DE202010003802U1 - Solaranlagenhalle - Google Patents

Solaranlagenhalle Download PDF

Info

Publication number
DE202010003802U1
DE202010003802U1 DE202010003802U DE202010003802U DE202010003802U1 DE 202010003802 U1 DE202010003802 U1 DE 202010003802U1 DE 202010003802 U DE202010003802 U DE 202010003802U DE 202010003802 U DE202010003802 U DE 202010003802U DE 202010003802 U1 DE202010003802 U1 DE 202010003802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
horizontal
solar plant
solar
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS BENKERT GmbH
Original Assignee
IPS BENKERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS BENKERT GmbH filed Critical IPS BENKERT GmbH
Priority to DE202010003802U priority Critical patent/DE202010003802U1/de
Publication of DE202010003802U1 publication Critical patent/DE202010003802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solaranlagenhalle (1), umfassend ein fest auf einem Untergrund (10) angeordnetes Hallenunterteil (2) und ein darauf um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Hallenoberteil (3) mit einem Dach (7), wobei auf dem Dach (7) Solarmodule (9) montierbar sind, wobei das Hallenunterteil (2) Außenwände (4) und mindestens eine Zugangsöffnung (5, 6) aufweist, wobei zur drehbaren Lagerung am Hallenoberteil (3) eine kreisförmige Rundlaufschiene (16) angeordnet ist, die auf mindestens drei auf einer Kreisbahn liegenden Rollen (17, 18) gelagert ist, die jeweils auf einem horizontalen Riegel (25, 26) angeordnet sind, wobei die horizontalen Riegel (25, 26) an ihren Enden gegenüber dem Untergrund (10) gestützt sind, wobei mindestens eine der Rollen (25) eine Antriebseinrichtung (19) zum Drehen des Hallenoberteils (3) in Abhängigkeit vom Azimut der Sonne aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solaranlagenhalle mit einem Dach, auf dem Dach Solarmodule montierbar sind. Es ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen mit dem das Dach in Abhängigkeit vom Azimut der Sonne gedreht werden kann.
  • Aus der DE 20 2006 002 314 U1 ist eine in Abhängigkeit vom relativen Sonnenstand im Tagesverlauf nachführbare Solaranlagenhalle bekannt, die aus einem Hallenunterteil und einem darauf gelagerten Hallenoberteil mit Dach besteht, wobei auf dem Dach Solarmodule montierbar sind, wobei an zumindest dem Hallenunterteil Wände, die die Halle umgrenzen, und zumindest eine Öffnung zum Einbringen von in der Halle zu lagernden Gegenständen und/oder Fahrzeugen vorgesehen sind, und wobei eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mit der Hallenoberteil und Hallenunterteil rotatorisch gegeneinander verdrehbar sind, wobei das Hallenunterteil Steher aufweist, an deren oberen Ende angetriebene Rollen gelagert sind, durch die eine an dem Hallenoberteil fixierte Rundlaufschiene drehbar geführt ist, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Hallenoberteil mit Dach und dem Hallenunterteil erfolgt.
  • Aus der DE 20 2004 003 158 U1 ist eine mittels einer Elektrosteuerung drehbare sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise bekannt, die mit einem Pultdach mit mindestens einer Photovoltaikanlage sowohl zur Energiegewinnung als auch als herkömmliche Mehrzweckhalle nutzbar ist, wobei die Bodenplatte und die Wände der Halle derartig voneinander getrennt sind, dass sich die Wände und das Dach der Halle nach der Sonne drehen können, wohingegen die Bodenplatte statisch bleibt und als Verankerung benutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Solaranlagenhalle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Solaranlagenhalle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Solaranlagenhalle umfasst ein fest auf einem Untergrund angeordnetes Hallenunterteil und ein auf dem Hallenunterteil um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Hallenoberteil mit einem Dach. Auf dem Dach sind Solarmodule montierbar. Das Hallenunterteil weist Außenwände und mindestens eine Zugangsöffnung auf. Zur drehbaren Lagerung ist am Hallenoberteil eine Rundlaufschiene angeordnet, die auf mindestens drei Rollen gelagert ist, die jeweils auf einem horizontalen Riegel angeordnet sind, wobei die horizontalen Riegel an ihren Enden gegenüber dem Untergrund gestützt sind. Mindestens eine der Rollen weist eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Hallenoberteils in Abhängigkeit vom Azimut der Sonne auf.
  • Durch das fest mit dem Untergrund verbundene Hallenunterteil ergibt sich eine uneingeschränkte Nutzbarkeit der Solaranlagenhalle zu Lagerzwecken. Insbesondere bei einem Hallenunterteil mit viereckigem, vorzugsweise rechteckigem Grundriss können auch die Ecken der Hale genutzt werde, was bei einer komplett drehbaren Halle nicht möglich ist.
  • Die Anordnung der Rollen auf an ihren Enden gestützten Horizontalriegeln erlaubt, die Stützung sehr nahe an die Außenwand oder in die Außenwand zu verlegen, so dass eine durchgehende, nicht von Stützen unterbrochene Lagerfläche im Hallenunterteil entsteht. Dies ist besonders vorteilhaft gegenüber Lösungen, bei denen die Rollen direkt am oberen Ende einer Stütze angeordnet sind. Da die Rollen auf einer Kreisbahn liegen müssen, muss bei rechteckiger Grundfläche zumindest ein Teil der Stützen entfernt von den Außenwänden auf der Lagerfläche stehen, so dass deren Nutzbarkeit beeinträchtigt ist. Eine ununterbrochene Lagerfläche ist so nur bei einem kreisförmigen Grundriss der Halle möglich, wobei eine kreisförmige Grundfläche jedoch eine gegenüber rechteckigen Grundrissen eingeschränkte Nutzbarkeit für Lagerzwecke bewirkt und zudem die vorhandene Grundstücksfläche in den meisten Fällen schlechter nutzt. Diese Nachteile werden mit der erfindungsgemäßen Solaranlagenhalle vermieden.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl von mehr als drei Rollen gewählt, um die Last besser zu verteilen. Vorzugsweise sind auch mehrere der Rollen angetrieben, um die Antriebslast aufzuteilen.
  • Vorzugsweise ist eine Anzahl der horizontalen Riegel als Querriegel parallel zu jeweils einer der Außenwände angeordnet.
  • Eine weitere Anzahl der horizontalen Riegel kann als Diagonalriegel zwischen zwei aneinandergrenzenden Außenwänden verlaufen, so dass sich in der Draufsicht auf die horizontalen Riegel ein Vieleck, insbesondere ein Achteck ergibt, dass der Kreisbahn der Rundlaufschiene angenähert ist.
  • Die Abstützung der Enden der horizontalen Riegel gegenüber dem Untergrund erfolgt bevorzugt mittels vertikaler Stützen, die dicht an den Außenwänden angeordnet sind. Statt auf den separaten Stützen können zumindest einige der horizontalen Riegel auf Teilen der Außenwand aufliegen, beispielsweise auf in die Außenwand integrierten Stützen oder auf einer massiv gemauerten Außenwand. Die vertikalen Stützen, die horizontalen Träger und die Rundlaufschiene sind vorzugsweise aus Stahl gebildet.
  • Bevorzugt sind mindestens drei Horizontallager mit je einem der horizontalen Riegel verbunden. Mittels der Horizontallager ist die Rundlaufschiene in einer horizontalen Ebene gegen Verschieben gesichert. Die Horizontallager sind vorzugsweise im Bereich der Rollen angeordnet, insbesondere jeweils ein Horizontallager pro Rolle. Die Horizontallager können innerhalb oder außerhalb des durch die Rundlaufschiene gebildeten Kreisbogens angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine hakenförmige Sturmsicherung mit dem horizontalen Riegel verbunden, die mit einem Haken hinter einen Querflansch eines die Rundlaufschiene im Hallenoberteil stützenden Bogenträgers so greift, dass das Hallenoberteil gegen Abheben gesichert ist. Bevorzugt ist je eine Sturmsicherung im Bereich je einer Rolle angeordnet.
  • Zum Abdichten des Hallenoberteils gegen das Hallenunterteil kann eine Bürstendichtung oder ein umlaufender aufblasbarer Schlauch vorgesehen sein, so dass Fremdkörper, Staub und Feuchtigkeit nicht in die Halle gelangen.
  • Um das Hallenoberteil möglichst genau positionieren zu können, können Mittel zum Zählen der Umdrehungen an mindestens einer der Rollen vorgesehen sein. Die Zählung kann an einer angetriebenen oder nicht angetriebenen Rolle erfolgen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Sensor vorgesehen, um das Überfahren eines vorgegebenen Kalibrationspunktes, für den die Position des Hallenoberteils bekannt ist, zu detektieren. Auf diese Weise kann ein möglicher Schlupf der Rollen, der durch die Zählung der Umdrehungen nicht bemerkt wurde, detektiert und die Position des Hallenoberteils entsprechend kalibriert werden. Der Kalibrationspunkt kann beispielsweise an einer Mittagsposition des Hallenoberteils liegen, so dass er zweimal täglich überfahren wird, einmal Mittags und ein zweites Mal beim Rückfahren am Abend oder Morgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Solaranlagenhalle,
  • 2 eine Schnittansicht der Solaranlagenhalle,
  • 3 eine Draufsicht der Solaranlagenhalle,
  • 4 eine Detailansicht im Bereich einer angetriebenen Rolle, und
  • 5 eine Detailansicht im Bereich einer Unterstützungsrolle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Solaranlagenhalle 1. Die Solaranlagenhalle 1 umfasst ein fest auf einem Untergrund 10, beispielsweise einem Fundament angeordnetes Hallenunterteil 2 und ein darauf um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Hallenoberteil 3 mit einem pultförmigen Dach 7, wobei auf dem Dach 7 Solarmodule 9, insbesondere Photovoltaikmodule angeordnet sind. Das Hallenunterteil 2 weist Außenwände 4 und mindestens eine Zugangsöffnung 5, 6 auf, um Gegenstände 13 in das Hallenunterteil 2 einbringen und daraus entfernen zu können. Im gezeigten Beispiel ist eine Zugangsöffnung 5 als ein Rolltor zum Befahren des Hallenunterteils 2 mit Fahrzeugen und eine zweite Zugangsöffnung 6 als eine Tür zum Betreten des Hallenunterteils 2 durch Personen ausgebildet.
  • Das Dach 7 des Hallenoberteils 3 ist schräg ausgerichtet, um einen möglichst günstigen Einfallswinkel für Sonnenlicht bezüglich einer mittleren Sonnenhöhe zu erzielen. Das Hallenoberteil 3 ist außerdem drehbar auf dem Hallenunterteil 2 gelagert, um das Hallenoberteil 3 in Abhängigkeit vom im Tagesverlauf sich verändernden Azimut der Sonne nachführen zu können.
  • Zur drehbaren Lagerung ist am Hallenoberteil 3 eine Rundlaufschiene angeordnet, die auf mindestens drei Rollen gelagert ist (siehe 4 und 5). Die Rollen sind jeweils auf einem horizontalen Riegel 25, 26 angeordnet, die im oberen Bereich des Hallenunterteils 2 angeordnet sind. Die horizontalen Riegel 25, 26 sind an ihren Enden gegenüber dem Untergrund 10 gestützt, im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels vertikaler Stützen 11.
  • Das gezeigte Hallenunterteil 2 weist eine viereckige, insbesondere eine rechteckige oder quadratische Grundfläche auf. Einige der horizontalen Riegel 25, 26 sind als Querriegel 25 im Wesentlichen parallel zu jeweils einer der Außenwände 4, insbesondere in deren unmittelbarer Nähe angeordnet. Eine weitere Anzahl der horizontalen Riegel 25, 26 ist als Diagonalriegel 26 zwischen je zwei aneinandergrenzenden Außenwänden 4 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Solaranlagenhalle 1 aus 1. An einer unteren Dachkante des Daches 7 des Hallenoberteils 3 ist eine Regenrinne 27 vorgesehen, die in ein Fallrohr 23 entwässert. Das Fallrohr 23 ist mit seinem Auslauf nach innen gerichtet, so dass es auf ein Dach 8 des Hallenunterteils 2 entwässert. Von dort kann eine Entwässerung über Regenrinnen und Fallrohre des Hallenunterteils 2 erfolgen (nicht gezeigt.
  • Im Bereich der gedachten vertikalen Achse des Hallenoberteils 3 befindet sich ein Drehpunkt 21 eines Kabels, durch das die von den Solarmodulen 9 gewonnene elektrische Energie zum Hallenunterteil 2 geleitetet wird. Dort kann eine Einspeisung der Energie in ein Versorgungsnetz erfolgen (nicht dargestellt).
  • 2 macht durch die dargestellte Person deutlich, dass auch das Hallenoberteil 3 zur Lagerung von Gegenständen 13 geeignet ist.
  • Die angetriebene Rolle 17 ist im Detail in 4 gezeigt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Solaranlagenhalle 1. Dargestellt sind die Außenwände 4 des Hallenunterteils 2, die vertikalen Stützen 11 und die mit ihren Enden darauf gelagerten Querriegel 25 und Diagonalriegel 26. Auf den Querriegeln 25 und Diagonalriegeln 26 sind zwölf Rollen 17, 18 angeordnet, auf denen das Hallenoberteil 3 drehbar gelagert ist. Hierzu ist am Hallenoberteil 3 ein Bogen träger 14 vorgesehen, an dessen Unterseite die hier verdeckte Rundlaufschiene befestigt ist.
  • Mindestens eine der Rollen 17 ist als angetriebene Rolle 17 ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind jedoch vier angetriebene Rollen 17 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Detailansicht im Bereich einer angetriebenen Rolle 17, die auf einem der Querriegel 25 angeordnet ist. Ebenso kann eine angetriebene Rolle auf einem Diagonalriegel 26 vorgesehen sein (nicht gezeigt). An einer Unterseite des Bogenträgers 14 ist die Rundlaufschiene 16 angeordnet. Die Rundlaufschiene 16 kann auch einstückig mit dem Bogenträger 14 ausgebildet sein. Die Rundlaufschiene 16 liegt auf der angetriebenen Rolle 17 auf, die in einem Gehäuse angeordnet und gelagert ist. Zum Antrieb der Rolle 17 ist ein Getriebemotor 19 vorgesehen. Ein Horizontallager 15 stützt die Rundlaufschiene 16 seitlich ab, so dass die Rundlaufschiene 16 nicht in Richtung des Horizontallagers 15 verrutschen kann. Das Horizontallager 15 kann wie gezeigt innerhalb der Rundlaufschiene 16 in Richtung der vertikalen Achse oder außerhalb der Rundlaufschiene 16 in Richtung der Außenwand 4 vorgesehen sein. Zur horizontalen Stabilisierung der Hallenoberteils 3 sind Horizontallager 15 an drei Punkten des durch die Rundlaufschiene 16 beschriebenen Kreisbogens ausreichend, sofern sie sich nicht innerhalb des selben Halbkreises befinden. Vorzugsweise ist jedoch an jeder angetriebenen Rolle 17 und an jeder Unterstützungsrolle 18 ein Horizontallager 15 vorgesehen.
  • Eine Sturmsicherung 20 in Gestalt eines mit dem Querriegel 25 verbundenen Hakens, der hinter einen unteren Flansch des Bogenträgers greift, verhindert ein Abheben des Hallenoberteils 3 bei starkem Wind.
  • Eine Außenwand 12 des Hallenoberteils 3 ist zu einem umlaufenden Steg 22 im Bereich des Dachs 8 des Hallenunterteils 2 überlappend ausgebildet. Zum Abdichten zwischen Hallenoberteil 3 und Hallenunterteil 2 ist zusätzlich eine Bürstendichtung 24 vorgesehen, um Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu behindern. Es können zwei nebeneinander angeordnete Bürstendichtungen 24 vorgesehen sein. Alternativ zur Bürstendichtung kann ein aufblasbarer Schlauch vorgesehen sein. Zum Bewegen des Hallenoberteils 3 wird die Luft aus dem Schlauch soweit abgelassen, dass eine möglichst reibungsfreie Bewegung ermöglicht wird. Sobald das Hallenoberteil 3 steht, kann der Schlauch wieder aufgepumpt werden, um eine größtmögliche Dichtwirkung zu erreichen.
  • 5 zeigt eine Detailansicht im Bereich einer Unterstützungsrolle 18. Die gezeigte Unterstützungsrolle 18 ist auf einem Diagonalträger 26 angeordnet. Ebenso kann eine nicht angetriebene Unterstützungsrolle auf einem Querriegel 25 vorgesehen sein (nicht gezeigt). Die übrige Anordnung in 5 entspricht bis auf den fehlenden Getriebemotor 19 der in 4 gezeigten Situation.
  • Im gezeigten Beispiel wurden beispielhaft Doppel-T-Träger mit senkrecht stehendem Steg als Diagonalträger 26 und Doppel-T-Träger mit waagerecht liegendem Steg als Querträger 25 verwendet. Eine Verwendung von Doppel-T-Trägern in jeweils anderer Ausrichtung oder von horizontalen Riegeln 25, 26 und Bogenträgern 15 mit anderen Profilen ist ebenso möglich.
  • Bei Verwendung des Doppel-T-Trägers mit waagerecht liegendem Steg als Querträger 25 ist eine Unterstützung im Bereich der angetriebenen Rolle 17 oder Unterstützungsrolle 16 vorteilhaft, beispielsweise mittels eines A-Bocks 28 wie in 1 gezeigt.
  • Statt auf den separaten Stützen 11 können zumindest einige der horizontalen Riegel 25, 26 auf Teilen der Außenwand 4 aufliegen, beispielsweise auf in die Außenwand 4 integrierten Stützen oder auf einer massiv gemauerten Außenwand.
  • Das Hallenoberteil 3 wird im Tagesverlauf entsprechend dem Azimut der Sonne nachgeführt um eine möglichst optimale Ausrichtung der Solarmodule 9 zur Sonne zu erreichen. Zur aktuellen Positionserkennung des Hallenoberteils 3 kann eine Anzahl der Umdrehungen mindestens einer der angetriebenen Rollen 17 und/oder der Unterstützungsrollen 18 ermittelt werden. Ein dabei möglicher Schlupf kann kalibriert werden, indem das Überfahren eines vorgegebenen Kalibrationspunktes, für den die Position des Hallenoberteils 3 bekannt ist, mittels eines geeigneten Sensors detektiert wird.
  • Die Steuerung der Solaranlagenhalle 1 kann in Abhängigkeit vom Wind so gestaltet sein, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Windstärke ein weiteres Nachführen des Hallenoberteils 3 unterbleibt oder das Hallenoberteil 3 mit der flacheren Seite in den Wind gedreht wird, um die Windlast zu minimieren.
  • 1
    Solaranlagenhalle
    2
    Hallenunterteil
    3
    Hallenoberteil
    4
    Außenwand des Hallenunterteils
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Zugangsöffnung
    7
    Dach des Hallenoberteils
    8
    Dach des Hallenunterteils
    9
    Solarmodul
    10
    Untergrund
    11
    vertikale Stütze
    12
    Außenwand des Hallenoberteils
    13
    Gegenstand
    14
    Bogenträger
    15
    Horizontallager
    16
    Rundlaufschiene
    17
    angetriebene Rolle
    18
    Unterstützungsrolle
    19
    Getriebemotor
    20
    Sturmsicherung
    21
    Drehpunkt des Kabels
    22
    umlaufender Steg
    23
    Fallrohr
    24
    Bürstendichtung
    25
    horizontaler Riegel, Querriegel
    26
    horizontaler Riegel, Diagonalriegel
    27
    Regenrinne
    28
    A-Bock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006002314 U1 [0002]
    • - DE 202004003158 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Solaranlagenhalle (1), umfassend ein fest auf einem Untergrund (10) angeordnetes Hallenunterteil (2) und ein darauf um eine vertikale Achse drehbar gelagertes Hallenoberteil (3) mit einem Dach (7), wobei auf dem Dach (7) Solarmodule (9) montierbar sind, wobei das Hallenunterteil (2) Außenwände (4) und mindestens eine Zugangsöffnung (5, 6) aufweist, wobei zur drehbaren Lagerung am Hallenoberteil (3) eine kreisförmige Rundlaufschiene (16) angeordnet ist, die auf mindestens drei auf einer Kreisbahn liegenden Rollen (17, 18) gelagert ist, die jeweils auf einem horizontalen Riegel (25, 26) angeordnet sind, wobei die horizontalen Riegel (25, 26) an ihren Enden gegenüber dem Untergrund (10) gestützt sind, wobei mindestens eine der Rollen (25) eine Antriebseinrichtung (19) zum Drehen des Hallenoberteils (3) in Abhängigkeit vom Azimut der Sonne aufweist.
  2. Solaranlagenhalle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hallenunterteil (2) einen viereckigen, insbesondere rechteckigen Grundriss aufweist.
  3. Solaranlagenhalle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der horizontalen Riegel (25, 26) als Querriegel (25) parallel zu jeweils einer der Außenwände (4) angeordnet ist.
  4. Solaranlagenhalle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der horizontalen Riegel (25, 26) als Diagonalriegel (26) zwischen zwei aneinandergrenzenden Außenwänden (4) verlaufen.
  5. Solaranlagenhalle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden mindestens eines der horizontalen Riegel (25, 26) mittels vertikaler Stützen (11) gegenüber dem Untergrund (10) gestützt sind.
  6. Solaranlagenhalle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Horizontallager (15) mit je einem der horizontalen Riegel (25, 26) verbunden sind, wobei mittels der Horizontallager (15) die Rundlaufschiene (16) in einer horizontalen Ebene gegen Verschieben gesichert ist.
  7. Solaranlagenhalle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine hakenförmige Sturmsicherung (20) mit dem horizontalen Riegel (25, 26) verbunden ist, die mit einem Haken hinter einen Querflansch eines die Rundlaufschiene (16) im Hallenoberteil (3) stützenden Bogenträgers (14) so greift, dass das Hallenoberteil (3) gegen Abheben gesichert ist.
  8. Solaranlagenhalle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürstendichtung (24) oder ein umlaufender aufblasbarer Schlauch zum Abdichten des Hallenoberteils (3) gegen das Hallenunterteil (2) vorgesehen ist.
  9. Solaranlagenhalle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionserkennung des Hallenoberteils (3) Mittel zum Zählen der Umdrehungen mindestens einer der Rollen (17, 18) vorgesehen sind.
  10. Solaranlagenhalle (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist, um das Überfahren eines vorgegebenen Kalibrationspunktes, für den die Position des Hallenoberteils (3) bekannt ist, zu detektieren.
DE202010003802U 2010-03-18 2010-03-18 Solaranlagenhalle Expired - Lifetime DE202010003802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003802U DE202010003802U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Solaranlagenhalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003802U DE202010003802U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Solaranlagenhalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003802U1 true DE202010003802U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003802U Expired - Lifetime DE202010003802U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Solaranlagenhalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003802U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001201U1 (de) * 2014-02-12 2015-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heliostat für Solarkraftwerke oder Solarkonzentratoren
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003158U1 (de) 2004-02-26 2004-05-19 Hagg, Friedrich Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise
DE202006002314U1 (de) 2005-09-16 2006-09-28 Eggert, Ferdinand Solaranlagenhalle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003158U1 (de) 2004-02-26 2004-05-19 Hagg, Friedrich Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise
DE202006002314U1 (de) 2005-09-16 2006-09-28 Eggert, Ferdinand Solaranlagenhalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001201U1 (de) * 2014-02-12 2015-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heliostat für Solarkraftwerke oder Solarkonzentratoren
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121200A1 (de) Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion
DE102011015878A1 (de) Carport
DE202010003802U1 (de) Solaranlagenhalle
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
DE202008014066U1 (de) Riegelelement für eine Dachkonstruktion und Terrassendach
DE102012208107A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung von Fahrzeugstell- bzw. -parkplätzen
AT509114A1 (de) Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
WO2015128482A1 (de) Transportfähiger unterstand
WO2011060467A1 (de) Verstelleinrichtung einer stationären photovoltaik-anlage
EP1972731A2 (de) Drehvorrichtung für ein Gebäude
EP2741027A2 (de) Tragvorrichtung für Solarpaneele
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102005044524B4 (de) Solaranlagenhalle
WO2012055403A2 (de) Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
DE102009037333A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Photovoltaik- oder Solarkollektoranlage auf einem Körper
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
EP1818472A2 (de) Solaranlagengebäude
DE102018202560A1 (de) System zum Sammeln und Speichern von Wasser
DE202004003158U1 (de) Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise
DE102009021406A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Nachführung von Photovoltaikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001