DE2713555A1 - Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie - Google Patents

Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie

Info

Publication number
DE2713555A1
DE2713555A1 DE19772713555 DE2713555A DE2713555A1 DE 2713555 A1 DE2713555 A1 DE 2713555A1 DE 19772713555 DE19772713555 DE 19772713555 DE 2713555 A DE2713555 A DE 2713555A DE 2713555 A1 DE2713555 A1 DE 2713555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pump
air
special feature
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772713555
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gilbert Oramalu Iweka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWEKA MICHAEL GILBERT ORAMALU DR
Original Assignee
IWEKA MICHAEL GILBERT ORAMALU DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWEKA MICHAEL GILBERT ORAMALU DR filed Critical IWEKA MICHAEL GILBERT ORAMALU DR
Publication of DE2713555A1 publication Critical patent/DE2713555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/241Rotors for turbines of impulse type
    • F05B2240/2411Pelton type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/501Inlet
    • F05B2250/5011Inlet augmenting, i.e. with intercepting fluid flow cross sectional area greater than the rest of the machine behind the inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • SPEZIFIKATION
  • " Der Gebrauch von Pumpenturbinen in der direkten Nutzung von natürlicher Energie." Diese Erfindung bezieht ich auf eine Methode zur 'iteigerung der Energie, die von einer Turbine ausströmenden Flüssigkeiten oder Gasen oder einer Mischung davon entnommen werden können.
  • Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine Ausnutzung der natürlich vorkommenden Strömungsformen z. ts. in Flussen, im Wind, in der Konvektionsluftbewegung durch Sonnenerwärmung, um Energie in einer sofort verwendbaren Form zti erzeugen. Eine durch strömende Flüssigkeiten oder Gase angetriebene Turbine könnte dann einen Generator betreiben, um Strom zu erzeugen.
  • Natürlich vorkommende Strömungsenergiequel Len in Flüssigkeiten und Gasen verfügen manchmal über eine niedrige Intensität; die hier beschriebene Erfindung versucht diesen Nachteil auszugleichen. Der Erfinder hat herausgefunden, daß die von der Turbine aus der Flüssigkeits- und Gasströmung zu entnehmende Energie beträchtlich vergrößert werden kann, wenn eine Pumpe in den Flüssigkeit s- und Gasströmungspfad durch die Turbine zur Unterstützung der Strömung aufgestellt wird, wobei diese Steigerung größer ist als der für die Pumpe erforderliche Antrieb. Die Pumpe kann von der Turbine oder einer separaten Energiequelle, z. B. durch einen Llektro- oder Dieselmotor, angetrieben werden. Wenn die Pumpe von einer separaten Energiequelle angetrieben wird, kann sie bis zu jeder beliebigen Entfernung von der Turbine im Strömungsweg der Gase oder Flüssigkeiten räumlich getrennt werden, wobei der Pumpenauslaß über Druckleitungen vor der Turbine erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Methode für ein höheres Maß an Energie gegeben, die von einer Turbine (oder anderen Mechanismen, wie hier später definiert) aus einem Flüssigkeits-/Gasstrom entzogen werden kann« wozu die Verwendung einer Pumpe gehört, um den Fluß des strömenden Stoffes in eine Leitung zu unterstützen, in der sich die Turbine befindet oder die den strömenden Stoff auf die Schaufeln der Turbine gibt. Die Energie, die zum Antrieb der Pumpe verwendet wird, ist dabei geringer als die gesteigerte Energieleistung der Turbine.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem Anlagen zur Durchführung dieser Methode.
  • Der Begriff "Turbine", wie er hier verwendet wird, umfaßt alle Arten von Rotationsmaschinen mit Schaufeln verschiedenster Art, auf die gasförmige oder flüssige Stoffe aufgebracht werden, um eine Rotation der Maschine zu erzeugen. Beispiele solcher Maschinen sind Wassermühlen, Windmühlen, Pelton-Räder, Francis-Turbinen, Propellerturbinen, Kaplan-Turbinen o. . Andere Mechanismen zur Ausnutzung von Energie in strömenden Stoffen, z.B. Kolbenmaschinen und Strahlrohrekfinnen anstelle von oder zusamnen mit Turbinen verwendet werden. Diese Erfindung umfaßt eine solche Nutzung, vorausgesetzt, daß eine Pumpe stromabwärts von der Außenquelle der Strömungsenergie, die der besagte Mechanismus entzieht, vorgesehen wird. Der Begriff "Pumpe", wie er in diesen Unterlagen verwendet wird, umfaßt alle Maschinen mit Oberflächen, die angetrieben werden, um die Flüssigkeit und/oder das Gas beim Strömen zu unterstützen. Beispiele solcher Maschinen sind Kreisel-, Zahnrad-, Kolben-, Propeller- und Zentrifugalpumpen. Bei gasförmigen Stoffen spricht man normalerweise von einem Kompressor oder Verdichter.
  • Der Erfinder kenr;t und stellt keine Ansprüche an bekannte Anordnungen mit Gasturbinen und von Turbinen angetriebene Verdichter, in denen die eingehende Luft verdichtet, mit Kraftstoff versehen und in einer Verbrennungskammer gezündet wird, wobei die Gase von der Verbrennungskammer zur Turbine geleitet werden. Außerdem stellt der Erfinder keinerlei Ansprüche in bezug auf bekannte Anordnungen, die Abgasturbolader umfassen, in denen Abgasenergie von Verbrennungskolbenmotoren eine Turbine betreiben, die wiederum einen Verdichter antreibt, um die Motoransaugluft zu verdichten.
  • Diese Erfindung hier ist eng damit verwandt, unterscheidet sich jedoch von den obigen bekannten Anordnungen darin, daß Kraftstoff in Form einer brennbaren Mischung in einer Verbrennungskammer zwischen Pumpe und Turbine nicht notwendig ist, um die Bewegung der Turbine beizubehalten. Bei dieser Erfindung hier kann die Turbine durch die Bewegung der strömenden Flüssigkeiten oder Gase rotiert werden, die vorliegt, gleichgilltig ob ein Verbrennungs- oder Warmeprozeß zwischen Pumpe und Turbine auftritt. In anderen Worten, die zu entnehmende Energie ist bereits im Gas bzw. in der Flüssigkeit vorhanden, bevor sie zur Pumpe gelangt, d.h. die Energiequelle liegt stromaufwärts von der Pumpe. Wie bereits erwähnt, kann eine solche Strömungsenergie im Strom eines Flusses oder einer Meeresströmung liegen, im Wind oder in der Konvektionsbewegung von Dampf, Luft oder irgendwelchen Gasen aufgrund von Sonnenerwärmung oder anderen Erwärmungsmethoden. Wenn die Turbine mit einer Verbrennungskammer ausgestattet ist und Kraftstoff in der üblichen Weise verbrannt wird, so handelt es sich dabei nur um eine zusätzliche oder Reserveenergiequelle.
  • Der Begriff "Konvektion" beschränkt sich im Sinne dieser Erfindung nicht nur auf die Abwärtsbewegung natürlicher Konvektion, sondern außerdem auf den Anstieg einer Strömungsgeschwindigkeit, der erzielt wird, wenn eine Flüssigkeit und/oder ein Gas in einer Leitung erwarmt wird. Der Begriff "Konvektionsbewegung" sollte genauer gesagt "Fntha]pieans-t:ieg aufgrund von Erwärmung strömender Stoffe" heißen. Die Strömungsbewegung in der Leitung wird durch einen Startermechanismus ausgelöst (z.B. einen Kickstarter). Die vorgezogene Strömungsbewegungsrichtung liegt jedoch aufwärts, um den Vor-teil der Aufwärts bewegung einer natürlichen Konvektion auszunutzen.
  • In der Anlage zur Durchführung der erfundenen Methode wird die Pumpe vorzugsweise stromaufwärts in der Turbine in der Nähe des Turbineneinlasses angebracht. Die Pumpe kann jedoch auch stromabwärts in der Turbine vorgesehen werden.
  • Die Pumpe hat die folgenden Funktionen: 1) Startermechanismus: Die Pumpenturbinenanlage beginnt ihren Betrieb, wenn ein Startermechanismuseine Antriebskraft auf die Pumpe ausübt.
  • 2) Ventil: Die Pumpe wirkt als Ventil, indem sie einen Rückfluß der strömenden Stoffe verhindert, wenn die Flüssigkeit und/oder das Gas auf die Turbine auftreten. Diese Ventilwirkung der Pumpe stellt sicher, daß immer nur eine Strömungsrichtung vorliegt, nämlich durch die Turbine.
  • 3) Energiekonzentrierer: Die Pumpe sorgt dafür, daß die Energie, die über einen weiten Bereich verteilt ist, zu einer Flüssigkeits- oder Gasströmung in einem kleineren Bereich zusammengefaßt wird. Diese Wirkung der Pumpe wird am besten durch konvergierende Kanal zum Pumpeneinlaß unterstützt. Diese Konvergenz kann zwischen einem Mindestwert von etwa 50 und einem Höchstwert von etwa 1800 liegen; der letztere Wert entspricht einen Damm mit einem gutgerundeten Auslaßloch.
  • 4) Abteilung von Drücken und Temeraturen: Die Pumpe teilt den Durchflußkanal in einen Hochdruckteil zwischen Pumpe und Turbine und einen Niederdruckteil in anderen Bereichen des Kanals Wenn die Methode zur Nutzung von Wärme energie verwendet wird, ist der Hochdruckteil außerdem der fiochtemperaturbereich und der Niederdruckteil in cihnlicher Weise e der Niedertemperaturbereich.
  • Diese Funktion der Pumpe ist wichtig, da so die Notwendigkeit von starkem Baumaterial eingeschrc;inkt und ein hohes Maß an Wärmeisolierung für den kleinen Bereich zwischen Pumpe und Turbine sichergestellt wird. Diese Tatsache ermöglicht außerdem eine leistungsfähige W;irmeübertragung bei niedriger Temperatur von Quelle zur Antriebsflüssigkeits bzw. zum Antriebsgas.
  • Zum leistungsfähigen Betrieb der Pumpen/Turbinen-Anordnung müssen beide Maschinen in der Lage sein, identische Massenströme von Flüssigkeit/Gas zu fördern (mit Ausnahme in Fällen, wo ein Teil der komprimierten Fluidalstoffe (Gas/Fltissigkeit) für andere Zwecke verwendet werden). In der vorgezogenen Anordnung, in der sich die Pumpe stromaufwärts von der Turbine befindet, muß die Gesamthöhe (d.h. Summe von Druckhöhe plus Geschwindigkeitshöhe) am Pumpenausgang einen Wert zeigen, der für die Turbine angemessen ist. Eine Möglichkeit zur Erzielung dieser leistungsfähigen Kombination liegt darin, eine Pumpe und eine Turbine zu verwenden, die mehr oder weniger über die gleichen Durchflu ß- und Druckwerte verfügen, wobei die Pumpe nur mit einem Teil ihrer Leistung geliefert wird; dieser Teil hängt von der Intensität und Quantität der auszunutzenden natürlichen Energiequelle ab. Auf keinen Fall dürfen Gas und/oder Flüssigkeit, die in die Pumpe flie f3en, Schockbelastungen ausgesetzt werden. Wenn Pumpen, die mit Reaktionsschaufeln bestückt sind, verwendet werden, muß die Eingangsgeschs-indigkeit der Strömungsflüssigkeit bzw. des -gases tangential in bezug auf die Schaufeln sein.
  • Dieser letzte Punkt ist für den Betrieb der Anlage unbedingt notwendig und soll hier weiter ausgefibrt werden. Da im Idealfall bei der Anwendung dieser Methode die auszunutzende Energie bereits in den strömenden Stoffen vorliegt, bevor sie in die Pumpe gelangen, besteht immer die Tendenz, daß die Eingangsgeschwindigkeit der strömenden Stoffe zu hoch für die Pumpe ist. Wenn das der Fall ist, tritt eine Drosselung auf; der Durchfluß stromaufwärts mindert sich, so daß nur wenig oder keine Energie von der Turbine entnommen werden kann. Um dies zu vermeiden, muß die übermäßige Geschwindigkeit in Druck umgewandelt werden, indem der Durchfluß ausgeweitet wird, entweder durch Neuanordnung der Pumpeneinla ßf1rungsflägel oder durch Einbau eines trompenförmigen Diffusers zwischen dem Venturi-Rohr des enger werdenden Durchlasses und dem Pumpeneinlaß.AuGerdem oder statt dessen werden die Pumpenmerkmale, besonders der Steigungswinkel der Turbinen- und Leitschaufeln sowie die Drehgeschwindigkeit des Laufrades gemindert, um der erhöhten Geschwindigkeit zu entsprechen.
  • Wenn diese Erfindung zur Ausnutzung von Wärme energie eingesetzt wird, tragen die folgenden Schritte dazu bei, den Drosseleffekt der Wärmezuführung zum Gas bzw. zur Flüssigkeit zu vermindern.
  • 1) Die Strömungsbewegung ist vorzugsweise (jedoch nicht unbedingt) aufwärts zu führen.
  • 2) Statt dessen oder darüber hinaus soll der Einlaß von der Außenseite zu den Wärmetauscherflächen einen enger werdenden Durchlaß (Venturi) aufweisen, in dem die Flüssigkeit bzw. das Gas durch Strömen durch einen sich ausweitenden Durchlaß verteilt wird.
  • 3) Statt dessen oder darüber hinaus wird ein Gebläse oder Verdichter arm Einlaß vorgesehen. Dieser Verdichter stromaufwärts muß ein niedrigeres Druckverhiltnis aufweisen als der Verdichter stromabwärts, der niher an der Turbine liegt.
  • Die Verwendung eines Einlaßverdichters macht diese Methode der standardmäßigen Gasturbine ähnlicher; das unterscheidende Merkmal eines Verdichters, der stromabwärts zu den Wärmetauscherflächen liegt, ist jedoch noch immer vorhanden.
  • Der Einsatz eines Einla<?diffusers (wie oben beschrieben) ähnelt der Verwendung beim bekannten Staustrahltriebwerk; ein Staustrahltriebwerk unterscheidet sich jedoch von dieser Methode darin, daß es in Bewegung ist und außerdem nicht über einen Verdichter verfügt, der sich stromabwärts von der Verbrennungskammer befindet.
  • Alle Übergänge im Strömungskanal von Gas bzw. Flüssigkeit müssen allmillich sein.
  • Die folgenden Bemerkungen fassen die wichtigsten Anordnungen zur Ausnutzung von Wärmeenergie zusammen:
    1) Einlaßdiffuser Wärme Verdichter # Turbine
    2) Verdichter Wärme Verdichter h Turbine
    3) Verdichter - Expander Wärme # Verdichter # Turbine
    Die Geschwindigkeit am Venturihals, der in die Diffuser führt, soll vorzugsweise über der kritischen Geschwindigkeit für diesen Durchfluß liegen. (Die kritische Geschwindigkeit V für Reibungsfluß wird durch die folgende Gleichung definiert: V = #I/K, wobei M die Mach-Nummer I und K das spezifische Wärmeverhältnis darstellt.) Die Ausnahme zur obigen Geschwindigkeitseinschrinkung ist dann gegeben, wenn diese Methode zum Antrieb von Staustrahltriebwerken mit Transschall- und Überschallgeschwindigkeiten verwendet wird.
  • Die Geschwindigkeit an den Wärmetauscherflächen dieser Erfindung muß ausreichen, um etwa 20 % bis mehr als 95 C/o des Wärmeeingangs zu entnehmen. Die Geschwindigkeit an diesen Flächen muß so gestaltet sein, daß die Reibungsverluste geringer als der Enthalpiegewinn sind, die aus dem Erwärmen resultieren.
  • Reaktionsturbinen sollen von Diffusern gefolgt werden, die am besten nach oben als isolierte Kabine weitergeführt werden, die den DurchfluPgang weiter ausweiten, bis eine niedrige Auslaßgeschwindigkeit (vorzugsweise 1 - 20 km/h) erzielt wird.
  • In der Erfindungsmethode können ein oder mehrere Pumpen in Reihen- oder Parallelanordnung in Kombination mit ein oder mehreren Turbinen in Reihen- oder Parallelanordnung verwendet werden.
  • Anwendungsformen zur Durchführung der Methode in bezug auf die Erfindung werden hiernach als Beispiele beschrieben (siehe auch beigefügte Zeichnungen): Abb. 1 ist eine Aufsicht einer Anwendungsform, die Wasser als Strömungsmittel verwendet.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Anwendungsform, die ebenfalls Wasser als Strölnungsflassigkeit verwendet.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine Anwendungsform, die Luft als Strömungsgas verwendet.
  • Abb. 4 ist die schematische Darstellung einer anderen Anwendungsform, die Luft als Strömungsgas verwendet.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Querschnitt einer abgeänderten Form von Abb. 3.
  • Abb. 6 ist ein senkrechter Querschnitt einer anderen Abänderung der Anwendungsform von Abb. 3.
  • Abb. 7 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine weitere Änderung der Anwendungsform von Abb. 3.
  • Abb. 8 ist ein waagerechter Querschnitt einer anderen Anwendungsform, die Luft als Strömungsgas verwendet.
  • Abb. 9 ist die Seitenansicht eines Flugkörpers, an dem diese Erfindung verwendet wird.
  • Abb. 10 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine andere Ausrüstung, tei der diese Erfindung verwendet wird.
  • Abb. 11 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Anwendungsform, die eine Mischung von Luft und Wasser als Strömurgsstoffe verwendet.
  • Abb. 12 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine andere Anwendungsform, die Luft als Strömungsgas verwendet.
  • Abb. 13 ist eine modifizierte Anwendungsform der Abb. 11.
  • Abb. 14 zeigt einen senkrechten Querschnitt einer weiteren Anwendungsform, die Luft als Strömungsgas verwendet.
  • Abb. 15 zeigt einen senkrechten Querschnitt einer Anwendungsform, die eine Mischung von Luft und Dampf verwendet.
  • Auf Abb. 1 fließt Wasser, z.B. in einem Fluß, in Richtung des Pfeiles und wird durch einen enger werdenden Kanal oder Trichter 5 zu einer Tauchpumpe 1 in Verbindung mit einer Turbine 2 durch einen Elektrogenerator 4 geleitet; das Wasser verläßt die Turbine durch einen auseinandergehenden Kanal, auch Saugrohr genannt 6.
  • Die Pumpe 1 ermöglicht es der Turbine 2, eine größere Energiemenge aus dem Fluß zu entnehmen, als es ohnedem möglich wäre. Dieser Anstieg entzogener Energie ist höher als die Energie, die von der Turbine zum Antrieb der Pumpe genommen wird.
  • Die Pumpe 1 kann direkt mit der Turbine 2 oder indirekt über Getrieberäder verbunden werden, so daß sowohl Pumpe als auch Turbine mit optimalen Drehzahlen rotieren. Die Turbinen/Pumpen-Gruppe kann entweder manuell oder durch einen Elektromotor, z.B.
  • einen Gleichstrommotor mit Drehzahlregler, angelassen werden.
  • Bei Pumpe 1 soll es sich vorzugsweise um eine Tauchpumpe (siehe Abb.) handeln; eine Pumpe über dem Wasserstand ist ebenfalls möglich. Die Achse des Kanals 5 sollte außerdem vorzugsweise nach unten zur Pumpe verlaufen, um den Vorteil der Schwerkraft auszunutzen. Insbesondere, wenn der Durchsatz der Pumpe nicht größer ist als die bereits bestehende Wasserdurchflußrate durch Kanal 5, wird nur wenig Energie zum Antrieb der Pumpe benötigt; die erforderliche Energie liegt etwa in dem Bereich, der für den Ausgleich des W:trmeverlustes erforderlich ist, wie er sich aus Konvergenz und aus anderen geringfügigen und Reibungsverlusten ergibt. Geeignete Werkstoffe fiir Kanal 5 sind Holz, Kunststoffe oder Metallbleche.
