die Strömung in dem Kamin früher ein und wird nach ihrem Einsetzen durch die bereits verfügbare Son­ neneinstrahlung weiter aufrechterhalten. Der mit dem Rotor gekoppelte Generator beginnt daher zu einem früheren Zeit­ punkt mit seiner Energielieferung, wodurch die Energiebilanz des Kraftwerkes insgesamt positiv beeinflußt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Of­ fenbarung aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzel­ heiten ausdrücklich hingewiesen wird.
In der Zeichnung ist in deren mit (a) bezeichneten Teil ein Vertikalschnitt des gesamten Kraftwerks dargestellt, wäh­ rend der mit (b) bezeichnete Teil der Zeichnung einen Hori­ zontalschnitt im Bereich der Grundfläche des Kraftwerks und der mit (c) bezeichnete Teil einen vergrößerten Ausschnitt aus den Schnittdarstellungen (a) und (b) wiedergibt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist das Kraft­ werk ein beispielsweise in der Wüste über der Erdoberfläche errichtetes, kreisförmiges, im wesentlichen horizontales Dach 1 auf, das für Sonnenstrahlung durchlässig ist. Dieses Dach 1 begrenzt zwischen sich und der Erdoberfläche einen flachen Luftraum 2 in den, wie durch einen Pfeil 3 angedeutet, seit­ lich von den äußeren Rändern des Daches 1 her Luft eintritt. Die in dem Luftraum 2 befindliche Luft wird durch die einfal­ lende Sonnenstrahlung aufgeheizt. Etwa im Zentrum des Luft­ raums 2 ist auf der Erdoberfläche ein vertikaler Kamin 4 errichtet, in dem die aufgeheizte Luft nach aufwärts geführt wird. Im Fußbereich dieses Kamins 4 ist mindestens ein durch die Strömungswirkung der Luft um eine vertikale Achse ange­ triebener Rotor 5 angeordnet, der mit einem der Stromerzeu­ gung dienenden Generator gekoppelt ist. In dem dargestellten Beispiel ist der Rotor 5 mit dem Generator als Baueinheit ausgeführt.
Die Höhe des Kamins 4 und die Flächenausdehnung des in verhältnismäßig niedriger Höhe über der Erdoberfläche errich­ teten Daches 1 sind beträchtlich. Schon bei in herkömmlicher Weise ausgeführten Versuchsanlagen weist der Kamin 4 eine Höhe von 200 m und einen Radius von 5 m auf. Der Luftraum 2 besitzt einen mittleren Durchmesser von etwa 240 m. Planungen sehen eine Kaminhöhe von etwa 500 m und darüber sowie einen Luftraum mit einem Durchmesser von über 1000 m vor. Am äuße­ ren Rand liegt die Dachhöhe bei 2,50 m und steigt in Richtung zum Kamin 4 hin leicht an.
Über dem Dach 1 ist eine große Anzahl von Windrädern 6 angeordnet. Wie insbesondere aus dem Teil (b) der Zeichnung ersichtlich ist, in dem die Fußpunkte 7 von die Windräder 6 abstützenden vertikalen Masten 8 schematisch dargestellt sind, sind die Windräder 6 über die gesamte von dem Dach 1 überbaute Grundfläche verteilt. Der gegenseitige Abstand der Windräder 6 ist so klein bemessen, wie es deren wirkungsvol­ ler Betrieb gerade noch erlaubt. Hierdurch wird die von dem Dach 1 überdeckte Fläche maximal ausgenutzt.
Die die Windräder 6 tragenden Masten 8 dienen gleich­ zeitig zur Abstützung des Daches 1. Im Bereich der Masten 8 brauchen daher keine gesonderten Stützen für das Dach 1 vor­ handen zu sein.
Jedes der Windräder 6 ist mit einem der Stromerzeugung dienenden Generator gekoppelt. Diese Generatoren sind, ebenso wie die Rotorflügel des Windrades 6 jeweils an dem oberen Ende der Masten 8 angeordnet. Die von den Windrädern 6 ge­ lieferte Antriebskraft wird somit unmittelbar auf die An­ triebswellen der Generatoren übertragen.
Der Rotor 5 ist mit einem in der Zeichnung nicht darge­ stellten Antriebsmotor gekoppelt. Durch diesen Antriebsmotor wird der Rotor 5 gestartet, wenn beispielsweise bei Tagesbe­ ginn die auf das Dach 1 einfallende Sonneneinstrahlung zur Überwindung des Strömungswiderstandes in dem Kamin 4 noch nicht ausreichend ist und daher die Kaminwirkung noch nicht eingesetzt hat. Durch den vorübergehenden Antrieb des Rotors 5 beginnt dann die Strömung in dem Kamin 4, so daß ein Bet­ rieb des Rotors 5 mit positiver Energiebilanz früher statt­ findet. Die für den Antriebsmotor benötigte elektrische An­ triebsenergie kann beispielsweise aus der von den Windrädern 6 erzeugten elektrischen Energie entnommen werden, wobei die Energielieferung durch die mit den Windrädern 6 gekoppelten Generatoren zu den Zeiten, wo der Rotor 5 zweckmäßigerweise gestartet werden soll, mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Ver­ fügung steht.

Claims (3)

1. Kraftwerk mit einem zwischen der Erdoberfläche und einem darüber errichteten, für Sonnenstrahlung durchlässigen Dach begrenzten flachen Luftraum, einem von dem Dach fuß­ seitig umgebenen vertikalen Kamin zur Führung der seitlich in den Luftraum eintretenden und darin sich aufheizenden Luft nach aufwärts und einem in dem Kamin angeordneten, von der Strömung um eine in der Strömungsrichtung liegende Achse an­ getriebenen Rotor, der mit einem der Stromerzeugung dienenden Generator gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Dach (1) mit der Stromerzeugung dienenden Generatoren gekop­ pelte Windräder (6) angeordnet sind.
2. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windräder (6) auf vertikalen Masten (8) angeordnet sind, an denen das Dach (1) abgestützt ist.
3. Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor (5) mit einem aus der in den von den Windrädern (6) angetriebenen Generatoren erzeugten elektri­ schen Energie speisbaren Antriebsmotor gekoppelt ist.
DE4114501A 1991-05-03 1991-05-03 Kraftwerk Withdrawn DE4114501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114501A DE4114501A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114501A DE4114501A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114501A1 true DE4114501A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114501A Withdrawn DE4114501A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114501A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710524U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 Kunz Ulrich Dr Ing Windkraftanlage
AT411920B (de) * 1994-10-20 2004-07-26 Falkinger Walter Ing Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen
WO2005045245A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Solarkamin energieerzeuger
EP2706227A2 (de) 2012-09-07 2014-03-12 IMO Holding GmbH Strömungskraftwerk zur Nutzung eines Aufwindes
DE202017107068U1 (de) 2017-11-22 2018-02-01 Wilhelm Röper Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411920B (de) * 1994-10-20 2004-07-26 Falkinger Walter Ing Verfahren zur wirkungsgradsteigerung von offenen dampfkraftanlagen
DE29710524U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 Kunz Ulrich Dr Ing Windkraftanlage
WO2005045245A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Solarkamin energieerzeuger
EP2706227A2 (de) 2012-09-07 2014-03-12 IMO Holding GmbH Strömungskraftwerk zur Nutzung eines Aufwindes
DE202017107068U1 (de) 2017-11-22 2018-02-01 Wilhelm Röper Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503512C2 (de) Windenergie-Mastleuchte
DE19532032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE102005020257A1 (de) Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE4114501A1 (de) Kraftwerk
DE4104770A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE2709146C2 (de) Windenergienutzung
DE4229185C2 (de) Energiegewinnung mittels eines aus Erdwärme erzeugten Aufwindsystems
DE202009002259U1 (de) Eine kombinierte Einrichtung zur Stromerzeugung und -speicherung mit Wind- und Solarenergie
EP2556250A2 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE2713555A1 (de) Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie
DE19806489A1 (de) Thermosolares Aufwindkraftwerk
DE19517856A1 (de) Windrad
DE19635379A1 (de) Windkraftwerk
DE2713810A1 (de) Windkraftmaschine
DE19518838A1 (de) Windenergie-Mastturbine mit oder ohne Leuchte
DD261395A1 (de) Windenergiekonverter
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE102010013141B4 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE202023001331U1 (de) Hybrides Kraftwerk zur Stromerzeugung
DE2755959A1 (de) Luftstroemungs-grosskraftanlage
DE102020130443B3 (de) Regenkraftanlage zur Stromerzeugung
WO2007147521A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE202008001086U1 (de) Wind-, Solarkraftanlage
EP0692629A1 (de) Längsachsenwindturbine zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee