DE202006002314U1 - Solaranlagenhalle - Google Patents

Solaranlagenhalle Download PDF

Info

Publication number
DE202006002314U1
DE202006002314U1 DE202006002314U DE202006002314U DE202006002314U1 DE 202006002314 U1 DE202006002314 U1 DE 202006002314U1 DE 202006002314 U DE202006002314 U DE 202006002314U DE 202006002314 U DE202006002314 U DE 202006002314U DE 202006002314 U1 DE202006002314 U1 DE 202006002314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
solar system
roof
solar
trackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005044524A external-priority patent/DE102005044524B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006002314U priority Critical patent/DE202006002314U1/de
Publication of DE202006002314U1 publication Critical patent/DE202006002314U1/de
Priority to EP07002895A priority patent/EP1818472A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

In Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf nachführbare Solaranlagenhalle (100), die aus einem Hallenunterteil (102) und einem darauf gelagerten Hallenoberteil (103) mit Dach (101) besteht, wobei auf dem Dach Solarmodule (107) montierbar sind, wobei an zumindest dem Hallenunterteil Wände (104), die die Halle umgrenzen, und zumindest eine Öffnung zum Einbringen von in der Halle zu lagernden Gegenständen und/oder Fahrzeugen vorgesehen sind, und wobei eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der Hallenoberteil und Hallenunterteil rotatorisch gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hallenunterteil Steher (105) aufweist, an deren oberem Ende (110) angetriebene Rollen (121) gelagert sind, durch die eine an dem Hallenoberteil fixierte Rundlaufschiene (115) drehbar geführt ist, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Hallenoberteil mit Dach und dem Hallenunterteil erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf nachführbare Solaranlagenhalle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In den letzten Jahren wurden vermehrt Solarmodule auf Gebäuden oder speziellen Gestellen aufgestellt. Mit ihnen wird das auf die Oberfläche einstrahlende Sonnenlicht eingefangen. Bevorzugt dienen die Solarmodule der Erzeugung von elektrischem Strom, sogenannte Photovoltaikmodule. Die erfindungsgemäße Anlage ist jedoch ebenfalls zur Lagerung von Solarmodulen zur Erzeugung von Warmwasser geeignet. Es wurde erkannt, dass die Energieausbeute erhöht werden kann, indem die Solarmodule im Tagesverlauf der Sonne nachgeführt werden, so dass die Sonne stets in einem möglichst optimalen Winkel auf die Oberfläche der Solarmodule einstrahlt.
  • Ein solches dem relativen Sonnenstand nachführbares Gestell ist aus der DE 20 2005 002 411 U1 bekannt. Dort wird ein Gestell zur Lagerung von Solarmodulen mit einem bodenfest montierbaren Unterteil und einem drehbar auf dem Unterteil gelagerten Oberteil beschrieben. Die Nachführung der Solarmodule geschieht im Tagesverlauf rotatorisch mit Hilfe einer Antriebseinrichtung mit Kettenführung. Dieses Gestell ist jedoch in Abhängigkeit von der eingesetzten Solarmodulfläche vergleichsweise groß und nimmt folglich relativ viel Platz in Anspruch. Eine Funktion über die eines Gestells zur Lagerung von Solarmodulen hinaus, kann das Gestell nicht erfüllen. Die Steuereinrichtung für die Anlage ist im Zentrum des Gestelles angebracht und nimmt dadurch vergleichsweise viel Platz weg. Zudem ist das Gestell nicht regendicht, so dass es auch als Lagerfläche unbrauchbar ist. Das Gestell entspricht weiter nicht den Sicherheitsvorschriften, da die Module bei ihrer Zerstörung auf Personen oder Gegenstände herabfallen können. Auch Revisionsarbeiten sind bei solchen Gestellen schwerlich möglich. Überdies ist durch die entsprechende Gestaltung der Konstruktion das Einbringen von zu lagernden Gegenständen nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
  • Im Stand der Technik ist ferner eine nachführbare Solaranlagenhalle bekannt, bei der es sich um ein Gestell handelt, das aus einem bodenfest montierbaren Untergestell und aus einem darauf drehbar gelagerten Hallenoberteil besteht. Auf der Oberseite des Hallenoberteils sind Solarmodule montierbar. Das Hallenoberteil weist zudem Wände auf, die die Solaranlagenhalle nach außen hin begrenzen. In zumindest einer der Wände ist eine Öffnung vorgesehen, durch die in der Halle zu lagernde Gegenstände eingebracht werden können. Im Unterschied zu dem Gestell aus der DE 20 2005 002 411 U1 weist diese Solaranlagenhalle folglich Wände auf, so dass von einem echten Gebäude gesprochen werden kann. In Abhängigkeit von der Dimensionierung der Solaranlagenhalle und auch von der Öffnung, über die zu lagernde Gegenstände eingebracht werden, ist die vorbekannte Solaranlagenhalle für die Lagerung von kleineren Geräten, wie beispielsweise Gartengeräten oder Gartenmöbeln, bis zur Aufbewahrung und Unterbringung von Fahrzeugen oder landwirtschaftlichen oder sonstigen Maschinen und Anlagen geeignet.
  • Die vorbekannten Gestelle und Hallen weisen jedoch diverse Nachteile auf. Zum einen erwies sich die Bedachung solcher Anlagen als problematisch. Bei der oben zitierten Gebrauchsmusterschrift sind die Solarmodule lediglich auf entsprechenden Gerüstlatten montiert, so dass eine Regendichtigkeit nicht gegeben ist. Durch diese Montage kann eine Stauwärme nicht auftreten, zur Lagerung eignet sich ein solches Gestell jedoch gerade nicht. Bei den vorbekannten Hallen, die eine zusätzliche Bedachung aufweisen, erwies sich jedoch das Auftreten von Stauwärme aufgrund der Sonneneinstrahlung als problematisch. Zur Abhilfe wurden deshalb bei solchen Anlagen Ventilatoren eingesetzt, die jedoch elektrische Energie verbrauchen und somit zu einer ungünstigeren Bilanz führen. Ferner würden im Falle eines technischen Defekts die Solarmodule nicht gekühlt werden und folglich würde es zu einer Überhitzung kommen.
  • Daneben weisen die vorbekannten Solaranlagenhallen und Gestelle noch weitere Nachteile auf, insbesondere, dass die Gefahr besteht, dass in die Halle eingestellte Gegenstände zu nah im Bereich der drehenden Wand eingestellt worden sind, so dass die Gegenstände an die Hallenwand anstoßen, was zum einen zu einer Beschädigung der eingelagerten Gegenstände und zum anderen aber auch zu einer Beschädigung der Solaranlagenhalle führen kann. Zudem erwies es sich in der Praxis, gerade bei intensiver Benutzung der Halle zum Einlagern von Gegenständen, auch als etwas unpraktikabel, dass die Halle zum Ein- und Ausbringen der Gegenstände stets in die Nullposition gefahren werden muss. Schließlich wurden bei den bekannten Solaranlagenhallen auch Grenzen der Dachflächengröße erreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Solaranlagenhalle zur Verfügung zu stellen, die zur Lagerung von Gegenständen geeignet ist und in welche das Lagergut einfach ein- und ausgebracht werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Solaranlagenhalle nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Solaranlagenhalle weist ein Hallenunterteil mit Wänden, die die Halle begrenzen, und ein Hallenoberteil mit einem Dach auf, auf welchem die Solarmodule befestigt sind. Erfindungsgemäß weist das Hallenunterteil Steher, auch Stützen genannt, auf, an deren oberem Ende angetriebene Rollen gelagert sind, durch die eine an dem Hallenoberteil fixierte Rundlaufschiene drehbar geführt ist, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Hallenoberteil mit Dach und dem Hallenunterteil erfolgt.
  • Vorteilhaft ist, dass das gesamte Unterteil der Halle fix bleibt und lediglich das Dach eine Rotation erfährt. Dadurch kann die Solaranlagenhalle wie eine gewöhnliche Halle genutzt werden, d. h. es können z. B. Gegenstände ein- und ausgebracht werden, ohne dass die Halle zuerst in eine Einbringposition verbracht werden muss. Von Vorteil ist weiter, dass in die Solaranlagenhalle eingestellte Gegenstände und Fahrzeuge unter Ausnutzung des vollen Raumes eingestellt werden können und auch die Wände der Solaranlagenhalle berühren können, ohne dass dies zu einer Beschädigung der Gegenstände bzw. Fahrzeuge führt. Es müssen keine, für eine Rotation der Gesamthalle notwendige Toträume freigehalten werden. Die Wände können ferner auch für die Befestigung von Regalen etc. genutzt werden.
  • Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen, in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf nachführbaren Solaranlagenhalle auf dem Hallenoberteil eine dichtende Dachhaut vorgesehen. Als eine solche dichtende Dachhaut sind beispielsweise Blech oder Faserzement geeignet, wie es für die Bedeckung von Gebäuden wie beispielsweise Hallen bekannt ist. Auf dieser Dachhaut sind mit einem gewissen Abstand die Solarmodule befestigt. Der Abstand ist bevorzugt so dimensioniert, dass eine Belüftung der Solarmodule erfolgt.
  • Es wurde herausgefunden, dass bei entsprechender Beabstandung von dichtender Dachhaut und den Solarmodulen eine Art Kamineffekt zwischen den Solarmodulen und der Dachhaut stattfindet, so dass die sich bildende warme Luft in diesen Bereich beständig abgeführt wird und durch kühlere Umgebungsluft ersetzt wird. Der zur Erzielung dieser Wirkung einzuhaltende Abstand zwischen den Solarmodulen und der Dachhaut ist dabei abhängig von den eingesetzten Solarmodulen, der Art der dichtenden Dachhaut, der Dachneigung der Solaranlagenhalle und der Größe der gesamten Anlage. Bei einer beispielhaften Anlage mit einem Durchmesser der Halle von ca. 22 mm ergibt sich eine Solarfläche von ca. 560 m2 bei einem Satteldach. Bei einer solchen Anlage wurde ein Abstand von 5 cm bis 40 cm als vorteilhaft erkannt.
  • Eine bevorzugte Ausführung weist eine Verankerung auf, mit deren Hilfe das Oberteil der Solaranlagenhalle auf den Säulen des Unterteils verankerbar ist. Eine solche Verankerung kann beispielsweise eine Vorrichtung in Hakenform sein, die an der Säule des Hallenunterteils befestigt ist und die Rundlaufschiene des Hallenoberteils zumindest teilweise umgreift. Bevorzugt ist eine solche hakenförmige Vorrichtung im Bereich einer Antriebsrolle befestigt. Noch bevorzugter sind an allen Stehern zwei Verankerungsvorrichtungen pro Antriebsrolle vorgesehen, wobei die beiden Verankerungsvorrichtungen insbesondere spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Halle dreht sich in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf, wobei bevorzugt ein Winkel von ca. 270° durchfahren wird. Mit Hilfe einer Steuerung wird die Solaranlagenhalle in einem bestimmten zeitlichen Abstand, in der Regel nach wenigen Minuten, folgend der Sonne um eine definierte Gradzahl weiterbewegt. Damit ist sie stets optimal zur Sonne ausgerichtet. Die Solaranlagenhalle der Erfindung weist zudem bevorzugt eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung auf. Für eine solche Positionsbestimmung ist ein Inkrementaldrehgeber vorgesehen. Ein bevorzugt gummibereiftes Rad wird über eine Feder auf die Rundschiene des Hallenoberteiles gepresst. Das gummibereifte Rad ist über eine Welle mit dem Inkrementaldrehgeber verbunden. Der Inkrementaldrehgeber misst die Stellbewegung des Antriebsmotors und kann so die Relativposition an die Steuerung weitergeben.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass Sensoren, insbesondere mechanische Endschalter, für die Endpositionierung und Referenzierung vorgesehen sind. Damit ist die Relativstellung zwischen Hallenoberteil und Hallenunterteil in zumindest einer Winkelposition feststellbar, so dass eine Referenzierung stets aufs Neue erfolgen kann. Eine solche Neukalibrierung erfolgt vorzugsweise täglich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Solaranlagenhalle auch über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig stets optimal zur Sonne ausgerichtet wird. Bevorzugt sind drei Endschalter vorgesehen, von denen z. B. je einer im Süden, Osten und Westen montiert sein können.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass ein Windmessgerät vorgesehen ist, dessen Daten an eine Steuerung gemeldet werden. Ab einer vorgebbaren Windstärke wird die Solaranlagenhalle dann automatisch in eine Position verbracht, so dass der Wind möglichst geringen Schaden an der Halle anrichten kann. Die Halle wird möglichst in den Wind gedreht, so dass der Wind nicht von der Seite aus angreift, sondern von der Seite, auf der die Solarmodule befestigt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Solaranlagenhalle;
  • 2 eine Vorderansicht eines Schnittes entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 das Detail III in 2;
  • 4 eine Seitenansicht (A) und eine Vorderansicht (B) eines Details der erfindungsgemäßen Solaranlagenhalle; und
  • 5 weitere Details einer erfindungsgemäßen Solaranlagenhalle in Vorderansicht.
  • Die erfindungsgemäße Solaranlagenhalle 100 weist ein bodenfest montierbares Hallenunterteil 102 und ein darauf drehbar gelagertes Hallenoberteil 103 auf. Das Hallenoberteil 103 hat ein Dach 101, wobei dieses Dach 101 eine dichtende Dachhaut 106 und darauf montierte Solarmodule 107 aufweist. Die Solarmodule 107 sind in 1 als Schraffur eingetragen. In der dargestellten Ausführung handelt es sich bei dem Dach 101 um ein Satteldach. Es kann jedoch ebenfalls jede andere geeignete Dachform vorgesehen sein, insbesondere auch ein Pultdach. Das Dach 101 wird wie üblich gebildet. In der dargestellten Ausführung ist es eine Metallkonstruktion. Es ist weiter vorgesehen, dass die Dachhälfte, auf der die Solarmodule 107 befestigt sind, über die andere Dachhälfte hinaus verlängert sein kann, wie in 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet. Hierdurch wird die Solarfläche günstig vergrößert. Das Hallenunterteil 102 weist Wände 104 auf. Erfindungsgemäß sind diese Wände durch Steher 105 und eine Verplankung 108 gebildet. Die Steher 105 sind im Fundament 109 eingespannt. Je nach Ausbildung des Hallenoberteils 103, kann auch dort eine Verplankung 108' (3) montiert sein, wodurch Schnee und Wind abgehalten werden. Die Verplankungen 108 und 108' überlappen dabei bevorzugt einander (vgl. 3).
  • Der Antrieb des Hallenoberteils 103 erfolgt über einen Rollenantrieb. Erfindungsgemäß sind auf der Oberseite jedes Stehers 105 des Hallenunterteils 102 Rollen 121 fixiert, über die das Hallenoberteil 103 in Rotation versetzt wird. Auf jedem Steher 105 ist vorzugsweise eine Rolle 121 angeordnet, wobei ein Teil der Rollen passiv sein kann, d.h. keinen Antrieb aufweisen. Die in den Fig. dargestellten Rollen 121 sind alle mit einer Antriebseinrichtung 120 gezeigt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei einer Solaranlagenhalle 100, wie sie in den Fig. dargestellt ist, mit einem Durchmesser von ca. 22 m mit sechzehn Stehern 105, von den sechzehn vorgesehenen Rollen 121 lediglich vier angetrieben zu sein brauchen. Die übrigen sind passive Rollen. In den 35 ist der Antrieb detailliert dargestellt. An dem Hallenoberteil 103 ist eine Rundschiene 115 montiert. Die an dem oberen Ende 110 der Steher 105 montierten Rollen 121 werden mit Hilfe eines Motors 123 angetrieben. Die Rollen 121 sind dabei seitlich in entsprechenden Lagern 124 gelagert. Durch die Rollbewegung der Rollen 121 wird die Rundschiene 120 und damit das Hallenoberteil 103 in Bewegung versetzt, so dass das Hallenoberteil 103 eine Rotationsbewegung vollführt, angedeutet durch den Pfeil 111 in 1. Hierdurch können die Solarmodule 107 stets günstig der einstrahlenden Sonne zugewendet werden.
  • In 5 schließlich ist wiederum eine Vorderansicht auf eine Antriebseinrichtung 120 dargestellt. 5 erläutert den Aufbau und die Anordnung der Verankerungsvorrichtung 130, wobei die 5A diese Vorrichtung in ihrer funktionsgemäßen Anordnung darstellt und die 5B die Verankerungsvorrichtung 130 als gesondertes Element darstellt. Bei der Verankerungsvorrichtung 130 handelt es sich in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel um ein flächiges Element 131, das an zumindest einer Seite zumindest einen hakenförmigen Fortsatz 132 aufweist, der die Rundschiene 115 zumindest teilweise umgreift. Der hakenförmige Fortsatz 132 ist zumindest auf der Außenseite des Hallenoberteils 103 vorgesehen, so dass bei von außen auftreffendem Winddruck, angedeutet durch den Pfeil 137, der hakenförmige Fortsatz 132 ein Kippen des Hallenoberteils 103 verhindert. Da Wind und andere Störeinflüsse erfahrungsgemäß überwiegend von der Außenseite der Solaranlagenhalle 100 einwirken, ist in der Regel das Vorsehen einer Verankerungsvorrichtung 130 mit einem auf der Außenseite angeordneten hakenförmigen Fortsatz 132 ausreichend. Bevorzugt sind, wie in 5A gezeigt, jedoch zwei zueinander spiegelbildlich, d. h. beidseitig versetzt, angeordnete Verankerungsvorrichtungen 130 pro Rolle 121 montiert, wobei vorzugsweise eine Verankerungsvorrichtung 130' unmittelbar vor der Rolle 121 und die andere Verankerungsvorrichtung 130'' unmittelbar hinter der Rolle 121 montiert sind. Dadurch wird eine optimale Verankerung erzielt. Die Verankerungsvorrichtung 130 kann auch anders gestaltet sein, beispielsweise kann sie aus Rundstäben aufgebaut sein, als Gussteil oder als mitlaufende Lagerung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird konstruktionsbedingt ein Abstand Z zwischen den Solarmodulen 107 und der dichtenden Dachhaut 106 geschaffen, wodurch eine günstige Hinterlüftung der Solarmodule erzielt wird. Ein solcher Abstand Z kann durch einen entsprechenden Unterbau erzielt werden. Es kann sich bei einem solchen beispielsweise um in Längsrichtung, d. h. von der unteren Dachkante zur oberen Dachkante verlaufende Platten, Kanthölzer oder Metallprofile handeln, so dass eine entsprechende Beabstandung der Solarmodule 107 von der dichtenden Dachhaut 106 erzielt werden kann. Alternativ ist vorgesehen, dass der erforderliche Abstand bereits durch die geeignete Auswahl der dichtenden Dachhaut 106 selber erzielt wird. So kann beispielsweise Trapezblech verwendet werden, das z. B. eine Höhe von 150 mm aufweist. Die Form der Dachhaut 106 bedingt hierbei die Belüftungswirkung.
  • 100
    Solaranlagenhalle
    101
    Dach
    102
    Hallenunterteil
    103
    Hallenoberteil
    104
    Wand
    105
    Steher
    106
    Dachhaut
    107
    Solarmodul
    108
    Verplankun
    109
    Fundament
    110
    Oberes Ende von 105
    111
    Pfeil
    115
    Rundlaufschiene
    120
    Antriebseinrichtung
    121
    Rolle
    123
    Motor
    124
    Lager
    130
    Verankerungsvorrichtung
    131
    flächiges Element
    132
    hakenförmiger Fortsatz
    137
    Pfeil

Claims (13)

  1. In Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf nachführbare Solaranlagenhalle (100), die aus einem Hallenunterteil (102) und einem darauf gelagerten Hallenoberteil (103) mit Dach (101) besteht, wobei auf dem Dach Solarmodule (107) montierbar sind, wobei an zumindest dem Hallenunterteil Wände (104), die die Halle umgrenzen, und zumindest eine Öffnung zum Einbringen von in der Halle zu lagernden Gegenständen und/oder Fahrzeugen vorgesehen sind, und wobei eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der Hallenoberteil und Hallenunterteil rotatorisch gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hallenunterteil Steher (105) aufweist, an deren oberem Ende (110) angetriebene Rollen (121) gelagert sind, durch die eine an dem Hallenoberteil fixierte Rundlaufschiene (115) drehbar geführt ist, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Hallenoberteil mit Dach und dem Hallenunterteil erfolgt.
  2. Nachführbare Solaranlagenhalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hallenoberteil eine dichtende Dachhaut (106) vorgesehen ist, auf welcher mit einem gewissen Abstand (Z) zu der Dachhaut die Solarmodule befestigt sind, wobei der Abstand zwischen Dachhaut und den Solarmodulen so dimensioniert ist, dass eine Belüftung der Solarmodule erfolgt.
  3. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den angetriebenen Rollen passive Rollen auf dem oberen Ende der Steher vorgesehen sind.
  4. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verankerungsvorrichtung (130) vorgesehen ist, mit der eine Verankerung des Hallenoberteils auf dem Hallenunterteil erreicht wird.
  5. Nachführbare Solaranlagenhalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtung einen hakenförmigen Fortsatz (132) aufweist oder dass die Verankerungsvorrichtung ein Haken ist, der im Bereich von zumindest einer Antriebsrolle (121) an einem Steher des Hallenunterteils befestigt ist und die Rundlaufschiene (115) des Hallenoberteils zumindest teilweise umgreift.
  6. Nachführbare Solaranlagenhalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Verankerungsvorrichtung vor und nach jeder Antriebsrolle und/oder passiven Rolle vorgesehen ist.
  7. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsbestimmungsvorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Position des Hallenoberteils im Verhältnis zum Hallenunterteil feststellbar ist.
  8. Nachführbare Solaranlagenhalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsbestimmungsvorrichtung einen Inkrementaldrehgeber aufweist, der über eine Welle mit einem auf der Rundlaufschiene des Hallenoberteils laufenden Rad, insbesondere gummibereiftem Rad, verbunden ist, so dass eine Veränderung der Position des Rades durch die Drehbewegung des Hallenoberteils von dem Drehgeber detektiert wird.
  9. Nachführbare Solaranlagenhalle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad über eine Feder an die Rundlaufschiene angedrückt wird.
  10. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut aus Blech oder Faserzement besteht.
  11. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Dachhaut und den Solarmodulen zwischen 5 cm und 40 cm beträgt.
  12. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hallenoberteil und am Hallenunterteil zumindest je ein Endschalter vorgesehen ist, mit deren Hilfe eine Referenzierung und Bestimmung der Absolutposition des Hallenoberteils möglich ist.
  13. Nachführbare Solaranlagenhalle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windmessgerät vorgesehen ist, dessen Daten an eine Steuerung gemeldet werden, wobei die Solaranlagenhalle ab einer vorgebbaren Windstärke in eine Position verbringbar ist, so dass der Wind möglichst geringen Schaden an der Halle anrichten kann.
DE202006002314U 2005-09-16 2006-02-13 Solaranlagenhalle Expired - Lifetime DE202006002314U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002314U DE202006002314U1 (de) 2005-09-16 2006-02-13 Solaranlagenhalle
EP07002895A EP1818472A3 (de) 2006-02-13 2007-02-12 Solaranlagengebäude

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044524A DE102005044524B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Solaranlagenhalle
DE102005044524.1 2005-09-16
DE202006002314U DE202006002314U1 (de) 2005-09-16 2006-02-13 Solaranlagenhalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002314U1 true DE202006002314U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002314U Expired - Lifetime DE202006002314U1 (de) 2005-09-16 2006-02-13 Solaranlagenhalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003802U1 (de) 2010-03-18 2010-07-22 Ips Benkert Gmbh Solaranlagenhalle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201273U1 (de) * 1992-02-03 1992-05-07 Dorfmueller, Joachim, 7000 Stuttgart, De
DE29712519U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-12 Fackinger Ralf Sternwarte
DE20004383U1 (de) * 2000-03-12 2000-11-16 Trillitzsch Harald Solarkarussel als drehbares Ständerwerk zur Aufnahme von Sonnenkollektoren oder Photovoltaikzellen in Verbindung mit einem Gartenhaus usw.
DE202004003057U1 (de) * 2004-01-20 2004-05-19 Heisterkamp, Norbert, Dr.-Ing. Solarhalle
DE10343374A1 (de) * 2003-09-17 2004-12-23 Werner Herz Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren, z.B. für photovoltaik- oder auch solarthermische Module
DE202005002411U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 A & F Stahl- Und Maschinenbau Gmbh Gestell zur Lagerung von Solarmodulen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201273U1 (de) * 1992-02-03 1992-05-07 Dorfmueller, Joachim, 7000 Stuttgart, De
DE29712519U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-12 Fackinger Ralf Sternwarte
DE20004383U1 (de) * 2000-03-12 2000-11-16 Trillitzsch Harald Solarkarussel als drehbares Ständerwerk zur Aufnahme von Sonnenkollektoren oder Photovoltaikzellen in Verbindung mit einem Gartenhaus usw.
DE10343374A1 (de) * 2003-09-17 2004-12-23 Werner Herz Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren, z.B. für photovoltaik- oder auch solarthermische Module
DE202004003057U1 (de) * 2004-01-20 2004-05-19 Heisterkamp, Norbert, Dr.-Ing. Solarhalle
DE202005002411U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 A & F Stahl- Und Maschinenbau Gmbh Gestell zur Lagerung von Solarmodulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003802U1 (de) 2010-03-18 2010-07-22 Ips Benkert Gmbh Solaranlagenhalle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843322B1 (de) Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
DE102005044524B4 (de) Solaranlagenhalle
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
DE102007016297A1 (de) Vorrichtung zur zielgenauen Umlenkung von Sonnenlicht
DE202006002314U1 (de) Solaranlagenhalle
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
WO2023134956A1 (de) Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
EP1818472A2 (de) Solaranlagengebäude
EP4167471A1 (de) Solar-carport
WO2012055403A2 (de) Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
EP2783168A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
WO2006005502A1 (de) Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen
DE202008010427U1 (de) Solarkollektoranordnung
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2372268A2 (de) Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102004005350A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bzw. Nachführen von Solar-Modulen
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090304

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901