  • Die Anlage in Abb. 2 zeigt zwei Kreiselpumpen 1 a und 1 b, die jeweils über ihren eigenen Kraftantrieb unabti;ingig von Turbine 2 verfügen, die ein Pelton-Rad umfaßt ßt. Die Pumpen sorgen für ein Wasserabströmen in Diese 17. Die Pumpe 1 b liegt teilweise über dem Wasserpegel; Kanal 5 ist mit dem Einlaß der Pumpe 1 a durch einen Diffuser 6 verbunden; der beste Divergenzwinkel des Diffusers liegt zwischen 50 und 12,50. Die Leitung von Pumpe 1 b zur Düse 17 ist mit Sicherheitsventilen 14 und/oder Zwischenbehältern versehen, um übermäßigen Wasserdruck auszugleichen.
  • Die Leitung zwischen Pumpe und Turbine kann verl ingert werden, um eine Turbinendruckleitung zu bilden. Diese Druckleitung kann dann durch Wasserfälle, Stromschnellen und T .lcr geführt werden, wodurch die Energiezufuhr zur Turbine gesteigert wird. Die Hauptmöglichkeiten einer Anordnung von Pumpe, Druckleitung und Turbine sind wie folgt:
    Trichter # Pumpe Druckleitung Turbine
    Trichter # Pumpe Druckleitung Pumpe # Turbine
    Trichter # Pumpe # Turbine Druckleitung Pumpe # Turbine
    Trichter # Druckleitung # Pumpe # Turbine
    Trichter # Pumpe Druckleitung Wasserzuführung an entfernter
    Stelle.
  • Die Verwendung einer Pumpe hinter der Druckleitung ermöglicht es, die Druckleitung selbst aus einem verhältnismäßig schwachen Material zu fertigen wie z.B. Nylonrohre.
  • Die aus einem Fluß mit Hilfe dieser Methode entnommene Energie kann z.B. ausschließlich dazu verwendet werden, Wasser an eine entfernte Stelle zu pumpen.
  • Die Turbinen/Pumpen-Kombinationen von Abb. 1 und 2 kann auf einem Betonfundament angebracht und mit Hilfe eines Krans in ein Flußbett zur Ausnutzung gesetzt werden.
  • Die Ausrtistung (siehe Abb. 3) zur Nutzung von Sonnenenergie zur Bildung von Konvelstionsluft itr(jmungen zeigt einen pyramiden-oder kegelförmigen Körper, der einen Raum 11 umschließt. Dieser Körper zeigt eine iußere Schicht 8 aus durchsichtigem Werkstoff (z.B. Glas); der Zwischenraum 9 treririt diese schicht von einer wärmeabsorbierenden Lage oder Wand 7, die auf der Außenoberfläche schwarz gefärbt j.st. Luft tritt in den Zwischenraum 9 durch ein oder mehrere Einlässe 19 ein, wird durch Sonneneinstrahlung, die durch die Wand 7 absorbiert wird, erw;irmt und fließt als Konvektionsstrorn zu einem Verdichter 1; die verdichtete Luft wird dann durch Turbine 2 geführt und treibt sie an. Turbine 2 treibt Verdichter 1 und einen Elektrogenerator 4 über Getrieberäder 3.
  • Eine Turmanordnung 16 oben am pyramiden- oder kegelförmigen Körper trägt die Turbinen/Verdichter-Kombination.
  • Der Zwischenraum 11 kann durch die Umgebungsluft durch ein oder mehrere Öffnungen 22 belüftet werden (siehe Abb.) und dadurch selbst als Wärmequelle dienen, um einen zusätzlichen Konvektionsluftdurchfluß zum Verdichter 1 zu schaffen. Der Zwischenraum 11 kann daher als Haus oder Werk dienen, in dem Personal oder Maschinen, z.B. Klimaanlagen, als zusätzliche Wärmequellen dienen. Abgesehen davon kann Zwischenraum 11 als Aufbewahrungsraum für erwärmtes Wasser oder Steinlagen dienen, die bereits erwärmt sind (z.B. durch die Sonne).
  • Die Turbine 2 kann über eine Verbrennungskammer mit Kraftstoff wie z,B. Wasserstoff oder standardmäßigen Turbinenkraftstoff verfügen, um als Ersatz- oder Zusatzenergiequelle dienen zu können.
  • Der Wasserstoff kann durch Wasserelektrolyse mit Hilfe von gespeicherter Elektrizität produziert werden, die durch den Generator 4 in Zeiten höchster Sonneneinstrahlung erzeugt wird.
  • Eine Reihe von Verdichtern kann in Serien- oder Parallelform vorgesehen und angeordnet werden. Um eine gute Leistungsfähigkeit zu erzielen, wird die Turbinen/Verdichter-Kombination mit einem Grad von Wärmeisolierung ausgestattet. Am Einlaß kann ein Verdichter vorgesehen werden, der ein kleineres Druckverhältnis aufweist wie der Verdich-terstrom abwärts.
  • Andere Arten von Sonnenwärmeabsorptionsschichten 7 können verwendet werden. Zum Beispiel is-t es möglich, eine Außenglasschicht mit einer Absorberlage zu versehen, die über V-förmige Riffelungen verfLigt, während die Innenseite dieser Lage eine isolierte Metallführung mit Luft zeigt, an die die Sonnenwärme weitergegeben wird. Eine doppelte Glasschicht mit teilweisem Vakuum zwischen beiden Lagen kann ebenfalls verwendet werden. Bei einer anderen Konstruktionsform wird die Außenglasschicht durch eine schwarze Schicht ersetzt, die mit einer Vielzahl von kleinen Perforationen ausgestattet ist; die zu erwärmende Luft tritt durch diese Perforationen in den Zwischenraum 9 ein und nicht durch die Öffnungen 15. Die äußere perforierte Schicht kann eine Metallplatte, dichtes Metallgewebe oder einen Webstoff z.B. aus Nylon, Baumwolle, Wolle oder Seide umfassen. Diese äufere perforierte Schicht kann auch mehrlagig sein und eine Reihe von individuell perforierten Schichten miteinbeziehen. Diese Konstruktionsurt ermöglicht eine gradmäßige Abs-tuftmg der Porosi-ttt der perforierten Schicht im Aufbau von unten nach oben wie es auch Abb. j zeigt, um eine gleichmäßige Luf-tverteilung beibehalten zu können. Am oberen Ende in der Nähe des Verdichters würde eine größere Anzahl von Schichten vorgesehen, um eine geringere Porösität zu schaffen.
  • Bei der Verwendung von perforierten Außenschichten kann Energie zusatzlich oder wahlweise durch Winddruck beigebracht werden; der Wind sorgt für ein Eintreten der Luft durch die Perforationen und eine Abwärtsbewegung zum Zwischenraum 9.
  • In der schematischen Darstellung der Abb. 4 wird ein Luftstrom von einem Verdichter 1 a, der Luft direkt aus der Atmosphäre empfängt, über einen zweiten Verdichter 1 b geführt, der Konvektionsluft erhalt, die durch Sonneneinstrahlung erwärmt wurde. Energie wird so durch den Verdichter 1 b zur vorliegenden Energie in der Luft, die den Verdichter 1 a verläßt, hinzugefügt; diese zusätzliche Energie bezieht außerdem die Warme mit ein, die durch Verdichter 1 b selbst erzeugt wurde. Die Verdichter 1 a und 1 b können zu einer einzigen Anlage zusammengefaßt werden.
  • Zur Erzielung der höchsten Leistungsfähigkeit sind die Verdichter 1 a und 1 b und die Turbine 2 mehrstufig, um ein hohes Druckverhältnis zu erzielen; es ist auferdem ein hohes Maß an Wärmeisolierung vorgesehen.
  • Die Anwendungsform in Abb. 5, (lie eine variierte Form der Abb. 3 darstellt, zeigt den Zwischenraum 11 mit einem durchsichtigen Dach 8 b und einen perforierten Boden, der unterteilte Lagen 7 und 8 a umfaßt; die untere Lage 8 a stellt den Wärmeisolator dar, während Schicht 7 auf der Oberfläche geschwärzt ist, um die Sonneneinstrahlung aufzunehmen. Luft, die durch Zwischenraum 11 durch die Perforationen im Boden eintrit-t, wird durch Schicht 7 erwärmt und fließt durch Konvektion nach oben zum Verdichter 1.
  • Eine weitere Abänderung der Anwendungsform in Abb. 3 ist auf Abb. 6 zu sehen; hier treib-t die Luft, die in Zwischenraum 9 durch ein oder mehrere Ein@@@se 15 einiritt, zunächst eine Niederdruckturbine 2 a an, bevor die Luft angewärmt wird. Die erwärmte Luft treibt nach Verdieht:ung durch Verdichter 1 eine Hochdruckturbine 2 b an.
  • Bei Abb. 7 handelt: es sich urn eine weitere geänderte Version der Anwendungsform von Abb. 3; der Einlaß der Wärmetauscherfläche ist mit einem Verdichter 1 b versehen, der ein niedrigeres Druckverhältnis aufweist als der Verdichter 1 a stromabwärts.
  • Die Luftbewegung über die erwärmte Oberfläche ist nicht senkrecht; die austretende Strömung führt jedoch durch Kamin 6 nach oben.
  • In Anwendungsformen zur Nutzung von Sonneneinstrahlung können Parabolspiegel verwendet werden, um die Einstrahlung auf die geschwärzten Oberflächen zu konzentrieren.
  • Bei Abb. 8 handelt es sich um eine vereinfachte Anwendungsform einer Ausrüstung, in der Sonnenlicht durch einen Parabolspiegel 22 auf die geschwärzten Oberflächen 7 konzentriert wird, die sich am Einlaß zur Pumpe 1 und in der N'ihe befinden. Die durchsichtige Platte 8 bildet außerdem den Trichter 5 des Einlasses. Die Luftbewegung ist aufwärts gerichtet.
  • Abb. 9 zeigt eine Anwendungsform, bei der Sonnenenergle zum Antrieb eines Flugkörpers in Form einer "fliegenden Urlter tasse" mit 1 hilfe einer Turbinen/Verdichter-Kombination (nicht abgebildet) angetrieben wird, die im flugkörper vorzusehen ist. Die Außenwände des Flugkörpers bestehen aus einem dünnen, leichten, kräftigen Material wie z.B. Titan und umfassen reihenmäßig ausgelegte überlappende Schaufeln 12 mit geschwärzten Oberflächen 7.
  • Die Außenflächen der Leitschaufeln können mit einer dünnlagigen transparenten Isolierung versehen werden. Wenn die Außenwände durch die Turbine rotiert werden, wird die Luft über und zwischen die geschwärzten Schaufeln mit Druck zur Innenseite des Flugkörpers geführt. Die Luft, die durch die Schaufeln diffusiert und erw:1rmt wird, bewegt sich vorzugsweise im Flugkg jrper nach oben und tritt in ein oder mehrere Verdichter ein. Die verdichtete Luft treibt eine Turbine an, von der die Schaufeln 12 bet i-tigt werden.
  • Die verdichtete Luft tritt außerdem durch regelbare Düsen 17 aus, die Jets zur Bewegung und Lenkung des Flugkörpers in drei gegenseitig rechtwinklige Richtungen bilden. Die rotierenden Außenwände des Flugkörpers sorgen für eine Drehkreiselstabilität.
  • Die Abb. 10 zeigt eine Andere Anwendungsform für ein Fahrzeug, möglicherweise einen Flugkörper, der mit Sonnenenergie angetrieben werden kann. Die Anlage umfaßt eine Reihe von überlappenden Schrägflügeln 12, die so angeordnet sind, daß bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges in Pfeilrichtung Luft unter Druck durch die Schlitze zwischen den geschwärzten, dünn isolierten Flügeln eingeführt wird.
  • Die Luft wird zunächst verteilt, um einen Druckanstieg zu erhalten, und dann durch einen trichtigerförmigen Gang 24 geführt, durch den die erwärmte Luf-t eine Turbine 2 antreibt; die Turbinenabluft, die aus Düse 17 austritt, bildet einen Antriebsstrahl. Der Verdichter 1 kann außerdem die Einlaßluft erhalten, die durch eine Nase 25, die mit einem Diffuser versehen ist, in die Ausrüstung eintritt. Das Fahrzeug kann darüber hinaus zu Lande oder zu Wasser verwendet werden. Beim Einsatz als Flugkörper muß der Start durch eine andere Antriebsquelle erfolgen (z.B.
  • Festkraftstoffraketenmotor).
  • Die Anwendungsform 11 verwendet eine Luft- und Wassermischung als Strömungsstoff, dessen Energieaufnahme durch Sonneneinstrahlung erfolgt. In der Abb. wird die Luft durch Punkte, das Wasser durch gestrichelte Linien dargestellt. Eine Pumpe 1 b, die durch einen Zusatzantrieb betrieben wird, bringt die Mischung zu einem auseinanderführenden Kanal hinauf, dessen Außenwand 8 mit einer geschwärzten, Sonnenenergie sammelnden Oberfläche 7 versehen ist.
  • Die Mischung wird so angewärmt; ein nach oben gerichteter Konvektionsstrom erfolgt,um die Kraftanforderungen der Pumpe zu senken. Oben an der Anlage wird Luft und Wasser in einer Trennkammer getrennt; die Luft lituft wieder zur Pumpe 1 b durch ein Rohr 10 um, während das Wasser in einem geschlossenen Trichter 9 zu einer Pumpe 1 a herunterflierJt, um von dort zur Turbine geführt zu werden. ÜbermäF.iger Druck im System wird durch Sicherheitsventile 14 entlastet.
  • In der Anwendungsform auf Abb. 12 wird ein Zwischenraum 11 von 4uBen- und Innendurchflußkanälen 9 und 10 umgeben, die voneinander durch eine Wand 26 rnit hoher Wärmeleitfähigkeit getrennt sind.
  • Luft wird durch das obere Ende des Innenkanals 10 angesaugt und bewegt sich nach unten, während sie durch die nach oben fließende, sich ausdehmende Luft im Au<?enkanal 9 gekühlt wird; die Kanäle sind durch Düsen 17 verbunden. Der Zwischenraum 11 kann ein Wärme- oder Kältespeicher sein. Die aufsteigende Luft im Kanal 9 tritt in eine Turbinen/Verdichter-Kombination 21 im Turmaufbau 16 ein.
  • Die Abb. 13 zeigt eine modifizierte Anwendungsform der Abb. 12; hier wird der Turbinenauslaß wieder zurück zu Kanal 10 geführt, um für einen abgeschlossenen Kreislauf zu sorgen.
  • Die in Abb. 14 gezeigte Anwendungsform verwendet Windenergie und umfaßt eine Turbinen/Verdichter-Kombination 21, die drehbar an Verbindungsstelle 19 angebracht ist; der Einlaßtrichter 5 wird durch Flossen 18 am Ansaugrohr 6 in den Wind gehalten. Die Kombination 21 kann außerdem eine Verbrennungskammer 20 miteinbeziehen die durch Hinzuführung von Kraftstoff als zusätzlicher Turbinenantrieb vorgesehen wird, wenn der Winddruck nicht ausreicht.
  • Abb. 15 zeigt eine vereinfachte Anwendungsform, in der die Erfindung eine Mischung von Gas (Luft) und flüssigem Dampf (Wasser) verwendet. Die Ansaugwirkung des Verdichters 1 erzeugt einen Negativdruck in Behälter 7. Das hier enthaltene Wasser verdampft und absorbiert latente Verdampfungswärme. Außerdem wird Luft durch den Diffusereinlaß des Imlenrohrs 10 angesaugt, während des Durchganges durch das besagte Rohr gekühlt und dann am vergrößerten unteren Ende des Rohres durch Perforationen 17 ausgelassen. Die austretende Luft bildet kleine Blasen, die inder Flüssigkeit nach oben steigen und Warme absorbieren, während sie sich gegen die Oberflächenspannungskräfte ausdehnen. Die Mischung von Luft und Flüssigkeit tritt in den Verdichter, wobei Verdichtung einenTeil des I!'lüssigkeitsdampfes kondensiert und Wärme an die restliche Mischung weitergibt, die auf die Turbine wirkt. Bei hohem Druckverhältnis, wenn die Mischung einen hohen Anteil an Luft enthält, steigt die Temperatur über den kritischen Druck der Flüssigkeit an, so daß sich der Flüssigkeitsdampf in eines der tatsächlichen Gase verwandelt, die auf die Turbine wirken. Eine zusätzliche Erwärmung zwischen Pumpe und Turbine kann vorgesehen werden.
  • Wenn das Innenrohr geschlossen oder nicht vorhanden ist, wird die Anlage zu einer Niedertemperatur-Niederdruck-Dampfausrüstung.
  • In solchen Fällen muß der Dampf nach Durchgang durch den Verdichte weiter angewärmt werden, um Kondensierung zu vermeiden.
  • Wenn eine andere Flüssigkeit als Wasser verwendet wird, kann der Kreislauf durch Kondensation des Dampfes und Rückführung der Flüssigkeit in die Wärmekammer abgeschlossen werden.
  • Der Ubergang vom Flüssigkeitsdampf in ein tatsächliches Gas bei einer Temperatur, die über der kritischen Temperatur liegt, kann vorteilhaft als allgemeine Methode zur Innenkühlung von Wärmemotoren verwendet werden, wie sie diese Erfindung nutzt.
  • Wasser kann z.B. in die Verbrennungskammer eines Kolbenmotors eingesprüht werden, vorzugsweise gegen Ende des Arbeitstaktes.
  • Es erfolgt eine Umwandlung in eine Gasphase, wobei der Motor gekühlt und mehr Verbrennungswärme in Arbeit umgewandelt wird.
  • Dadurch werden die Anforderungen an eine Außenkühlung des Motors herabgesetzt. Darüber hinaus kann eine Mischung von Wasser und Kraftstoff, z.B. Alkohol, Ammoniak und Hydrazin'eingespritzt werden. Eine vollständige Verbrennung wird durch Mitreißen von mehr Luft erzielt (wie Verwendung von Turboladern).
  • L e e r s e i t e

Claims (34)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Eine Methode zur erhöhung der Energie, die von einer Turbine wie hier definiert) aus einem Flüssigkeits- oder Gasstrom entnommen wird; besonderes Merkmal ist die Verwendung einer Pumpe zur Unterstützung des Flüssigkeits- oder Gasstromes in eine Leitung, in der sich die Turbine befindet, oder Abgabe des strömenden Mittels auf die Turbine.
  2. 2. Eine Methode ges in Anspruch 1 mit dem besonderen Merkmal, daß eine Anordnung stromaufw irts von Turbine und Pumpe vorgesehen wird, wodurch eine Verjüngung des Durchflußkanals für den Strom oder Blockierung anderer Stromweg erreicht wird.
  3. 3. Eine Methode gemaß Anspruch 2 mit dem besonderen Merkmal, daß es sich dabei um einen Trichter oder einen Damm handelt.
  4. 4. Eine Methode gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Pumpe direkt oder iiber Getrieberäder mit der Pumpe verbunden ist, von der sie angetrieben wird.
  5. 5. Eine Methode gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Pumpe über einen separaten Motor angetrieben wird.
  6. 6. Eine Methode gemäß Anspruch 5, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Pumpe von der Turbine getrennt ist, mit der sie durch eine Leitung für das strömende Mittel verbunden ist.
  7. 7. Eine Methode gemäß Anspruch 1 bis 4, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Funktion von Pumpe und Turbine zu einer Anordnung kombiniert werden und daß die Höhenverluste durch eine äußere Antriebsquelle ausgeglichen werden.
  8. 8. Gemäß aller vorhergehenden Ansprüche eine Methode, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Turbine verwendet wird, um die besagtenFlüssigkeiten oder Gase zu einem anderen Ort zu pumpen.
  9. 9. Gemäß aller vorhergehenden Ansprüche eine Methode, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß mehr als eine Pumpe verwendet wird, entweder in Serien- oder Parallelform.
  10. 10. Gemäß aller vorhergehenden Ansprüche eine Methode, deren besonderes t4erkrni darin liegt, daß mefir als eine Turbine verwendet werden kann, in Reihen- oder Parallelschaltung.
  11. 11. Eine Methode gemaß Anspruch 1 bis 10, wobei es sich beim Strömungsmittel um einen Strom von natürlich fließendem Wasser handelt und deren besonderes Merkmal es ist, daß Pumpe bzw.
    Turbine so konstruiert sind, um vom Wasser angetrieben zu werden und nasser zu pumpen.
  12. 12. Eine Methode gernii(3 Anspruch 1 bis 10, wobei das Strömungsmittel Wind oder erwärmtes Gas ist und deren besonderes Merkmal darin liegt, dann Pumpe und Turbine jeweils konstruiert sind, die Luft im Wind oder ds Gas zu pumpen und durch Luft oder Gas angetrieben zu werden.
  13. 13. Eine Methode gemäss Anspruch 12, deren besonderes Merkmal darin liegt, dass die Turbine durch erwärmtes Gas angetrieben wird.
  14. 14. Eine Methode gemaß Anspruch 12 oder 1-j, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß ß es sich bei der verwendeten Turbine um eine standardmäßige Gasturbine handelt und das standardmaßiger Turbinenkraftstoff in die Turbine eingespritzt wird, wenn nicht genügend Wind vorliegt oder, bei Lufterwärmung, die Wärmequelle von nur geringer Intensität ist, um die Energie des besagten Strömungsmittels zu einen.
  15. 15. Eine Methode gemäß Anspruch 14, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß Pumpe und Turbine Konvektionsluft von einem sich verjüngenden Sonnenenergiesammler erhalten, der sich am Scheitelpunkt ganz oben befindet, so dai3 bei Erwärmung des Sammlers durch die Sonne warme Konvektionsluft zum Antrieb der Turbine erzeugt wird.
  16. 16. Eine Methode gemäß Anspruch 15, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß der Sonnenenergiesammler eine Außenwand umfaßt, die sonnenstrahlungsdurchlässig ist, weiterhin eine Innenwand, die die Sonneneinstrahlung absorbiert und schlie Blich einen Zwischenraum zwischen besagten Schichten, in denen die Luft angewärmt und nach oben durch Konvektion geleitet wird, wobei mindestens eine Öffnung zum Eintritt der Luft in den Zwischenraum vorgesehen ist.
  17. 17. Eine Methode gemaß Anspruch 16, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß der Einlaß zum Zwischenraum mindestens eine weitere Pumpe umfaßt, die Luft in den Zwischenraum blast; eine solche weitere Pumpe wird mit geringerer Kraft als die vorher erwähnte Pumpe betrieben, die sich weiter stromabwärts befindet.
  18. 18. Eine Methode gemäß Anspruch 1G oder 17, deren besonderes Merkmal es ist, daß es sich bei der Außenwand um eine perforierte schwarze Fläche handelt.
  19. 19. Eine Methode gemäß Anspruch 18, deren besonderes Merkmal es ist, daß die perforierte schwarze Oberfläche mindestens aus einer Lage von dichtem Metallgewebe oder Webstoff hergestellt wird.
  20. 20. Gemäß irgendeines Anspruches 16 bis 19 eine Methode, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß ein Sonnenenergie konzentrierender Spiegel zur unterstützenden Erwärmung der Oberflächen verwendet wird.
  21. 21. Gemäß irgendeines Anspruches 12 bis 20 eine Methode, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß das Austrittsgas von der Turbine zu den erwärmten Oberflächen des Sonnenenergiesammlers zurückgeführt wird.
  22. 22. Eine Methode gemäß Anspruch 12, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß Pumpe und Turbine auf einem Fahrzeug montiert sind, das durch Luft angetrieben wird, die staudruckartig über die Sonnenenergie erwärmten, schaufelartigen Außenflächen geführt wird und dann in eine Verdichter/Turbinen-Anlage gelangt.
  23. 23. Energieausnutzung durch eine Turbine, die nach einer Methode betrieben wird, wie sie in den vorhergehenden Ansprüchen aufgeführt wurde.
  24. 24. Eine Pumpen/Turbinen-Anlage zur Verwendung bei Methode gemäß Anspruch 1, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß sie eine Turbine umfaßt, die zur Aufstellung in einem Strom von fließendem Gas oder fließender Flüssigkeit geeignet ist, und eine Pumpe, die in der Nähe des Einlasses oder Auslasses der Turbine vorgesehen ist, so dn bei Pet @gung der Pumpe die Fli.issigkeit bzw. däs Gas eingesaugt wird, um damit die Energie zu erhöhen, die von der Turbine aus des Stromfluß enthommen werden kann.
  25. 25. Eine Pumpen/Turbinen-Anlage gemäß Anspruch 24 (zur Verwendung mit einem Flüssigkeitsstrom), deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Flüssigkeitshähe durch eine Lufthebepumpe erzielt wird, die die Flüssigkeit titer eine Sonnen- oder iii irrne sammelflliche führt.
  26. 26. Anlagen zur Verwendung bei der Methode gemäß Anspruch 15, deren besonderes Merlintal darin liegt, daß ein sich verjüngender Sonnenenergiesammler mit dem Scheitelpunkt nach oben vorgesehen wird, weiterhin eine Turbine, die am besagten Scheitelpunkt montiert wird, um so durch Konvektionsluft vorn @ammler und durch eine Pumpe in einer Leitung, die die Luft zur Turbine führt, angetrieben zu werden.
  27. 27. Anlage gemaß Anspruch 26, deren besonderes Merkmal es ist, daß der Sonnenenergiesammler eine Au@enwand umfatt, die sonnenstrahlungsdurchlässig ist, weiterhin eine Innenwand, die die Sonneneinstrahlung absorbiert, und schile lich einen Zwischenraum zwischen besagten Schichten, in denen die Luft angewärmt und nach oben durch Konvektion geleitet wird, wobei mindestens eine Öffnung zum Ein-tritt der Luft in den Zwischenraum vorgesehen ist.
  28. 28. Anlage gemäß Anspruch 27, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß der Einlaß zum Zwischenraum mindestens eine weitere Pumpe umfaßt, die Luft in den Zwischenraum bläst; eine solche weitere Pumpe wird mit geringerer Kraft als die vorher erwähnte Pumpe betrieben1 die sich weiter stromabwärts befindet.
  29. 29. Anlage gemäß Anspruch 28 oder 29, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die Außenwand eine perforierte schwarze Oberfläche darstellt.
  30. 30. Anlage gemäß Anspruch 29, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß die perforierte schwarze Oberfläche mindestens aus einer Lage von dichtem Metallgewebe oder Webstoff hergestellt ist.
  31. 31. Anlage gemaß irgendwelcher Ansprüche 27 bis 30 mit dem besonderen Merkmal, daß das Austrittsgas von der Turbine zu den erwärmten Oberflächen des Sonnenenergiesammlers zurückgeführt wird.
  32. 32. Anlage zur Verwendung bei Methode gemäß Anspruch 16, deren besonderes Merkmal darin liegt, daß eine Gasturbine in einem trichterförmigen Rohr vorgesehen ist, das zur Drehung um eine senkrechte Achse so rnontier-t iirde, daß die Öffnung immer im Wind steht.
  33. 33. Anlage zur Verwendung bei Methode gemaß Anspruch 21, deren besondere Merkmale ein Fahrzeug mit den folgenden Einzelheiten umfaßt: Außenfläche mit Schaufeln, die durch Sonneneinstrahlung erwärmbar sind, eine Pumpe iind eine Turbine, die im Fahrzeug angebracht sind, und Mittel zur Lenkung eines durch die besagten Schaufeln erwärmten Luftstromes zur Pumpe und Turbine.
  34. 34. Eine Methode Remäss Anspruch 6 und 11, in welcher die Leitung, welche die Pumpe und die Turbine zusammenhält, in einer Steigung abfallt, wobei mehr Energie der Turbine zugeführt wird.
DE19772713555 1976-03-30 1977-03-28 Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie Pending DE2713555A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1270076 1976-03-30
GB1335976 1976-04-02
GB1550176 1976-04-15
GB1599876 1976-04-20
GB1778676 1976-04-30
GB1789976 1976-05-01
GB1834176 1976-05-05
GB2216976 1976-05-27
GB382577 1977-01-31
GB717877 1977-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713555A1 true DE2713555A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=27579331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713555 Pending DE2713555A1 (de) 1976-03-30 1977-03-28 Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5334040A (de)
DE (1) DE2713555A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828491A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Jack Evans Thompson Naturkraftwerk
EP0132279A1 (de) * 1982-12-28 1985-01-30 NAGAI, Toki Komposit-electromotorische vorrichtung und verwendung von sonnenenergie und ähnlichem
EP0189681A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Yutaka Saitou Stromerzeuger mit Flüssigkeitsströmungsmaschine
EP1830061A2 (de) * 2006-02-22 2007-09-05 Jonas Villarrubia Ruiz Generator elektrischer Strömung, beim Benutzen von steigender Heissluft
EP2524137A4 (de) * 2010-01-15 2016-12-28 Pitaya Yangpichit Solarrauchabzug mit windturbine
RU2773790C2 (ru) * 2020-10-27 2022-06-09 Владимир Карпович Гвоздь Способ повышения эффективности работы ветроэнергетических установок в условиях высокогорья

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104371A (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 Kunio Saito 流れ発電装置
JPS619274U (ja) * 1984-06-22 1986-01-20 清一 猪狩 いぬ釘抜き機
JP4627700B2 (ja) * 2005-08-09 2011-02-09 東洋セラミックス株式会社 風力発電装置
JP6061980B2 (ja) * 2015-04-20 2017-01-18 モファット,ブライアン,リー 波エネルギー装置
CN105673366B (zh) * 2016-03-17 2018-04-24 哈尔滨工程大学 微型浅滩复合能源收集装置和一种组合式微型浅滩复合能源收集装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828491A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Jack Evans Thompson Naturkraftwerk
EP0132279A1 (de) * 1982-12-28 1985-01-30 NAGAI, Toki Komposit-electromotorische vorrichtung und verwendung von sonnenenergie und ähnlichem
EP0132279A4 (de) * 1982-12-28 1985-06-26 Toki Nagai Komposit-electromotorische vorrichtung und verwendung von sonnenenergie und ähnlichem.
EP0189681A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Yutaka Saitou Stromerzeuger mit Flüssigkeitsströmungsmaschine
EP0189681A3 (en) * 1985-01-30 1986-12-03 Yataka Saitou Generator apparatus employing fluid flow
EP1830061A2 (de) * 2006-02-22 2007-09-05 Jonas Villarrubia Ruiz Generator elektrischer Strömung, beim Benutzen von steigender Heissluft
EP1830061A3 (de) * 2006-02-22 2012-11-14 Jonas Villarrubia Ruiz Generator elektrischer Strömung, beim Benutzen von steigender Heissluft
EP2524137A4 (de) * 2010-01-15 2016-12-28 Pitaya Yangpichit Solarrauchabzug mit windturbine
RU2773790C2 (ru) * 2020-10-27 2022-06-09 Владимир Карпович Гвоздь Способ повышения эффективности работы ветроэнергетических установок в условиях высокогорья

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5334040A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995010342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser
DE2713555A1 (de) Der gebrauch von pumpenturbinen in der direkten nutzung von natuerlicher energie
DE2250355B2 (de) Verfahren zum antreiben des rotors einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE4447591C2 (de) Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE3110638A1 (de) Gasbetriebene maschine
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
WO2012079555A1 (de) Aufwindkraftwerk mit gasdruckthermie
DE2200102C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE1067140B (de) Dampferzeugungsanlage mit einem gasgekuhlten Kernreaktor
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
DE10042314B4 (de) Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle
DE102009007870B4 (de) Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE714285C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Energie der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102022115585A1 (de) Antriebssystem für ein Luftfahrzeug
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
WO1987006976A1 (en) Ram jet engine
DE10302041B4 (de) Injektor-Zentrifugen-Turbinen-Triebwerk und Injektor-Zentrifugen-Luftstrahl-Triebwerk
DE945798C (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung an Hohlschaufelturbinenraedern mit Innenkuehlung durch Gas, Luft oder Dampf
DE4114501A1 (de) Kraftwerk
DE202016000249U1 (de) Aufwindkraftwerk mit Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee