DE19532032A1 - Verfahren zum Erzeugen von Energie - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Energie

Info

Publication number
DE19532032A1
DE19532032A1 DE19532032A DE19532032A DE19532032A1 DE 19532032 A1 DE19532032 A1 DE 19532032A1 DE 19532032 A DE19532032 A DE 19532032A DE 19532032 A DE19532032 A DE 19532032A DE 19532032 A1 DE19532032 A1 DE 19532032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
wind
exhaust gas
energy
impellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19532032A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE19532032A priority Critical patent/DE19532032A1/de
Priority to DE29521926U priority patent/DE29521926U1/de
Publication of DE19532032A1 publication Critical patent/DE19532032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Energie durch ein Kraftwerk und/oder aus einem Luftstrom, insbesondere aus einem Wind- und/oder Abgasstrom, mittels einem Flügelrad, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Kraftwerke sind heutzutage in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Sie dienen als Anlagen meist zur Erzeugung von elektrischer Energie, wobei chemische, nukleare, thermische oder potentielle mechanische Energie Kraftwerken zugeführt wird, die zunächst in mechanische Energie umgewandelt und zum Antrieb elektrischer Generatoren, in der Regel Drehstromgeneratoren, verwendet wird.
Kraftwerke sind aufgrund ihrer physikalischen Bedingungen auch verschieden einsetzbar und haben unterschiedliche Probleme. Dampf- und Kernkraftwerke sind beispielsweise nur begrenzt regelbar. Sie werden daher, wie auch Laufwasser­ kraftwerke an Flüssen, als Grundlastkraftwerke beschrieben. Zur Deckung von Lastspitzen werden dagegen Spitzenkraft­ werke, wie Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke, Luftspei­ chergasturbinenwerke und dgl. eingesetzt. Außerdem sind geothermische Kraftwerke bekannt, die aus großer Tiefe der Erde Wärme entziehen, die weiterverarbeitet bzw. genutzt werden kann.
Ferner sind verschiedene Windkraftmaschinen bekannt, die über Rotoren angetrieben werden und durch Generatoren Strom erzeugen. Zu erwähnen sind auch Sonnenkraftwerke, bei denen die Sonnenstrahlung über ein Paraboloid gebündelt und in einem Brennturm ein Wärmetauscher erhitzt wird. Sonnen­ energie kann auch auf chemischem Wege umgesetzt werden.
Nachteilig an diesen herkömmlichen Kraftwerken ist, daß sie meist sehr komplex und aufwendig gebaut sind und von nur einem oder wenigen Stoffen bzw. von nur einem Medium betrieben werden können. Beispielsweise können Kohlekraftwerke nur mit Kohle, Steinkohle, Braunkohle ggfs. mit Heizöl betrieben werden. Dagegen werden Kernkraftwerke nur mit Plutonium bzw. schwerem Wasser betrieben, wobei zur Kühlung genügend Wasser vorhanden sein muß. Auch Wasserkraftwerke benötigen einen günstigen Standort, um genügend Energie erzeugen zu können. Auch hier ist ein Betrieb nur mit erheblichen Mengen an Wasser möglich. Ähnliches gilt auch für Solaranlagen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die o.g. Nachteile beseitigen, bei denen ein universeller Einsatz auch im kleineren Umfeld möglich ist und welche mehrere Energieformen zur Erzeugung von Energie nutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Wind- und/oder Abgasstrom durch einen Kanal mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Flügelräder geleitet wird.
Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß ein Wind- und/oder Abgasstrom mehrfach genützt wird. Dies ist vor allem wichtig, um die Effizienz des Verfahrens zu steigern.
Wird der Kanal einem Windstrom ausgesetzt, so ist es wichtig, daß der Kanal die richtige Ausrichtung zu dem Windstrom hat. Er sollte möglichst mit seiner Längsachse in der Windrichtung liegen, damit er ordnungsgemäß, möglichst mit geringen Turbulenzen durchströmt werden kann.
Um den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zu verbessern, ist daran gedacht, den Kanal mit düsenartigen Einschnürungen zu versehen, zwischen deren engsten Querschnitt die Flügelräder eingesetzt sind. Dabei sind die Konturen der Einschnürungen lavaldüsenartig ausgebildet, um verlustarme Strömungsverhältnisse im Kanal zu erzeugen. Der Volumenstrom, insbesondere der Wind- und Abgasstrom, wird im engsten Querschnitt der Einschnürung maxiert, so daß eine wesentlich höhere Drehzahl des Flügelrades erreicht wird.
Selbstverständlich liegt im Rahmen der Erfindung, daß mehrere solche Einschnürungen mit Flügelrädern in einem Kanal nacheinander angeordnet sind. Denkbar ist eine unterschiedliche Ausgestaltung und Anordnung der Einschnürung, wobei hierdurch unterschiedliche Flügelräder mit unterschiedlichen Drehzahlen individuell eingesetzt werden können.
Es ist auch daran gedacht, die Flügel der Flügelräder zu verschwenken bzw. zu verdrehen, so daß sich eine Steigung der Flügel zur Drehachse ändert, um eine wählbare Rota­ tionsgeschwindigkeit und damit einen regelbaren elektrischen Strom zu bekommen. Damit läßt sich einerseits die Drehzahl der Flügelräder und andererseits die Geschwindigkeit des Volumenstromes im Kanal regeln, da dieser eine Mindestgeschwindigkeit aufweisen sollte.
Mit der vorliegenden Erfindung soll auch ein Kraftwerk geschaffen werden, bei dem ein oben beschriebener Kanal bevorzugt senkrecht angeordnet ist und über eine Leitung mit einer Heizeinrichtung in Verbindung steht. Ein Abgasstrom von der Heizeinrichtung wird in diesen Kanal geführt und strömt auch infolge von Temperaturunterschieden nach außen, so daß mehrere Flügelräder im Kanal angetrieben werden können, um zusätzlich elektrische Energie zu erzeugen.
Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, daß die Heizeinrichtung mit allen nur denkbaren Brennstoffen betrieben werden kann. So hat jede Gemeinde, jedes kleinere Dorf, jede Stadt die Möglichkeit, die ihr zur Verfügung stehende Energie umzuwandeln.
Als Brennstoffe sollen in erster Linie solche verwendet werden, die möglichst kostenlos und meist ungenutzt zur Verfügung stehen. Dazu zählen nicht aufgearbeitete Bäume aus den umliegenden Wäldern, Gartenabfälle und sonstige Gemeindeabfälle. Aus diesen Stoffen kann nicht nur Energie erzeugt werden, sondern gleichzeitig werden auch die Wälder saubergehalten und die Abfälle sinnvoll genutzt. Es ist auch daran gedacht, schnellwachsende Pflanzen durch sinnvolle Nutzung von Agrarflächen anzubauen und später als Brennstoff zu verwenden. Dies könnte der Landwirtschaft zusätzliche Gewinne bringen.
Ferner ist es möglich, das Abgas aus Faultürmen als Brennstoff zu verwenden. In Faultürmen werden durch Bakterien aus Klärschlamm und Jauch od. dgl. Methangas erzeugt, welches sich hervorragend als Brennstoff eignet.
Ferner können Teile eines Kompostes nach ausreichender Trocknung, beispielsweise in Lagerhallen, zur Energieerzeugung verwendet werden, wobei ebenfalls ein Abfallproblem gelöst wird.
Im übrigen kann aber auch an die Nutzung von fossilen Brennstoffen, wie Erdöl und Erdgas, gedacht sein.
Damit ein solches Kraftwerk nicht nur auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, sind zusätzlich an dem als Kamin ausgebildeten Kanal Windkraftmaschinen angeordnet, die sich gegen den Wind ausrichten ggfs. in den Wind gedreht oder die Windkraftmaschine ausgerichtet wird.
Ferner werden nicht genutzte Flächen des Kraftwerkes und insbesondere die Gebäudeflächen mit Solarzellen versehen, um auch dort Energie zu erzeugen.
Insgesamt entsteht ein Kraftwerk, welches unterschiedliche Energien ausnutzt und wesentlich leichter regelbar ist.
So können beispielsweise mittels regelbarer Flügelräder durch regelbare Heizvorgänge Lastunterschiede kompensiert werden, wobei Windenergie und Sonnenenergie eine Basis und zusätzliche Unterstützung bilden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftwerks zum Erzeugen von Energie;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kanal des Kraftwerkes nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kanals gemäß Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Kraftwerk R eine Heizeinrichtung 1 auf, die bevorzugt mit Brennstoffen 2 betrieben wird. Die Brennstoffe 2 werden in der Heizeinrichtung 1 durch Verbrennen in thermische Energie umgewandelt. Dabei werden fossile Brennstoffe, aber auch Bäume, Sträucher etc. verwendet, die in Wäldern geerntet und sonst nicht genutzt werden. Außerdem können Brennstoffe 2 durch sinnvolle Nutzung von Agrarflächen angebaut werden, wobei an schnell wachsende Pflanzen gedacht ist. Dadurch wird ein großer Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da ansonsten ungenutzte Brennstoffe 2 beispielsweise aus Wäldern oder Abfall, zur Energiegewinnung genutzt werden.
Die entstandene Wärme kann über hier nicht gezeigte Wärmetauscher weiter genutzt werden, wobei erfindungsgemäß ein Abwärmestrom, insbesondere ein Abgasstrom 3, durch eine Leitung 4 in einen erfindungsgemäßen Kanal 8 geführt wird. Dieser ist dem Kraftwerk R schornsteinartig aufgesetzt und deshalb bevorzugt senkrecht angeordnet.
In diesen Kanal 8 ist zumindest ein Flügelrad 9.1, 9.2, 9.3 eingesetzt, wobei die einzelnen Flügelräder 9.1, 9.2, 9.3 im Kanal 8 aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Der als Abgasstrom 3 ausgebildete Volumenstrom wird in dem Kanal 8 nach oben durch die einzelnen Flügelräder 9.1, 9.2 und 9.3 geführt, die dadurch angetrieben werden. Den Flügelräder 9.1, 9.2, 9.3 sind Generatoren zugeordnet, welche die rotatorische Energie in elektrische Energie umwandeln können.
Ferner sind dem Kanal 8 Windkraftmaschinen 5.1, 5.2 zugeordnet, die außerhalb des Kanals 8 angeordnet sind und durch ihre Drehbarkeit in Windrichtung ausgerichtet werden können. Diese Windkraftmaschinen 5.1 und 5.2 bestehen bevorzugt ebenfalls aus einem Kanal 8.1 bzw. 8.2, in den jeweils Flügelräder 9.4 und 9.5 eingesetzt sind. Diese Flügelräder 9.4 und 9.5 sind wiederum mit nicht näher gezeigten Generatoren verbunden und erzeugen durch einen Windstrom 6 Energie. Jede Windkraftmaschine 5.1 bzw. 5.2 ist über eine Halterung 15.1 und 15.2 mit einem Drehkranz 16 verbunden, so daß sich die Windkraftmaschinen 5.1 und 5.2 gegenüber dem Kanal 8 drehen und in den Wind stellen können. Diese Drehung ist durch den Pfeilring 17 angedeutet.
Zusätzlich sind dem Kraftwerk R auf ungenutzten Flächen, wie Dächern od. dgl. Solarzellen 7 zugeordnet, um diese ungenutzten Flächen zur Energiegewinnung zu verwenden.
Damit der Abgasstrom die Umwelt nicht belastet und zusätzlich die Flügelräder 9.1-9.5 nicht verschmutzt werden, sind in die Leitung 4 hier nicht gezeigte Filteranlagen eingeschaltet, die den Abgasstrom von Verunreinigungen befreien.
Gemäß Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus dem Kanal 8 mit mehreren Flügelrädern 9.1 bis 9.3, 9.6 gezeigt, wobei ein Flügelrad 9.1 bis 9.3, 9.6 mehrere Flügel 11 aufweist, die an einer Nabe 10 befestigt und dort drehbar gelagert sind.
Es ist daran gedacht, diese Flügel 11 zu verdrehen, so daß eine Steigung gegenüber einer Drehachse 12 veränderbar ist, um die Drehgeschwindigkeit zu variieren und an den Volumen­ strom, insbesondere den Abgasstrom 3 und den Windstrom 6, anzupassen.
In einem weiteren Ausführungsbeisiel gemäß Fig. 3 ist ein Kanal 8.1 dargestellt, dessen Kanalwand 13 mehrere düsenartige Einschnürungen 14.1, 14.2 aufweist, in die Flügelräder 9.1, 9.2 eingesetzt sind. Diese Einschnürungen 14.1, 14.2 verlaufen wellenartig in dem Kanal 8.3, so daß zwischen einer Einschnürung 14.1, 14.2 die Strömungsge­ schwindigkeit am größten ist, welche das Flügelrad 9.1, 9.2 ausnutzt, um Energie zu erzeugen.
