DE202004003057U1 - Solarhalle - Google Patents

Solarhalle Download PDF

Info

Publication number
DE202004003057U1
DE202004003057U1 DE202004003057U DE202004003057U DE202004003057U1 DE 202004003057 U1 DE202004003057 U1 DE 202004003057U1 DE 202004003057 U DE202004003057 U DE 202004003057U DE 202004003057 U DE202004003057 U DE 202004003057U DE 202004003057 U1 DE202004003057 U1 DE 202004003057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
photovoltaic modules
building
structure according
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003057U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEISTERKAMP ANDREA
Original Assignee
HEISTERKAMP ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEISTERKAMP ANDREA filed Critical HEISTERKAMP ANDREA
Priority to DE202004003057U priority Critical patent/DE202004003057U1/de
Priority to DE202004005432U priority patent/DE202004005432U1/de
Publication of DE202004003057U1 publication Critical patent/DE202004003057U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bauwerk zur Gewinnung von Solarstrom, mit einer Stützenkonstruktion, welche ein mit Fotovoltaik-Modulen versehenes Dach trägt, wobei die Dachfläche im Wesentlichen in einer einzigen Ausrichtung angeordnet ist, und wobei das Bauwerk unterhalb des Daches einen Aufenthaltes- oder Abstellraum aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Bauwerk zur Gewinnung von Solarstrom.
  • Bei der Nutzung und / oder Errichtung von Immobilien ist die Nutzung von an sich wünschenswerten Fotovoltaik-Anlagen häufig problematisch: Schwierigkeiten können auftauchen, weil die vorhandenen oder vorgesehenen Dachflächen nicht verfügbar sind, in mehrere separate zu nutzende Abschnitte gestückelt sind oder aufgrund des Standortes der Immobilie, eines auf die Dachfläche fallenden Schattenwurfs, aufgrund der Dachneigung, aufgrund der Ausrichtung der Dachfläche oder aufgrund deren statischen Zustandes nicht gut geeignet sind, die Netzanbindung an das elektrische Stromnetz kann problematisch sein oder es kann eine Kollision mit der vorgesehenen Nutzung der Immobilie auftreten, zum Beispiel wenn die Fotovoltaik-Module gegenüber Tierausdünstungen oder Elektrosmog keine ausreichende Resistenz aufweisen, oder wenn aufgrund einer feuchtigkeitsempfindlichen Nutzung unterhalb des Daches die mit der Installation der Fotovoltaik-Anlage verbundene möglicherweise auftretende Undichtigkeit in der ursprünglich vorgesehenen Dachhaut nicht riskiert werden darf.
  • Zudem ist die Errichtung auf vorhandenen Dächern aufgrund der jeweils individuellen Beschaffenheit des Daches sehr zeitaufwendig, wobei der Zeitbedarf häufig von den Handwerkern nicht auf einfache Weise und mit großer Sicherheit abgeschätzt werden kann. Kalkulatorisch vorsichtige Aufschläge, die in einem entsprechenden Angebot berücksichtigt sind, haben häufig zur Folge, dass das Angebot nicht angenommen und dementsprechend die Fotovoltaik-Anlage erst gar nicht errichtet wird.
  • Weiterhin ist es aus der Praxis bekannt, so genannte „Freiflächen-Anlagen" zu errichten, bei denen knapp oberhalb des Bodens Fotovoltaik-Module in optimierter Anordnung aufgeständert werden. Diese Freiflächen-Anlagen erfordern einen vergleichsweise großen Platzbedarf, der anders als zur Solarstromerzeugung nicht genutzt werden kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fotovoltaik-Anlage zu schaffen, die einfach und kostengünstig errichtet werden kann und eine effektive Nutzung der benötigten Grundfläche dadurch ermöglicht, dass sie eine zusätzliche Nutzung dieser Grundfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, ein Bauwerk zu errichten, welches in erster Linie der Gewinnung von Solarstrom dient und für diesen Zweck optimiert ist, welches jedoch durch die entsprechend hohe Anordnung der Dachfläche eine Nutzung dieses Bauwerkes unterhalb der Dachfläche ermöglicht. Beispielsweise kann das Bauwerk ähnlich einem Carport als Abstellplatz oder Unterstellplatz genutzt werden, wobei die Dachfläche einen Witterungsschutz für die abgestellten Gegenstände bietet. Wird dieses Bauwerk zusätzlich noch mit Wandungen versehen, kann ein verbesserter Witterungs- und ggf. Klimaschutz bewirkt werden, und der durch das Bauwerk geschaffene Raum kann – ggf. in mehrere Zimmer aufgeteilt – für die Unterbringung von Personen und / oder als Lager für Gegenstände genutzt werden.
  • Die Ausgestaltung des Bauwerks kommt einer Halle gleich, die – Carport-artig ohne Wände oder mit Wänden versehen – in vielen Fällen hinsichtlich der örtlichen Baugenehmigungen problemloser errichtet werden kann als beispielsweise eine Freiflächen-Anlage zur Erzeugung von Solarstrom.
  • Andererseits weist das vorgeschlagene Bauwerk durch seine konsequente Ausrichtung zur Nutzung von Solarenergie einen besonders hohen möglichen Ertrag an Solarstrom auf: Einerseits kann es durch die Verwendung einer Stützenkonstruktion, beispielsweise aus Stahlelementen, Betonfertigteilen oder einer Gemischtbauweise aus Stahl- und Betonelementen besonders schnell und preisgünstig errichtet werden im Vergleich zu mit Ortbeton oder mit gemauerten Wänden oder Stützen erstellten Bauwerken. Weiterhin bewirkt die Dachfläche, die im Wesentlichen in einer einzigen Ausrichtung angeordnet ist, dass die Fotovoltaik-Module optimal hinsichtlich ihrer Kompass-Ausrichtung sowie hinsichtlich ihrer Neigung zur Bodenoberfläche auf die Gewinnung von solarer Energie abgestimmt sein können. Bei der Ausgestaltung als Ständerkonstruktion ist insbesondere die Montage und Demontage des Bauwerks erleichtert, so dass ggf. das gesamte Bauwerk wie eine einheitliche Solar-Stromgenerator-Anlage durch Darlehen finanziert werden kann und als Sicherheit dienen kann. Dies stellt einen erheblichen Unterschied zu Solar-Anlagen dar, welche auf einem Hausdach montiert sind und einerseits nur mit einem erheblichen technischen Aufwand demontiert werden können und andererseits aufgrund der jeweiligen Individualität der Dächer kaum in der selben Konfiguration sinnvoll und wirtschaftlich an einem anderen Dach verwendet werden können.
  • Insbesondere wenn das Dach als Pultdach ausgestaltet ist, steht ein optimal großer Anteil der Dachfläche zur Unterbringung von Fotovoltaik-Modulen zur Verfügung. Insbesondere kann vorteilhaft die Dachfläche vollständig mit Fotovoltaik-Modulen bestückt sein, so dass ein optimal großer Solarertrag in dieser Dachfläche ermöglicht wird. Wenn abweichend von einer derartigen Pultdachkonstruktion ein First vorgesehen ist, mit einer vergleichsweise gering bemessenen Schrägfläche, die abweichend von der übrigen Dachfläche verläuft, so stellt auch dies im Sinne des vorliegenden Vorschlags eine „im Wesentlichen in einer einzigen Richtung angeordnete" Dachfläche dar. Das Gleiche gilt für V-förmig abgewinkelte Dachflächen, so dass die Dachfläche nicht eine einzige Ebene bildet, sondern beispielsweise in Anpassung an den Sonnenverlauf ein oder zwei Winkel aufweist, die jedoch lediglich ein geringes Winkelmaß aufweisen. Als „im Wesentlichen in einer einzigen Richtung angeordnete" Dachfläche kann auch eine gewölbte Dachfläche angesehen werden, bei welcher die leichte Wölbung beispielsweise einen verbesserten Regenablauf ermöglicht und zudem in besonders vorteilhafter Ausgestaltung an den bogenförmigen Sonnenlauf angepasst ist. Als „Richtung" im Sinne des vorliegenden Vorschlags kann die Flächennormale der Dachfläche angesehen werden.
  • Vorteilhaft können die Fotovoltaik-Module als so genannte „Laminate" ausgestaltet sein, also als rahmenlose Fotovoltaik-Module, wie sie für so genannte Indach-Systeme bekannt sind. Derartige Laminate bewirken einen verbesserten Diebstahlschutz, da sie sich nur schlecht als Diebesgut eignen. Diese Laminate stellen nämlich im Wesentlichen reine Glasplatten dar und lassen sich dementsprechend nur mit erheblichen Vorsichtsmaßnahmen transportieren. Zudem besteht die Möglichkeit, am Rand der Dachfläche die Laminate über die Stützenkonstruktion bzw. das Tragwerk des Daches überstehen zu lassen, so dass beispielsweise bereits beim Anlegen einer Leiter die Laminate beschädigt werden und somit den Diebstahl sinnlos werden lassen.
  • Abgesehen von der Möglichkeit, den mit Hilfe der Fotovoltaik-Module erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeichern, besteht die Möglichkeit, diesen gewonnenen Strom in einen dem Bauwerk zugeordneten Energiespeicher einzuspeisen. Dieser Energiespeicher kann später Netz unabhängig eine Energieversorgung sicherstellen. Der Energiespeicher kann beispielsweise unmittelbar den gewonnenen elektrischen Strom einlagern und, ggf. unter Zwischenschaltung von zusätzlichen Apparaten, wie Transformatoren oder Wechselrichtern, diesen gespeicherten Strom als Strom mit 240V Wechselstrom ausgeben, so dass eine netzversorgungsähnliche Energieversorgung möglich ist. Derartig autarke Bauwerke können beispielsweise als Festhallen genutzt werden, die beispielsweise überwiegend an den Wochenenden genutzt werden, so dass während der Woche die Energie in den Energiespeicher eingelagert werden kann und am Wochenende zu Feierlichkeiten verbraucht werden kann. Auch im Rahmen des Katastrophenschutzes sind derartige Energie-autarke Bauwerke verwendbar.
  • Abgesehen von der vorerwähnten Möglichkeit, die elektrische Energie unmittelbar in einen Energiespeicher einzuspeichern, kann auch eine Umwandlung erfolgen, beispielsweise indem die gewonnene elektrische Energie einer Pumpe zugeführt wird, mit welcher Wasser in ein hoch liegendes Speicherbecken gepumpt wird, so dass zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt das Wasser aus diesem Speicherbecken abgelassen und einer Turbine zugeführt wird, welche ihrerseits aus der kinetischen Energie des Wassers elektrische Energie erzeugt.
  • Die Autarkie eines derartigen Bauwerks, welche einen eigenen Energiespeicher hat, kann über die elektrische Energieversorgung hinaus auch auf beispielsweise die Wasserversorgung ausgedehnt werden. Die Dachfläche des Bauwerks eignet sich problemlos zum Sammeln von Regenwasser, indem das Regenwasser in an sich bekannter Weise von der Dachfläche in eine Zisterne geleitet wird. Insbesondere können mehrere derartige Solarhallen das gesammelte Wasser zu einer gemeinsamen Zisterne leiten, so dass eine zentrale Wasserentnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Förderpumpe, vorgesehen werden kann.
  • Aufgrund der für den vorliegenden Vorschlag typischen erhöhten Aufständerung der Fotovoltaik-Module kann im Gegensatz zu einer Freiflächen-Solaranlage eine vorschlagsgemäße Solar halle auch beispielsweise als Schallschutz-Maßnahme vorgesehen werden.
  • Weiterhin können die vorgeschlagenen Bauwerke einen Zusatznutzen als Luftkollektor erbringen und somit als Heizung bzw. als Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Durch die Nutzung der aufsteigenden warmen Luft können große Mengen der Strahlungswärme aufgefangen werden. Durch richtiges Absaugen dieser erwärmten Luft und durch deren Einleiten in entsprechende Bereiche eines zu beheizenden Gebäudes oder einer entsprechenden Heizanlage, z. B. durch Einleiten dieser erwärmten Luft in einen Wärmetauscher, können große Teile der Gebäude-Heizenergie eingespart werden.
  • Vorteilhaft können die Fotovoltaik-Module regendicht aneinander anschließen und somit unmittelbar die Dachfläche bilden. Auf diese Weise wird im Vergleich zur Anbringung einer Fotovoltaik-Anlage auf einem Hausdach die dort übliche „Doppeldach-Anordnung" mit einer ersten Dachhaut, beispielsweise aus Dachziegeln, und den darüber angeordneten Fotovoltaik-Modulen auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise vermieden. Im Gegensatz zu Freiflächen-Solaranlagen stellt der regendichte Anschluss der einzelnen Module aneinander jedoch zuverlässig die Funktion eines regelrechten Daches sicher, welches einen Witterungsschutz bietet.
  • Das Dach ist vorteilhaft frei von Aufbauten wie Gauben, Schornsteinen oder dergleichen, welche durch ihren Schattenwurf die Leistung der Fotovoltaik-Module bei bestimmten Sonnenständen beeinträchtigen könnten. Dies bedeutet jedoch, dass an dem Bauwerk durchaus Schornsteine, Masten oder ähnliche über das Dach nach oben ragende Vorsprünge vorgesehen sein können, wenn diese beispielsweise so angeordnet sind, dass ihr Schattenwurf nicht störend auf die Dachfläche und die dort vorgesehenen Solarmodule fällt. Beispielsweise bei dem vorstehend beschriebenen Pultdach kann an der hinteren Seite des Daches, also wo das Pultdach am höchsten ist, die Anordnung derartiger Vorsprünge vorgesehen sein, da das Dach üblicherweise mit seiner Schräge nach Süden ausgerichtet wird und demzufolge sowohl eine im Osten als auch eine im Westen stehende Sonne keinen Schattenwurf dieser Vorsprünge auf die Solar-Ertragsfläche bewirkt.
  • Eine besonders preisgünstige Ausgestaltung der Ständerkonstruktion des vorgeschlagenen Bauwerks kann durch möglichst gering bemessene Ständer ermöglicht werden. Beispielsweise können dementsprechend Stahl- oder Holzprofile mit geringen Querschnittsabmessungen verwendet werden. Eine dennoch ausreichend Stabilität des Bauwerks kann durch entsprechende Querverstrebungen, beispielsweise in Form von Zugstreben, Seilverspannungen und dergleichen vorgesehen sein, so dass eine leichtgewichtige und möglichst preisgünstige Konstruktion des Bauwerks mit geringen Anforderungen an die Fundamente möglich ist.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Konstruktion des vorgeschlagenen Bauwerks zugunsten einer werkseitigen Vorfertigung zu optimieren, so dass beispielsweise insbesondere die Montage der Dachfläche möglichst werkseitig vorbereitet sein kann und Montagestunden hoch auf dem Bauwerk auf diese Weise erheblich reduziert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei ist mit 1 insgesamt ein als Solar-Halle bezeichnetes Bauwerk gekennzeichnet, welches eine aus mehreren Stützen 2 bestehende Ständerkonstruktion aufweist sowie eine Dachfläche 3, die aus einer Vielzahl von einzelnen Fotovoltaik-Modulen 4 gebildet ist. Diese schließen regendicht aneinander an und bilden so einen Witterungsschutz, wie er mit herkömmlichen Dachkonstruktionen, beispielsweise aus Dachziegeln, erreichbar ist.
  • Um die Stützenkonstruktion möglichst preisgünstig auszugestalten, sind die Stützen 2 mit einem vergleichsweise geringen Querschnitt ausgestaltet. Die ausreichende Stabilität und Steifigkeit des gesamten Bauwerks wird durch zusätzliche Spannseile 5 ermöglicht, mittels welcher die Stützen 2 verspannt sind. Anstelle von Spannseilen können auch anderweitige Kreuzstreben, Spannstangen oder dergleichen Verwendung finden.
  • Die Dachfläche 3 ist plan ausgestaltet, so dass das Dach insgesamt in lediglich eine einzige Richtung ausgerichtet ist, die für den jeweiligen Standort eine optimale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dachfläche 3 etwa 35° gegenüber dem Untergrund geneigt angeordnet, wobei das ganze Dach als Pultdach die Solar-Halle 1 abdeckt.
  • Die Solar-Halle 1 besitzt eine für ihre sonstige Nutzung untypisch große oder sogar getrennt angeordnete elektrische Netzanbindung 6 auf, die möglicherweise an einer speziellen Messtechnik, separaten Leitungen oder Sicherungen als Fotovoltaiktypische Netzanbindung ausgestaltet sein kann und die es ermöglicht, die gewonnene Solarenergie in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können nicht nur am Rand des Bauwerkes, sondern auch weiter mittig unterhalb der Dachfläche 3 Stützen vorgesehen sein. So können mit standardisierten Bauelementen, insbesondere mit stets gleichen Stützen 2, unterschiedlich große Solar-Hallen errichtet werden, ohne dass abhängig von der Hallengröße jeweils für ein freitragendes Dach unterschiedliche Bauelemente verwendet werden müssen. Vielmehr kann mit standardisierten, modulartig aneinander reihbaren Bauelementen die Schaffung unterschied lich großer Solar-Hallen auf besonders preisgünstige Weise in Art eines Baukastensystems ermöglicht werden.
  • Ebenfalls kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, Wandflächen vorzusehen, so dass die Solar-Halle 1 nicht nur einen Unterstellplatz, sondern regelrechte Räume schafft, die zur Unterbringung von Geräten, aber auch von Tieren oder als Büroräume von Menschen genutzt werden können.
  • Da die Fotovoltaik-Module 4 einen erheblichen Wertanteil an der gesamten Solar-Halle 1 darstellen, ist die im Vergleich zu Freiflächen-Anlagen erheblich höhere Anordnung der Fotovoltaik-Module 4 im Sinne eines verbesserten Diebstahlschutzes vorteilhaft.

Claims (9)

  1. Bauwerk zur Gewinnung von Solarstrom, mit einer Stützenkonstruktion, welche ein mit Fotovoltaik-Modulen versehenes Dach trägt, wobei die Dachfläche im Wesentlichen in einer einzigen Ausrichtung angeordnet ist, und wobei das Bauwerk unterhalb des Daches einen Aufenthaltes- oder Abstellraum aufweist.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthalt oder Abstellraum Wände aufweist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach als Pultdach ausgestaltet ist.
  4. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotovoltaik-Module regendicht aneinander anschließen.
  5. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach frei von Aufbauten – wie Gauben oder Schornsteinen – ist, welche einen die Leistung der Fotovoltaik-Module beeinträchtigenden Schattenwurf auf der Dachfläche verursachen.
  6. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Spannelemente – wie Spannseile – zur Aussteifung der Ständerkonstruktion.
  7. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotovoltaik-Module rahmenlos als so genannte „Laminate" ausgestaltet sind.
  8. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotovoltaik-Module einen am Rand über die Stützenkonstruktion hinausragenden Überstand bilden.
  9. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher, der mittels der durch die Fotovoltaik-Module gewonnenen Energie aufgeladen wird und als Stromnetz unabhängige Energieversorgung ausgestaltet ist.
DE202004003057U 2004-01-20 2004-02-27 Solarhalle Expired - Lifetime DE202004003057U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003057U DE202004003057U1 (de) 2004-01-20 2004-02-27 Solarhalle
DE202004005432U DE202004005432U1 (de) 2004-01-20 2004-04-06 Solarhalle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000839.4 2004-01-20
DE202004000839 2004-01-20
DE202004003057U DE202004003057U1 (de) 2004-01-20 2004-02-27 Solarhalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003057U1 true DE202004003057U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32336771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003057U Expired - Lifetime DE202004003057U1 (de) 2004-01-20 2004-02-27 Solarhalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003057U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002314U1 (de) * 2005-09-16 2006-09-28 Eggert, Ferdinand Solaranlagenhalle
DE102005044524A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Ferdinand Eggert Solaranlagenhalle
EP1933389A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Sunrise Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die gleichzeitig als Abdeckung dient und zur Abdeckung von Parkplätzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird
FR2965041A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Gagnepark Systeme modulaire formant champ solaire et couverture d’une zone a couvrir
DE102010049675A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Dirk Euler Allseits offenes oder teilweise geschlossenes Gebäudesystem zur klima- und umweltfreundlichen Energieversorgung
WO2015022095A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Swot Center Sp. Z.O.O. A building structure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002314U1 (de) * 2005-09-16 2006-09-28 Eggert, Ferdinand Solaranlagenhalle
DE102005044524A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Ferdinand Eggert Solaranlagenhalle
DE102005044524B4 (de) * 2005-09-16 2009-04-09 Ferdinand Eggert Solaranlagenhalle
EP1933389A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Sunrise Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die gleichzeitig als Abdeckung dient und zur Abdeckung von Parkplätzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird
EP1933389A3 (de) * 2006-12-15 2009-11-25 Sunrise Anlage zur Erzeugung von Solarenergie, die gleichzeitig als Abdeckung dient und zur Abdeckung von Parkplätzen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird
FR2965041A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Gagnepark Systeme modulaire formant champ solaire et couverture d’une zone a couvrir
DE102010049675A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Dirk Euler Allseits offenes oder teilweise geschlossenes Gebäudesystem zur klima- und umweltfreundlichen Energieversorgung
WO2015022095A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Swot Center Sp. Z.O.O. A building structure
GB2535879A (en) * 2013-08-13 2016-08-31 Swot Center Sp Z O O A building structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121200B4 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
DE4444439A1 (de) Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
WO2008084102A2 (de) Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
EP2508694A1 (de) Carport
DE20312719U1 (de) Universell aufsetzbares Energiedach
DE202004003057U1 (de) Solarhalle
DE202008014676U1 (de) Montageeinheit, mehrere Solarmodule umfassend
DE202008014320U1 (de) Bauteil
DE202004005432U1 (de) Solarhalle
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE202008006347U1 (de) Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
WO2010092121A2 (de) Dachkonstruktion mit solarmodul
DE102010044036B4 (de) Gebäude, welches oberhalb einer korrespondierend ausgeformten Bodenvertiefung angeordnet und in diese Bodenvertiefung absenkbar ist
DE202006002699U1 (de) Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE202009004905U1 (de) Solarmast
DE202010011033U1 (de) Stellplatzüberdachung mit Photovoltaiktechnik
DE102021134135B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie
EP1698841A2 (de) Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
AT524870B1 (de) Photovoltaik Anlage für Höhenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070810

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE