DE202006020114U1 - Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung - Google Patents

Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020114U1
DE202006020114U1 DE202006020114U DE202006020114U DE202006020114U1 DE 202006020114 U1 DE202006020114 U1 DE 202006020114U1 DE 202006020114 U DE202006020114 U DE 202006020114U DE 202006020114 U DE202006020114 U DE 202006020114U DE 202006020114 U1 DE202006020114 U1 DE 202006020114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof structure
building roof
structure according
chimney
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202006020114U1 publication Critical patent/DE202006020114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/001Devices for producing mechanical power from solar energy having photovoltaic cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung, umfassend wenigstens eine transparente Deckfläche (1), welche mit einer unter dieser Deckfläche (1) angeordneten zweiten Grundfläche (2) einen Raum (3) begrenzt, in dem wenigstens ein senkrecht nach außen gerichteter Kamin (4) mündet, in dessen Querschnitt ein Lüfterrad (5) angeordnet ist, das mit einem Generator (6) zur Stromerzeugung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung nach dem Schutzanspruch 1.
  • Zur autarken Stromversorgung von Gebäuden sind unterschiedliche Lösungsansätze bekannt. Beispielsweise ist bekannt, Dachflächen mit Solarkollektoren zu versehen, um Brauchwasser mit Hilfe von Sonnenenergie vorzuwärmen. Weiterhin ist bekannt, durch die Anordnung von Solar-Photovotaik-Anlagen, welche auf dem Dach montierbar sind, elektrischen Strom zu erzeugen. Es besteht zunehmend die Anforderung, weitere alternative Energiegewinnungsverfahren auch im Bereich der autarken Versorgung von (Wohn-)Gebäuden vorzusehen.
  • Es sind Windkraftwerke bekannt, bei denen nicht die atmosphärische Windbewegung, sondern ein mit Hilfe von Solarenergie direkt erzeugter Luftstrom zur Energiegewinnung genutzt wird. Diese so genannten Aufwindkraftwerke bestehen aus einer verglasten, zu den Seiten hin offenen Überdachung sowie aus einem mittig darin errichteten Kamin, in dessen Fuß eine Windturbine angeordnet ist. Wie bei dem von der Sonneneinstrahlung aufgeheizten Boden erwärmt sich die Luft, wobei im Kamin ein aufwärts gerichteter Luftstrom gebildet wird, welcher die Windturbine antreibt. Da die Zunahme des Luftdrucks nach unten in der warmen Luftsäule im Kamin geringer ist, als in der kühleren Außenluft, entsteht an der Kaminbasis eine Unterdruckzone, in welche von den Seiten her ständige Außenluft einströmt. Dieser sogenannte „Kamineffekt" nimmt mit steigender Kaminhöhe an Intensität zu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dachaufbau für Gebäude zur Eigenstromerzeugung zu schaffen, welcher das Prinzip eines Aufwindkraftwerks zur Energiegewinnung in Gebäuden nutzt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung geschaffen, welcher das Prinzip von Aufwindkraftwerken zur Energiegewinnung in Gebäuden nutzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Kamin einen nach außen verjüngenden Querschnitt auf. Hierdurch wird die Abluftgeschwindigkeit erhöht, wodurch eine höhere Stromerzeugung bewirkt ist.
  • Vorteilhaft ist in den Kamin eine schwenkbar gelagerte Klappe vorgesehen, die durch ein Federelement in Schließrichtung vorgespannt ist. Hierdurch ist ein Druckaufbau innerhalb des Kamins ermöglicht, wodurch die Effizienz der Vorrichtung weiter erhöht ist.
  • Bevorzugt weist die Grundfläche eine lichtabsorbierende Farbe auf. Hierdurch ist ein höherer Erwärmungsgrad der Luft innerhalb des Raumes bewirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind unter der Grundfläche Kollektoren zur Wassererwärmung vorgesehen. Hierdurch ist eine zusätzliche Energieeinsparung bewirkt.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist die transparente Fläche mit Solarzellen versehen. Hierdurch ist eine zusätzliche Stromerzeugung ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an der nach außen gerichteten Seite des Lüfterrades Rohrleitungen zur Wassererwärmung in dem Kamin angeordnet. Hierdurch ist eine weitere Energieausbeute erwirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Kamin eine Zuleitung zur Anbindung einer Abgasleitung eines Heizofens vorgesehen. Hierdurch ist die Zuführung eines zusätzlichen warmen Luftstroms zu dem Lüfterrad ermöglicht.
  • Bevorzugt ist an der Zuleitung ein Abgasfilter angeordnet. Hierdurch ist eine mögliche Verschmutzung des Lüfterrades durch den Abgasstrom vermieden.
  • Bevorzugt ist in den Raum wenigstens eine Öffnung zur Zuführung von Außenluft vorgesehen. Hierdurch wird einem Unterdruck in dem Raum entgegengewirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Öffnung ein Lüfterrad angeordnet, das mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden ist. Hierdurch wird zusätzlich der Zuluftstrom zur Stromerzeugung verwendet.
