WO2002014689A1 - Windkraftanlage mit kamineffekt - Google Patents

Windkraftanlage mit kamineffekt Download PDF

Info

Publication number
WO2002014689A1
WO2002014689A1 PCT/EP2001/009449 EP0109449W WO0214689A1 WO 2002014689 A1 WO2002014689 A1 WO 2002014689A1 EP 0109449 W EP0109449 W EP 0109449W WO 0214689 A1 WO0214689 A1 WO 0214689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind power
power plant
air
plant according
flow channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Jenner
Original Assignee
Herbert Jenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Jenner filed Critical Herbert Jenner
Priority to DE10193399T priority Critical patent/DE10193399D2/de
Priority to AU2001291768A priority patent/AU2001291768A1/en
Publication of WO2002014689A1 publication Critical patent/WO2002014689A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a wind power plant with at least one flow channel with at least one inlet opening and at least one outlet opening and at least one flow machine arranged on or in the at least one flow channel, the at least one flow machine being connectable to one or more generators for generating electricity.
  • the conventional free-flowing wind turbines generate considerable noise, which is generated in particular by the blade tips and can assume considerable amounts due to the high peripheral speeds of the blade tips.
  • the necessary gears and generators are preferably accommodated in nacelles in the area of the mast tip, so that mechanical running noises from the gears and generator are radiated into the environment essentially freely.
  • the wall of the chimney be made of a material that can absorb solar radiation.
  • a turbine in the manner of an Ossberger turbine is placed in front of the inlet opening in the region of the fireplace base placed. Furthermore, an embodiment is proposed in which the flow channel is extended by placing the chimney on a hill and leading the flow channel along the hill to an inlet opening arranged further down.
  • Wind turbines especially at sea, are to be overcome.
  • a tower in which a flow channel is located, with air inlet openings located near the base of the tower, which should preferably be designed to prevent rain or snow from entering the flow channel, however it is expressly mentioned that sufficient air entry should be guaranteed at all times.
  • a turbine is to be provided in the area of the smallest flow channel cross section, which is to be connected via a drive shaft to a generator set installed in the lower part of the tower.
  • a cap On the top of the tower, a cap should be provided, which should be designed such that the strongest possible negative pressure should result on the top of the flow channel by the wind blowing past the cap. Similar to conventional free-flowing I peller wind turbines, the cap is to be rotated in a manner not described in accordance with the prevailing wind direction. Furthermore, it is stated as advantageous that considerable thermal convection should be obtained in the flow channel, especially in hot regions.
  • thermo-solar updraft power plant in which lengths are to be used to generate large flow channels, the surface of which is at least partially covered, so that flow channels are formed between the cover and the surface of the hill.
  • a free-blowing radial fan should be provided at the top of the hill, in particular to facilitate the start of the convection flow.
  • Such a power plant is expediently arranged in an uninhabited area, so that, on the one hand, heating the air on the ground and cooling it at higher altitudes results in a local circulatory system, an artificially generated low-pressure region to be created in the region of the elevation that starts the circuit should hold.
  • the invention is therefore based on the object of providing a system of the type mentioned at the outset which reduces the disadvantages of the known systems described above and can be used more economically as a reliable power generation device, taking into account in particular the time-dependent power requirement.
  • This object is achieved by a device of the type mentioned at the outset, the wind turbine comprising a plurality of inflow ducts for supplying heated air from at least two hot air sources.
  • the wind power plant is characterized in that a control or regulating device is also provided, via which the inflow of warm air can be controlled for automatic operation.
  • a flap or valve device is provided in at least one of the inflow channels or inlet openings for setting a specific supply air flow.
  • the plant is characterized by measuring devices for recording physical parameters of the inflow air in each of the inflow channels or openings and / or in the region of the at least one outlet opening of the at least one a flow channel and / or outside the at least one flow channel in the lower and upper region of the wind turbine.
  • the wind power plant is characterized by a control device for setting a falling current through the wind power plant in special weather situations .
  • the wind turbine is characterized by guide devices in the at least one flow channel for generating a swirl in the air flow.
  • the wind power plant is advantageously characterized in that the at least one turbomachine is designed as a multi-stage turbine.
  • the wind power plant is characterized in that the at least one turbo machine is arranged in the region of a smallest cross section of the at least one flow channel.
  • the at least one flow channel is designed as a diffuser above the turbomachine.
  • the wind power plant is characterized by at least one solar and / or geothermal storage as recuperator, in particular if the recuperator comprises an air duct that has a concrete wall on at least one side that faces the air duct side ribs, conical or other projections to enlarge the air duct side surface, the other sides of the recuperator are provided with thermal insulation.
  • the wind turbine is preferably characterized in that the concrete wall of the recuperator on its outside facing away from the air duct describes an approximately quarter-circular cross-section, the outside preferably being oriented towards the south and provided with a matt black coating, in particular if several solar recuperators are staggered are provided.
  • the at least one flow channel above the turbomachine and preferably in the region of its north side is equipped with thermal insulation.
  • Waste heat from industrial processes or work machines can be used advantageously if at least one single-stage or multi-stage heat exchanger for heating the inflowing air is arranged in the at least one flow channel.
  • Waste heat from power plants can be used according to the invention for additional electricity generation regardless of the time of day and, due to the then greater temperature gradient, particularly in winter times, if the at least one flow channel is formed by a single-shell or multi-shell dry cooling tower.
  • Waste heat can be used particularly well to cover a peak load requirement by a wind power plant according to the invention for power generation if the wind power plant in or on the
  • Exhaust duct of a traffic tunnel, a cold store, a hall of one Metallurgical, foundry or glass-producing company or a high-rise building is arranged.
  • a wind power plant according to the invention can be used particularly well to cover a company's own needs, particularly at times of need, if the wind power plant is arranged on or at an industrial hall and has one or more inflow ducts arranged under the roof of the industrial hall for supplying the hot air from such a hall.
  • a chimney head is arranged in the area of the outlet openings in the upper end of the at least one flow channel, the head being in the horizontal direction over its circumference with flaps in whole or in part closable inlet and outlet openings is provided, and has a control for controlling the flaps depending on the wind speed and direction and possibly other parameters such as air temperature and pressure.
  • the object is further achieved according to the invention by a method for operating a wind turbine, in particular of the type described above, which is characterized by the supply of hot air from various sources, in particular by regulating the inflow of hot air from various hot air sources in accordance with parameters that are sent to the sensor by sensors individual hot air sources are recorded.
  • a predetermined adjustable minimum air flow is taken from each of the inflow channels.
  • the method according to the invention is characterized by switching the system to downdraft operation in special weather conditions.
  • waste heat from cooling devices and / or heat is emitted to heat the air supplied
  • Industrial plants in particular foundries, foundries and glass processing companies and / or waste heat from residential and office buildings, in particular high-rise buildings, and / or waste heat from the sewage system and / or geothermal energy and / or warm exhaust air from underground traffic routes is used.
  • Fig. 1 a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 2 a schematic sectional view of another
  • Cross-section; 5 shows schematically an example of an arrangement of a thermal power plant according to the invention using the warm exhaust air from a road tunnel; 6: a recuperator of a wind power plant according to the invention as a solar heat accumulator on average; 7: a further embodiment of a recuperator of a wind power plant according to the invention as a solar heat store in the
  • FIG. 9 shows schematically an expedient arrangement in which a plurality of recuperators 27 are provided in a staggered arrangement.
  • the wind power plant 1 shown in simplified form in FIG. 1, comprises a tower 2, in the interior of which a flow channel 3 is formed. At the lower end of the tower 2 there are inlet openings 4 for the entry of ambient air at a temperature close to the ground. Furthermore, the wind power plant 1 shown by way of example comprises two inflow channels 5 and 6, via which ambient air can be supplied, which can be heated, for example, by the waste heat from an adjacent ice sports facility or the sewage system.
  • heat sources can also be used to heat the air, in particular and for example waste heat from cold stores or air conditioning systems, waste heat from industrial plants, in particular from smelters, foundries and glass processing companies, from residential and office buildings, in particular air-conditioned high-rise buildings, geothermal energy or warm exhaust air from underground traffic routes, such as road tunnels, parking garages, underground and underground S-Bru systems.
  • the heated air which rises due to the lower density and which is additionally accelerated by the suction jet pump effect due to the wind passing by the outlet opening 7 of the flow channel 3 is further accelerated by a nozzle 8 with a reduced cross-sectional area and strikes a suitable turbine 9 (not shown in more detail) as the turbomachine and sets this in motion.
  • the rotational movement of the turbine 9 is transmitted about a horizontal or vertical axis to one or more conventional generators, not shown, for generating electricity.
  • the rising air continues to flow through a section of the flow channel 3 designed as a diffuser 10 to the outlet opening 7 and from there into the atmosphere.
  • An essential concept of the invention is to use and integrate as many energy sources as possible for generating an air flow in a wind power plant according to the invention, in order to achieve the highest possible efficiency and reliable and not as strongly dependent on individual environmental parameters, preferably adaptable to the need, in the sense of overall optimization receive.
  • the side 11 of the tower 2 which is expediently oriented towards the south (for an arrangement in the northern hemisphere of the earth) is enlarged in order to offer the largest possible radiation area.
  • the outer skin of the tower 2 is expediently formed in this area 11 from a material with high IR radiation absorption and good thermal conductivity, in order to emit as much of the absorbed radiation power as possible into the air inside the tower 2.
  • the north side 12 (based on an arrangement in the northern hemisphere) is like the section 13 of the tower located above the turbine 11 2 provided with an effective thermal insulation to prevent heat from the air in the interior of the tower 2 from being released via the tower wall to the cooler environment if possible.
  • Wind turbine shown schematically.
  • the air supplied is passed through a heat exchanger 14.
  • the water or steam in the heat exchanger 14 can be used, for example, to cool work machines or be waste heat from an air conditioning or cooling system and has so far been released to the environment without further use.
  • a further embodiment of a wind turbine according to the invention is shown schematically in cross section.
  • the inlet openings 3 for the ambient air in the region of the tower base are connected to the flow duct 3 via a short flow duct section 15, the section being closable via an adjustable air flap 16.
  • Inflow channels 5 and 6 are also provided, which can supply heated air from various heat sources. These Zuströml anal 5 and 6 are expediently shut off via air flaps 16 as a flap or valve device.
  • the installation is not shown in detail measuring devices for detecting physical parameters of the inflow air in each of the inflow channels 5, 6 or openings 4 and / or in the area which has at least one outlet opening 7 of the at least one flow channel 3 and / or outside the at least one flow channel 3 in the lower and upper region of the wind turbine.
  • the flaps 16 are expediently actuated via a control or regulating device, not shown, via which the inflow of warm air for automatic operation can be controlled as a function of the measured parameters for optimizing the energy yield and for adapting to the current electricity requirement.
  • a chimney head 17 is arranged in the area of the outlet openings 7 in the upper end of the at least one flow channel 3, which flaps in the horizontal direction along its circumference 18 (FIG. 4) is provided with completely or partially closable inlet and outlet openings 19, and has a control (not shown) for controlling the flaps 18 as a function of the wind speed and direction and, if appropriate, other parameters such as air temperature and pressure.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a wind power plant according to the invention.
  • the wind turbine is arranged on an industrial hall 20, for example a foundry. Due to the typical production conditions in such an operation, a great deal of heat is generated, which has previously been blown into the open air largely unused.
  • the essential heat source is en melting furnace 21 or the molten metal withdrawn from melting furnace 21.
  • the warm air rises immediately to the hall ceiling 22, where there are appropriately not shown inflow channels, indicated by the arrow 23, for supplying the warm air from such a hall.
  • a geothermal storage 24 is also provided, which can supply heated air to generate electricity during breaks in the foundry, for example at the weekend.
  • an inlet opening 4 is again provided for ambient air in order to Achieved an optimal temperature and volume flow to be able to mix with the warm air from the hall 20 via the flap 16.
  • the geothermal energy store 24 can of course be controlled in the same way as the inflow channels under the hall ceiling 22 via air flaps.
  • Fig. 5 shows schematically an example arrangement of a thermal power plant according to the invention using the warm exhaust air from a road tunnel 25 in an exhaust duct 26.
  • Alpine road tunnels have exhaust ducts with a height of up to 800 m, which in connection with the relatively constant high temperatures in the tunnel, both due to the geothermal heat, as well as the waste heat from the vehicles, and the very cold ambient air at the outlet 7, which is significantly below freezing, especially in winter, leads to considerable flow velocities and a large energy potential.
  • Fig. 6 shows a recuperator 27 of an inventive
  • Wind power plant as a solar heat accumulator to use the solar radiation to heat the air and to store the heat or warm air.
  • the recuperator 27 has an air duct 28 through which air from the surroundings can enter the flow duct 3 of a tower 2 with heating.
  • the recuperator 27 On at least one side, the recuperator 27 has a concrete wall 29 which has ribs or conical projections 30 on the side of the air duct in order to enlarge the surface on the air duct side.
  • the other sides of the recuperator 27 are provided with thermal insulation 31.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a recuperator 27, in which to increase the heat storage capacity, the concrete wall 29 of the Recuperator 27 has an approximately quarter-circular cross-section on its outside facing away from the air duct 28, the outside preferably being oriented towards the south and provided with a matt black coating.
  • a cover of the concrete side 29 is provided on the outside with insulating glazing 32.
  • FIG. 8 also shows a recuperator 27 designed to use geothermal energy to heat the air, which is to be passed through the flow channel 3.
  • the concrete wall 29 is arranged on the underside to absorb the geothermal energy, while the other walls surrounding the air duct 28 are expediently provided with thermal insulation 31.
  • FIG. 9 schematically shows an expedient arrangement in which, for example, a plurality of solar recuperators 27 are provided in a staggered arrangement and in connection with a recuperator 27 for geothermal use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Windkraftanlage (1) mit wenigstens einem Strömungskanal (3) mit zumindest einer Eintrittsöffnung (4) und zumindest einer Austrittsöffnung (7) sowie wenigstens einer an oder in dem wenigstens einen Strömungskanal (3) angeordneten Strömungsmaschine (9), wobei die wenigstens eine Strömungsmaschine (9) mit einem oder mehreren Generatoren zur Stromerzeugung verbindbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Windkraftanlage (1) mehrere Zuströmkanäle (5, 6) zur Zuführung von erwärmter Luft aus wenigstens zwei Warmluftquellen (14, 27) umfasst, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage (1), das gekennzeichnet sein soll durch die Zufuhr von Warmluft aus verschiedenen Quellen (14, 27).

Description

WIND KRAFTANLAGE MIT KAMINEFFEKT
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit wenigstens einem Strömungskanal mit zumindest einer Eintrittsöffnung und zumindest einer Austrittsöffnung und wenigstens einer an oder in dem wenigstens einen Strömungskanal angeordneten Strömungsmaschine, wobei die wenigstens eine Strömungsmaschine mit einem oder mehreren Generatoren zur Stromerzeugung verbindbar ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe solcher Anlagen bekannt, bei denen vorzugsweise Kamine (Schornsteine) oder das Innere von Türmen oder Gebäuden als Strömungskanal genutzt werden.
Als Vorteile solcher Anlagen wurden bisher im wesentlichen genannt, dass solche Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen mit freilaufenden Rotoren oder Impellern, die zur Erzeugung größerer Leistungen teilweise enorme Abmessungen aufweisen, insbesondere unter Umweltschutzaspekten wesentlich geringere Beeinträchtigungen aufweisen sollen. Durch Einhausung des Strömungskanals und die Anordnung der Strömungsmaschine in dem Strömungskanal wird beispielsweise die für die Tierwelt als stark belastend erkannte Erzeugung schnell bewegter Schatten vermieden.
Weiterhin erzeugen die konventionellen frei angeströmten Windkraftanlagen erhebliche Geräusche, die insbesondere von den Blattspitzen erzeugt werden und aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Blattspitzen beträchtliche Beträge annehmen können. Weiterhin sind bei konventionellen frei umströmten Windkraftanlagen die notwendigen Getriebe und Generatoren vorzugsweise in Gondeln im Bereich der Mastspitze untergebracht, so dass mechanische Laufgeräusche von Getriebe und Generator im wesentlichen frei in die Umwelt abgestrahlt werden. Schließlich wird bei solchen konventionellen Windkraftanlagen noch bemängelt, dass insbesondere bei großen Leistungen der Investitionsaufwand insbesondere für die Herstellung eines hinreichend stabilen hohen Turmes einerseits sehr hoch und die geringe Ausbeute bei geringen Windgeschwindigkeiten andererseits nachteilig seien.
Aus US 4,367,627 und DE 30 23 643 AI ist eine Anlage der eingangs erwähnten Art beschrieben, bei der ein oder mehrere Kaminzüge als Strömungskanal beschrieben werden. Die Strömung innerhalb der Strömungskanäle soll im wesentlichen durch das Vorbeistreichen des Windes an der oberen Kaminöffnung erzeugt werden nach Art einer Saugstrahlpumpe. Hierzu werden Daten aus untersuchten Kaminen relativ geringer Höhe beschrieben. Weiterhin wird angegeben, dass eine solche Strömung auch theoretisch durch einen Druckgradienten zwischen dem Luftdruck an der Basis des Kamins, an dem sich eine Eintrittsöffnung in den Strömungskanal befinden soll, und der oberen Austrittsöffnung erzeugt werden kann, jedoch wird dieser Effekt bei den betrachteten Kaminhöhen in der Größenordnung von 24 m als nicht wesentlich erachtet. Jedoch wird als Ergänzung zu dem Saugpumpeneffekt noch auf einen Luftstromanteil hingewiesen, der durch den Temperatur- und damit Dichtunterschied zwischen wärmerer Luft in der Nähe der Eintrittsöffnung und kühlerer Luft im Bereich der Austrittsöffnung des Kamins entsteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, den aufsteigenden Luftstrom zu verstärken, indem beispielsweise im Bereich der Basis des Kamins eine Sandschicht vorgesehen wird, die durch Sonnenbestrahlung erhitzt wird und die Umgebungsluft im Bereich der Eintrittsöffnung des Kamins erwärmt. Weiterhin wird noch vorgeschlagen, die Wandung des Kamins aus einem Material auszuführen, das die Sonnenbestrahlung absorbieren kann.
Bei dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Turbine nach Art einer Ossberger-Turbine vor die Eintrittsöffnung im Bereich der Kaminbasis platziert. Weiterhin wird noch eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der der Strömungskanal dadurch verlängert wird, dass der Kamin auf einer Anhöhe platziert wird und der Strömungskanal entlang der Anhöhe zu einer weiter unten angeordneten Eintrittsöffnung geführt wird.
Aus DE 3124892 AI ist eine Anlage der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der in einem Gebäude, vorzugsweise im Bereich des Daches, Luftkanäle in horizontaler und vertikaler Richtung vorgesehen sind, wobei der vertikale Luftkanal auch durch einen Abgas-Schornstein gebildet sein soll. Gemäß dem dort unterbreiteten Vorschlag sollen eine oder mehrere Strömungsmaschinen vorgesehen sein, die vorzugsweise auf einen gemeinsamen Generator wirken sollen. Die Strömungsmaschinen sind nicht näher beschrieben. Durch die Anordnung verschiedener Luftkanäle im wesentlichen in horizontaler Richtung in dem Dach eines Gebäudes soll erreicht werden, dass der Umgebungswind durch die Luftkanäle von der Luv- zur Lee-Seite des Gebäude passiert und dabei eine der Strömungsmaschinen und damit den Generator antreibt. Dabei soll abhängig von der Windrichtung jede Öffnung als Eintritts- oder Austrittsöffnung eines Luftkanals dienen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, vor die Eintrittsöffnung ein Brennglas zu setzen, um durch Sonneneinstrahlung die in den Luftkanal eintretende Luft zu erwärmen. Unklar ist jedoch, ob eine solche Vorrichtung immer wirken soll, d. h., auch wenn die betreffende Öffnung als Austrittsöffnung wirken soll, oder ob eine solche Vorrichtung abgedeckt oder umgesetzt werden kann.
Aus DE 19840 352 AI ist eine Unterdruck-Windkraft-Turmanlage bekannt, mit der vor allem die Nachteile der großen statischen und dynamischen
Belastungen von Turmkonstruktionen herkömmlicher frei u strömter
Windkraftanlagen, insbesondere auf See überwunden werden sollen. Dazu wird vorgeschlagen, einen Turm vorzusehen, in dem sich ein Strömungskanal befindet, wobei sich in der Nähe der Basis des Turms Lufteinlassöffnungen befinden sollen, die vorzugsweise so gestaltet sein sollen, dass ein Eindringen von Regen oder Schnee in den Strömungskanal verhindert werden soll, wobei jedoch ausdrücklich erwähnt wird, dass jederzeit ein ausreichender Lufteintritt gewährleistet sein soll.
Innerhalb des Strömungskanals in dem Turm soll im Bereich des kleinsten Strömungskanalquerschnittes eine Turbine vorgesehen sein, die über eine Antriebswelle mit einem im Unterteil des Turmes angebrachten Generatorsatz verbunden sein soll. Auf der Oberseite des Turmes soll eine Kappe vorgesehen sein, die derart gestaltet sein soll, dass sich auf der Oberseite des Strömungskanals durch den an der Kappe vorbe streichenden Wind ein möglichst starker Unterdruck ergeben soll. Die Kappe soll dabei ähnlich herkömmlichen frei umströmten I peller- Windkraftanlagen entsprechend der vorherrschenden Windrichtung in nicht näher beschriebener Weise gedreht werden. Weiterhin wird noch als vorteilhaft angegeben, dass insbesondere in heißen Regionen eine erhebliche thermische Konvektion in dem Strömungskanal erhalten werden soll.
Aus DE 19806489 AI ist schließlich ein thermo-solares Aufwindkraftwerk bekannt, bei dem zur Erzeugung großer Strömungskanal längen eine Anhöhe verwendet werden soll, deren Oberfläche zumindest teilweise abgedeckt ist, so dass zwischen der Abdeckung und der Oberfläche der Anhöhe Strömungskanäle gebildet werden. Zur Erzielung möglichst langer Luftkanäle wird vorgeschlagen, die Luftkanäle an der Anhöhe spiralförmig zu einer Öffnung im Bereich des Gipfels der Anhöhe zu führen. Dazu wird vorgeschlagen, die Oberfläche der Anhöhe mit einem wärmeisolierenden Material zu versehen und unter der Abdeckung ein wärmespeicherndes Material vorzusehen, um eine gewisse Pufferwirkung zu erhalten, so dass das Kraftwerk noch eine Zeit nach Sonnenuntergang in Betrieb bleiben kann.
Im Bereich des Gipfels der Anhöhe werden mehrere Turbinen in den Strömungskanälen vorgesehen. An der Spitze der Anhöhe soll ein frei ausblasendes Radialgebläse vorgesehen sein, um insbesondere den Start der Konvektionsströmung zu erleichtern. Ein solches Kraftwerk ist zweckmäßigerweise in unbewohnter Gegend angeordnet, so dass sich über die Aufheizung der Luft am Boden einerseits und die Abkühlung in größeren Höhen ein lokales Kreislaufsystem ergibt, wobei im Bereich der Anhöhe ein künstlich erzeugtes Tiefdruckgebiet erzeugt werden soll, das den Kreislauf in Gang halten soll.
Allen diesen bekannten Lösungen gemeinsam ist, dass sie entweder im Betrieb extrem von den gerade herrschenden Wetterbedingungen abhängig sind oder ganz oder zusätzlich von der Sonneneinstrahlung. Daraus ergibt sich notgedrungen eine kaum planbare Verfügbarkeit der Energieerzeugung über einen längeren Zeitraum einerseits und andererseits der Nachteil, dass elektrische Energie zu Zeiten erhöhten Bedarfs, insbesondere im Winter und in den Morgen- und Abendstunden, nicht bereitgestellt werden kann. Somit eignen sich die vorgeschlagenen Anlagen weder zu einer zuverlässigen Netzeinspeisung noch als Substitut für konventionell mit fossilen Brennstoffen oder Kernkraft betriebenen Stromerzeugungsanlagen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die die Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Anlagen vermindert und in stärkerem Maße als zuverlässige Stromerzeugungseinrichtung unter Berücksichtigung insbesondere des tageszeitenabhängigen Strombedarfs wirtschaftlich vernünftig eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, wobei die Windkraftanlage mehrere Zuströmkanäle zur Zuführung von erwärmter Luft aus wenigstens zwei Warmluftquellen umfasst.
Durch diese Maßnahme wird es im Unterschied zu den bekannten Windkraftanlagen erstmals möglich, die Stromerzeugung durch die Windkraftanlage dem Bedarf anzupassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Windkraftanlage dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, über die der Zustrom an Warmluft für einen automatischen Betrieb steuerbar ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn eine Klappen- oder Ventileinrichtung in wenigstens einem der Zustromkanäle oder Eintrittsöffnungen zur Einstellung eines bestimmten Zuluftstroms vorgesehen ist.
Für die Optimierung des Betriebs und eine besonders gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Windkraftanlage ist es weiter vorteilhaft, wenn die Anlage gekennzeichnet ist durch Messeinrichtungen zur Erfassung von physikalischen Parametern der Zustromluft in jedem der Zustromkanäle oder -Öffnungen und/oder im Bereich der zumindest einen Austrittsöffnung des wenigstens einen Strömungskanals und/oder außerhalb des wenigstens einen Strömungskanals im unteren und oberen Bereich der Windkraftanlage.
Für den Einsatz bei besonderen Wetterlagen, wie einer sogenannten Inversionswetterlage, wie sie gelegentlich in dicht besiedelten oder stark industrialisierten Regionen bei winterlichen Hochdrucklagen auftritt, ist es weiter zweckmäßig, wenn die Windkraftanlage gekennzeichnet ist durch eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines FallStroms durch die Windkraftanlage bei besonderen Wetterlagen. Für einen hohen Wi rkungsgrad einer als Strömungsmaschine eingesetzten Turbine ist es vorteil haft, wenn die Windkraftanl age gekennzeichnet ist durch Leiteinrichtungen in dem wenigstens einen Strömungskanal zur Erzeugung eines Dral l s in dem Luftstrom.
Vorteil haft ist die Windkraftanl age dadurch gekennzeichnet , dass die wenigstens eine Strömungsmaschine al s mehrstufige Turbine ausgebil det ist .
Für einen hohen Wirkungsgrad gerade auch bei geringen Windgeschwindigkeiten ist es zweckmäßig, wenn die Windkraftanlage dadurch gekennzeichnet ist, dass die wenigstens eine Strömungsmaschine im Bereich eines geringsten Querschnittes des wenigstens einen Strömungskanals angeordnet ist.
Um eine gute Ausbeute des durch den normalen Wind im Bereich der Austrittsöffnung erzeugten Unterdruckes zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn oberhalb der Strömungsmaschine der wenigstens eine Strömungskanal als Diffusor ausgebildet ist.
Eine verbesserte Unabhängigkeit der Stromerzeugung von Sonnenscheinstunden kann erhalten werden, wenn die Windkraftanlage gekennzeichnet ist durch wenigstens einen Solar- und/oder Erdwärmespeicher als Rekuperator, insbesondere, wenn der Rekuperator einen Luftkanal umfasst, der zumindest auf einer Seite eine Betonwandung aufweist, die auf der Luftkanal seite Rippen, kegelige oder andere Vorsprünge zur Vergrößerung der luftkanalseitigen Oberfläche aufweist, wobei die übrigen Seiten des Rekuperators mit einer thermischen Isolation versehen sind. Vorzugsweise ist die Windkraftanlage dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwandung des Rekuperators auf ihrer von dem Luftkanal abgewandten Außenseite einen annähernd viertelkreisförmigen Querschnitt beschreibt, wobei die Außenseite vorzugsweise nach Süden ausgerichtet und mit einer mattschwarzen Beschichtung versehen ist, insbesondere, wenn mehrere solare Rekuperatoren in gestaffelter Anordnung vorgesehen sind.
Besonders gute Wärmespeicherung lässt sich erhalten, wenn die Betonseite außen mit einer Isolierverglasung versehen ist.
Für eine gute Stromausbeute ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Strömungskanal oberhalb der Strömungsmaschine sowie vorzugsweise im Bereich seiner Nordseite mit einer Wärmeisolation ausgestattet ist.
Abwärme aus industriellen Prozessen oder von Arbeitsmaschinen lässt sich vorteilhaft nutzen, wenn in dem wenigstens einen Strömungskanal zumindest ein ein- oder mehrstufiger Wärmetauscher zur Erwärmung der zuströmenden Luft angeordnet ist.
Abwärme aus Kraftwerken lässt sich erfindungsgemäß zur zusätzlichen Stromerzeugung tageszeitenunabhängig und aufgrund des dann stärkeren Temperaturgefälles besonders in Winterzeiten nutzen, wenn der wenigstens eine Strömungskanal durch einen ein- oder mehrschal igen Trockenkühltürm gebildet ist.
Abwärme lässt sich insbesondere zur Deckung eines Spitzenlastbedarfes durch eine erfindungsgemäße Windkraftanlage besonders gut zur Stromerzeugung nutzen, wenn die Windkraftanlage in oder an dem
Abluftschacht eines Verkehrstunnels, eines Kühlhauses, einer Halle eines Hütten-, Gießerei- oder glaserzeugenden Betriebes oder einem Hochhaus angeordnet ist.
Zur Deckung eines Eigenbedarfes von Industriebetrieben besonders zu den Bedarfszeiten lässt sich eine erfindungsgemäße Windkraftanlage besonders gut einsetzen, wenn die Windkraftanlage auf oder an einer Industriehalle angeordnet ist und ein oder mehrere unter dem Dach der Industriehalle angeordnete Zustromkanäle zur Zuführung der Warmluft aus einer solchen Halle aufweist.
Für die Ausnutzung des metereologisehen Windes zur Strömungsbeschleunigung und zur Deckung zusätzlichen Strombedarfs bei schlechtem Wetter ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Austrittsöffnungen im oberen Ende des wenigstens einen Strömungskanals ein Kaminkopf angeordnet ist, der in horizontaler Richtung über seinen Umfang mit durch Klappen ganz oder teilweise verschließbaren Ein- und Austrittsöffnungen versehen ist, sowie eine Steuerung zur Ansteuerung der Klappen in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und -richtung sowie gegebenenfalls anderen Parametern wie Lufttemperatur und -druck aufweist.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage insbesondere der zuvor beschriebenen Art, das gekennzeichnet ist durch die Zufuhr von Warmluft aus verschiedenen Quellen, insbesondere durch Regelung des Zustroms von Warmluft aus verschiedenen Warmluftquellen entsprechend von Parametern, die durch Sensoren an den einzelnen Warmluftquellen erfasst sind.
Um an! aufStörungen durch abgekühlte Stauluft zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, wenn ein vorbestimmt einstellbarer minimaler Luftstrom aus jedem der Zustromkanäle entnommen wird. Für den Einsatz bei besonderen Wetterlagen, wie einer sogenannten Inversionswetterlage, wie sie gelegentlich in dicht besiedelten oder stark industrialisierten Regionen bei winterlichen Hochdrucklagen auftritt, ist es weiter zweckmäßig, wenn das erfindungsgemäße Verfahren gekennzeichnet ist durch Umsteuern der Anlage auf Fallstrombetrieb bei besonderen Wetterlagen.
Für die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen oder von Arbeitsmaschinen ist es vorteilhaft, wenn die zugeführte Luft durch einen Wärmetauscher oder einen Wärmespeicher geführt wird.
Für eine besonders wirtschaftliche Betriebsweise und insbesondere zur teilweisen Deckung von Eigenbedarf eines Industriebetriebes aus vorhandener Abwärme kann es zweckmäßig sein, wenn zur Erwärmung der zugeführten Luft Abwärme von Kühleinrichtungen und/oder Wärme aus
Industrieanlagen, insbesondere Hütten- , Gießerei- und glasverarbeitenden Betrieben und/oder Abwärme aus Wohn- und Bürogebäuden, insbesondere Hochhäusern, und/oder Abwärme aus der Abwasserkanalisation und/oder Erdwärme und/oder warme Abluft aus unterirdischen Verkehrswegen verwendet wird.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: in schematisierter Schnittansicht eine erfindungsgemäße
Windkraftanlage; Fig. 2: eine schematische Schnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Windkraftanlage schematisiert im Querschnitt; Fig. 4: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Windkraftanlage an einer Industriehalle schematisiert im
Querschnitt; Fig. 5: schematisch eine beispielsweise Anordnung einer erfindungsgemäßen Wärmekraftanlage unter Ausnutzung der warmen Abluft eines Straßentunnels; Fig. 6: einen Rekuperator einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage als Solarwärmespeicher im Schnitt; Fig. 7: einen weitere Ausbildung eines Rekuperators einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage als Solarwärmespeicher im
Schnitt; Fig. 8: einen Rekuperator einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage als Erdwärmespeicher; und Fig. 9: schematisch eine zweckmäßige Anordnung, bei der mehrere Rekuperatoren 27 in gestaffelter Anordnung vorgesehen sind.
Die in Figur 1 vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Windkraftanlage 1 umfasst einen Turm 2, in dessen Innerem ein Strömungskanal 3 gebildet ist. Am unteren Ende des Turmes 2 befinden sich Eintrittsöffnungen 4 zum Eintritt von bodennaher temperierter Umgebungsluft. Weiterhin umfasst die beispielhaft dargestellte Windkraftanlage 1 zwei Zuströmkanäle 5 und 6, über die Umgebungsluft zugeführt werden kann, die beispielsweise über die Abwärme einer benachbarten Eissportanlage oder der Abwasserkanalisation erwärmt sein kann.
Selbstverständlich können auch andere Wärmequellen zu Erwärmung der Luft verwendet werden, insbesondere und beispielsweise Abwärme von Kühlhäusern oder Klimaanlagen, Abwärme aus Industrieanlagen, insbesondere aus Hütten-, Gießerei- und glasverarbeitenden Betrieben, aus Wohn- und Bürogebäuden, insbesondere klimatisierten Hochhäusern, Erdwärme oder warme Abluft aus unterirdischen Verkehrswegen, wie Straßentunnel, Parkhäusern, U- und unterirdischen S-Bahnanlagen. Die aufgrund der geringeren Dichte aufsteigende erwärmte Luft, die zusätzlich durch an der Austrittsöffnung 7 des Strömungskanals 3 vorbeistreichenden Wind durch den Saugstrahlpumpeneffekt beschleunigt wird, wird durch eine Düse 8 mit verringerter Querschnittsfläche weiter beschleunigt und trifft auf eine nicht näher dargestellte geeignete Turbine 9 als Strömungsmaschine und setzt diese in Bewegung. In nicht dargestellter herkömmlicher Weise wird die Drehbewegung der Turbine 9 um eine horizontale oder vertikale Achse auf einen oder mehrere nicht dargestellte übliche Generatoren zur Stromerzeugung übertragen.
Die aufsteigende Luft strömt weiter durch einen als Diffusor 10 ausgebildeten Abschnitt des Strömungskanals 3 zu der Austrittsöffnung 7 und von da aus in die Atmosphäre.
Wesentliches Konzept der Erfindung ist es, möglichst viele Energiequellen zur Erzeugung eines Luftstromes in einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage heranzuziehen und einzubinden, um eine möglichst hohe Effizienz sowie eine zuverlässige und nicht so stark von einzelnen Umgebungsparametern abhängige, vorzugsweise dem Bedarf anpassbare, Stromerzeugung im Sinne einer Gesamtoptimierung zu erhalten.
Daher ist die zweckmäßig nach Süden (für eine Anordnung auf der Nordhalbkugel der Erde) orientierte Seite 11 des Turmes 2 vergrößert, um eine möglichst große Bestrahlungsfläche zu bieten. Zweckmäßig ist die Außenhaut des Turmes 2 in diesem Bereich 11 aus einem Material mit hoher IR-Strahlungsabsorption und guter Wärmeleitfähigkeit gebildet, um möglichst viel der aufgenommenen Strahlungsleistung an die im Inneren des Turmes 2 befindliche Luft abzugeben.
Die Nordseite 12 (bezogen auf eine Anordnung auf der Nordhalbkugel) ist, wie auch der oberhalb der Turbine 11 befindliche Abschnitt 13 des Turmes 2 mit einer wirksamen Wärmeisolation versehen, um eine Wärmeabgabe der im Inneren des Turmes 2 befindlichen Luft über die Turmwandung an die kühlere Umgebung nach Möglichkeit zu verhindern.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Windkraftanlage schematisch dargestellt. Für die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen oder von Arbeitsmaschinen ist es vorteilhaft, wenn die zugeführte Luft durch einen Wärmetauscher 14 geführt wird. Das Wasser oder der Dampf in dem Wärmetauscher 14 kann beispielsweise zur Kühlung von Arbeitsmaschinen dienen oder Abwärme einer Klima- oder Kühlanlage sein und wurde bislang ohne weitere Nutzung an die Umgebung abgegeben.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage schematisiert im Querschnitt dargestellt. Hierbei sind die Eintrittsöffnungen 3 für die Umgebungsluft im Bereich der Turmbasis über einen kurzen Strömungskanal abschnitt 15 mit dem Strömungskanal 3 verbunden, wobei der Abschnitt über eine verstellbare Luftklappe 16 absperrbar ist. Weiterhin sind Zuströmkanaäle 5 und 6 vorgesehen, die erwärmte Luft von verschiedenen Wärmequellen zuführen können. Auch diese Zuströml anale 5 und 6 sind zweckmäßig über Luftklappen 16 als Klappen- oder Ventileinrichtung absperrbar.
Für die Optimierung des Betriebs und eine besonders gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Windkraftanlage ist es weiter vortei haft, wenn die Anlage nicht im einzelnen dargestellte Messeinrichtungen zur Erfassung von physikalischen Parametern der Zustromluft in jedem der Zustromkanäle 5 ,6 oder -Öffnungen 4 und/oder im Bereich der zumindest einen Austrittsöffnung 7 des wenigstens einen Strömungskanals 3 und/oder außerhalb des wenigstens einen Strömungskanals 3 im unteren und oberen Bereich der Windkraftanlage aufweist. Die Klappen 16 werden dabei zweckmäßig über eine nicht dargestellte Steuer- oder Regeleinrichtung betätigt, über die der Zustrom an Warmluft für einen automatischen Betrieb in Abhängigkeit der gemessenen Parameter zur Optimierung der Energieausbeute und zur Anpassung an den aktuellen Strombedarf steuerbar ist.
Für die Ausnutzung des etereologisehen Windes zur Strömungsbeschleunigung und zur Deckung zusätzlichen Strombedarfs bei schlechtem Wetter ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Austrittsöffnungen 7 im oberen Ende des wenigstens einen Strömungskanals 3 ein Kaminkopf 17 angeordnet ist, der in horizontaler Richtung über seinen Umfang mit durch Klappen 18 (Fig. 4) ganz oder teilweise verschließbaren Ein- und Austrittsöffnungen 19 versehen ist, sowie eine nicht dargestellte Steuerung zur Ansteuerung der Klappen 18 in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und -richtung sowie gegebenenfalls anderen Parametern wie Lufttemperatur und -druck aufweist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage gezeigt. Hier ist die Windkraftanlage an einer Industriehalle 20 angeordnet, beispielsweise eines Gießereibetriebes. Aufgrund der typischen Produktionsbedingungen in einem solchen Betrieb, entsteht eine große Hitze, die bisher im wesentlichen ungenutzt über Abluftanlagen ins Freie geblasen wurde. Wesentliche Wärmequelle ist dabei en Schmelzofen 21 bzw. das aus dem Schmelzofen 21 abgezogene geschmolzene Metall. Die warme Luft steigt sofort zur Hallendecke 22 auf, wo zweckmäßig nicht näher dargestellte, durch den Pfeil 23 angedeutete Zustromkanäle zur Zuführung der Warmluft aus einer solchen Halle vorgesehen sind. Weiterhin ist noch ein Erdwärmespeicher 24 vorgesehen, der erwärmet Luft zur Stromerzeugung während Betriebspausen der Gießerei, z.B. am Wochenende, liefern kann. Schließlich ist wieder eine Eintrittsöffnung 4 für Umgebungsluft vorgesehen, um diese zur Erziel ung einer optimalen Temperatur und Volumenstrom über die Klappe 16 mit der Warmluft aus der Halle 20 mischen zu können.
Der Erdwärmespeicher 24 ist selbstverständlich genauso wie die Zuströmkanäle unter der Hallendecke 22 über Luftklappen ansteuerbar.
Fig. 5 zeigt schematisch eine beispielsweise Anordnung einer erfindungsgemäßen Wärmekraftanlage unter Ausnutzung der warmen Abluft eines Straßentunnels 25 in einem Abluftschacht 26. Beispielsweise weisen Alpenstraßentunnels Abluftschächte mit bis zu 800 m Höhe auf, was in Verbindung mit den relativ konstant hohen Temperaturen im Tunnel, die sowohl durch die Erdwärme, als auch durch die Abwärme der Fahrzeuge bedingt ist, und der recht kalten Umgebungsluft am Austritt 7, die insbesondere in der Winterzeit erheblich unter dem Gefrierpunkt liegen, zu erheblichen Strömungsgeschwindigkeiten und einem großen Energiepotential führt.
Fig. 6 zeigt einen Rekuperator 27 einer erfindungsgemäßen
Windkraftanlage als Solarwärmespeicher zur Ausnutzung der Sonnenstrahlung zur Erwärmung der Luft und zur Speicherung der Wärme bzw. von Warmluft.
Der Rekuperator 27 weist einen Luftkanal 28 auf durch den Luft aus der Umgebung unter Erwärmung in den Strömungskanal 3 eines Turmes 2 gelangen kann. Auf zumindest auf einer Seite weist der Rekuperator 27 eine Betonwandung 29 aufweist, die auf der Seite des Luftkanals 28 Rippen bzw. kegelige Vorsprünge 30 zur Vergrößerung der luftkanalseitigen Oberfläche auf. Die übrigen Seiten des Rekuperators 27 sind mit einer thermischen Isolation 31 versehen.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rekuperators 27, bei dem zur Erhöhung der Wärmespeicherleistung die Betonwandung 29 des Rekuperators 27 auf ihrer von dem Luftkanal 28 abgewandten Außenseite einen annähernd viertelkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Außenseite vorzugsweise nach Süden ausgerichtet wird und mit einer mattschwarzen Beschichtung versehen ist. Darüber hinaus ist zur Vermeidung einer Auskühlung durch die Umgebungsluft eine Abdeckung der Betonseite 29 außen mit einer Isolierverglasung 32 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt noch einen Rekuperator 27 in einer Ausbildung zur Nutzung von Erdwärme zur Erwärmung der Luft, die durch den Strömungskanal 3 geführt werden soll. Dabei ist die Betonwandung 29 auf der Unterseite zur Aufnahme der Erdwärme angeordnet, während die anderen den Luftkanal 28 umgebenden Wandungen zweckmäßig mit einer Wärmeisolation 31 versehen sind.
Fig. 9 zeigt schematisch eine zweckmäßige Anordnung, bei der rein beispielsweise mehrere solare Rekuperatoren 27 in gestaffelter Anordnung und in Verbindung mit einem Rekuperator 27 zur Erdwärmenutzung vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Windkraftanlage (1) mit wenigstens einem Strömungskanal (3) mit zumindest einer Eintrittsöffnung (4) und zumindest einer Austrittsöffnung (7) sowie wenigstens einer an oder in dem wenigstens einen Strömungskanal (3) angeordneten Strömungsmaschine (9), wobei die wenigstens eine Strömungsmaschine (9) mit einem oder mehreren Generatoren zur Stromerzeugung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (1) mehrere Zuströmkanäle (5, 6, 4) zur
Zuführung von erwärmter Luft aus wenigstens zwei Warmluftquellen (14, 27) umfasst.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, über die der Zustrom an Warmluft steuerbar ist.
3. Windkraftanlage nach e nem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Klappen- oder Ventileinrichtung (16) in wenigstens einem der Zustromkanäle (5, 6) oder Eintrittsöffnungen (4) zur Einstellung eines bestimmten Zuluftstroms.
4. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Messeinrichtungen zur Erfassung von physikalischen Parametern der Zustromluft in jedem der Zustromkanäle oder -Öffnungen (4, 5, 6)und/oder im Bereich der zumindest einen Austrittsöffnung (7) des wenigstens einen Strömungskanals (3) und/oder außerhalb des wenigstens einen Strömungskanals (3) im unteren und oberen Bereich der Windkraftanlage (1).
5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines FallStroms durch die Windkraftanlage (1) bei besonderen Wetterlagen.
6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leiteinrichtungen in dem wenigstens einen Strömungskanal (3) zur Erzeugung eines Dralls in dem Luftstrom.
7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strömungsmaschine als mehrstufige Turbine (9) ausgebildet ist.
8. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strömungsmaschine (9) im Bereich eines geringsten Querschnittes (8) des wenigstens einen Strömungskanals (3) angeordnet ist.
9. Windkraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Strömungsmaschine (9) der wenigstens eine Strömungskanal (3) als Diffusor (10) ausgebildet ist.
10. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Solar- und/oder Erdwärmespeicher als Rekuperator (27).
11. Windkraftanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rekuperator (27) einen Luftkanal (28) umfasst, der zumindest auf einer Seite eine Betonwandung (29) aufweist, die auf der Luftkanal seite Rippen, kegelige oder andere Vorsprünge (30) zur Vergrößerung der luftkanalseitigen Oberfläche aufweist, wobei die übrigen Seiten des Rekuperators mit einer thermischen Isolation (31) versehen sind.
12. Windkraftan age nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwandung (29) des Rekuperators (27) auf ihrer von dem Luftkanal (28) abgewandten Außenseite einen annähernd viertelkreisförmigen Querschnitt beschreibt, wobei die Außenseite vorzugsweise nach Süden ausgerichtet und mit einer mattschwarzen Beschichtung versehen ist.
13. Windkraftanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solare Rekuperatoren (27) in gestaffelter Anordnung vorgesehen sind.
14. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonseite (29) außen mit einer Isolierverglasung (32) versehen ist.
15. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungskanal (3) oberhalb der Strömungsmaschine (9) sowie vorzugsweise im Bereich seiner Nordseite mit einer Wärmeisolation ausgestattet ist.
16. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Strömungskanal (3) zumindest ein ein- oder mehrstufiger Wärmetauscher (14) zur Erwärmung der zuströmenden Luft angeordnet ist.
17. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungskanal (3) durch einen ein- oder mehrschal igen Trockenkühltürm gebildet ist.
18. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (1) in oder an dem Abluftschacht (26) eines Verkehrstunnels (25), eines Kühlhauses, einer Halle (20) eines Hütten-, Gießerei- oder glaserzeugenden Betriebes oder einem Hochhaus angeordnet ist.
19. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage auf oder an einer Industriehalle (20) angeordnet ist und ein oder mehrere unter dem Dach (22) der Industriehalle angeordnete Zustromkanäle zur Zuführung der Warmluft aus einer solchen Halle aufweist.
20. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnungen (7) im oberen Ende des wenigstens einen Strömungskanals ein Kaminkopf (17) angeordnet ist, der in horizontaler Richtung über seinen Umfang mit durch Klappen (18) ganz oder teilweise versch ießbaren Ein- und
Austrittsöffnungen (19) versehen ist, sowie eine Steuerung zur Ansteuerung der Klappen (18) in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und -richtung sowie gegebenenfalls anderen Parametern wie Lufttemperatur und -druck aufweist.
21. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Zufuhr von Warmluft aus verschiedenen Quellen.
22. Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Regelung des Zustroms von Warmluft aus verschiedenen Warmluftquellen entsprechend von Parametern, die durch Sensoren an den einzelnen Warmluftquellen erfasst sind.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbestimmt einstellbarer minimaler Luftstrom aus jedem der Zustromkanäle entnommen wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch Umsteuern der Anlage auf Fallstrombetrieb bei besonderen Wetterlagen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Luft durch einen Wärmetauscher oder einen Wärmespeicher geführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung der zugeführten Luft Abwärme von Kühleinrichtungen und/oder Wärme aus Industrieanlagen, insbesondere Hütten-, Gießerei- und glasverarbeitenden Betrieben und/oder Abwärme aus Wohn- und Bürogebäuden, insbesondere Hochhäusern, und/oder Abwärme aus der Abwasserkanalisation und/oder Erdwärme und/oder warme Abluft aus unterirdischen Verkehrswegen verwendet wird.
PCT/EP2001/009449 2000-08-16 2001-08-16 Windkraftanlage mit kamineffekt WO2002014689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10193399T DE10193399D2 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Windkraftanlage mit Kamineffekt
AU2001291768A AU2001291768A1 (en) 2000-08-16 2001-08-16 Wind power station having a chimney effect

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039889.8 2000-08-16
DE10039889 2000-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014689A1 true WO2002014689A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009449 WO2002014689A1 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Windkraftanlage mit kamineffekt

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291768A1 (de)
DE (1) DE10193399D2 (de)
WO (1) WO2002014689A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033901A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Heinz Gurtner Aufwindkraftwerk betrieben durch erdwärme erwärmter luft
EP1589221A2 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 COMANDU' Angelo Windkraftanlage mit Kamineffekt
EP1741927A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 John Azar Solarkamin Energieerzeuger
DE102007051048A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
ITLE20100010A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Srl Saim Impianto per la produzione di energia elettrica alimentato da fonte solare ed eolica, denominata turbina solare treelux (tst)
CN103161699A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 叶信传 高压差及高温差的太阳能热发电装置
CN103388560A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 索增志 大气压差风力高效集成发电装置及高效集成方法
DE102023103263A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Ecotec Gruppe AG Geothermisches subterranes Aufwindkraftwerk

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385526A (en) * 1920-12-27 1921-07-26 Domenico Deiana Power-generating apparatus
DE2840022A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Sonnenkollektorfassade
DE3023643A1 (de) 1979-07-06 1981-01-15 Gisberto Pretini Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
DE3124892A1 (de) 1981-06-25 1983-01-13 Gernot 5165 Hürtgenwald Gabriel Einrichtung zur energiegewinnung aus bewegter luft
FR2530297A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Somdiaa Dispositif producteur d'energie par rotation d'une helice sous l'effet d'un deplacement d'air
US4452046A (en) * 1980-07-24 1984-06-05 Zapata Martinez Valentin System for the obtaining of energy by fluid flows resembling a natural cyclone or anti-cyclone
JPS6487878A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 M & P Eng Kk Wind power generation system
US4935639A (en) * 1988-08-23 1990-06-19 Yeh Dong An Revolving power tower
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
DE29819605U1 (de) * 1998-11-03 1999-01-28 Allkofer GmbH & Co Bauzentrum KG, 92421 Schwandorf Rohrförmiges Lärmschutzelement zum baukastenartigen Errichten von Lärmschutzwänden
DE19806489A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Podlich Thermosolares Aufwindkraftwerk
DE19840352A1 (de) 1998-09-04 1999-11-04 Wolfgang Ipach Unterdruck-Windkraft-Turmanlage
US5983634A (en) * 1998-03-18 1999-11-16 Drucker; Ernest R. Solar energy powerplant with mobile reflector walls

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385526A (en) * 1920-12-27 1921-07-26 Domenico Deiana Power-generating apparatus
DE2840022A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Sonnenkollektorfassade
DE3023643A1 (de) 1979-07-06 1981-01-15 Gisberto Pretini Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
US4367627A (en) 1979-07-06 1983-01-11 Gisberto Pretini Systems for utilizing the energy of a moving air current
US4452046A (en) * 1980-07-24 1984-06-05 Zapata Martinez Valentin System for the obtaining of energy by fluid flows resembling a natural cyclone or anti-cyclone
DE3124892A1 (de) 1981-06-25 1983-01-13 Gernot 5165 Hürtgenwald Gabriel Einrichtung zur energiegewinnung aus bewegter luft
FR2530297A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Somdiaa Dispositif producteur d'energie par rotation d'une helice sous l'effet d'un deplacement d'air
JPS6487878A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 M & P Eng Kk Wind power generation system
US4935639A (en) * 1988-08-23 1990-06-19 Yeh Dong An Revolving power tower
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
DE19806489A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Podlich Thermosolares Aufwindkraftwerk
US5983634A (en) * 1998-03-18 1999-11-16 Drucker; Ernest R. Solar energy powerplant with mobile reflector walls
DE19840352A1 (de) 1998-09-04 1999-11-04 Wolfgang Ipach Unterdruck-Windkraft-Turmanlage
DE29819605U1 (de) * 1998-11-03 1999-01-28 Allkofer GmbH & Co Bauzentrum KG, 92421 Schwandorf Rohrförmiges Lärmschutzelement zum baukastenartigen Errichten von Lärmschutzwänden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 299 (M - 847) 11 July 1989 (1989-07-11) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033901A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Heinz Gurtner Aufwindkraftwerk betrieben durch erdwärme erwärmter luft
EP1589221A2 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 COMANDU' Angelo Windkraftanlage mit Kamineffekt
EP1589221A3 (de) * 2004-04-19 2006-07-19 COMANDU' Angelo Windkraftanlage mit Kamineffekt
EP1741927A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 John Azar Solarkamin Energieerzeuger
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE102007051048A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
ITLE20100010A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Srl Saim Impianto per la produzione di energia elettrica alimentato da fonte solare ed eolica, denominata turbina solare treelux (tst)
WO2012014241A3 (en) * 2010-07-29 2012-07-05 Saim S.R.L. Structure for the electrical energy production fed by sun and wind source called sun turbine treelux (tst)
CN103161699A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 叶信传 高压差及高温差的太阳能热发电装置
CN103388560A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 索增志 大气压差风力高效集成发电装置及高效集成方法
DE102023103263A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Ecotec Gruppe AG Geothermisches subterranes Aufwindkraftwerk
WO2024165735A1 (de) 2023-02-10 2024-08-15 Ecotec Gruppe AG Geothermisches subterranes aufwindkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193399D2 (de) 2003-07-03
AU2001291768A1 (en) 2002-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser
DE102004061391B4 (de) Temperaturregelung in einer Windenergieanlage
DE102004046700A1 (de) Windenergieanlage mit einer Generatorkühlung
WO2009127608A2 (de) Windkraftanlage mit verbesserter kühlluftführung
DE102008013141A1 (de) Wirbelströmungskraftwerk
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
DE3613725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung
DE19828324A1 (de) Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
DE102011115582B4 (de) Fassadensystem zur Energiegewinnung
DE202006020114U1 (de) Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung
DE19903846A1 (de) Modul mit einer Mantelturbine
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE19806489A1 (de) Thermosolares Aufwindkraftwerk
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE102008038895A1 (de) Windkraftanlage zum Erzeugen von Energie aus Windkraft, insbesondere einer Anlage, die unter dem Dach eines beliebigen Gebäudes oder innerhalb eines beliebigen Gebäudes angeordnet ist oder die selbst das Dach bilden kann
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE102010005441A1 (de) Verfahren zur verbesserten Beeinflussung der meteorologischen Situation mittels Windturbinen, insbesondere zur Unterstützung erwünschter Luftbewegungen und zur Wetterverbesserung
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
EP1243863A2 (de) Verfahren zum Führen von Aussenluft in einer Gebäudehülle und in einem Gebäude sowie ein Verfahren zum Temperieren eines Gebäudes
DE102013019496A1 (de) Multivektorielles Windgeneratorsystem zur elektrischen Energiegewinnung aus dem Fahrtwind. Einsetzbar in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Elektro- oder Hybridfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Elektroaggregaten oder Fortbewegungsmitteln
DE102023001394A1 (de) Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli
DE19840352A1 (de) Unterdruck-Windkraft-Turmanlage
DE102014014199A1 (de) Windkraftanlage
DE19838463A1 (de) Stromerzeugung mit künstlich erzeugtem Wasser auf hohen Bergen oder Türmen
DE102007016577A1 (de) Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10193399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193399

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607