Mit diesen höheren Strömungsgeschwindigkeiten werden wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeiten der Flügelräder 9.1 bis 9.3, 9.6 erreicht, was zu einer besseren Energieausnutzung führt. Durch die Möglichkeit, eine Innenwand 13 des Kanals 8.3 düsen- bzw. wellenartig auszuformen und durch eine entsprechend einstellbare Steigung der Flügel 11 gegenüber der Nabe 10 kann eine exakte Einstellung und Regelung des zu erzeugenden elektrischen Stromes vorgenommen werden, so daß im Betrieb eine erzeugte elektrische Spannung konstant gehalten werden kann.
Dabei sind die Einschnürungen 14.1, 14.2 vor und/oder nach dem engsten Querschnitt lavaldüsenartig ausgebildet, um Strömungsverluste, insbesondere laminare und turbulente Strömungsverluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Auch hier liegen andere Formen und Ausgestaltungen von Einschnürungen 14.1 und 14.2 im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wobei auch daran gedacht ist, einzelne Einschnürungen unterschiedlich stark auszubilden, um verschiedene Flügelräder mit unterschiedlichen Leistungs­ stufen einsetzen zu können.
Dabei können diese Flügelräder von oben nach unten bzw. unten nach oben unterschiedlich, oder kontinuierlich verändert werden, um den Abgasstrom 3 und Windstrom 6 an jeder Stelle im Kanal 8.3 optimal auszunutzen, da sich deren Geschwindigkeit und Temperatur innerhalb des Kanales ändern kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erzeugen von Energie durch ein Kraftwerk und/oder aus einem Luftstrom, insbesondere aus einem Wind- und/oder Abgasstrom, mittels einem Flügelrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Wind- und/oder Abgasstrom durch einen Kanal mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Flügelräder geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal für das Leiten des Windstromes in die Windrichtung gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wind- oder der Abgasstrom durch Einschnürun­ gen im Kanal beschleunigt und anschließend durch Erweitern des Kanales expandiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Heizeinrichtung erzeugte Wärme in einem Wärmetauscher zu Energie umgewandelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftwerk mittels Solarzellen zusätzliche Energie erzeugt wird.
6. Vorrichtung zum Erzeugen von Energie durch ein Kraftwerk und/oder aus einem Luftstrom, insbesondere aus einem Wind- und/oder Abgasstrom, mittels einem Flügelrad, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von dem Luftstrom (3, 6) durchströmten Kanal (8, 8.3) wenigstens ein Flügelrad (9.1-9.3, 9.6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelräder (9.1-9.3, 9.6) in dem Kanal (8, 8.3) hintereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kanal (8, 8.3) Einschnürungen (14.1, 14.2) eingeformt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem engsten Querschnitt einer Verjüngung (14.1, 14.2) zumindest ein Flügelrad (9.1 bis 9.3, 9.6) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an eine der Heizeinrichtung (1) eine Leitung (4) angeschlossen ist, die Wärme und/oder ein Abgasstrom (3) dem Kanal (8) zuführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß um den Kanal (8) ein Drehkranz (16) drehbar vorgesehen und an diesen zumindest eine Windkraftmaschine (5.1, 5.2) zur Stromerzeugung angeordnet ist, welche ebenfalls aus einem Kanal (8.1, 8.2) mit darin angeordneten Flügelrädern (9.4, 9.5) besteht.
DE19532032A 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren zum Erzeugen von Energie Ceased DE19532032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532032A DE19532032A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE29521926U DE29521926U1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Vorrichtung zum Erzeugen von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532032A DE19532032A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren zum Erzeugen von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532032A1 true DE19532032A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532032A Ceased DE19532032A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren zum Erzeugen von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532032A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710524U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 Kunz Ulrich Dr Ing Windkraftanlage
DE19831692A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Thomas Gerhardt Hybride Anlage für die Nutzung von Windkraft udn Solarenergie
DE29908205U1 (de) * 1999-05-04 2000-09-07 Autokuehler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE10224849A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Maschb Asch Aufwindkraftwerk
EP1726825A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Mehmet Uslu Vorrichtung zur Energieerzeugung aus einem Luftstrom
DE102006024341A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Martin Linke Aufwindkraftwerk
DE102007009142A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Reinhold Wein Stromerzeugungs-Vorrichtung und damit betriebenes Fahrzeuglicht
WO2009031032A2 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Johannes Gross Anlage zur energiegewinnung mittels einer dampfkrafteinrichtung und verfahren dazu
DE102008022139A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Ap Aero Power Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202009004142U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
DE202009006572U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-16 Samak, Nabil Die externe oder interne, unabhängige, selbstständige, Ein- oder Zweistrahl-Anergie-Luftturbine, die mit Anergie Antriebskreisläufen und/oder nur mit kältetechnischen bzw. Anergiekreisläufen betrieben wird
DE202009006772U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
WO2010108679A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Christian Hatz Abzugsvorrichtung, insbesondere zum abziehen von dünsten
DE102011121163A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Jürgen Breitmayer Kraftwerk sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk
DE102013102788A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Itea Ecotech Gmbh Kraftwerksanlage
CN110397246A (zh) * 2019-07-19 2019-11-01 安徽枫雅轩科技信息服务有限公司 一种装配式建筑发电竖井

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742242C (de) * 1939-10-26 1943-11-26 Licht Und Kraft Ag Elektrisches Windkraftwerk
DE883428C (de) * 1951-12-07 1953-07-16 Walter Dr-Ing Bredtschneider Windkraftwerk
DE3009858A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Albert 8501 Pyrbaum Knipfer Windturbine
DE9316862U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-20 Villinger Franz Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie
DE4317617A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Ferenc Tabori Windrad mit Windkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742242C (de) * 1939-10-26 1943-11-26 Licht Und Kraft Ag Elektrisches Windkraftwerk
DE883428C (de) * 1951-12-07 1953-07-16 Walter Dr-Ing Bredtschneider Windkraftwerk
DE3009858A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Albert 8501 Pyrbaum Knipfer Windturbine
DE4317617A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Ferenc Tabori Windrad mit Windkasten
DE9316862U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-20 Villinger Franz Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710524U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 Kunz Ulrich Dr Ing Windkraftanlage
DE19831692A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Thomas Gerhardt Hybride Anlage für die Nutzung von Windkraft udn Solarenergie
DE19831692C2 (de) * 1998-07-15 2003-12-24 Thomas Gerhardt Hybride Anlage für die Nutzung von Windkraft udn Solarenergie
DE29908205U1 (de) * 1999-05-04 2000-09-07 Autokuehler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE10224849A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Maschb Asch Aufwindkraftwerk
EP1726825A1 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Mehmet Uslu Vorrichtung zur Energieerzeugung aus einem Luftstrom
DE102006024341A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Martin Linke Aufwindkraftwerk
DE102007009142A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Reinhold Wein Stromerzeugungs-Vorrichtung und damit betriebenes Fahrzeuglicht
WO2009031032A2 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Johannes Gross Anlage zur energiegewinnung mittels einer dampfkrafteinrichtung und verfahren dazu
WO2009031032A3 (de) * 2007-09-07 2009-05-14 Johannes Gross Anlage zur energiegewinnung mittels einer dampfkrafteinrichtung und verfahren dazu
DE102008022139A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Ap Aero Power Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202009004142U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
WO2010108679A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Christian Hatz Abzugsvorrichtung, insbesondere zum abziehen von dünsten
DE202009006572U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-16 Samak, Nabil Die externe oder interne, unabhängige, selbstständige, Ein- oder Zweistrahl-Anergie-Luftturbine, die mit Anergie Antriebskreisläufen und/oder nur mit kältetechnischen bzw. Anergiekreisläufen betrieben wird
DE202009006772U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
DE102011121163A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Jürgen Breitmayer Kraftwerk sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk
DE102013102788A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Itea Ecotech Gmbh Kraftwerksanlage
CN110397246A (zh) * 2019-07-19 2019-11-01 安徽枫雅轩科技信息服务有限公司 一种装配式建筑发电竖井
CN110397246B (zh) * 2019-07-19 2021-04-16 安徽匠桥财务咨询服务有限公司 一种装配式建筑发电竖井

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie
EP0722354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
EP2935871A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE2920243A1 (de) System zur gewinnung und regulierung von energie aus stroemungen der luft, der meere oder fluesse
DE202009000184U1 (de) Modulare Wasserkraftwerk-Vorrichtung
DE102007013398A1 (de) Erdrotationskraftwerk
DE4123750A1 (de) Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE3241550A1 (de) Wasser-strom-aggregat
DE2713810A1 (de) Windkraftmaschine
DE102020006586A1 (de) Luftdruckkraftwerk für umweltfreundliche Stromerzeugung
EP2435695A2 (de) Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE4114501A1 (de) Kraftwerk
DE102017110698A1 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE2532465C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
DE202007016499U1 (de) Energieerzeugungsanlage
DE3807783A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung waermeschleuder 1
BE1012633A6 (de) Gegenstand der erfindung : wind-kreiselturbine.
DE102006029767A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection