WO1991006208A1 - Zeltdach - Google Patents

Zeltdach Download PDF

Info

Publication number
WO1991006208A1
WO1991006208A1 PCT/DE1990/000449 DE9000449W WO9106208A1 WO 1991006208 A1 WO1991006208 A1 WO 1991006208A1 DE 9000449 W DE9000449 W DE 9000449W WO 9106208 A1 WO9106208 A1 WO 9106208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof according
elements
tent
translucent
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dillmaier
Original Assignee
Bernd Dillmaier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Dillmaier filed Critical Bernd Dillmaier
Publication of WO1991006208A1 publication Critical patent/WO1991006208A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G2009/248Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like with distillation of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Definitions

  • the invention relates to a tent roof, preferably for use in arid zones, consisting of supports and a roof resting thereon, which can be fixed by tensioning.
  • Tent roofs in different sizes, constructions and materials are common and their basic structure consists of the actual one. against the horizontal, the roof has a certain angle of inclination and supports, by means of which the roof is placed and fixed with the aid of corresponding tension. Their most important function is to keep out rain, cold and snow.
  • Arid zones arise under certain climatic conditions, which are characterized by the fact that high temperatures prevail at low soil and air humidity, so that vegetation cannot develop to any appreciable extent, and arid and desert-like landscapes arise that neither usable for agriculture and forestry and are inefficient for humans due to the climatic conditions.
  • the invention has The task of creating a tent roof construction that is particularly suitable for use in arid zones, by means of which a special climate favoring the vegetation can be generated.
  • This task is solved according to the fact that the surface of the roof is partially translucent and otherwise provided with solar ° collectors.
  • the result of the teaching according to the invention is a partial permeability of the entire roof area, the impermeability being achieved by the areas provided with solar collectors.
  • the roof has the effect that the moisture is retained in the interior space which is thereby limited
  • the proportion of the continuous to that of the radiation energy absorbed by the solar collectors can be determined by changing the respective areas.
  • the construction of the roof, the supports and also the type of bracing, including the materials used here, are basically free within the scope of the invention.
  • the supports are elastic and highly loadable; the roof is manufactured and used in different shapes and sizes and according to the respective landscape.
  • the tension is formed by ropes extending from anchorages embedded in the floor.
  • the roof itself has measures to collect the energy obtained in the solar collectors and to lead it outside.
  • the advantages achievable by the invention are decisive in several respects: within the tent roof in the near-earth area, due to lowering the temperature and increasing the air humidity, more suitable climatic conditions arise for agricultural and forestry use. Furthermore, the heat absorbed during the day is stored for a very long time, so that very good growth conditions are also present at night. Conditions are obtained which lead to rapid formation of biomass. Seen over medium- and long-term periods, fertile land is gained that can be used as pasture, arable land, forest, and also as fallow land, for example as space for settlements. At the same time energy is obtained which can initially be used for any purpose. In particular, it can be used to operate desalination plants through which the water supply is can be used. In addition, the tent roof provides protection against wind erosion.
  • the roof be constructed from individual elements, preferably shaped in the form of an equilateral hexagon. They allow modular adaptation to the landscape, to the desired shape and size, easy to assemble and disassemble, and minimal transport effort. If the demand situation changes accordingly, its adaptability allows the location to be changed and flexible adjustment. Because of the high variability, the hexagonal shape of a single module is particularly preferred.
  • elements of triangular shapes can also be used as elements for the construction of the roof or the individual hexagons. They allow a high degree of adaptation to the desired geometric shape of the roof. In order to optimize the special climate desired and set below the roof, it is desirable to make the roof partially permeable to the precipitation that occurs from outside, since otherwise the urgently needed moisture would be lost inside. What is desired is a valve effect through which rainwater can reach the interior, on the other hand the moisture can only leave the interior formed by the roof in very small amounts.
  • a possible realization consists in attaching tabs on the edge of the individual elements and establishing a connection between adjacent elements by using a cable which alternately passes through the tabs of the adjacent elements to be connected. The boundary of the individual
  • Elements including the tabs form the shape of a rectangle.
  • Rain water that strikes is then let through at the seams between the elements, on the other hand there are no appreciable losses of moisture.
  • Such a connection has the effect of a valve.
  • the edge of the adjacent element opposite the tab is not penetrated by the rope, is therefore not under tension and is therefore movable within narrow limits.
  • evaporation moisture or wind forces can be let through within certain limits, thereby relieving the tensile and compressive forces caused by the impact of the wind entry.
  • the tabs are formed by attaching an interrupted hose piping on the edge. It grips in a U-shape from above and below the film forming the element and is connected to it.
  • the hose is interrupted in the axial direction so that it acquires a rectangular shape.
  • the piping edges of adjoining edges of adjacent elements are each matched to one another in such a way that the tabs formed by the remaining parts of the piping piping are fitted into the opposite cutouts. Those areas which are not penetrated by the rope and are not under tension fulfill the function of the lamella.
  • a film with the following properties is proposed as the material for the elements. It consists of long-term UV-resistant material which is translucent.
  • a grid is applied, for example by gluing, in order to increase the mechanical strength and to avoid tearing the film over large areas. It prevents cracks and damage to the film from spreading over the entire element.
  • cuts are made in the shape of a double Y in each element and the edges formed in this way are folded over and fixed. Openings are obtained with a reinforcement produced by folding the edges, which reinforce them in a special way are also suitable for releasably fixing panels, which in turn cover the openings in the elements.
  • the direction and length of the cuts are arbitrary, so that openings with different shapes of the edges are created.
  • these are solar panels that work as photovoltaic solar collectors.
  • the edges are fixed in place or between the panels and the individual elements, and can be done, for example, by threading ropes onto the elements.
  • panel is to be understood as meaning panel-shaped inserts based on the English use of language. They serve to attach and fasten the collectors. With regard to a long service life and to ensure light transmission, they consist of environmentally stable, translucent and flexible material, in which collectors are installed in the manner of cells, which in turn are generally not translucent. The density of the arrangement and its own area determine the light transmission of the entire element.
  • the type of solar collectors used is free within the scope of the invention, whether it is a thermal or a photovoltaic collector. Since the heat energy requirement is comparatively low due to the climatic conditions in arid zones, the use of photovoltaic tan solar collectors, the energy of which is collected and can be used and used both locally or nationally. It can be used to obtain the water required for irrigation from the surroundings, for example with the aid of a desalination plant, from the sea and / or to transport the water from a nearby river. It proves to be a particular advantage here that the water evaporating below the tent roof due to the incident light condenses on the underside of the roof and contributes to the cooling of the photovoltaic collectors, which in turn leads to an increase increased efficiency.
  • FIG. 1 shows a section through a tent roof construction according to the invention in a schematically held side view
  • FIG. 2 shows a plan view of a part of the tent roof.
  • the roof (1) consists of a tear-resistant, translucent film which, in terms of area, is partially equipped with solar collectors (4). They have the effect that the light incident in the direction of the arrows (5) is partly received via these solar collectors (4) and used for energy and to a lesser extent passes through the roof (1), as indicated by the arrows (6) .
  • the inclination of the roof (1) is chosen so that the optimal use of energy strikes the light rays approximately at a perpendicular angle to it.
  • the supports (2) of the roof (1) are of different lengths and are selected so that the above-described desired optimal angle of inclination is set.
  • FIG. 2 shows a partial view of the roof (1) according to the invention, from which the individual triangular elements (14) can be clearly seen. They are provided on the edge side with a hose piping (15) which is interrupted and adapted to one another in such a way that the adjacent hose piping (15) engage in one another in an alternating manner.
  • the uninterrupted areas of the tubular piping (15) form the tabs (16) which are separated by one Rope (17) are penetrated.
  • the areas of the tubular piping (15) opposite the tabs (16) are not under tension and can be moved within narrow limits and 5 perform the function of a lamella.
  • a panel (22) is arranged and fastened in the middle element (14) at each of the openings (21). It is used to hold and attach the (thermal or photovoltaic)
  • the tent roof to the invention preferably allows in arid zones of the establishment of an appropriate plant growth climate and serves, consequently, the creation of 5 additional habitat for humans.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von für das Pflanzenwachstum geeigneten Bedingungen vorzugsweise in ariden Zonen wird ein Zeltdach vorgeschlagen, das aus Stützen (2), einem darauf aufliegendem Dach (1) sowie Verspannungen (3) besteht, bei welchem die Fläche des Daches (1) zum Teil lichtdurchlässig und im übrigen mit Solarkollektoren (4) versehen ist.

Description

Zeltdach
Die Erfindung betrifft ein Zeltdach vorzugs¬ weise zur Verwendung in ariden Zonen beste¬ hend aus Stützen und einem darauf aufliegen¬ den Dach, das über Verspannungen fixierbar ist.
Zeltdächer in unterschiedlichen Größen, Kon¬ struktionen und Materialien sind allgemein geläufig und sie bestehen in ihrem grundsätz¬ lichen Aufbau aus dem eigentlichen i.d.R. ge¬ gen die Horizontale einen gewissen Neigungs¬ winkel aufweisenden Dach sowie Stützen, über die das Dach aufgelegt und mit Hilfe entspre- chender Verspannungen fixiert wird. Ihre wich¬ tigste Funktion besteht im Abhalten von Regen, Kälte und Schnee.
Aride Zonen entstehen unter bestimmten klimati¬ schen Bedingungen, die sich dadurch auszeichnen, daß bei geringer Boden- und Luftfeuchtigkeit ho¬ he Temperaturen herrschen, so daß sich Vegeta¬ tion in nennenswertem Umfang nicht ausbilden kann und dürre- und wüstenartige Landschaften entstehen, die weder für die Land- noch für die Forstwirtschaft nutzbar sowie aufgrund der klimatischen Bedingungen für den Menschen un¬ wirtlich sind.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer sich insbesondere für den Einsatz in ariden Zonen geeigneten Zeltdach- konstrukion zur Aufgabe gemacht, durch die ein die Vegetation begünstigendes Sonder- 5 klima erzeugbar wird.
Gelöst wird diese Aufgabe er indungsgemäß dadurch, daß die Fläche des Daches zum Teil lichtdurchlässig und im übrigen mit Solar- ° kollektoren versehen ist.
Das Resultat der erfindungsgemäßen Lehre ist eine Teildurchlässigkeit der gesamten Dach¬ fläche, wobei die Undurchlassigkeit durch die mit Solarkollektoren versehenen Bereiche er-
15 zeugt wird. Der dort auftreffende Teil der
Strahlungsenergie gelangt nicht mehr ins In¬ nere des Zeltes, was eine relative Tempera¬ turreduzierung zur Folge hat. Die dort auf¬ treffende Strahlungsenergie wird stattdessen
20 umgewandelt in thermische und/oder elektri¬ sche Energie und entsprechenden Verwendun¬ gen zugeführt. Gleichzeitig bewirkt das Dach, daß die Feuchtigkeit in dem hierdurch begrenzten Innenraum zurückgehalten wird
25 und nicht ohne weiteres verdunsten kann, so daß sich bleibend ein Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit ausbildet. Beide durch Ver¬ wendung der erfindungsgemäßen Zeltdachkon¬ struktion erzeugten Beeinflussungen haben
30 einen das Entstehen von Vegetation begün¬ stigenden Einfluß. Der Anteil der durchge¬ henden zu dem der durch die Solarkolleko- ren aufgenommene Strahlungsenergie läßt sich über eine Veränderung der jeweiligen Flä-
OK chenanteile beeinflussen und einstellen. Die Konstruktion des Daches, der Stützen und auch der Art und Weise der Verspannung ein¬ schließlich der hierbei verwendeten Materia¬ lien steht im Rahmen der Erfindung grundsätz- lieh frei. Die Stützen sind elastisch und hochtragfähig; das Dach wird in unterschied¬ lichen Formen und Größen und entsprechend den jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten hergestellt und eingesetzt. Die Verspannungen werden durch von in den Boden eingelassenen Verankerungen ausgehenden Seilen gebildet. Das Dach selbt weist Vorkehrungen auf, um die in den Solarkollektoren gewonnene Ener¬ gie zu sammeln und nach außen zu führen.
Die durch die Erfindung erreichbaren Vorteile sind in mehrerer Hinsicht entscheidend: Innerhalb des Zeltdaches im erdnahen Bereich stellen sich aufgrund Absenkung der Temperatur und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung besser ge¬ eignete klimatische Bedingungen ein. Des wei¬ teren wird die tagsüber aufgenommene Wärme sehr lange gespeichert, so daß auch nachts sehr gute Wachstumsvoraussetzungen vorlie¬ gen. Man erhält Bedingungen, die zu einer ra¬ schen Bildung von Biomasse führen. Ober it- tel- und langfristige Zeiträume hinweg gese¬ hen, gewinnt man fruchtbares Land, daß als Weide, Ackerland, Wald, und auch als Brach¬ land z.B. als Raum für Ansiedlungen nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig wird Ener¬ gie gewonnen, die für jeden beliebigen Zweck zunächst einsetzbar ist. Insbesondere kann sie zum Betreiben von Meerwasserentsalzungs¬ anlagen, durch die die Wasserversorgung ab- sicherbar ist, eingesetzt werden. Darüber hinaus bewirkt das Zeltdach einen Schutz vor Winderosion. Durch die aufgrund der sich auf¬ bauenden Biomasse anwachsende Sauerstoffpro- duktion (Photosythese) tritt eine allmähliche Entlastung auch der Luftatmosphäre ein. Man schafft auf diese Weise einen Lebensraum in bisher lebensfeindlicher Umgebung, so daß ein sowohl in der ökologischen als auch ökonomi- sehen Nutzbarkeit zu sehender Doppelgewinn erreichbar wird.
Um eine Universalität in Aufbau und Größe sowie das Auswechseln beschädigter Teile zu erleichtern, wird in einer zweckmäßigen Wei¬ terbildung noch vorgeschlagen, daß Dach aus einzelnen, vorzugsweise in der Form eines gleichseitigen Sechsecks geformten Elementen aufzubauen. Sie erlauben modulartig eine Anpassung an die landschaftlichen Gegeben¬ heiten, an die gewünschte Form und Größe, leichte Auf- und Abbaubarkeit sowie mini¬ malen Transportaufwand. Bei entsprechender Änderung der Bedarfslage gestattet seine Anpassungsfähigkeit den Standort zu ver¬ ändern und ein flexibles Einstellen. Auf¬ grund der hohen Variabilität besonders be¬ vorzugt ist die Sechseckform eines einzel¬ nen Moduls.
Als Elemente zum Aufbau des Daches oder der einzelnen Sechsecke können ebenfalls aufgrund der Universalität Elemente von Dreiecksformen verwendet werden. Sie gestatten ein hohes Maß an Anpassung an die jeweils gewünschte geometrische Form des Daches. Zur Optimierung des unterhalb des Daches er¬ wünschten und eingestellten Sonderklimas ist es wünschenswert, für die von außen auftref- feπden Niederschläge das Dach teilweise durchlässig zu machen, da andernfalls die dringend benötigte Feuchtigkeit im Inneren verloren gehen würde. Erwünscht ist eine Ventilwirkung, durch die auftreffendes Re- genwasser ins Innere gelangen kann, anderer¬ seits die Feuchtigkeit nur in geringsten Mengen den durch das Dach gebildeten Innen¬ raum verlassen kann. Eine mögliche Realisie¬ rung besteht in der Anbringung von Laschen am Rande der einzelnen Elemente und die Her¬ stellung einer Verbindung zwischen benach¬ barter Elemente durch Verwendung eines Sei¬ les, welches alternierend die Laschen der benachbarten und zu verbindenden Elemente durchgreift. Die Berandung der einzelnen
Elemente einschließlich der Laschen bildet die Form eines Rechtecks. Auftreffendes Re¬ genwasser wird dann an den Nahtstellen zwi¬ schen den Elementen durchgelassen, anderer- seits treten keine nennenswerten Feuchtig¬ keitsverluste auf. Eine derartige Verbin¬ dung hat die Wirkung eines Ventiles. Hierbei ist der der Lasche gegenüberliegende Rand des benachbarten Elementes nicht vom Seil durchgriffen, steht demnach nicht unter Spannung und ist deshalb in engen Grenzen be¬ weglich. Neben Niederschlägen können Verdun¬ stungsfeuchtigkeit oder Windkräfte in gewis¬ sen Grenzen durchgelassen werden, wodurch ei- ne Entlastung der durch den auftreffenden Wind hervorgerufenen Zug- und Druckkräfte eintritt.
In einer bevorzugten Realisierung werden die Laschen durch randseitige Anbringung eines unterbrochenen Schlauchkeders gebildet. Er umgreift u-förmig von oben und unten her die das Element bildende Folie und ist mit die¬ ser verbunden. In axialer Richtung ist der Schlauch unterbrochen, so daß er eine Recht- eckform erhält. Die Schlauchkeder aneinan¬ der anliegender Ränder benachbarter Elemente sind jeweils so aufeinander abgestimmt, daß die durch die verbleibenden Teile des Schlauch¬ keders gebildeten Laschen in die gegenüber- liegenden Aussparungen eingepaßt sind. Dene Bereiche, die nicht vom Seil durchgriffen sind und nicht unter Spannung stehen, erfül¬ len die Funktion der Lamelle. Als Material für die Elemente wird eine Folie mit folgenden Eigenschaften vorgeschlagen. Sie besteht aus Langzeit-UV-beständigem Ma¬ terial, welches lichtdurchlässig ist. Zur Er¬ höhung mechanischer Belastbarkeit und zum Vermeiden von Zerreißen der Folie über größe- re Bereiche ist ein Gitter beispielsweise durch Verkleben aufgebracht. Es verhindert ein Ausbreiten von Rissen und Beschädigungen der Folie über das gesamte Element.
In einer zweckmäßigen Weitergestaltung ist vorgesehen, in jedem Element Schnitte in der Form eines Doppel-Y anzubringen und die hierbei entstandenen Ränder umzufalten und zu fixieren. Man erhält Öffnungen mit einer durch das Umlegen der Ränder erzeugten Ver¬ stärkung, die sich in besonderer Weise dazu eignen, zusätzlich Panels lösbar zu fixie¬ ren, die ihrerseits die Öffnungen in den Elementen abdecken. Im allgemeinen Fall sind Richtung und Länge der Schnitte beliebig, so daß Öffnungen mit unterschiedlichsten Formen der Berandung entstehen.
Im speziellen Fall handelt es sich hierbei um Solarpanels, die als photovoltaische Solarkollektoren arbeiten. Die Fixierung der Ränder oder die Fixierung zwischen den Panels und den einzelnen Elementen ist be¬ liebig und kann beispielsweise durch Einfä- delung von Seilen auf den Elementen erfolgen. Hierbei sind im Sinne der Erfindung unter dem Begriff "Panel" in Anlehnung an den eng¬ lischen Sprachgebrauch plattenförmige Ein¬ sätze zu verstehen. Sie dienen der Anbrin¬ gung und Befestigung der Kollektoren. Im Hinblick auf eine hohe Lebensdauer sowie zur Sicherstellung der Lichtdurchlässigkeit bestehen sie aus umweltstabilem, lichtdurch¬ lässigem und flexiblem Material, in denen Kollektoren nach Art von Zellen eingebaut sind, die ihrerseits in aller Regel nicht lichtdurchlässig sind. Die Dichte der Anord¬ nung sowie deren Eigenfläche bestimmt die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Elementes.
- Grundsätzlich steht im Rahmen der Erfindung frei, welche Art von Solarkollektoren ein¬ gesetzt werden, ob es sich also um einen thermischen oder einen photovoltaischen Kollektor handelt. Da aufgrund der klima¬ tischen Bedingungen in ariden Zonen der Be- darf an Wärmeenergie vergleichsweise gering ist, ist von Vorteil der Einsatz photovol- taischer Solarkollektoren, deren Energie gesammelt und sowohl am Ort oder auch über¬ regional einsetz- und verwendbar ist. Sie kann dazu eingesetzt werden, daß für die Bewässerung benötigte Wasser aus der Umge¬ bung z.B. mit Hilfe eine Entsalzungsanlage aus dem Meer zu gewinnen und/oder das Was¬ ser aus einem nahen Fluß zu transportieren. Hierbei erweist es sich als besonderer Vor- teil, daß das zunächst auch unterhalb des Zeltdaches bedingt durch das einfallende Licht verdunstende Wasser auf der Untersei¬ te des Daches kondensiert und zur Küh¬ lung der photovoltaischen Kollektoren bei- trägt, was seinerseits wiederum eine Er¬ höhung des Wirkungsgrades zur Folge hat.
Schließlich ist noch der Einsatz und die An¬ bringung einer Beregnungsanlage vorgesehen. Einer raschen Bildung von Biomasse steht i. d.R. der Wassermangel entgegen. Durch eine Beregnungsanlage läßt sich der Boden kontrol¬ liert und für das Wachstum optimal beregnen. Das Wasser wird entweder aus einem nahen Fluß entnommen oder über eine Entsalzungsanlage dem Meer. Nach einem gewissen zeitlichen Ab¬ lauf wird der Wasserbedarf dadurch geringer, daß aufgrund der Zurückhaltung des verdun¬ stenden Wassers das Vorkommen an Grundwasser ansteigt und verbessert werden wird. Neben der für das Wachstum optimalen und zeitunab¬ hängigen Einstellung der Beregnung und der geringen Verdunstung nach außen ist ein zu¬ sätzlicher Vorteil in der Vermeidung der Bo- denversalzung zu sehen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung näher erläutert wird. Sie zeigt in Figur 1 in schematisch gehaltener Seitenan¬ sicht einen Schnitt durch eine erfindungsge- mäße Zeltdachkonstruktion, in Figur 2 eine Draufsicht auf ein Teil des Zeltdaches.
In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht es aus dem eigentlichen Dach (1), die dieses tragenden Stützen (2) sowie die zugehörigen Verspannungen (3).
Das Dach (l) besteht aus einer reißfesten lichtdurchlässigen Folie, die in flächermä¬ ßiger Hinsicht partiell mit Solarkollektoren (4) bestückt ist. Sie bewirken, daß das in Richtung der Pfeile (5) auftreffende Licht zum Teil über diese Solarkollektoren (4) auf¬ genommen und energetisch genutzt wird und zum geringeren Teil durch das Dach (1), wie durch die Pfeile (6) angegeben, hindurchgeht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Neigung des Daches (1) so gewählt, daß die optimale Energieausnutzung die Lichtstrahlen etwa im senkrechten Winkel hierzu auftreffen.
Die Stützen (2) des Daches (1) sind von un¬ terschiedlicher Länge und so gewählt, daß der vorbeschriebene gewünschte optimale Nei¬ gungswinkel eingestellt wird.
Wie bei Zeltkonstruktionen üblich, wird das auf den Stützen (2) ruhende Dach (1) über Ver¬ spannungen (3) fixiert und gespannt. Sie be¬ stehen aus Seilen (7) und Anker (8). In der durch die mittlere Stütze (2) definierten Sym- metrieachse befindet sich in der linken Hälfte des Innenraumes eine mobile Beregnunganlage (9), ein Bodenbearbeitungsfahrzeug (10) so¬ wie Pflanzenwuchs (11).
in der rechten Bildhälfte zu sehen sind Bäume und Sträucher (12) und des weiteren in ver¬ tikaler Richtung in ausgezogenen Linien nach oben zu weisende Pfeile, die die Verdunstung andeuten, gleichzeitig gestrichelt nach unten gerichtete Pfeile, die das teilweise zurück¬ fallende und sich an der Innenfläche des Da¬ ches (1) bildende Kondensat andeuten sowie von außen nach innen ebenfalls gestrichelte und den auftreffenden und vorzugsweise durch- dringenden Niederschlag beschreiben.
Im Randbereich des Zeltdaches (1) finden sich dem Luftaustausch dienende und zwischen Dach
(1) und Erdboden angeordnete Schlitze (13).
In Figur 2 ist eine Teilansicht des erfindungs¬ gemäßen Daches (1) wiedergegeben, aus dem sich die einzelnen dreiecksförmigen Elemente (14) gut erkennen lassen. Sie sind randseitig mit einem Schlauchkeder (15) versehen, der unter¬ brochen und derart aneinander angepaßt ist, daß die benachbarten Schlauchkeder (15) alter¬ nierend ineinander eingreifen. Hierbei bilden die nicht unterbrochenen Bereiche des Schlauch- keders (15) die Laschen (16), die von einem Seil (17) durchgriffen sind. Die jeweils den Laschen (16) gegenüberliegenden Bereiche des Schlauchkeders (15) stehen nicht unter Span¬ nung und sind in engen Grenzen beweglich und 5 erfüllen die Funktion einer Lamelle.
Im rechten Element (14) finden sich Schnitte (18) in der Form eines Doppel-Y. Hierdurch entstehen Ränder (19), die umfaltbar sind. ° Im linken Element (14) sind die Ränder (19) nach hinten umgefaltet und damit unsichtbar und über Schnüre (20) fixiert, sO daß eine etwa rechteckförmige Öffnung (21) entsteht.
5 Im mittleren Element (14) ist bei jeder der Öffnungen (21) ein Panel (22) angeordnet und befestigt. Es dient der Aufnahme und Befesti¬ gung der (thermischen oder photovoltaischen)
Kollektoren. 0
Im Ergebnis gestattet das erfindungsgemäße Zeltdach vorzugsweise in ariden Zonen die Schaffung eines für das Pflanzenwachstum geeigneten Klimas und dient folglich der 5 Schaffung zusätzlichen Lebensraumes für den Menschen.
0
5

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1) Zeltdach vorzugsweise zur Verwendung in ariden Zonen bestehend aus Stützen und einem darauf aufliegenden Dach, das über Verspan¬ nungen fixierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fläche des Daches (1) zum Teil lichtdurchlässig und im übrigen mit Solarkollektoren (4) versehen ist.
2) Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dach (1) aus einzelnen, vorzugsweise in der Form eines gleichseitigen Sechseckes geformten Elementen aufgebaut ist.
3) Dach nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Elemente des Daches (1) dreiecksför ig sind.
4) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die Elemente randseitig mit Laschen versehen sind, wobei zur Herstellung des Daches die Laschen benachbarter Elemen- te alternierend von einem Seil durchgriffen sind.
5) Dach nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Ele¬ menten randseitig ein unterbrochener Schlauch¬ keder befestigt ist.
10
6) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente aus langzeit-UV-beständiger, lichdurchlassiger Folie bestehen, auf die ein 15 Gitter aufgebracht ist.
7) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -
•20 n e t , daß in jedem Element Schnitte in Form eines Doppel-Y angebracht sind und die hierdurch erzeugten Ränder umgefaltet und fixiert sind.
25
8) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß Öffnungen in den Elementen durch lösbar befestigte Panels abgedeckt
30 sind.
9) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , 35 daß die Panels aus lichtdurchlässigem, flexi¬ blem und umweltstabilem Material mit Kollek- toren als Zellen aufgebaut sind.
10) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h photovoltaische Solarkollektoren (4).
11) Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Beregnunganlage (9).
12) Verwendung des Zeltdaches nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren ein für das Pflanzenwachstum günstiges Son¬ derklima eingestellt wird.
PCT/DE1990/000449 1989-06-15 1990-06-14 Zeltdach WO1991006208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3919507.4 1989-06-15
DE3919507A DE3919507A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Zeltdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006208A1 true WO1991006208A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6382758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000449 WO1991006208A1 (de) 1989-06-15 1990-06-14 Zeltdach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0440755A1 (de)
AU (1) AU5747790A (de)
DE (1) DE3919507A1 (de)
WO (1) WO1991006208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013162376A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 W. Giertsen As Relocatable building removably equipped with flexible solar panels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610163B1 (de) * 1993-02-02 1999-01-07 Giulio Romeo Strahlungsenergievorrichtung für die mikroklimatische Regulierung von isolierten Umgebungen bestimmt für Aquikultur, Hydrokultur und Gewächshauskultur
DE4431154C2 (de) * 1994-09-04 1997-11-20 Michael Prof Dipl I Schoenherr Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
ITSV20050007A1 (it) * 2005-02-04 2006-08-05 Giacomo Roccaforte Elemento di copertura per serre agricole o simili
GB0614253D0 (en) * 2006-07-18 2006-08-30 Solar Century Holdings Ltd Flexible solar roof
NL1035186C1 (nl) * 2008-03-18 2008-06-30 Mahasti Tafahomi Een ruimtelijk object te gebruiken als shelter/noodwoning met een geheel of gedeeltelijke schil van photovoltaisch zonnecellen, als bovenlaag van een samengestelde huid, bevestigd door middel van klemming of andere middelen aan buizen, al dan niet voorzien van electrisch, ventilatie, water aansluitpunten die die door al dan niet klemmende koppelstukken aan elkaar verbonden zijn en de werkwijze.
ITRM20090266A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Umberto Berti Struttura protettiva ombreggiante con dosaggio dell'irraggiamento per mezzo di moduli fotovoltaici denominata bio defender
FR2949039B1 (fr) * 2009-08-12 2015-08-21 Matthieu Gastinne Serre a chapelles munies de panneaux solaires
EP2292087A1 (de) 2009-08-12 2011-03-09 M. Matthieu Gastinne Mehrschiffiges Gewächshaus mit Sonnenkollektoren
CN201766902U (zh) * 2010-07-07 2011-03-23 威升开发股份有限公司 温室用太阳能模块

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794822A (en) * 1954-08-20 1958-05-14 Enid Helen Parmenter Improvements in or relating to the construction of garments, furnishings, tents and other articles from textile fabrics
US2962539A (en) * 1958-12-02 1960-11-29 Arthur F Daniel Solar cell array
US3244186A (en) * 1960-02-09 1966-04-05 Thomason Teresa Delores Solar heated tent
DE3140482A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Wülfing und Hauck GmbH + Co KG, 3504 Kaufungen Segel
DE3427574A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Stromeyer Ingenieurbau GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung zur beschattung von flaechen
US4750473A (en) * 1985-01-23 1988-06-14 Ritelite Pty. Ltd. Light controlling heat collecting solar roof
DE3643487A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Zerna Schultz Und Partner Inge Anlage zur gewinnung elektrischer energie
DD259973A3 (de) * 1986-06-30 1988-09-14 Dresden Landbaukombinat Tonnenfoermige textil-verbundhalle mit sonnenkollektor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7607274U1 (de) * 1976-03-10 1977-01-27 Bussmann, Heinz-Ruediger, 4830 Guetersloh Bewaesserungsvorrichtung fuer gewaechshaeuser
DE2815268C2 (de) * 1978-04-08 1980-05-14 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.- Ing., 8700 Wuerzburg Dachkonstruktion für Gebäude
US4288947A (en) * 1978-08-28 1981-09-15 Huang Yen T Modular inflatable dome structure
DE3016672A1 (de) * 1980-04-30 1982-01-07 Werner Ing.(grad.) 4300 Essen Wenzel Kombinierte agrar-energieanlage
DE3031541C2 (de) * 1980-08-21 1985-04-11 Günther 5628 Heiligenhaus Unger Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE8620528U1 (de) * 1986-07-31 1987-03-05 Doering, Brigitte, Berneck, Ch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794822A (en) * 1954-08-20 1958-05-14 Enid Helen Parmenter Improvements in or relating to the construction of garments, furnishings, tents and other articles from textile fabrics
US2962539A (en) * 1958-12-02 1960-11-29 Arthur F Daniel Solar cell array
US3244186A (en) * 1960-02-09 1966-04-05 Thomason Teresa Delores Solar heated tent
DE3140482A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Wülfing und Hauck GmbH + Co KG, 3504 Kaufungen Segel
DE3427574A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Stromeyer Ingenieurbau GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung zur beschattung von flaechen
US4750473A (en) * 1985-01-23 1988-06-14 Ritelite Pty. Ltd. Light controlling heat collecting solar roof
DD259973A3 (de) * 1986-06-30 1988-09-14 Dresden Landbaukombinat Tonnenfoermige textil-verbundhalle mit sonnenkollektor
DE3643487A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Zerna Schultz Und Partner Inge Anlage zur gewinnung elektrischer energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013162376A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 W. Giertsen As Relocatable building removably equipped with flexible solar panels

Also Published As

Publication number Publication date
AU5747790A (en) 1991-05-31
DE3919507A1 (de) 1990-12-20
EP0440755A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002825A1 (de) Agrar- und pv-installation mit einer integrierten wasserversorgung
DE2715972A1 (de) Luftkonstruktion
EP3026366B1 (de) Solarmodulkonstruktion
EP1439748B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zum schutz von nässeempfindlichen sonderkulturen des pflanzenbaus
KR20160086729A (ko) 논에 설치하는 태양광 모듈 및 방법
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
CH706132A2 (de) Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
WO1991006208A1 (de) Zeltdach
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
WO2013056285A2 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
DE202020104859U1 (de) System zur Kombination landwirtschaftlicher Aktivitäten mit der Erzeugung von Solarenergie
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE102012016807A1 (de) Giebeldachförmiger PV-Generator auf Bodenstützelementen
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
WO2021089679A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
EP0076455A2 (de) Solarkraftwerk
DE202008006347U1 (de) Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE10350404A1 (de) Landschaftsüberdachung
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
DE102020006405A1 (de) Technische Konstruktion zum Vorübergehenden Ausschwenken einer Photovoltaik Reihenanlage zur Doppelnutzung im Freiland.
DE102020116429A1 (de) Überdachungen für Pflanzenkulturen
US20210068354A1 (en) Environmental control system
DE2555686A1 (de) Gartenanlage
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990909043

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR JP MG SD US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990909043

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990909043

Country of ref document: EP