  • Bevorzugt ist an der Öffnung eine schwenkbar gelagerte Klappe vorgesehen, die über ein Federelement in Schließrichtung vorgespannt ist. Hierdurch ist ein ungewolltes Abkühlen des Raumes durch Außenluft vermieden.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Gebäudedachaufbaus und
  • 2 die schematische Darstellung eines Gebäudedachaufbaus mit Flachdach.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung besteht im Wesentlichen aus einer transparenten Deckfläche 1, welche parallel zu einer Grundfläche 2 angeordnet ist und mit dieser einen Raum 3 begrenzt. Lotrecht zum Raum 3 ist in die Deckfläche 1 ein Kamin 4 eingebracht, der in den Raum 3 mündet. In dem Kamin 4 ist ein Lüfterrad 5 angeordnet, welches über eine Welle 51 mit einem Generator 6 verbunden ist.
  • Die Deckfläche 1 ist im Ausführungsbeispiel als Glasfläche ausgebildet, welche teilweise mit – nicht dargestellten – Solarzellen versehen ist. Die Deckfläche 1 ist mit der Grundfläche 2 über Seitenwände 11 miteinander verbunden. In der nach außen gerichteten Seitenwand 11 ist eine Zuluftöffnung 31 eingebracht, welche über eine Klappe 32 verschließbar ist. Die Klappe 32 ist über eine – nicht dargestellte – Feder vorgespannt. Innerhalb des Raumes 3 ist vor der Zuluftöffnung 31 ein weiteres Lüfterrad 33 angeordnet, welches über eine Welle 34 wiederum mit dem Generator 6 verbunden ist.
  • Die Grundfläche 2 ist im Ausführungsbeispiel als schwarze ebene Fläche ausgebildet. In die Grundfläche 2 sind zur ergänzenden Stromerzeugung be reichsweise Solarzellen 21 mit entsprechender Photovotaik eingebracht. Unterhalb der Grundfläche 2 ist weiterhin ein Flachkollektor 7 zur Aufwärmung von Heizungswasser angeordnet. Alternativ kann auch ein Rundkollektor vorgesehen sein.
  • Der Kamin 4 ist im Ausführungsbeispiel als doppelwandiges, konisch zulaufendes Rohr ausgebildet. Durch die zwischen den beiden Rohrwänden befindliche Luftschicht wird der erwärmte Zuluftstrom für das Lüfterrad 5 gegen ungewollte vorzeitige Abkühlung nach außen isoliert. Der Kamin 4 ist über eine Klappe 41, welche mittels eines Federelementes 42 in Schließrichtung vorgespannt ist, verschlossen. Unterhalb der Klappe 41 ist weiterhin ein Rohrleitungssystem 43 vorgesehen, welches der Erwärmung von Brauch- oder Heizungswasser dient. Seitlich ist an den Kamin 4 eine Zuleitung 44 zum Anschluss einer Abgasleitung 8 vorgesehen. Zwischen Zuleitung 44 und Abgasleitung 8 ist ein Abgasfilter 45 zur Reinigung der zuzuleitenden Abgase angeordnet. Über die Abgasleitung 8 können Abgase eines Heizungsbrenners in den Kamin 4 eingespeist werden.
  • Durch auf die Deckfläche 1 auftreffende Sonneneinstrahlung wird die Luftmasse im Raum 3 erwärmt und steigt in den Kamin 4 auf. Die Zuleitung der erwärmten Luft in den Kamin 4 kann über zusätzlich einzubringende Luftleitkanäle optimiert werden. Die aufsteigende Luft wird durch den sich verjüngenden Querschnitt des Kamins 4 beschleunigt und treibt das Lüfterrad 5 an, welches über die Welle 51 wiederum den Generator 6 antreibt. Durch die lichtabsorbierende schwarze Farbe der Grundfläche 2 wird die Erwärmung des in dem Raum 3 befindlichen Luftvolumens verstärkt. Über in der Deckfläche 1 sowie der Grundfläche 2 vorgesehene Solarzellen 21 wird eine zusätzliche Stromausbeute erzielt. Zusätzlich zum aufsteigenden erwärmten Luftvolumen kann dem Kamin 4 über die Zuleitung 44 das Abgas eines Heizungsbrenners zugeführt werden, wodurch das Lüfterrad 5 zusätzlich angetrieben wird. Steigt der Luftvolumenstrom innerhalb des Raumes 3 durch den Kamin 4 auf, entsteht in dem Raum 3 ein Unterdruck, wodurch die Klappe 32 geöffnet wird. Der durch die so freigegebene Zuluftöffnung 31 eintretende Luftstrom treibt das hinter der Klappe 32 angeordnete Lüfterrad 33 an, welches über die Welle 34 wiederum den Generator 6 antreibt.
  • Eine optimale Leistungsausbeute wird erzielt, wenn die Deckfläche 1 nach Süden ausgerichtet ist. Vorteil des erfindungsgemäßen Gebäudedachaufbaus ist, dass dieses auch auf bereits bestehende Gebäude nachgerüstet werden kann. Als Grundfläche 2 kann dann die ursprüngliche Dachfläche des Gebäudes dienen, welche gegebenenfalls mit einem lichtabsorbierenden Material nachbehandelt wird. Das so nachgerüstete Gebäude ist lediglich in der Nacht von der Stromversorgung aus dem Stromnetz abhängig. Da keine horizontale Windschwächung durch den erfindungsgemäßen Gebäudedachaufbau stattfindet, ist dieses System wesentlich umweltfreundlicher als die heute bekannten Windkrafträder. Mögliche Überkapazitäten, die am Tage produziert werden, können dem öffentlichen Netz zugeführt werden. Architektonisch sind verschiedenste Dachformen denkbar. Beispielsweise ist in 2 ein Gebäudedachaufbau in Form eines Flachdaches dargestellt. Der unter der Grundfläche 2 angeordnete Kollektor dient der zusätzlichen Erwärmung von Heizungswasser.

Claims (11)

  1. Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung, umfassend wenigstens eine transparente Deckfläche (1), welche mit einer unter dieser Deckfläche (1) angeordneten zweiten Grundfläche (2) einen Raum (3) begrenzt, in dem wenigstens ein senkrecht nach außen gerichteter Kamin (4) mündet, in dessen Querschnitt ein Lüfterrad (5) angeordnet ist, das mit einem Generator (6) zur Stromerzeugung verbunden ist.
  2. Gebäudedachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin 4 einen nach außen verjüngenden Querschnitt aufweist.
  3. Gebäudedachaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kamin eine schwenkbar gelagerte Klappe (41) vorgesehen ist, die über ein Federelement (42) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  4. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (2) eine lichtabsorbierende Farbe aufweist.
  5. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Grundfläche (2) Kollektoren (7) zur Wassererwärmung vorgesehen sind.
  6. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Deckfläche (1) mit Solarzellen versehen ist.
  7. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der nach außen gerichteten Seite des Lüfterrades (5) Rohrleitungen (43) zur Wassererwärmung in dem Kamin (4) angeordnet sind.
  8. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kamin (4) eine Zuleitung (44) zur Anbindung einer Abgasleitung (8) eines Heizofens vorgesehen ist.
  9. Gebäudedachaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zuleitung (44) ein Abgasfilter (45) angeordnet ist.
  10. Gebäudedachaufbau nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum 3 wenigstens eine Öffnung (31) zur Zuführung von Außenluft vorgesehen ist.
  11. Gebäudedachaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (31) eine schwenkbar gelagerte Klappe (32) vorgesehen ist, die über ein Federelement in Schließrichtung vorgespannt ist.
DE202006020114U 2006-10-20 2006-10-20 Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung Expired - Lifetime DE202006020114U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021992 2006-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020114U1 true DE202006020114U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=37831845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020114U Expired - Lifetime DE202006020114U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020114U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004142U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
DE202009006772U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
WO2010108679A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Christian Hatz Abzugsvorrichtung, insbesondere zum abziehen von dünsten
FR3013804A1 (fr) * 2013-11-22 2015-05-29 Marius Diver Cheminee urbaine concue pour produire de l'energie a partir d'une source de chaleur
WO2015052544A3 (en) * 2013-10-08 2015-08-27 Christos Papageorgiou Enclosed solar chimney power plant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004142U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
WO2010108679A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Christian Hatz Abzugsvorrichtung, insbesondere zum abziehen von dünsten
DE202009006772U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Fernandez, Francisco Abzugsvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Dünsten
WO2015052544A3 (en) * 2013-10-08 2015-08-27 Christos Papageorgiou Enclosed solar chimney power plant
FR3013804A1 (fr) * 2013-11-22 2015-05-29 Marius Diver Cheminee urbaine concue pour produire de l'energie a partir d'une source de chaleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8210817B2 (en) Wind turbine utilizing wind directing slats
CH655157A5 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen.
Mehranfar et al. Comparative assessment of innovative methods to improve solar chimney power plant efficiency
DE202006020114U1 (de) Gebäudedachaufbau zur Eigenstromerzeugung
DE112016000181T5 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung durch Verstärken von Sonnenlicht
EP2386749A1 (de) Luftstromerzeugungssystem und verfahren
DE3801199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden beheizen von gebaeuden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19831492A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE19828324A1 (de) Windturbine für Haus und Dachkonstruktionen
WO2009127636A2 (de) Aufwindkraftwerk
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE102008038895A1 (de) Windkraftanlage zum Erzeugen von Energie aus Windkraft, insbesondere einer Anlage, die unter dem Dach eines beliebigen Gebäudes oder innerhalb eines beliebigen Gebäudes angeordnet ist oder die selbst das Dach bilden kann
DE19544245A1 (de) Bauwerk
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE102012022939A1 (de) Solarkollektor und Wäremspeicher
DE102023001394A1 (de) Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli
DE19811310A1 (de) Kaminähnliche Vorrichtung
DE2901690B1 (de) Abdeckhaube fuer Schornsteine
CN212481361U (zh) 一种电站锅炉系统风量分配装置
DE202023002231U1 (de) Energieumwandlungsanlage
DE102020002070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
AT510956B1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091007

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501