DE102019000001A1 - Überdachung für Baukörper - Google Patents

Überdachung für Baukörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019000001A1
DE102019000001A1 DE102019000001.3A DE102019000001A DE102019000001A1 DE 102019000001 A1 DE102019000001 A1 DE 102019000001A1 DE 102019000001 A DE102019000001 A DE 102019000001A DE 102019000001 A1 DE102019000001 A1 DE 102019000001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof element
roof
supports
roofing
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000001.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019000001.3A priority Critical patent/DE102019000001A1/de
Priority to DE202019000595.1U priority patent/DE202019000595U1/de
Publication of DE102019000001A1 publication Critical patent/DE102019000001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/342Structures covering a large free area, whether open-sided or not, e.g. hangars, halls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung (1) für Baukörper (5) wie Gebäude oder Gebäudekonstruktionen, wobei die Überdachung (1) wenigstens zwei Stützen (3) und ein Dachelement (2), dass von den Stützen (3) getragen wird, umfasst und dazu ausgebildet ist, als eine von dem Baukörper (5) separate Einheit so aufgestellt zu werden, dass das Dachelement (2) den Baukörper (5) zumindest teilweise überdacht. Die Überdachung (1) ist so ausgestaltet, dass das Dachelement (2) in der Höhe und der Neigung variabel ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung bzw. einen Unterstand für Baukörper wie Gebäude oder Gebäudekonstruktionen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Überdachung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Gebäuden und Gebäudekonstruktionen, wie Bungalows, Containerunterkünften und sonstigen Baukörpern, die eine Bedachung aufweisen, tritt im Sommer das Problem der Aufheizung durch Besonnung auf. Der Aufheizung des Gebäudes wird im Wohnbereich üblicherweise mit Markisen und Rollläden entgegengewirkt. Damit wird die Folge der Sonneneinstrahlung begrenzt, nicht aber die Aufheizung gemindert. Über thermische Brücken gelangt dennoch ein nicht unwesentlicher Teil der Wärmeenergie in das Gebäudeinnere. Klimatisierungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen im Dachbereich verbessern zwar die Situation, sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.
  • Ein weiterer Kostenfaktor entsteht dadurch, dass herkömmliche Dächer eine aufwendige Abdichtung verlangen, um das Gebäude effektiv gegen Niederschlag und Feuchtigkeit, beispielsweise durch Regen und Schnee, abzudichten. Außerdem muss das Gebäude statisch so ausgelegt werden, dass es das Gewicht des Daches trägt. Auch das Dach muss so konstruiert sein, dass es zusätzliche Lasten, beispielsweise sich auf dem Dach ansammelnden Schnee, zusätzliche Begrünung auf dem Dach oder auf dem Dach installierte Photovoltaik oder solarthermische Installationen, zu tragen vermag. Dies ist ebenfalls mit erheblichen Kosten und baulichen Aufwendungen verbunden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kostengünstige und effiziente Lösung für die oben genannten Probleme bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Überdachung, bzw. einen Unterstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Überdachung ist eine Konstruktion, die als von dem Baukörper separate Einheit über den Baukörper, z.B. einem Gebäude, gesetzt wird. Separat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Überdachung nicht Teil des Baukörpers ist, sondern getrennt von dem Baukörper aufgebaut ist. Dabei ist die Überdachung vorzugsweise weder thermisch noch statisch oder konstruktiv gekoppelt. Damit bildet die Überdachung einen Unterstand für das Gebäude, wobei im aufgestellten Zustand das Dachelement den Baukörper zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überdacht. Die Überdachung umfasst wenigstens zwei Stützen und ein Dachelement (die eigentliche Dachfläche der Konstruktion), das mit den Stützen gekoppelt ist und von diesen getragen wird. Die Überdachung ist so ausgestaltet, dass das Dachelement in der Höhe und der Neigung variabel ist, also auf unterschiedliche Höhen relativ zum Baukörper verfahren und relativ zu den Stützen geneigt werden kann, was bedeutet, dass das Dachelement gegenüber dem Baukörper angehoben und abgesenkt, aber auch gegenüber dem Baukörper oder dem Horizont um wenigstens eine Achse geneigt bzw. verschwenkt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Überdachung vier Stützen, die das Dachelement tragen. Die Stützen sind vorzugsweise unabhängig voneinander in ihrer Länge einstellbar.
  • Durch die separate Dachkonstruktion wird ein separater Niederschlags- und Sonnenschutz für das Gebäude bereitgestellt. Durch die höhen- und neigungsverstellbare Dachfläche kann eine dauerhafte Verschattung des Baukörpers gewährleistet werden, was gerade im Sommer ein angenehmes Klima im Baukörper schafft und den Energiebedarf und die Kosten für Kühlungsmaßnahmen in erheblichem Maße reduziert.
  • Durch die in Bezug auf den Baukörper separate Anordnung der Überdachung werden Wärmebrücken zwischen der Dachfläche des Dachelements und dem Baukörper vermieden. Außerdem schützt die separate Überdachung den Baukörper wirksam vor Niederschlag und Schnee. Da der Niederschlagsschutz des Gebäudes in erster Linie durch die separate Überdachung erfolgt, sind auch notwendige Abdichtungsarbeiten einfacher auszuführen, denn das Dachelement kann sowohl von unten als auch von oben bearbeitet werden.
  • Da der Baukörper keine herkömmlichen Dachlasten tragen muss (d.h. das Eigengewicht des Daches und die Wasser- und Schneelasten) kann das Dach des Baukörpers mit geringerem Materialaufwand und geringeren statischen Anforderungen errichtet werden. Weil der konstruktive Aufwand für den Baukörper reduziert ist, kann die Erstellung der Wohn- und Nutzfläche mit weniger Ressourcen und zu geringeren Kosten erfolgen. Eine Verringerung des Baugewichtes und eine Reduzierung der Menge der verwendeten Materialien für den Bau des Baukörpers bringt es mit sich, dass der Baukörper einfacher rückbaubar ist, und dass die eingesetzten Materialien besser getrennt und in vorteilhafter Weise wiederverwendet werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden, die bei Abriss oder Rückbau nur eine geringe Recyclingquote vorweisen, ergeben sich also ökologische und ökonomische Einsparungspotentiale.
  • Desweiteren ist das Dachelement der Überdachung in vielfältiger Weise nutzbar. So kann das Dachelement als Begrünungsfläche genutzt werden. Dabei ist hervorzuheben, dass man bei herkömmlichen Bauten mindestens die Grundfläche des Gebäudes als Versickerungsfläche verliert. Das bedeutet, dass bei herkömmlichen Dächern Grünfläche und damit Absorptionsfläche verloren geht. Wenn die Fläche des Dachelements aber zur Begrünung genutzt wird, wird die gleiche Pflanzenbewuchsfläche geschaffen, die der eigentliche Baukörper auf einer Bodenplatte oder auf Pfahlfundamenten ruhend versiegelt oder verschattet. Damit wird eine ökologische Verbesserung von Siedlungsflächen gegenüber herkömmlicher Bebauung erzielt, was bedeutet, dass gerade im Bereich der Verdunstung und Verbesserung des Mikroklimas besondere Vorteile erzielt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützen über Verbindungsmittel mit dem Dachelement gekoppelt sind, wobei die Verbindungsmittel so ausgebildet sind, dass das Dachelement relativ zu den Stützen verschwenkt werden kann. Die Länge der Stützen ist variabel und einstellbar, um das Dachelement oder zumindest Abschnitte davon, z.B. einen Eckenabschnitt, auf unterschiedlichen Höhen über dem Baukörper zu positionieren. Die Verbindungsmittel können Schwenk- und/oder Dreheinheiten umfassen, wobei insbesondere Dreh-, Scharnier- und/oder Kugelgelenke einsetzbar sind. Ferner sind Mittel, beispielsweise in der Verbindung zwischen Stütze und Dachelement, vorgesehen, die eine Verschiebung des Dachelements relativ zur Stütze in einer Richtung quer zur Längsachse, bzw. der Verfahrachse, der Stütze ermöglichen.
  • Die Stützen können in Form von teleskopartig verlängerbaren Säulen vorgesehen sein, um das Dachelement auf unterschiedlichen Höhen über dem Baukörper zu positionieren. Durch die individuelle Höhenverstellbarkeit der Stützen und die zusätzliche Möglichkeit, das Dachelement gegenüber den Stützen zu neigen, ist das Dachelement gegenüber zwei parallel zum Untergrund und orthogonal zueinander verlaufenden Achsen schwenkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dachelement Mittel zur Nutzbarmachung der Sonnenenergie, insbesondere eine Photovoltaik- und/oder Solarthermieeinrichtung. Es ist bereits bekannt, herkömmliche Dächer als Träger von Photovoltaik oder solarthermischen Installationen zu nutzen. Bei diesen Montagen treten jedoch verschärfte Anforderungen an die Statik auf. Außerdem muss das Dach seine abdichtende Funktion erhalten. Hinzukommt, dass bei herkömmlichen feststehenden Dächern, z.B. Satteldächern, der optimale Einfallwinkel des Sonnenlichts nur zeitlich befristet erreicht wird, was den Gesamtwirkungsgrad reduziert. Durch die Möglichkeit, das Dachelement der erfindungsgemäßen Überdachung in mehrere Lagen zu kippen, kann das Dach stets auf den optimalen Einfallswinkel des Sonnenlichts eingestellt werden und dem Sonnenverlauf nachfolgen. Dadurch wird die Wirksamkeit einer Photovoltaik oder solarthermischen Montage in erheblichem Maße verbessert und eine höhere Energieausbeute erreicht. Außerdem ist die Installation entsprechender Einrichtungen zur Nutzbarmachung der Sonnenenergie mit weniger Aufwand verbunden, weil keine Halterungen durch eine herkömmliche Ziegeldachfläche geführt werden müssen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Antriebseinrichtung zur Höhen- und/oder Neigungseinstellung des Dachelements vor. Eine solche Antriebseinrichtung kann manuell betätigt werden, es sind aber auch hydraulische, elektrische und/oder pneumatische Antriebe möglich, mittels derer die Stützen in ihrer Länge eingestellt werden und/oder das Dachelement gegenüber den Stützen geneigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinrichtung vor. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Steuereinheit zur automatischen Sonnennachführung des Dachelements. Wie bereits erwähnt, hängt der Wirkungsgrad von Photovoltaik vom Einfallswinkel der Sonne auf diese ab. Nur wenn die einfallenden Sonnenstrahlen im optimalen Winkel auf die Anlage treffen, erzielt diese die maximal mögliche Leistung. Der Sonnenstand ist allerdings abhängig vom geografischen Standort, sowie der Tages- und Jahreszeit. Die Steuereinheit ist so eingestellt, dass diese das Dachelement immer optimal zur Sonne ausrichtet. Photovoltaik- und Solarthermieeinrichtungen können so effizienter genutzt werden. Auch eine Begrünung profitiert in erheblichem Maße von einer solchen Nachführung. Außerdem kann das Gebäude bei starker Sonneneinstrahlung tagsüber durchgehend beschattet werden, weil die Verstellung der Überdachung steuerbar und programmierbar dem Sonnenlauf so folgt, dass eben diese Verschattung des Gebäudes durchgängig über den Tag erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fläche des Dachelements vergrößer- bzw. verkleinerbar ist, indem dass das Dachelement in einer Draufsicht auf das Dachelement variabel in Länge und/oder Breite ist. So kann das Dachelement aus wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbaren Elementen bestehen, um die Oberfläche des Dachelements zu variieren.
  • Die Lagerung, die dazu dient, das Dachelement gegenüber den Stützen quer zu versetzen, kann auch dazu genutzt werden, das Dachelement gegenüber dem Baukörper seitlich zu verschieben. Ein entsprechender Antrieb und eine Steuereinrichtung zur Verschiebung des Dachelements können ebenfalls integriert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dachelement Mittel zur Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser. Damit ist die Überdachung in vorteilhafter Weise gerade in Gebieten, in denen Wasserknappheit herrscht, in vorteilhafter Weise einsetzbar. Die Überdachung bietet damit nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern auch eine weitere Möglichkeit zur Ressourcengewinnung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch die Verwendung einer Überdachung, wie sie hierin beschrieben ist, gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Überdachung so verwendet wird, dass sie einen Baukörper, insbesondere ein Gebäude oder eine Gebäudekonstruktion, überdacht. Vorzugsweise ist die Fläche des Dachelements größer als die Grundfläche des Baukörpers bzw. größer als die Projektionsfläche des Baukörpers auf den Untergrund.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder den Rückbezügen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht schematisch die erfindungsgemäße Überdachung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 die Überdachung aus 1 in einer Draufsicht.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Überdachung bzw. Unterstand 1, umfassend eine Dachfläche in Form eines Dachelements 2, das von insgesamt vier Stützen 3, die in Fundamenten 4 im Boden verankert sind, getragen wird.
  • Die Überdachung ist über einen Baukörper 5 in Form eines Gebäudes mit einem Dach 6 aufgestellt und überdacht den Baukörper 5. Die Überdachung 1 ist eine von dem Baukörper 5 getrennte bzw. separate Einheit und ist weder thermisch noch statisch mit dem Baukörper 5 gekoppelt. Wie die Illustration in der 1 zeigt, ist die Überdachung in einem Abstand zum Baukörper 5 angeordnet und bietet einen wirksamen Schutz vor Sonneneinstrahlung und Niederschlag. Die Stützen 3 sind in ihrer Länge in Richtung H variabel und können in Richtung H ein- und ausgefahren werden. Dabei sind die Stützen 3 unabhängig voneinander in ihrer Länge einstellbar.
  • Zum Zwecke der Neigungseinstellung des Dachelements 2 gegenüber den Stützen 3 sind Verbindungsmittel 7 vorgesehen, die das Dachelement 2 mit der jeweiligen Stütze 3 koppeln. Diese Verbindungsmittel umfassen Dreh-, Scharnier- und/oder Kugelgelenke sowie eine Lagerung (nicht dargestellt), die zur Neigung der Dachfläche 2 eine seitliche Relativbewegung der Dachfläche 2 gegenüber den Stützen 3 ermöglichen.
  • Wie die 2 in einer Draufsicht auf die obere Fläche des Dachelements 2 zeigt, sind vier Stützen 3 in den Ecken des Dachelements 2 mit diesem verbunden. Zudem ist die Fläche des Dachelements 2 größer als die Grundfläche des Baukörpers 5, um eine effiziente Beschattung zu gewährleisten.
  • Durch die individuelle Längenverstellbarkeit der Stützen 3 (1) und die Verschwenkbarkeit des Dachelements 2 gegenüber den einzelnen Stützen 3 kann das Dachelement 2 sowohl in Richtung H relativ dem Baukörper 5 auf unterschiedliche Höhen verfahren werden, aber auch um zwei orthogonal zueinander stehende Raumachsen verschwenkt werden (x, y). So können beispielsweise die in der 1 rechts gelegen Stützen 3 ausgefahren werden, während die linken Stützen 3 nicht ausgefahren werden, was zu einem Verschwenken des Dachelements 2 um die y-Achse führt. Ebenso können nur die in der 1 sichtbaren vorderen Stützen ausgefahren werden, was zu einem Verschwenken des Dachelements 2 um die x-Achse führt. Durch kombiniertes Ausfahren der einzelnen Stützen können vielfältige Raumlagen des Dachelements angefahren werden. Dadurch kann die Stellung des Dachelements an den Sonnenstand angepasst werden, um eine konstante Beschattung des Baukörpers 5 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdachung
    2
    Dachelement
    3
    Stützen
    4
    Fundament
    5
    Baukörper (Gebäude)
    6
    Dach des Baukörpers
    7
    Verbindungsmittel

Claims (10)

  1. Überdachung (1) für Baukörper (5) wie Gebäude oder Gebäudekonstruktionen, wobei die Überdachung (1) wenigstens zwei Stützen (3) und ein Dachelement (2), das von den Stützen (3) getragen wird, umfasst und dazu ausgebildet ist, als eine von dem Baukörper (5) separate Einheit so aufgestellt zu werden, dass das Dachelement (2) den Baukörper (5) zumindest teilweise überdacht; und wobei die Überdachung (1) so ausgestaltet ist, dass das Dachelement (2) auf unterschiedliche Höhen verfahren und relativ zu den Stützen (3) geneigt werden kann.
  2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (3) über Verbindungsmittel (7) mit dem Dachelement (2) gekoppelt sind, wobei die Verbindungsmittel (7) so ausgebildet sind, dass das Dachelement (2) relativ zu den Stützen (3) schwenken kann; und dass die Länge der Stützen (3) einstellbar ist, um das Dachelement (2) oder Abschnitte davon auf unterschiedlichen Höhen über dem Baukörper (5) zu positionieren.
  3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (2) Mittel zur Nutzbarmachung der Sonnenenergie, insbesondere eine Photovoltaik- und/oder Solarthermieeinrichtung, aufweist.
  4. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zur Höhen- und/oder Neigungseinstellung des Dachelements (2).
  5. Überdachung nach Anspruch 4, kennzeichnet durch eine Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinrichtung, insbesondere zur automatischen Sonnennachführung des Dachelements (2).
  6. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (7) Dreh-, Scharnier- und/oder Kugelgelenke umfassen.
  7. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (2) variabel in Länge und/oder Breite ist, wobei das Dachelement (2) vorzugsweise aus wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbaren Elementen besteht, um die Fläche des Dachelements (2) zu variieren.
  8. Überdachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (2) Mittel zur Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, aufweist.
  9. Verwendung einer Überdachung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Überdachen eines Baukörpers (5).
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Dachelements (2) größer ist als die Grundfläche des Baukörpers (5).
DE102019000001.3A 2019-01-02 2019-01-02 Überdachung für Baukörper Pending DE102019000001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000001.3A DE102019000001A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Überdachung für Baukörper
DE202019000595.1U DE202019000595U1 (de) 2019-01-02 2019-02-06 Überdachung für Baukörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000001.3A DE102019000001A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Überdachung für Baukörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000001A1 true DE102019000001A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=65817480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000001.3A Pending DE102019000001A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Überdachung für Baukörper
DE202019000595.1U Active DE202019000595U1 (de) 2019-01-02 2019-02-06 Überdachung für Baukörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000595.1U Active DE202019000595U1 (de) 2019-01-02 2019-02-06 Überdachung für Baukörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019000001A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720763U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ruediger Behrend Ingenieurbuer Vorrichtung zur Überdachung von Flächen und Bauwerken
DE10350404A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Landschaftsüberdachung
EP1764457A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Dereta Limited Überdachungssystem
DE202013104660U1 (de) * 2013-10-15 2013-11-12 Kurt Stimpfl Sonnensegel
US9528313B1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Nathan Dhilan Arimilli Non-intrusive, adaptive tracking and shading device
WO2018173021A2 (en) * 2018-05-29 2018-09-27 Universidad Tecnológica De Panamá Adjustable roof in the form of an umbrella for greenhouses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720763U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ruediger Behrend Ingenieurbuer Vorrichtung zur Überdachung von Flächen und Bauwerken
DE10350404A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Landschaftsüberdachung
EP1764457A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Dereta Limited Überdachungssystem
DE202013104660U1 (de) * 2013-10-15 2013-11-12 Kurt Stimpfl Sonnensegel
US9528313B1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Nathan Dhilan Arimilli Non-intrusive, adaptive tracking and shading device
WO2018173021A2 (en) * 2018-05-29 2018-09-27 Universidad Tecnológica De Panamá Adjustable roof in the form of an umbrella for greenhouses

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019000595U1 (de) 2019-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017093540A1 (de) Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion
WO2008084102A2 (de) Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
EP2425072A2 (de) Unterstand
CH687263A5 (de) Dachelement.
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE102011103724A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE102009023149B3 (de) Außenwandsystem
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
EP3539371B1 (de) Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE102019000001A1 (de) Überdachung für Baukörper
EP0475054A1 (de) Dachgaube
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
AT520188B1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
DE3600881C1 (en) Solar installation
DE202004003057U1 (de) Solarhalle
DE102022118730A1 (de) Solaranlage mit Solartracker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication