DE19806144A1 - Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie - Google Patents

Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie

Info

Publication number
DE19806144A1
DE19806144A1 DE19806144A DE19806144A DE19806144A1 DE 19806144 A1 DE19806144 A1 DE 19806144A1 DE 19806144 A DE19806144 A DE 19806144A DE 19806144 A DE19806144 A DE 19806144A DE 19806144 A1 DE19806144 A1 DE 19806144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mountain
solar collector
aufwindkraftwerk
wall
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806144A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoericht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806144A priority Critical patent/DE19806144A1/de
Publication of DE19806144A1 publication Critical patent/DE19806144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- bzw. Sonnenlichtein­ strahlung.
Die alternative Gewinnung von elektrischer Energie durch Sonnenstrahlung bzw. Sonnenlichteinstrahlung erlangt zuneh­ mend wirtschaftliche Bedeutung. Verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung mittels Photovoltaik sind bereits rea­ lisiert worden. Derartige Lösungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie in der Regel äußerst umweltfreundlich sind und zu ihrem Betrieb selbst keine nennenswerte Energie benöti­ gen. Solche auf Sonnenstrahlen beruhende Energiegewinnungs­ anlagen wären eine echte Alternative insbesondere in Ent­ wicklungsländern, in denen man sich keine Kraftwerke lei­ sten kann, die auf den erschöpflichen und umweltschädlichen Rohstoffen Kohle und Öl basieren. Insbesondere in sonnen­ reichen Ländern wäre daher die Nutzung von Sonnenenergie besonders vorteilhaft, da diese eine unerschöpfliche und umweltverträgliche Energiequelle darstellt, die praktisch überall zur Verfügung steht. Sonnenreiche Länder können die gewonnene Solarenergie über ihren Eigenbedarf hinaus in sonnenärmere Industrieländer exportieren, da in diesen Län­ dern die Stromgestehungskosten derzeit relativ hoch sind.
Die Nutzung von Sonnenenergie ist einfach und zuverlässig, kommt ohne Kühlwasser aus und erzeugt keine Abwärme. Dar­ über hinaus ist sie umweltneutral und mit den Mitteln der sonnenreichen und meist zugleich rohstoffarmen und techno­ logisch weniger entwickelten Ländern einfacher herstellbar als herkömmliche Kraftwerke.
Ein Aufwindkraftwerk ist aus der Broschüre "Das Aufwind­ kraftwerk", Jörg Schlaich, Deutsche Verlagsanstalt, Stutt­ gart, 1994 bekannt und in Fig. 4 dargestellt. Die Grundidee des Aufwindkraftwerkes 100 besteht darin, daß unter einem großen Glasdach 101 durch die Sonnenstrahlung warme Luft erzeugt wird, die zu einer Kaminröhre 102 in der Mitte des Glasdaches 101 strömt und dort nach oben gezogen wird. Der erzeugte Aufwind wird mittels Turbinen 103 am Fuße 104 der Kaminröhre 102 in Elektrizität umgewandelt. Das Glasdach 101 ist flach und kreisförmig ausgebildet und an seinem Um­ fang offen, so daß es zusammen mit dem natürlichen Boden 105 darunter einen Warmluftkollektor bildet, so daß sich die Luft durch die Sonnenstrahlung erwärmt. Die Kaminröhre 102 steht in der Mitte des Glasdaches 101 senkrecht und weist an ihrem Fuß 104 große Zuluftöffnungen auf. Das Glas­ dach 101 ist luftdicht an den Fuß 104 angeschlossen. Da warme Luft ein geringeres Gewicht hat als kalte Luft, steigt sie in der Kaminröhre 102 auf. Durch den Kaminsog wird gleichzeitig warme Luft aus dem Kollektor nachgesaugt und von außen strömt kalte Luft zu. Sonach bewirkt die Son­ nenstrahlung einen kontinuierlichen Aufwind in der Kamin­ röhre 102. Die darin enthaltene Energie wird mit Hilfe der Turbinen 103 am Fuße 104 der Kaminröhre 102 in mechanische und über konventionelle Generatoren in elektrische Energie umgewandelt.
Eine ähnlich geartete Lösung ist aus der DE 29 31 348 A1 bekannt, nach der der Erdboden von einer horizontalen, transparenten doppelten Abdeckung überdeckt wird, wobei der Erdboden als Absorber und thermischer Energiespeicher ge­ nutzt wird.
Diese komplexen Lösungen sind mit einer Reihe von Nachtei­ len behaftet. Zunächst ist dieses Aufwindkraftwerk nur mit sehr hohem technischen Aufwand herzustellen und aufzurich­ ten. Der dachartige Sonnenkollektor weißt einen Durchmesser von mehreren hundert Metern auf, so daß eine Ebene oder zu ebnende Grundfläche geschaffen werden muß. Darüber hinaus besitzt die Kaminröhre ebenfalls eine Höhe von mehreren hundert Metern und einen großen Durchmesser, so daß diese gegen Windangriffslasten mit hohem technischen Aufwand ge­ sichert werden muß. Die erfordert auch einen hohen Kosten­ aufwand. Des weiteren ist diese Energiegewinnungsanlage nur auf einer großen ebenen Geländefläche aufstellbar. In son­ nenreichen Landstrichen, die über nur wenige ebene Flächen verfügen, ist eine Errichtung einer solchen Anlage proble­ matisch. Ein Problem stellt auch die die Leistung des Son­ nenkollektors beeinträchtigende Verschmutzung durch Staub usw. und die damit notwendige intervallmäßige Reinigung der Sonnenkollektorfläche dar, die sehr aufwendig und kosten­ intensiv ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufwindkraftwerk zu schaffen, das kostengünstig insbesondere in bergigen und sonnenreichen Regionen aufgestellt und mit hohem Wirkungs­ grad betrieben werden kann.
Das erfindungsgemäße Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Sonnen- bzw. Sonnenlichtein­ strahlung ist an einer bergähnlichen Geländeerhebung ange­ ordnet und besteht im wesentlichen aus einem sich vom Berg­ fuß zur Bergspitze erstreckenden und zur Bergwand beabstan­ deten Sonnenkollektor, der mit der Bergwand einen Hohlraum bildet, und aus mindestens einer an der Bergspitze am obe­ ren Ende des Sonnenkollektors angeordneten Windrotor/Ge­ neratoreinheit. Somit kann das Aufwindkraftwerk insbesonde­ re in sonnenreichen Ländern in bergigem Gelände aufgestellt werden. Hierbei wird in horizontaler Ausrichtung nur sehr wenig Platz benötigt. Durch die im wesentlichen vertikal verlaufende Oberfläche des Sonnenkollektors vom Bergfuß zur Bergspitze arbeitet das Aufwindkraftwerk schon bei geringer Sonneneinstrahlung sehr effektiv. Es wird damit der aus der Natur, beispielsweise von Vögeln, Segelflugzeugen und Bal­ lonfahrern, seit langem bekannte Effekt genutzt, daß an Berghängen Aufwinde erzeugt werden. Durch die im wesentli­ chen vertikale Berghanglage des Sonnenkollektors hat dieser gewissermaßen eine selbstreinigende Wirkung, da Schmutz nicht so leicht an der Sonnenkollektoroberfläche haften kann.
Vorzugsweise ist der Sonnenkollektor an der Südseite einer felsigen, bergähnlichen Geländerhebung mit keiner oder nur geringer Vegetation angeordnet. Die Südseite eines Berges ist besonders geeignet die einstrahlende Sonne voll wirksam aufzunehmen und dadurch einen hohen Wirkungsgrad durch Um­ wandlung der Sonnenenergie mittels Aufwind in elektrische Energie zu erreichen. Durch die große Wärmespeicherfähig­ keit felsigen bzw. steinigen Untergrundes eignen sich Berge bzw. Geländeerhebungen besonders gut zur Aufnahme der Son­ neneinstrahlung. Dadurch wird im Hohlraum zwischen dem Son­ nenkollektor und der Bergwand ein großer Aufwind der durch die Sonneneinstrahlung erwärmten Luft erzielt. Dieser Auf­ wind wird durch nachgesaugte kalte Luft zwischen dem Son­ nenkollektor und dem Bergfuß nach oben zur Bergspitze an die dort angeordnete windrotor/Generatoreinheit gesaugt. Darüber hinaus sollte die Geländeerhebung keine oder nur geringe Vegetation aufweisen, damit kein Energieverlust durch die Sonneneinstrahlung entsteht. Am besten geeignet zur Aufstellung des Aufwindkraftwerkes sind wüstenähnliche Regionen mit einer hohen Intensität an Sonneneinstrahlung. Insbesondere eignen sich Gebiet im Aquatorbereich der Erde, vor allem Wüstengebiete mit gebirgigen Erhebungen in Afri­ ka, Südasien, Australien und der Westseite Nord- und Süd­ amerikas.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, das keine hohe Kaminröhre erforderlich ist, da diese praktisch durch den im wesentlichen in vertikaler Ebene verlaufenden Sonnenkollektor und die Bergwand gebildet wird. Der dazwi­ schen befindliche Hohlraum dient somit als Aufwindkanal für die erhitzte Luft, die zur windrotor/Generatoreinheit ge­ führt wird, welche die erhitzte Luft durch Aufwind in elek­ trische Energie umwandelt. Somit ist kein großer statischer Aufwand für eine hohe Kaminröhre erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Sonnenkollektor in einer sich in Richtung des Berginnern erstreckenden Bergmulde angeordnet und überdeckt diese. Da­ durch wird ein im wesentlichen horizontal verlaufender Ber­ geinschnitt durch den Sonnenkollektor überdeckt und bildet gewissermaßen eine gleichmäßige Oberfläche mit den daran angrenzenden Bergteilen.
Vorteilhafterweise ist der Sonnenkollektor in seinem hori­ zontalen Querschnitt mit seiner Oberfläche im wesentlichen bogenförmig nach außen gewölbt. Darüber hinaus weist der Sonnenkollektor vom Bergfuß zur Bergspitze im Querschnitt eine im wesentlichen Parabolform auf. Durch diese Maßnahmen wird eine stetige Sonneneinstrahlung auf die gesamte Ober­ fläche des Sonnenkolektors während der gesamten Zeit der Sonneneinstrahlung, d. h. von morgens bis abends, gewährlei­ stet. Bereits bei niedrigem Sonnenstand ist durch die Bo­ gen- bzw. Parabolform des Sonnenkollektors eine effektive Erwärmung der Luft zwischen dem Sonnenkollektor und der Bergwand möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich der Hohlraum zwischen dem Sonnenkollektor und der Bergwand ste­ tig vom Bergfuß zur Bergspitze. Durch diese Verjüngung ver­ größert sich die Aufwindgeschwindigkeit der aufsteigenden erwärmten Luft, so daß sich der Nutzungsgrad des Aufwind­ kraftwerkes weiter vergrößert.
Gegebenenfalls kann sich der Sonnenkollektor über den Berg­ fuß hinaus in den Auslauf des Berges erstrecken, so daß der Auslauf im wesentlichen in eine horizontale Ebene übergeht. Dadurch wird eine hohe Ausnutzung der Sonneneinstrahlung im Zenit der Sonne gewährleistet.
Um einen hinreichend großen, vorzugsweise mannshohen Ab­ stand zwischen dem Sonnenkollektor und der Bergwand zu er­ reichen, ist der Sonnenkollektor mittels zueinander beab­ standeter Distanzhalter zugfest am Berg befestigt, die in der Bergwand verankert sind. Dies können Stützen in Verbin­ dung mit Stahlseilen oder beliebige andere Abstandhalter sein, die mittels Erdankern in der Bergwand befestigt sind.
Zweckmäßigerweise besteht der Sonnenkollektor aus einem lichtdurchlässigen Material. Dies kann eine durch Gewebe oder Maschendraht verstärkte Kunststoffolie, Glas oder Ple­ xiglas oder dergleichen sein.
In Fortbildung des Erfindungsgedankens ist der Bergfuß und der Auslauf des Berges mit großvolumigem Gestein ausgestat­ tet. Dadurch wird eine zusätzliche größere Wärmespeicher­ fläche erreicht, die zur Erhöhung des Aufwindes der erwärm­ ten Luft im nächtlichen Betrieb beiträgt.
Häufig besitzen die Berge bzw. bergähnlichen Geländeerhe­ bungen eine unregelmäßig verlaufende Oberfläche. Daher ist es zweckmäßig und vorteilhaft die in der Bergwand vorhande­ nen Unebenheiten insbesondere im oberen Bergbereich zu ei­ ner glatten Oberfläche auszugleichen. Dieser Niveauaus­ gleich kann beispielsweise durch ein Betonspritzverfahren oder durch Auflegen von Folien erfolgen. Als Folien kommen z. B. solche mit Gewebe oder einem Maschendrahtgeflecht ver­ stärkt in Betracht. Darüber hinaus ist aber auch Plexiglas geeignet. Dies glatte Oberfläche der Bergwand erhöht den Wirkungsgrad des Aufwindkraftwerkes. Durch die Glättung der Oberfläche der Bergwand wird eine Verwirbelung der Warmluft vermieden.
Oftmals verfügt die felsige Bergwand über eine sehr helle Gesteinsoberfläche, welche die Sonnenstrahlen nicht genü­ gend absorbiert. Daher ist es vorteilhaft, wenn die vom Sonnenkollektor überdeckte Bergwand geschwärzt wird, da ei­ ne schwarze Oberfläche die Sonnenstrahlen besser aufnimmt, speichert und erwärmt als eine helle Oberfläche. Ein weite­ rer damit erzielter Vorteil besteht darin, daß bei Nacht die Außentemperaturen absinken und durch den Speichereffekt der Aufwind unterhalb des Sonnenkollektors verstärkt wird.
Eine weitere Erhöhung der Energiegewinnung des Aufwindes im Kraftwerk kann dadurch erreicht werden, daß im Hohlraum zwischen dem Sonnenkollektor und der Bergwand eine Mehrzahl von zu einander beabstandeten Windrotor/Generatoreinheiten zusätzlich angeordnet-sind. So kann im zwischen dem Sonnen­ kollektor und der Bergwand gebildeten Aufwindkanal bereits elektrische Energie erzeugt werden. Zweckmäßiger Weise sind dazu die Windrotor/Generatoreinheiten mit einem Stromver­ sorgungsnetz unter Zwischenschaltung eines Transformators verbunden. Sonach wird die durch das Aufwindkraftwerk er­ zeugte elektrische Energie in ein öffentliches Stromversor­ gungsnetz zur Verfügung gestellt.
Die Befestigung der an der Bergspitze angeordneten Windro­ tor/Generatoreinheit kann bevorzugt in einer die Bergspitze überdeckenden Brücke oder Kragplatte, beispielsweise aus Stahlbeton, erfolgen. Diese Brücke oder Kragplatte kann in der Bergspitze verankert werden und hält somit hohen Bela­ stungen stand.
Falls erforderlich, kann sich von der an der Bergspitze an­ geordneten Windrotor/Generatoreinheit lotrecht eine Kamin­ röhre erstrecken, welche die Aufwindgeschwindigkeit weiter erhöht und kalte Luft am unteren Ende des Sonnenkollektors nachsaugt. Diese Wirkung kann noch dadurch verstärkt wer­ den, daß oberhalb der an der Bergspitze angeordneten Wind­ rotor/Generatoreinheit bzw. der Kaminröhre ein Strömungs­ element nach Art einer Venturidüse angeordnet ist. Diese sorgt für einen Unterdruck im Hohlraum zwischen dem Sonnen­ kollektor und der Bergwand, so daß durch die Sonnenein­ strahlung erwärmt Luft schnell abgesaugt und Kaltluft nach­ geführt wird.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Auf­ windkraftwerkes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Aufwindkraftwerk nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Aufwindkraftwerkes nach den Fig. 1 bis 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Aufwindkraftwerkes nach dem Stand der Technik.
Das Aufwindkraftwerk 1 ist an einem Berg 2, vorzugsweise um eine Bergmulde 3 herum angeordnet. Zunächst weist das Auf­ windkraftwerk 1 einen Sonnenkollektor 4 auf, der fächerar­ tig aufgespreizt und nach Art eines Zeltdaches über die Bergmulde 3 des Berges 2 verspannt ist. Am unteren Ende des Sonnenkollektors 4 sind beabstandet zueinander eine Viel­ zahl von Distanzhaltern 5 vorgesehen, die aus Spannseilen 6 bzw. Pylonen 7 bestehen, welche einerseits mit dem Sonnen­ kollektor 4 verbunden und andererseits im Bergfuß 8 durch ein Fundament 9 verankert sind. In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Aufwindkraftwerkes 1 be­ steht der Sonnenkollektor aus einer lichtdurchlässigen transparenten Folie.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, erstreckt sich der Sonnenkollektor von einem Auslauf 10 am Bergfuß 8 in einem sich verjüngenden Abstand entlang der Bergwand 11 zur Bergspitze 12 des Berges 2. Dabei verläuft der Querschnitt des Sonnenkollektors 4 von unten nach oben parabolförmig. Gleichzeitig verjüngt sich die Fächerform des Sonnekollek­ tors 4, der bogenförmig nach außen gewölbt ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt wird. Insbesondere im Auslauf 10 der Bergspitze 12 weisen die aus Spannseilen 6 und Pylonen 7 bestehenden Distanzhalter 5 eine solche Höhe auf, daß der zwischen dem Sonnenkollektor 4 und der Bergwand 11 gebilde­ te Hohlraum 13 zu Wartungs- und Überprüfungszwecken von Personen begebbar ist. Des weiteren ist der Auslauf 10 des Bergfußes 8 mit großvolumigem Gestein 14 versehen, um eine größere Wärmespeicherfläche zu erreichen.
Die Höhe H des Sonnenkollektors entspricht annähernd der Höhe des Berges und kann beispielsweise zwischen 100 bis 700 m und mehr betragen.
Gemäß Fig. 3 ist die Bergwand 11 mit Unebenheiten, wie Er­ höhungen 15 und Vertiefungen 16 versehen. Diese sind durch einen Betonaufstrich 17 auf ein ebenes glattes Niveau aus­ geglichen und gegebenenfalls geschwärzt.
An der oberen Mündung des durch den Sonnenkollektor 4 und die Bergwand 11 gebildeten Hohlraums 13 befindet sich auf der Bergspitze 12 eine Brücke oder Kragplatte 18 vorzugs­ weise aus Stahlbeton, die mit ihrer einen Seite in der Bergspitze 12 verankert ist. Die Brücke oder Kragplatte 18 steht derart über die Bergspitze 12 über, daß sie den Hohl­ raum 13 für die aufsteigende Warmluft überdeckt. In diesem Bereich ist in die Brücke oder Kragplatte 18 eine Windro­ tor/Generatoreinheit 19 eingebracht. Oberhalb dieser Wind­ rotor/Generatoreinheit 19 ist eine Kaminröhre 20 geringer Höhe h befestigt, oberhalb der wiederum ein Strömungsele­ ment 21 nach Art einer Venturidüse angebracht ist. Des wei­ teren ist die Windrotor/Generatoreinheit 19 über einen Transformator 22 mit einem Stromversorgungsnetz 23 verbun­ den, welches durch einen Strommast symbolisiert wird.
Die Montage des Sonnenkollektors 4 des Aufwindkraftwerkes 1 ist sehr einfach. Nachdem die Brücke bzw. Kragplatte 18 an der Bergspitze hergestellt ist, werden die tragenden Spann­ seile 6 durch die Öffnungen der Windrotor/Generatoreinheit 19 nach unten fallengelassen und über die Pylonen 7 am Fun­ dament 9 verankert. Mit den Distanzhaltern 5 werden die Spannseile 6 an die Form der Oberfläche der Bergwand 11 auf Distanz angepaßt. Auf das so entstandene Drahtgeflecht wird der Sonnenkollektor 4 auf- oder untergebaut.
In Fig. 3 ist die Sonneneinstrahlung S1 am Morgen S2 am Mittag und S3 am Abend durch die entsprechenden Pfeile dar­ gestellt. Kaltluft, verdeutlicht durch Pfeil A strömt von der offenen Umfangsseite des Sonnenkollektors 4 in den Hohlraum zwischen dem Sonnenkollektor 4 und der Bergwand 11 und wird je nach Sonnenstand S1 bis S3 durch den licht­ durchlässigen Sonnenkollektor 4 erwärmt. Die Warmluft wird durch die gezackten Pfeile dargestellt. Die erwärmte Luft steigt mit zunehmender Erwärmung an der glatten Seite des Sonnenkollektors 4 immer schneller nach oben, so daß ein Aufwind erzeugt wird. Dieser Aufwind gelangt zur Windro­ tor/Generatoreinheit 19 und versetzt diese in Rotation. Die Strömung der erwärmten Luft wird durch die Kaminröhre 20 und das darauf aufgesetzte Strömungselement 21 noch ver­ stärkt, so daß die Windrotor/Generatoreinheit 19 mit großer Drehzahl betrieben wird. Der durch die Windro­ tor/Generatoreinheit 19 erzeugte Strom wird im Transforma­ tor 22 auf die Spannung des Stromversorgungsnetzes 23 umge­ wandelt und in dieses eingeleitet. Während des Aufsteigens der erwärmten Luft wird ständig Kaltluft am Bergfuß 8 nach­ gesaugt.
Selbstverständlich können auch mehrere Aufwindkraftwerke an einem Berghang oder einem Gebirgszug errichtet werden.
Bezugszeichenliste
1
Aufwindkraftwerk
2
Berg
3
Bergmulde
4
Sonnenkollektor
5
Distanzhalter
6
Spannseil
7
Pylon
8
Bergfuß
9
Fundament
10
Auslauf
11
Bergwand
12
Bergspitze
13
Hohlraum
14
Gestein
15
Erhöhung
16
Vertiefung
17
Betonaufstrich
18
Brücke oder Kragplatte
19
Windrotor/Generatoreinheit
20
Kaminröhre
21
Strömungselement
22
Transformator
23
Stromversorgungsnetz

Claims (17)

1. Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Ener­ gie durch Sonnen- bzw. Sonnenlichteinstrahlung an ei­ ner bergähnlichen Geländerhebung (2), mit einem sich vom Bergfuß (8) zur Bergspitze (12) erstreckenden und zur Bergwand (11) beabstandeten Sonnenkollektor (4), der mit der Bergwand (11) einen Hohlraum (13) bildet, und mindestens einer an der Bergspitze (12) am oberen Ende des Sonnenkolektors (4) angeordneten Windro­ tor/Generatoreinheit (19).
2. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sonnenkollektor (4) vorzugsweise an der Südseite einer felsigen, bergähnlichen Geländeerhebung (2) mit keiner oder nur geringer Vegetation angeordnet ist.
3. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4) in einer sich in Richtung des Berginnern erstreckenden Bergmul­ de (3) angeordnet ist und die Bergmulde (3) überdeckt.
4. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4) in seinem horizontalen Querschnitt mit seiner Oberfläche im wesentlichen bogenförmig nach außen gewölbt ist.
5. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4) vom Bergfuß (8) zur Bergspitze (12) im Querschnitt eine im wesentlichen Parabolform aufweist.
6. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Hohlraum (13) zwi­ schen dem Sonnenkollektor (4) und der Bergwand (11) stetig vom Bergfuß (8) zur Bergspitze (12) verjüngt.
7. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Sonnenkollektor (4) über den Bergfuß (8) hinaus in den Auslauf (10) des Berges (2) erstreckt.
8. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4) mit­ tels zueinander beabstandeten Distanzhaltern (5) zug­ fest am Berg (2) befestigt ist, die in der Bergwand (11) verankert sind.
9. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (4) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
10. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bergfuß (8) und der Aus­ lauf (10) des Berges (2) mit großvolumigem Gestein (14) versehen ist.
11. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bergwand (11) vor­ handene Unebenheiten (15,16) zu einer glatten Oberflä­ che ausgeglichen sind.
12. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sonnenkollektor (4) überdeckte Bergwand (11) geschwärzt ist.
13. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (13) zwischen dem Sonnenkollektor (4) und der Bergwand (11) eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Windrotor/Ge­ neratoreinheiten (19) angeordnet sind.
14. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Windrotor/Generator­ einheiten (9) mit einem Stromversorgungsnetz (23) ver­ bunden sind.
15. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine an der Bergspitze (12) angeordnete Windrotor/Generatoreinheit in einer die Bergspitze (12) überdeckenden Brücke (18) angeordnet ist.
16. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der an der Berg­ spitze (12) angeordneten Windrotor/Generatoreinheit (19) lotrecht eine Kaminröhre (20) erstreckt.
17. Aufwindkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der an der Berg­ spitze (12) angeordneten Windrotor/Generatoreinheit (19) bzw. der Kaminröhre (20) ein Strömungselement (21) nach Art einer Venturidüse angeordnet ist.
DE19806144A 1998-02-14 1998-02-14 Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie Withdrawn DE19806144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806144A DE19806144A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806144A DE19806144A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806144A1 true DE19806144A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806144A Withdrawn DE19806144A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806144A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217529A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wirbelströmungskraftwerk
DE10046287B4 (de) * 1999-10-04 2005-03-17 Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing. Aufwindkraftwerk
WO2007051932A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-10 Oth Consult Equipement pour produire de l'energie electrique ou mecanique
FR2921441A1 (fr) * 2007-09-25 2009-03-27 Eol Is Sarl Systeme de creation d'electricite utilisant les differences de pression de temperature et l'acceleration des vents collinaires generes par le relief au travers d'une conduite ascendante
WO2009127636A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Heinrich Koller Aufwindkraftwerk
ITPO20080013A1 (it) * 2008-10-16 2010-04-17 Giuseppe Guanci Sistema per la produzione di energia da fonti rinnovabili
ITBL20080015A1 (it) * 2008-10-28 2010-04-28 Sartor Giuliano Centrale a torre solare con intercapedine e con condotti di geotermia, particolarmente per l'autonomia energetica di fabbricati.
CN101033732B (zh) * 2006-04-07 2010-05-26 沈晓莉 山体竖井式烟囱太阳能热气流发电系统
DE202009008627U1 (de) 2009-06-23 2010-11-04 Korrmann, Volker Tornadokraftwerk
WO2010120254A3 (en) * 2009-04-16 2011-02-03 Aydin Nurettin Method of producing electricity by heating the air
RU2444645C2 (ru) * 2009-09-30 2012-03-10 Федеральное Государственное Учреждение "Центр Лабораторного Анализа И Технических Измерений По Сибирскому Федеральному Округу" Горная воздушно-тяговая электростанция
CN107842476A (zh) * 2017-12-04 2018-03-27 尹刚 一种利用集热管的发电设备
DE102006061745B4 (de) * 2005-12-23 2021-03-18 Lars-Gunnar Liebchen Mehrteilige Wind-, Meeresströmungs-Energie-Extraktionsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046287B4 (de) * 1999-10-04 2005-03-17 Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing. Aufwindkraftwerk
DE10217529A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wirbelströmungskraftwerk
DE10217529B4 (de) * 2002-04-19 2011-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
WO2007051932A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-10 Oth Consult Equipement pour produire de l'energie electrique ou mecanique
FR2893089A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-11 Programmation Assistance Tech Equipement pour produire de l'energie electrique ou mecanique
DE102006061745B4 (de) * 2005-12-23 2021-03-18 Lars-Gunnar Liebchen Mehrteilige Wind-, Meeresströmungs-Energie-Extraktionsanlage
CN101033732B (zh) * 2006-04-07 2010-05-26 沈晓莉 山体竖井式烟囱太阳能热气流发电系统
FR2921441A1 (fr) * 2007-09-25 2009-03-27 Eol Is Sarl Systeme de creation d'electricite utilisant les differences de pression de temperature et l'acceleration des vents collinaires generes par le relief au travers d'une conduite ascendante
WO2009127636A3 (de) * 2008-04-15 2010-11-11 Heinrich Koller Aufwindkraftwerk
WO2009127636A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Heinrich Koller Aufwindkraftwerk
ITPO20080013A1 (it) * 2008-10-16 2010-04-17 Giuseppe Guanci Sistema per la produzione di energia da fonti rinnovabili
ITBL20080015A1 (it) * 2008-10-28 2010-04-28 Sartor Giuliano Centrale a torre solare con intercapedine e con condotti di geotermia, particolarmente per l'autonomia energetica di fabbricati.
WO2010120254A3 (en) * 2009-04-16 2011-02-03 Aydin Nurettin Method of producing electricity by heating the air
DE202009008627U1 (de) 2009-06-23 2010-11-04 Korrmann, Volker Tornadokraftwerk
RU2444645C2 (ru) * 2009-09-30 2012-03-10 Федеральное Государственное Учреждение "Центр Лабораторного Анализа И Технических Измерений По Сибирскому Федеральному Округу" Горная воздушно-тяговая электростанция
CN107842476A (zh) * 2017-12-04 2018-03-27 尹刚 一种利用集热管的发电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
DE19806144A1 (de) Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE69432821T2 (de) Sonnenkraftanlage zur erzeugung von strom und/oder wasserstoff
WO2008084102A2 (de) Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
DE102013108119B4 (de) Unterbauelement und Photovoltaikanlage für einen Einsatz auf einem losen, insbesondere sandigen Untergrund
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
AT511969B1 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
EP1029130A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
DE3409977A1 (de) Solare meerwasser-entsalzungsanlage
WO2009127636A2 (de) Aufwindkraftwerk
CN210482778U (zh) 一种用于建筑物顶面绿化的建筑结构
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE19844659A1 (de) Solarthermisches Aufwindkraftwerk
DE102012021697B4 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
WO2005045245A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
AT407901B (de) Windkraftanlage
DE19543514A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
DE4443834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer selbstversorgenden blitzschutzgesicherten Einständer Energie-Umwandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee