WO2005045245A1 - Solarkamin energieerzeuger - Google Patents

Solarkamin energieerzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO2005045245A1
WO2005045245A1 PCT/DE2004/002232 DE2004002232W WO2005045245A1 WO 2005045245 A1 WO2005045245 A1 WO 2005045245A1 DE 2004002232 W DE2004002232 W DE 2004002232W WO 2005045245 A1 WO2005045245 A1 WO 2005045245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roofing
scale landscape
roofing according
landscape
scale
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schurr
Gerhard Reisinger
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to EP04789941A priority Critical patent/EP1678422A1/de
Publication of WO2005045245A1 publication Critical patent/WO2005045245A1/de
Priority to NO20061910A priority patent/NO20061910L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a landscape roofing according to the preamble of claim 1.
  • a solar updraft power plant with a collector diameter of 240 m and a tower height of 195 m was built and operated successfully in Manzanares, Spain, years ago.
  • a larger wind power plant with a collector diameter of 3600 m and a tower height of 950 m is planned in Australia, as disclosed in the VDI news 2003/21.
  • this construction consists of small-area modules with a low overall height and small column spacing. This construction primarily uses solar energy.
  • the object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the roofing according to the invention it is now possible to develop very large, flat or hilly areas, even huge areas of an area that can take up several square kilometers, as a habitat for plant production and / or human settlement.
  • the energy recovery devices integrated in the roof construction the energy necessary for the operation of the device can be generated partly or entirely from regenerative energy sources.
  • areas that are located under the collector areas of solar thermal power plants can be used as cultural areas or artificial living space for humans and animals.
  • Desert areas can be made usable as habitats, and areas that normally cannot be used as habitats, such as sea surfaces, can be air-conditioned and made usable.
  • An integrated use of natural regenerative energy sources such as solar, wind and water power is possible.
  • a landscape roofing in the sense of the invention is to be understood as a building that is assembled from the supports without using the remaining base area and adapts to the topography of the landscape.
  • Fig.l A construction made of lattice towers.
  • Fig. 2 A section of the roof.
  • Fig.2a A top view of the roof from Figure 2.
  • Fig.3 An embodiment with rainwater storage.
  • Fig. 4 Device for cleaning and adiabatic humidification of the supply air.
  • Fig.5 An embodiment for the sea roof with rainwater storage.
  • Fig. 6 An embodiment with combined wind force and wind power use.
  • Fig. 7 Partial view from above of Fig. 6.
  • Fig. 8 Enclosure for scientific purposes with a lamellar roof that can be fully ventilated.
  • Fig. 9 Partial view of Fig. 8 from above.
  • Fig. 10 Detail section from Fig. 8.
  • FIG. 1 shows a lattice mast 1 as a load-bearing element with an updraft turbine 2.
  • An upper support rope 3 and a lower support rope 4 are attached to the lattice tower 1 and support the roof 5. Tubes can also take the place of support ropes 3, 4.
  • Section aa shows the top view of the lattice tower 1 with an inner and outer lattice tower.
  • the inner and the outer lattice mast are covered with transparent materials above the roof 5.
  • Stairs and platforms are arranged between the inner and outer lattice mast, which allow complete, safe access to the space for assembly and service work.
  • the double roof is necessary for the thermal insulation of the exhaust air chimney.
  • FIG. 2 shows a partial area of the roofing according to the invention with lattice masts la, lb, of which the lattice mast la is equipped with the updraft turbine 2 as an air outlet.
  • the lattice masts lb are used to supply fresh air. These masts are covered in a single layer from the roof 5 to the floor area so that the supply air in the floor area can flow into the interior.
  • the design with lattice masts lb as fresh air supply and lattice masts la as exhaust air ducts makes it possible to join the roofing modules to one another without interruption.
  • the supply air ducts 1b designed as a lattice mast, preferably have essentially the height of the roof 5, and the exhaust air chimneys 1a are higher than the roof 5 for physical reasons. For example, they can be 200 or 300 meters higher than the roof, but they are also Greater heights are possible to increase the chimney effect and thereby the performance of the wind turbine 2.
  • This enables a roofing without mandatory horizontal limitation.
  • Below the roof 5 there is a mesh 6 with a smaller mesh size, which serves as an assembly and service network and enables full and safe access to the envelope surfaces for assembly and service work. Shading can additionally be attached to this network 6 below this network 6.
  • FIG. 3 shows a partial section in which the rainwater collected on the roof 1 is channeled into sewer pipes 7 and stored there.
  • the sewer pipes 7 are connected to the lattice masts 1b and the air outlets 8.
  • the supply air is thereby guided through the lattice masts lb into the sewer pipes 7 and from there via the air outlets 8 into the interior.
  • the pipes are only filled to such an extent that a sufficient cross-section remains free for the air flow.
  • the air is cleaned and adiabatically cooled by contact with the water stored in the sewer pipes 7.
  • parts or all pipes of the sewer network can be filled with brackish or sea water to ensure the cleaning and cooling function.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a humidification system 9, which are placed in the upper part of the lattice masts 1b and enables cleaning and adiabatic humidification of the supply air with rain, brackish or sea water. This means that air conditioning can also take place without water in the sewer pipes.
  • the envelope surface of the masts is also cooled by the adiabatic cooling of the supply air in the lattice masts lb. Under certain operating conditions, the outside Side of the masts condensation, whereby this condensate can be collected with little effort.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which a sea water surface is equipped with a canopy 1, one or more floors / floors 10 (decks / decks) being / are arranged between the canopy 5 and the water surface, which can be used for a variety of purposes can be interpreted.
  • This floor is suspended from the supporting structure.
  • the foundations 12 of the lattice masts can be made container-like in order to be used as a rainwater store in addition to the carrying function. In order to avoid buoyancy forces, the interior of the container-like foundations 12, which lies below the sea water level, is connected to the sea water area through openings. Mixing of the rainwater with the seawater is prevented in this container part by foil bags 11 in the foundations in which the rainwater is stored.
  • the bottle-like design of the foundations is shown in FIG. 5 for the lattice mast la. In principle, this type of foundation is also possible with lattice masts lb.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which wind turbines 13 are attached for additional energy generation.
  • the lattice masts lb are made higher. This means that the lattice masts la and lb have essentially the same height.
  • the building can thus be provided for the use of wind power and / or wind power.
  • Figure 7 shows a partial view of the roof from above. This view shows that the wind turbines 13 are arranged offset and mutual hindrance is thereby avoided.
  • Figure 8 shows an embodiment for scientific
  • the envelope surface can be opened over the entire surface by the lamellar arrangement of the covering material.
  • the height of the canopy 5 is variable and can be designed according to individual requirements.
  • the canopy can be 20 m to 100 m from the ground.
  • the lower height should be limited by the fact that at least cultivated plants or animals and people can live below it.
  • the upper limit is generally open, but for practical reasons it is usually from 100 to
  • Figure 9 shows the top view of Figure 8.
  • FIG. 10 shows a detail, in which the
  • Window 14 of the roof 1 and the lattice masts 1 are open.
  • the roof has dimensions that can cover an entire area.
  • the covered area can be, for example, one hectare, one square kilometer or even several square kilometers.
  • the canopy can span a flat surface or a hilly area.
  • the course of the roofing can, apart from the structural features that are described below, run essentially at a constant distance from the floor.
  • the roof consists of modules that can be coupled to each other in any number horizontally in any direction.
  • the canopy according to the invention is at least partially transparent and particularly preferably has a permeability to light that does not change the spectral composition of the light as far as possible, that is to say that it should not absorb any wavelength of natural light, including UV and / or IR radiation become. Canopies can also be used that reduce or completely filter out defined wavelengths, such as UV-B. Defined areas of the roof can also be designed as a collector area for thermal or electrical solar energy generation units.
  • the roofing material can consist of both solid sheets of transparent material and film.
  • the roof is preferably equipped with means for energy use or energy generation.
  • These means can be, for example, the chimneys known from updraft power plants, which contain a turbine 2 and which release the air which is heating up under the transparent cover in an upward flow into the environment.
  • at least one exhaust air chimney and at least one supply air chimney can be provided, which are used to generate energy.
  • the modular roof can have an exhaust air chimney and at least one supply air chimney for each module when using the wind force.
  • an exhaust air chimney can be assigned to several modules together.
  • a supply air chimney can be assigned to several modules. The ventilation of the room under the roof 5 then takes place through the supply air and exhaust air chimneys la, lb by natural draft.
  • the canopy is designed in such a way that it preferably rises conically in height from the supply air chimneys to the exhaust air chimneys. This promotes ventilation.
  • Whole or partial solar collectors of any kind can be installed on the roof, which use the solar energy either photovoltaically or by converting it into heat.
  • turbines can be installed in the lines that drain the rainwater from the roof, which are driven by the dynamic pressure of the rainwater flowing off.
  • tidal forces can also be used to generate energy in the foundation area.
  • the roof is spanned between masts, particularly preferably lattice masts, since these are particularly cheap and can also be installed in a cost-saving manner in developing countries with desert regions, for example.
  • masts particularly preferably lattice masts
  • the lattice masts 1 can particularly preferably be formed in two shells, that is to say two masts are arranged essentially concentrically, which preferably leave a space that is designed to be accessible, for example, by stairs and intermediate floors.
  • steel structures can be yours, as they are used on electricity pylons, i.e. large-meshed struts that form a mast.
  • the inner masts can be designed as chimneys for the upwind energy generation.
  • the mesh-like struts are covered with flat materials.
  • the outer masts can also be covered with flat materials, so that the space between the inner and outer mast is delimited by at least one wall.
  • the spaces between the struts of the inner and / or outer masts are covered with transparent material, which preferably has a high level of solar transparency.
  • this material can consist of glass, quartz glass or plastic or a plastic film.
  • the advantage of the optically transparent design of the support masts is that as little shadow as possible is cast on the covered area.
  • other equivalent structures can also be used, such as concrete columns, which have the same load-bearing properties. Analogous to the lattice masts, these can be double-walled with the same fittings, namely stairs and platforms.
  • the canopy can be attached to the masts using suspension cables.
  • the canopy is then suspended from the upper suspension cable or on a support net with ropes.
  • the suspension ropes split above the roof into several ropes that lead to the corner points of the large covering frames. Since the spanned area is very large, it is particularly preferred to tension a walkable grating or ropes below the roofing, of which further mounting ropes lead to the roofing with which they are then attached. In this way, the canopy can be secured against suction.
  • Lattice masts for the load-bearing and chimney function with thermal insulation are designed with two shells and are transparently covered inside and outside in certain areas. As a result, the shading of the floor under the canopy 5 is reduced on the one hand, and on the other hand the double canopy acts as thermal insulation.
  • the lattice masts la, lb can be used both as supply and exhaust air chimneys (energy generation) and the area between the two shells can be used as a walk-in area for the assembly and service work.
  • the exhaust air chimney can only be used for ventilation, or with an integrated turbine 2, also for energy generation. This design allows high stability with reduced material expenditure (Figure 1).
  • the roof 5 is suspended from the upper suspension cable or support net (see Daimler Stadium, Stuttgart) with vertical ropes.
  • the vertical suspension ropes split above the canopy 5 into several weaker ropes that lead to the corner points of the large covering frame.
  • the mesh size of the support net is therefore a multiple of the covering grid.
  • Under the roof is a walk-in Grid 6 arranged with a mesh size of, for example, about 40 cm, so that the roof can be safely installed and repaired in the event of damage.
  • the supporting ropes of the construction are also arranged in mirror image under the roof ( Figure 2).
  • the rainwater can be stored in Upper Ponds and / or in underground cisterns and / or in a sewer network. If the sewer pipes are only partially filled and the free space is used to guide the cooling air, the air is cooled by adiabatic humidification without the need for external energy (Figure 2, 4).
  • the supply air chimneys can also be used as a humidification device. Rain or brackish or sea water can be distributed (sprayed) in the upper part of the fireplace and the supply air can be cooled and cleaned adiabatically (dust). If the air humidity in the interior is high, strong, usable condensation can occur on the roof of the chimney, which can be used to extract fresh water. If shading (e.g. slat shading) is installed below the level of the assembly and service network, this can also be used as a solar absorber for further energy generation. This also heats the air in the upper area, which also promotes the performance of the updraft plant.
  • shading e.g. slat shading
  • the lattice masts can also be equipped with wind turbines (Figure 6, ref. 13).
  • the masts which are otherwise only used for the supply air, can be made higher.
  • the foundation can be used as a holder for facilities for the use of hydropower such as wave energy, tidal power and / or use of the ocean current.
  • the foundations can be used to fix nets so that large-scale fish farming can be carried out below the building.
  • the module shown can be expanded as required, and the modules can also be partitioned off from one another.
  • the usable space can also be reached manually (e.g. from above) with simple aids (e.g. electric cable winches) or automatically (e.g. for measured value acquisition).
  • simple aids e.g. electric cable winches
  • automatically e.g. for measured value acquisition
  • the inventive construction allows large arid or semi-arid areas to be used for animal and plant production and for human settlement. In addition to the generation of energy for industrial and metropolitan areas, this can create new habitats for the population. In semi-arid areas, such large-scale buildings can then be used for plant production with high water use efficiency.
  • the roofing according to the invention enables an energy- and water-self-sufficient cultivated area for the plant Production, for living in pleasant climatic conditions for maritime and continental locations, but also for arid, semi-arid and arctic regions.
  • Known cost-effective technologies and materials with long durability and with low maintenance requirements can be used for the construction of the roof.
  • the construction and expansion of the building can be done without using or affecting the base area, since the structural measures are carried out exclusively from the masts.
  • the building can be adapted to the topography of the landscape. All roofing surfaces (roof and side surfaces) can be safely accessed from the inside at any time. Thanks to the modular structure, the canopy can be extended horizontally in any direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Landschaftsüberdachung. Erfindungsgemäß ist die modulartige Landschaftsüberdachung für sehr grosse Flächen ausgelegt und umfasst mindestens einen Zuluft- und mindestens einen Abluftkamin für die gezielte Luftzu- and Abfuhr für den Bereich unterhalb der Überdachung. Neben der Witterungsschutzfunktion der Konstruktion ist auch eine integrierte Energiegewinnung aus verschiedenen regenerativen Quellen möglich.

Description

B e s c h r e i b u n g
SOLARKAMIN ENERGIEERZEUGER
Die Erfindung betrifft eine Landschaftsuberdachung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind transparente Überdachungen, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff be- kannt , die in der Umweltforschung, in der Pflanzenzucht oder im Freizeit- und Kulturbetrieb Anwendung finden. Beispielhaft können das Biosphere 2 Centre in Arizona/USA oder das Eden Projekt in Cornwall/Großbritannien genannt werden. Hier können komplexe Pflanzengemein- Schäften wissenschaftlich untersucht und diese Ökosysteme Besuchern vorgestellt und erklärt werden. Bei diesen Großprojekten wurde die Grundfläche für die Bauphase voll genutzt und danach die Pflanzen- und Insektengemeinschaften künstlich errichtet. Für Produktionszwe- cke wurden in den Niederlanden bereits Studien für großflächige Gewächshäuser auf maritimen Standorten erarbeitet . Um bestehende Ökosysteme genauer untersuchen zu können, ist die großflächige Überbauung von bestehenden Beständen, wie Waldflächen, Wasserflächen oder landwirtschaftlicher Nutzflächen nötig, wobei die Bestände während der Bauphase in keiner Weise beeinträchtigt werden dürfen.
Die bisher für Freizeitzwecke errichteten großflächigen Gebäude sind jeweils Unikate und können nicht bei glei- eher Raumhöhe beliebig erweitert werden. Für die Klimatisierung ist bei diesen Projekten zudem ein hoher technischer Aufwand und ein großer Energiebedarf erforderlich.
Ein solares Aufwindkraftwerk mit einem Kollektordurchmesser von 240 m und einer Turmhöhe von 195 m wurde be- reits vor Jahren in Manzanares, Spanien, errichtet und mit Erfolg betrieben. Ein größeres Aufwindkraftwerk mit einem Kollektordurchmesser von 3600 m und einer Turmhöhe von 950 m ist in Australien geplant, wie es in den VDI-Nachrichten 2003/21 offenbart ist. Diese Konstruk- tion besteht im Kollektorbereich aus kleinflächigen Modulen mit geringer Bauhöhe und kleinem Stützenabstand. Bei dieser Konstruktion ist primär Solarenergienutzung vorgesehen.
Bei derartigen Aufwindkraftwerken werden sehr große Flächen überdacht, die einer weiteren Nutzung als Lebensraum oder Biotop für Pflanzen, Tier und Mensch weitgehend verloren gehen. Eine Sekundärnutzung ist nur in Teilbereichen und mit geringer Intensität möglich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, verfügbares na- türliches Gelände zum einen als Lebensraum für Pflanzen und/oder Tiere und/oder Menschen nutzbar zu machen, wobei vorzugsweise keine externe Energie künstlich zugeführt werden muss, sondern die regenerativen Energiequellen der Umgebung genutzt werden können.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Mit der erfindungsgemäßen Überdachung ist es nunmehr möglich, sehr große, ebene oder hügelige Flächen, ja riesige Gelände einer Fläche, die mehrere Quadratkilometer annehmen kann, als Lebensraum für die Pflanzen- Produktion und/oder menschliche Besiedlung zu erschließen. Mit den in der Überdachungskonstruktion integrierten Energiegewinnungseinrichtungen kann dabei die für den Betrieb der Einrichtung nötige Energie teilweise oder ganz aus regenerativen Energiequellen erzeugt wer- den. Es können beispielsweise Flächen, welche sich unter den Kollektorflächen von Aufwindkraftwerken befinden als Kulturflächen oder künstlicher Lebensraum für Mensch und Tier genutzt werden. Wüstengebiete können als Lebensraum nutzbar gemacht werden und es können Flächen, die sich normalerweise der Nutzung als Lebensraum entziehen, wie Meeresoberflächen klimatisiert und nutzbar gemacht werden. Eine integrierte Nutzung der natürlichen regenerativen Energiequellen, wie Sonne-, Wind- und Wasserkraft ist möglich.
Als Landschaftsuberdachung im Sinne der Erfindung ist ein Bauwerk zu verstehen, das von den Stützen aus ohne Benutzung der restlichen Grundfläche montiert ist und sich der Topographie der Landschaft anpasst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnungen zeigen beispielhafte Ausgestaltungen, sowie Details der erfindungsgemäßen Überdachung. Es zeigt :
Fig.l: Eine Konstruktion aus Gittermasten. Fig.2: Einen Ausschnitt der Überdachung. Fig.2a: Eine Draufsicht auf die Überdachung aus Figur 2. Fig.3: Eine Ausführungsform mit Regenwasser- speicherung. Fig.4: Einrichtung zur Reinigung und adiabatischen Befeuchtung der Zuluft. Fig.5: Eine Ausführungsform für die Meerüberdachung mit Regenwasserspeicherung. Fig.6: Ein Ausführungsbeispiel mit kombinierter Aufwindkraft und Windkraftnutzung. Fig.7: Teilansicht von oben von Figur 6. Fig.8: Einhausung für wissenschaftliche Zwecke mit lamellenartig vollflächig lüftbarer Überdachung Fig.9: Teilansicht von Fig.8 von oben. Fig.10: Detailausschnitt von Fig. 8.
In den Figurenbeschreibungen sind gleiche Vorrichtungs- merkmale die selben Bezugszeichen zugeordnet.
Figur 1 zeigt einen Gittermast 1 als tragendes Element mit einer Aufwindturbine 2. An den Gittermast 1 sind ein oberes Tragseil 3 und ein unteres Tragseil 4 ange- bracht, welche die Überdachung 5 tragen. An die Stelle von Tragseilen 3, 4 können auch Rohre treten. Schnitt aa zeigt die Draufsicht auf den Gittermast 1 mit einem inneren und äußeren Gittermast. Der innere und der äußere Gittermast sind dabei oberhalb der Überdachung 5 mit transparenten Materialien eingedeckt. Zwischen dem inneren und äußeren Gittermast sind Treppen und Podeste angeordnet, die eine vollständige, gefahrlose Zugänglichkeit des Zwischenraums für die Montage und Servicearbeiten ermöglichen. Die Doppelüberdachung ist dabei für die Wärmedämmung des Abluftkamins nötig.
Figur 2 zeigt einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Überdachung mit Gittermasten la, lb, von denen der Gittermast la als Luftauslass mit der Aufwindturbine 2 ausgestattet ist. Die Gittermasten lb dienen zur Frischluftzufuhr. Diese Masten sind von der Überdachung 5 bis in den Bodenbereich einlagig transparent eingedeckt, damit die Zuluft im Bodenbereich in den Innenraum einströmen kann. Durch die Ausgestaltung mit Gittermasten lb als Frischluftzufuhr und Gittermasten la als Abluftkanäle ist es möglich, die Überdachungsmodule unterbrechungsfrei aneinander zu fügen. Die als Gittermast ausgebildeten Zuluftkanäle lb haben vorzugsweise im wesentlichen die Höhe der Überdachung 5, und die Ab- luftkamine la sind aus physikalischen Gründen höher als die Überdachung 5. Beispielsweise können sie 200 oder 300 Meter höher sein als die Überdachung, es sind aber auch noch größere Höhen möglich, um die Kaminwirkung und dadurch die Leistung der Aufwindkraftturbine 2 zu steigern. Dies ermöglicht eine Überdachung ohne zwin- gende horizontale Begrenzung. Unterhalb der Überdachung 5 befindet sich ein Netz 6 geringerer Maschenweite, welches als Montage- und Servicenetz dient und die volle und gefahrlose Zugänglichkeit der Hüllflächen für die Montage und Servicearbeiten ermöglicht. Unterhalb dieses Netzes 6 kann an diesem Netz 6 zusätzlich eine Schattierung befestigt werden.
Figur 3 zeigt einen Teilausschnitt, bei dem das auf der Überdachung 1 gesammelte Regenwasser in Kanalrohre 7 geleitet und dort gespeichert wird. Die Kanalrohre 7 stehen mit den Gittermasten lb und den Luftauslässen 8 in Verbindung. Die Zuluft wird dadurch über die Gittermasten lb in die Kanalrohre 7 und von dort über die Luftauslässe 8 in den Innenraum geführt . Die Rohre werden dabei nur so weit gefüllt, dass ein ausreichender Querschnitt für die Luftführung frei bleibt. Durch den Kontakt mit dem in den Kanalrohren 7 gespeicherten Wasser wird die Luft gereinigt und adiabatisch gekühlt. In Gebieten, wo nicht ausreichend Regenwasser zu Verfügung steht, können Teile oder alle Rohre des Kanalnetzes mit Brack- oder Meerwasser gefüllt werden um die Reini- gungs- und Kühlfunktion sicher zu stellen.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht einer Befeuchtungsanlage 9, die im oberen Teil der Gittermasten lb platziert sind und eine Reinigung und adiabatische Befeuchtung der Zuluft mit Regen-, Brack- oder Meerwasser er- möglicht. Damit kann die Luftkonditionierung auch ohne Wasser in den Kanalrohren erfolgen. Durch die adiabati- sche Kühlung der Zuluft in den Gittermasten lb wird auch die Hüllfläche der Masten abgekühlt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen tritt dann an der Außen- Seite der Masten Kondensation ein, wobei dieses Kondensat mit geringem Aufwand gesammelt werden kann.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Meerwasseroberfläche mit einer Überdachung 1 ausgestattet ist, wobei zwischen der Überdachung 5 und der Wasseroberfläche ein oder mehrere Boden/Böden 10 (Deck/Decks) angeordnet ist/sind, der/die für vielfältige Nutzungs- zwecke ausgelegt werden kann/können. Dieser Boden ist dabei an der Tragkonstruktion abgehängt. Die Fundamente 12 der Gittermasten können behälterartig ausgeführt werden, um neben der Tragfunktion auch als Regenwasserspeicher genutzt zu werden. Um Auftriebskräfte zu vermeiden ist der Innenraum der behälterartigen Fundamente 12 der unterhalb des Meerwasserspiegels liegt mit dem Meerwasserbereich durch Öffnungen verbunden. Eine Vermischung des Regenwassers mit dem Meerwasser wird in diesem Behälterteil durch Foliensäcke 11 in den Fundamenten, in denen das Regenwasser gespeichert wird, unterbunden. In der Figur 5 ist die flaschenartige Aus- führung der Fundamente beispielhaft beim Gittermast la dargestellt. Diese Fundamentausführung ist prinzipiell auch bei den Gittermasten lb möglich.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zur zusätzlichen Energiegewinnung Windräder 13 an- gebracht sind. Dazu werden die Gittermasten lb höher ausgeführt. Das bedeutet, die Gittermasten la und lb haben im wesentlichen die gleiche Höhe. Das Gebäude kann damit zur Aufwindkraft- und/oder Windkraftnutzung vorgesehen werden. Figur 7 zeigt eine Teilansicht der Überdachung von oben. Diese Ansicht zeigt, dass die Windräder 13 versetzt angeordnet sind und eine gegenseitige Behinderung dadurch vermieden wird.
Figur 8 zeigt eine Ausführung für wissenschaftliche
Zwecke, wobei die Hüllfläche durch die lamellenartige Anordnung des Eindeckmaterials vollflächig geöffnet werden kann. Der Ausschnitt zwischen zwei Gittermasten
1 hat in diesem Beispiel mit einem Abstand von 100m. Die Höhe der Überdachung 5 ist variabel und kann je nach individuellen Anforderungen ausgestaltet sein. So kann die Überdachung einen Abstand vom Boden von beispielsweise 20 m bis 100 m haben. Die untere Höhe sollte dadurch begrenzt sein, dass mindestens Kulturpflan- zen oder Tiere und Menschen darunter leben können. Die obere Grenze ist grundsätzlich offen wird aber aus praktischen Gründen in der Regel eine Höhe von 100 bis
200 Meter nicht überschreiten.
Figur 9 zeigt die Draufsicht von Figur 8.
Figur 10 zeigt einen Detailausschnitt, bei dem die
Fenster 14 der Überdachung 1 und der Gittermaste 1 geöffnet sind.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Überdachung näher erläutert werden.
Erfindungsgemäß hat die Überdachung Ausmaße, das ein ganzes Gelände überdachen kann. Das überdachte Gelände kann beispielsweise ein Hektar, ein Quadratkilometer oder sogar mehrere Quadratkilometer betragen.
Die Überdachung kann dabei eine ebene Fläche oder ein hügeliges Gelände überspannen. Der Verlauf der Überda- chung kann dabei, abgesehen von den konstruktiven Merkmalen, die im Folgenden beschieben werden, im wesentlichen in konstantem Abstand vom Boden verlaufen. Die Überdachung besteht aus Modulen, die horizontal in jeder Richtung in beliebiger Anzahl aneinander gekoppelt werden können.
Die erfindungsgemäße Überdachung ist wenigstens teilweise transparent ausgebildet und verfügt besonders bevorzugt über eine Durchlässigkeit für Licht, die die spektrale Zusammensetzung des Lichts möglichst nicht verändert, das heißt, es soll möglichst keine Wellenlänge des natürlichen Lichts, einschließlich UV- und/oder IR-Strahlung absorbiert werden. Es können auch Überdachungen verwendet werden, die definierte Wellenlängen, wie beispielsweise UV-B, reduzieren oder völlig herausfiltern. Es können auch definierte Flächenanteile der Überdachung als Kollektorfläche für thermische oder elektrische Solarenergiegewinnungseinheiten ausgebildet sein.
Als Überdachungsmaterial kann beispielsweise Glas, Quarzglas oder Kunststoff verwendet werden. Die Überdachung kann sowohl aus festen Platten des transparenten Materials als auch aus Folie bestehen. Erfindungsgemäß ist die Überdachung vorzugsweise mit Mitteln zur Energienutzung bzw. Energiegewinnung ausgestattet .
Diese Mittel können beispielsweise die aus Aufwind- kraftwerken bekannten Kamine sein, welche eine Turbine 2 enthalten und die die sich unter der tranparenten Abdeckung erwärmende Luft in einer aufwärts gerichteten Strömung nach oben in die Umgebung abgeben. Beispielsweise kann je nach Größe und Geometrie der Überdachung mindestens ein Abluftkamin und mindestens ein Zuluftkamin vorgesehen sein, die der Energiegewinnung dienen. Die modulartig aufgebaute Überdachung kann bei der Auf- windkraftnutzung je Modul einen Abluftkamin und mindestens einen Zuluftkamin haben. In einer bevorzugten Aus- führungsform kann mehreren Modulen gemeinsam ein Ab- luftkamin zugeordnet sein. Weiterhin können mehreren Modulen gemeinsam ein Zuluftkamin zugeordnet sein. Die Belüftung des Raumes unter der Überdachung 5 erfolgt dann durch die Zuluft- und Abluftkamine la, lb durch Naturzug .
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist die Überdachung derart ausgestaltet, dass sie von den Zuluftkaminen zu den Abluftkaminen hin vorzugsweise konisch in der Höhe ansteigt. Dadurch wird die Durchlüf- tung begünstigt.
Auf der Überdachung können auch Solarkollektoren jeglicher Art ganz- oder teilflächig installiert werden, die die Solarenergie entweder photovoltaisch oder durch Umwandlung in Wärme nutzen. Weiterhin können in den Leitungen, die das Regenwasser vom Dach ableiten, Turbinen angebracht sein, die durch den Staudruck des abfließenden Regenwassers angetrieben werden.
Ist die Überdachung auf dem Meer angebracht, so können im Fundamentbereich auch Gezeitenkräfte zur Energiegewinnung dienen.
Für die bauliche Ausgestaltung der Überdachung kommen grundsätzlich alle bekannten Konstruktionen in Be- tracht . So können Glasplatten beliebiger Geometrie, beispielsweise mit rechteckigen Abmessungen eingesetzt werden. Das Glas kann dabei in Rahmen der entsprechenden Geometrie eingefasst sein. In diese Rahmen können auch Kunststoffplatten oder Folien eingespannt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Überdachung zwischen Masten, besonders bevorzugt Gittermasten, aufgespannt, da diese besonders billig sind und beispielsweise auch in Entwicklungsländern mit Wüstenregionen kostensparend installiert werden können. Damit können sehr große Stützenabstände von 100 m und mehr mit bekannten Materialien und Technologien realisiert werden.
Die Gittermasten 1 können besonders bevorzugt zweischa- lig ausgebildet sein, das heißt, es sind zwei Masten im wesentlichen konzentrisch angeordnet, die vorzugsweise einen Zwischenraum freilassen, der beispielsweise durch Treppen und Zwischenetagen begehbar ausgebildet ist. Es kann sich beispielsweise um Stahlkonstruktionen han- dein, wie sie bei Strommasten verwendet werden, also großmaschige Verstrebungen, die einen Masten bilden. Hierbei können die Innenmasten als Kamine für die Aufwind-Energiegewinnung ausgebildet sein. Hierzu werden die maschenartigen Verstrebungen mit flächigen Materialien bedeckt. Weiterhin können auch die Außenmasten mit flächigen Materialien bedeckt sein, so dass der Zwischenraum zwischen dem Innen- und Außenmast durch mindestens eine Wand begrenzt ist . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zwischenräume zwischen den Verstrebungen der Innen- und/oder Außenmasten mit transparentem Material bedeckt, welches vorzugsweise eine hohe solare Transparenz aufweist. Dieses Material kann - analog zur Über- dachung - aus Glas, Quarzglas oder aus Kunststoff bzw. einer Kunststofffolie bestehen. Der Vorteil der optisch transparenten Ausgestaltung der Trägermasten ist, dass auf die überdachte Fläche möglichst wenig Schatten geworfen wird. An Stelle der Gittermasten la, lb können auch andere gleichwertige Konstruktionen treten, wie beispielsweise Betonsäulen, die die gleichen tragenden Eigenschaften besitzen. Diese können analog zu den Gittermasten doppelwandig mit den gleichen Einbauten, nämlich Treppen und Podeste, ausgestattet sein.
Die Überdachung kann durch Trageseile an den Masten angebracht sein. Die Überdachung ist dann hängend am oberen Tragseil oder an einem Tragnetz mit Seilen abgehängt. In einer bevorzugten Ausführungsform splitten sich die Abhängseile oberhalb der Überdachung in mehre- re Seile auf, die zu den Eckpunkten der großen Eindeckrahmen führen. Da die überspannte Fläche sehr groß ist, ist es besonders bevorzugt, unterhalb der Überdachung ein begehbares Gitter bzw. Seile zu spannen, von denen weitere Halterungsseile zu der Überdachung führen mit der sie dann befestigt sind. Auf diese Weise kann die Überdachung gegen Sogeinwirkung gesichert werden.
Beispiele :
Gittermasten für die Trag- und Kaminfunktion mit Wärmedämmung : Die Gittermasten 1 werden in der bevorzugten Ausführungsform zweischalig ausgeführt und innen und außen in bestimmten Bereichen transparent eingedeckt. Dadurch wird einerseits die Beschattung des Bodens unter der Überdachung 5 vermindert und andererseits wirkt die Doppel-Überdachung als Wärmedämmung. Die Gittermasten la, lb können dabei sowohl als Zu- bzw. Abluftkamine genutzt (Energiegewinnung) als auch der Bereich zwischen den beiden Schalen als begehbarer Bereich für die Montage- und Servicarbeiten genutzt werden. Der Abluft- kamin kann nur zur Entlüftung, oder mit einer integrierten Turbine 2, auch zur Energiegewinnung genutzt werden. Diese Bauweise erlaubt eine hohe Stabilität mit vermindertem Materialaufwand (Figur 1) . Die Überdachung 5 ist hängend am oberen Tragseil bzw. Tragnetz (siehe Daimler Stadion, Stuttgart) mit vertikalen Seilen abgehängt. Die vertikalen Abhängseile splitten sich oberhalb der Überdachung 5 in mehrere schwächere Seile auf, die zu den Eckpunkten der großflächigen Eindeckrahmen führen. Damit beträgt die Ma- schenweite des Tragnetzes ein Mehrfaches des Eindeckrasters. Unterhalb der Überdachung ist ein begehbares Gitter 6 mit einer Maschenweite von beispielsweise ca. 40 cm angeordnet, damit die Überdachung gefahrlos montiert und im Schadensfall sicher repariert werden kann. Zur Sogsicherung sind die Tragseile der Konstruktion spiegelbildlich auch unter der Überdachung angeordnet (Figur 2) .
Mit dieser Konstruktion sind große Spannweiten mit 100 Meter und mehr und sehr hohe Innenraumhöhen möglich, die - wie beim Hängebrückenbau - nur von den Stützen aus montiert werden können, ohne den Baugrund betreten zu müssen.
Je nach Standort und Klimabedingungen sind verschiedene Ausführungen möglich:
Ausführung für gemäßigte Klimazonen:
In Klimazonen, in denen ein Luftaustausch ohne Abkühlung der Luft ausreicht und das Regenwasser nicht gespeichert werden muss, da genügend Grund - oder Oberflächenwasser verfügbar ist, wird über die niederen einlagig eingedeckten Masten die Zuluft von der Dachebene in den Innenraum geleitet und im Bodenbereich verteilt . Der hohe Abluftkamin saugt die warme Luft unterhalb der Überdachung ab und belüftet den Raum durch Naturzug, ohne zusätzlichen Energiebedarf. Oberhalb der Überdachung 5 ist der Abluftkamin transparent eingedeckt . Je nach Überdachung und Standort kann im Kamin zusätzlich eine Turbine zur Energiegewinnung eingebaut werden, wobei dann eine zweischalige Überdachung des Kamins vorteilhaft ist. Ausführung für aride und semiaride Klimazonen: In ariden und semiariden Klimazonen sind neben der Re- genwasserspeicherung auch eine adiabatische Luftkühlung und eine Schattierung des Innenraumes vorteilhaft. Das Regenwasser kann dabei in oberidischen Teichen und/oder in unterirdischen Zisternen und/oder in einem Kanalnetz gespeichert werden. Werden die Kanalrohre nur teilweise gefüllt und der Freiraum zur Führung der Kühlluft genutzt, dann wird die Luft durch die adiaba- tische Befeuchtung ohne Fremdenergieaufwand abgekühlt (Figur 2, 4) . Eine Nutzung der Zuluftkamine als Befeuchtungseinrichtung ist ebenfalls möglich. Dabei kann Regen oder Brack bzw. Meerwasser im oberen Teil des Kamins verteilt (versprüht) und die Zuluft adiabatisch gekühlt und gereinigt (Staub) werden. Bei hohen Luft- feuchtegehalten im Innenraum kann es dabei an der Überdachung des Kamins zur starker, nutzbarer Kondensation kommen, die zur Süßwassergewinnung genutzt werden kann. Wird unterhalb der Ebene des Montage- und Servicenetzes eine Schattierung (z. B. Lamellenschattierung) eingebaut, dann kann diese zugleich als Solarabsorber zur weiteren Energiegewinnung genutzt werden. Damit wird die Luft im oberen Bereich auch zusätzlich erwärmt, wodurch die Leistung des Aufwindkraftwerkes zusätzlich gefördert wird.
Ausführung für maritime Standorte:
Bei geringen Wassertiefen können vorgefertigte, großvo- lumige Speicher in Trockendocks vorgefertigt, dort teilweise geflutet, an den vorgesehenen off shore
Standort geschleppt, dort voll geflutet und abgesenkt werden. Diese Speicher dienen dann sowohl zur Regenwas- serspeicherung als auch als Fundament für die darüber- 1legende Konstruktion. Um die Vermischung des Regenwassers mit dem Meerwasser zu verhindern, ist in den Speichern jeweils ein Foliensack vorhanden (Figur 5, Bez.11) . Solche Foliensäcke können auch direkt im Meerwasser angeordnet und an den Fundamenten gegen Abdrift fixiert werden.
Je nach Meerestiefe und Wasserbedarf werden alle oder nur die Fundamente des Abluftkamins als Speicher ausge- bildet. Die Gittermasten können zusätzlich mit Windrädern (Figur 6, Bez. 13) ausgestattet werden. Für diesen Zweck können auch die Masten, die sonst nur für die Zuluft genutzt werden, höher ausgeführt werden. (Figur 6) . Die Fundamentierung kann als Halterung für Einrichtungen zur Wasserkraftnutzung wie Wellenenergie-, Gezei- tenkraftnutzung und/oder Nutzung der Meeresstömung verwendet werden. Zudem können die Fundamente zur Fixierung von Netzen verwendet werden, damit unterhalb des Gebäudes großräumige Fischzucht betrieben werden kann. Prinzipiell ist diese Lösung auch ohne Fundamente, auf schwimmenden luftgefüllten Tragbehältern (wie bei Öl- plattformen siehe: http://www.abb.com/GL0BAL/SEITP/SEITP255.NSF/c27faeb75a 27a776cl256c6a0047a887/5f085ef2al21de24cl256c7600511c7e /$FILE/ABB%20Group%20Technology%2OReport , %202002 German .pdf) möglich. Dabei müssen die Tragbehälter nur mit Seilen horizontal verspannt werden. Ausführung für die wissenschaftliche Nutzung: Zur Untersuchung von größeren Pflanzenbeständen sind großräumige, hochtransparente, dichte und anderseits gut lüftbare Einhausungen nötig. Dabei können die Bestände kurzzeitig oder dauerhaft geschlossen werden, um die Zusammensetzung der Atmosphäre oder das interne Klima gezielt zu verändern. Dafür sind großvolumige Einrichtungen vorteilhaft, da mit diesen das Innenraumklima besser gesteuert werden kann. Dabei sind auch beliebige interne Unterteilungen des
Innenraums möglich, z. B. mit vertikalen Vorhängen wie bei Turnhallen.
Das dargestellte Modul ist beliebig erweiterbar, wobei auch die Module untereinander abgeschottet werden kön- nen.
Da die Hüllfläche überall einfach und sicher begehbar ist, ist der Nutzraum auch überall (von oben) mit einfachen Hilfsmitteln (z. B. elektrische Seilwinden) manuell oder auch automatisch erreichbar (z. B. für die Messwerterfassung) .
Durch die erfindungsgemäße Überbauung können große aride oder semiaride Flächen für die Tier- und Pflanzenproduktion sowie für die menschliche Besiedlung nutzbar gemacht werden. Damit können neben der Energieerzeugung für Industrie- und Ballungszentren neue Lebensräume für die Bevölkerung geschaffen werden. In semiariaden Gebieten können dann solche großflächigen Gebäude zu Pflanzenprodutktion mit hoher Wassernutzungseffizienz Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Überdachung ermöglicht eine ener- gie- und wasserautarke Kulturfläche für die Pflanzen- Produktion, zum Wohnen unter angenehmen Klimabedingungen für maritime und kontinentale Standorte aber auch für aride, semiaride und arktische Regionen. Für den Bau der Überdachung können bekannte kostengünstige Technologien und Materialien mit langer Haltbarkeit und mit geringen Wartungsanforderungen verwendet werden. Der Bau und Ausbau des Gebäudes kann ohne Nutzung oder Beeinträchtigung der Grundfläche erfolgen, da die baulichen Maßnahmen ausschließlich von den Tragmasten aus erfolgt. Es ist eine Anpassung des Gebäudes an die Topographie der Landschaft möglich. Es ist eine gefahrlose Zugänglichkeit aller Eindeckflächen (Dach und Seitenflächen) jederzeit von innen möglich. Auf Grund des modularen Aufbaus kann die Überdachung horizontal be- liebig in alle Richtungen erweitert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Großflächige Landschaftsuberdachung, umfassend tragende Elemente sowie Eindeckmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eines der tragenden Elemente als Zuluft- und Abluftkamin ausgebildet ist, die eine Überdachung (5) halten.
2. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Elemente als Gittermaste 1 ausgebildet sind, welche aus einem inneren und einem äußeren Gittermast bestehen.
3. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und/oder der äußere Gittermast 1 mit Materialien eingedeckt ist.
4. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien wenigstens teilweise lichtdurchlässig sind.
5. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abluftkamin ausgebildeten tragenden Elemente mit einer Aufwindturbine (2) ausgestattet sind.
6. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem äußeren und inneren Gittermast 1 begehbar ausgestaltet ist.
7. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem inneren und äußeren Gittermast 1 eine Treppe und/oder mindestens ein Podest befindet .
8. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung 5 mittels Tragseilen 3 oder Tragrohren, wie bei einer Brückenkonstruktion, ge- tragen wird.
9. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung wenigstens teilsweise transpa- rent ist.
10. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung entweder für natürliches Licht durchlässig ist oder geziehlte Wellenlängen absorbiert .
11. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung 5 aus Glas oder Kunststoffplatten bzw. aus Folien besteht.
12. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zur Energiegewinnung ausgestattet ist, die die Umgebungsenergie nutzen.
13. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Energiegewinnung mindestens eine Komponente aus der Gruppe bestehend aus : a) Windräder (13) b) Solarenergiegewinnungseinheiten und c) Wasserturbinen ist .
14. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Auffangen von Regenwasser umfasst
15. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Kanalrohre (7) verfügt, die im Boden eingelassen sind.
16. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalrohre (7) mit Luftauslässen (8) in Verbindung stehen, welche eine Verbindung zu der überdachten Fläche herstellen.
17. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine Befeuchtungsanlage (9) verfügt.
18. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit unteren Tragseilen (4) oder tragende Rohren (4) ausgestattet sind, die die Überdachung (5) mittels einer Verbindung gegen Sogkräfte stabi- liiseren.
19. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Überdachung begehbare Gitterkonstruktionen für Sevicearbeiten angebracht sind.
20. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung wenigstens teilweise mit Beschattungsmittel ausgestattet ist.
21. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung Scheiben umfasst, die göffnet werden können.
22. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Boden eines Gewässers verankert ist und dass unter der Überdachung eine Nutzfläche bestehend aus einer oder mehreren Ebenen abgehängt ist .
23. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterhalb des Bodens behälterartige Fundamente (12) umfasst.
24. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das behälterartige Fundament (12) mit einem Foliensack ausgekleidet ist.
25. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion schwimmend auf Auftriebsbe- hältern gelagert und mit Seilen gegen Abdrift am Boden verankert ist.
26. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung aus Modulen aufgebaut ist.
27. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Abluftkamin mindestens ein Modul zugeordnet ist, aus dem es die Abluft abführt.
28. Großflächige Landschaftsuberdachung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zuluftkamin mindestens ein Modul zugeordnet ist, welches mit Frischluft versorgt wird.
29. Großflächige Landschaftsuberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (5) von den Zuluftkaminen zu den Abluftkaminen hin in der Höhe ansteigt .
PCT/DE2004/002232 2003-10-28 2004-10-08 Solarkamin energieerzeuger WO2005045245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04789941A EP1678422A1 (de) 2003-10-28 2004-10-08 Solarkamin energieerzeuger
NO20061910A NO20061910L (no) 2003-10-28 2006-04-28 Solarpipe-engergigenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350404A DE10350404A1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Landschaftsüberdachung
DE10350404.4 2003-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045245A1 true WO2005045245A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34529855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002232 WO2005045245A1 (de) 2003-10-28 2004-10-08 Solarkamin energieerzeuger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1678422A1 (de)
DE (1) DE10350404A1 (de)
NO (1) NO20061910L (de)
WO (1) WO2005045245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050034A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten wärmequellen mit kühlsystem und verfahren zur kühlung einer anlage mit räumlich verteilt angeordneten wärmequellen
US7854224B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal and external solar collectors
FR2953881A1 (fr) * 2010-01-19 2011-06-17 Marius Diver Cheminee executee en tissu industriel utilisee dans la construction des tours solaires et autres ouvrages similaires
FR2965901A1 (fr) * 2010-12-13 2012-04-13 Marius Diver Cheminee solaire legere et de grande hauteur stabilisee par des haubans ou structures auxiliaires

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE202017107068U1 (de) 2017-11-22 2018-02-01 Wilhelm Röper Ansaugvorrichtung und Bewegungsbereich mit Ansaugvorrichtung
DE102019000001A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-02 Peter Beyer Überdachung für Baukörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711753A (en) 1952-05-19 1954-07-07 Percival Victor Kleinhenn Improvements relating to the construction of tropical houses with improved ventilation
DE1055216B (de) * 1957-04-11 1959-04-16 Wayss & Freytag Ag Weitgespanntes Haengedach und Verfahren zum Herstellen desselben
GB978678A (en) * 1963-12-17 1964-12-23 Wallace Sidney Park Triangulation tower
GB2150167A (en) * 1983-10-28 1985-06-26 Kulturinvest Fovallalkozasi Be Hall building
DE4114501A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Joergen Brosow Kraftwerk
FR2695157A1 (fr) 1992-08-27 1994-03-04 Ronan Cadiou Bois Plastique Système de bâchage de fosse, notamment pour fosse à lisier.
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385526A (en) * 1920-12-27 1921-07-26 Domenico Deiana Power-generating apparatus
DE29720763U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Dipl.-Ing. Rüdiger Behrend Ingenieurbüro für Membrankonstruktionen, 30952 Ronnenberg Vorrichtung zur Überdachung von Flächen und Bauwerken
GB2365385B (en) * 2000-08-07 2004-05-26 John Michael Pemberton Total energy extractor
DE20020438U1 (de) * 2000-12-01 2001-07-05 Sitter D Heureuse Manfred Tragsystem
DE20120330U1 (de) * 2001-12-15 2003-04-24 Cvi Ind Mechthild Conrad E K Windenergiesystem mit Windrädern in einem Turm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711753A (en) 1952-05-19 1954-07-07 Percival Victor Kleinhenn Improvements relating to the construction of tropical houses with improved ventilation
DE1055216B (de) * 1957-04-11 1959-04-16 Wayss & Freytag Ag Weitgespanntes Haengedach und Verfahren zum Herstellen desselben
GB978678A (en) * 1963-12-17 1964-12-23 Wallace Sidney Park Triangulation tower
GB2150167A (en) * 1983-10-28 1985-06-26 Kulturinvest Fovallalkozasi Be Hall building
DE4114501A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Joergen Brosow Kraftwerk
FR2695157A1 (fr) 1992-08-27 1994-03-04 Ronan Cadiou Bois Plastique Système de bâchage de fosse, notamment pour fosse à lisier.
WO1995016858A1 (en) * 1993-12-13 1995-06-22 Lämpötaito Oy Procedure and apparatus for producing energy from temperature difference of open air and water
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854224B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal and external solar collectors
WO2009050034A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten wärmequellen mit kühlsystem und verfahren zur kühlung einer anlage mit räumlich verteilt angeordneten wärmequellen
FR2953881A1 (fr) * 2010-01-19 2011-06-17 Marius Diver Cheminee executee en tissu industriel utilisee dans la construction des tours solaires et autres ouvrages similaires
FR2965901A1 (fr) * 2010-12-13 2012-04-13 Marius Diver Cheminee solaire legere et de grande hauteur stabilisee par des haubans ou structures auxiliaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350404A1 (de) 2005-06-02
EP1678422A1 (de) 2006-07-12
NO20061910L (no) 2006-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351479B1 (de) Dreidimensionale anpflanzungskonstruktion
DE2715972A1 (de) Luftkonstruktion
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE102008049904A1 (de) Ein dynamisches Trägersystem für flexible oder starre Solarzellen zur autarken und optimalen Stromerzeugung.
EP1678422A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
DE19806144A1 (de) Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE3409977A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
WO1991006208A1 (de) Zeltdach
WO2011113413A1 (de) Ein dynamisches trägersystem für flexible oder starre solarzellen zur autarken und optimalen stromerzeugung mit druckluft- und sensortechnologie auf polymerer basis
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE2714850B2 (de) Bauwerk
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
WO2012110808A9 (en) Habitable structure
WO2021028731A1 (de) Anlage zur gewinnung von energie, nahrungs- und futtermitteln und/oder wasser
DE202009014484U1 (de) Schutz- und Notraum für den Einsatz in Krisen- und Katastrophengebieten
DE3918764A1 (de) Aufwindturm
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE10220529A1 (de) Schwebedach
DE102021124539A1 (de) City-Modul
EP4256135A1 (de) Schwimmende bebauung
DE102015005956A1 (de) Gebäude mit wirksamer Lüftung, Insektenschutz, Verdunstungskühlung und Solarspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789941

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789941

Country of ref document: EP