DE10046287B4 - Aufwindkraftwerk - Google Patents

Aufwindkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10046287B4
DE10046287B4 DE10046287A DE10046287A DE10046287B4 DE 10046287 B4 DE10046287 B4 DE 10046287B4 DE 10046287 A DE10046287 A DE 10046287A DE 10046287 A DE10046287 A DE 10046287A DE 10046287 B4 DE10046287 B4 DE 10046287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
aufwindkraftwerk
heat
storing
landfills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10046287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046287A1 (de
Inventor
Arnold Wietrzichowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wietrzichowski Arnold Prof Dipl-Ing
Original Assignee
Wietrzichowski Arnold Prof Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wietrzichowski Arnold Prof Dipl-Ing filed Critical Wietrzichowski Arnold Prof Dipl-Ing
Priority to DE10046287A priority Critical patent/DE10046287B4/de
Publication of DE10046287A1 publication Critical patent/DE10046287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046287B4 publication Critical patent/DE10046287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Aufwindkraftwerk mit einem Aufwindluftkamin, in dem Windturbinen auf einem Fundament angeordnet sind, die direkt oder über ein Getriebe mit Elektrogeneratoren gekoppelt sind, mit einem von einem flach geneigten Dach abgedeckten Raum zur Aufheizung der einströmenden Luft, einem Rundum-Kanal für die Luftströmung am Tage und einem Rundum-Kanal für die Luftströmung bei Nacht mit wärmespeichernden Steinflächen oder Steinblöcken bzw. Schüttungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wärmespeichernden Steinflächen oder Steinblöcken oder Aufschüttungen eine Folienabdeckung angeordnet ist, die das Ableiten der eingestrahlten Sonnenenergie in das Erdreich verhindert und sie zu den speichernden Steinflächen, Steinblöcken oder Aufschüttungen reflektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aufwindkraftwerke sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem aus Stahlrohren oder aus leichtem, hochfestem Gewebematerial bzw. hochfestem Kunststoffgewebe angefertigten Aufwindkanal. In dem Aufwindkanal ist unten mindestens eine Windturbine angebracht, die einen oder mehrere Elektrogeneratoren antreibt. Neben der Größe der abgedeckten Erwärmungsfläche bestimmt dabei die Höhe und der Durchmesser des Aufwindkanals wesentlich die abzugebende Leistung eines solchen Aufwindkraftwerks. Ein solches Aufwindkraftwerk ist zum Beispiel im Deutschen Gebrauchsmuster DE 296 00 325 U1 beschrieben.
  • Außerdem ist in der DE 198 31 492 A1 ein Aufwindkraftwerk beschrieben, in dem zum Erreichen einer besseren Wärmespeicherung dunkelfarbige Steine vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist in dem Buch "Das Aufwindkraftwerk:
    Strom aus der Sonne: Einfach- Erschwinglich-Unerschöpflich" von Jörg Schlaich, Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1994, die Entwicklung der Aufwindkraftwerke bis zu diesem Zeitpunkt beschrieben. Ebenso sind in einer Fortsetzung zum Buch "Das Aufwindkraftwerk" Gedanken für einen regelbaren kontinuierlichen Tag und Nachtbetrieb durch Anpassung der Stromlieferung unter Verwendung von wassergefüllten, schwarzen Schläuchen an den Bedarf bei etwa gleichen Stromentstehungskosten ausgeführt worden (veröffentlicht im August 1996).
  • Der Leistungsbedarf eines solchen Kraftwerks während der Abend- und frühen Nachtstunden, in den für die Nutzung der Aufwindkraftwerke hauptsächlich in Betracht kommenden Subtropen und Tropen ist relativ hoch und manchmal sogar höher als am Tage. Daher muß eine möglichst hohe Speicherkapazität der Erd- bzw. Absorberfläche angestrebt werden. Die Speicherform ist dann optimal, wenn die größte Wärmeabgabe bis ca. 24 Uhr erfolgt mit nur geringer Reserve für die weiteren Nachtstunden. In der bereits genannten DE 198 31 492 A1 sind verschiedene Formen der Wärmespeicher-Anordnungen mit Steinen beschrieben.
  • Der Nachteil bei der derartigen Lösung besteht jedoch darin, dass die Bodenflache um die Steine herum als Erdspeicher wirkt und damit ein gewisser Energieanteil der eingestrahlten Sonnenenergie an das Erdreich verloren geht, da die Temperatur in den oberen Erdschichten auch in den Tropen nicht wesentlich über 10° Celsius liegt.
  • Eine Verbesserung dahingehend, dass eine Energieabgabe an das unter dem Wärmespeicher liegende Erdreich weitgehend vermieden wird, ist deshalb geboten.
  • Aus der DE 198 06 144 A1 ist ein Aufwindkraftwerk an einem Berg bekannt, das im Auslauf des Bergfußes mit großvolumigem Gestein versehen ist, um eine größere Wärmespeicherfläche zu erreichen.
  • Aus der DE 198 06 489 A1 ist ein Kraftwerk zur Nutzbarmachung von thermischer Konvektion der Luft zwischen dem Boden und einer Überdeckung bekannt, dass eine Anhöhe zur Erzeugung von Aufwind verwendet. Der Boden weist dabei zwischen dem Untergrund der Anhöhe und einem sich darüber befindlichen lichtabsorbierenden Material wärmespeicherndes Material und wärmeisolierendes Material auf.
  • In diesem Stand der Technik sind jedoch Maßnahmen zur Optimierung der Speicherfähigkeit nicht genannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufwindkraftwerk zu schaffen, dessen Luftkollektor eine noch bessere Speicherung der eingestrahlten Sonnenenergie ermöglicht, insbesondere eine unerwünschte Ableitung in das Erdreich verhindert und dass damit durch kostengünstige Maßnahmen der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 charakterisiert.
  • Weitere Lösungen sowie Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 charakterisiert.
  • Die ungewollte Ableitung von eingestrahlter bzw. gespeicherter Sonnenenergie in den darunter liegenden Erdboden wird dadurch erreicht, dass wärmedämmendes Material auf dem Erdboden ausgelegt wird, auf dem dann die als Speicher wirkenden Steine aufgelegt werden. Der Anteil der Sonnenstrahlen um die Steine herum wird durch die Folienabdeckung auf diese gespiegelt und verstärkt deren Erwärmung und die effiziente Energieaufnahme.
  • Bei einer Anordnung der Folienabdeckung in schmalen, kreuzförmig verlegten Bahnen besteht die Möglichkeit einer einfachen Erneuerung und Zugänglichkeit zu den Steinpackungen für eine gegebenenfalls erforderliche neue Schwarzfärbung. Die als Steine wirkenden Speicher können nämlich bei dieser Lösung im Erdreich oder in einer dafür geeigneten Hilfsschicht verankert werden bzw. bleiben und die Auslegung der Folienabdeckung braucht nur in den Zwischenräumen zu erfolgen.
  • Zur Verminderung der Wärmeleitung aus den wärmespeichernden Steinen in das Erdreich können diese auf deiner wärmedämmenden (begrenzten) Schüttung aus Bims, Blähton oder ähnlichem Material gelagert werden. Schwarzes Steinmaterial, zum Beispiel Basalt, eignet sich für die Speicherung am besten. Andere Steinsorten werden gegebenenfalls schwarz eingefärbt. Extrem große Blöcke mit hoher und langwirkender Wärmespeicherkapazität sind für eine Speicherwirkung über einen Tagesrhythmus hinaus geeignet.
  • Im genannten Stand der Technik wird unter anderem auf die hohe Speicherkapazität von Wasser für die Sonnenwärme hingewiesen, weshalb die Speicherung der Sonnenenergie dort in Wasserschläuchen erfolgt, die im Verhältnis zur Energiespeicherung in Steinen und ähnlichem technisch aufwendig und kompliziert ist. Bei der vorliegenden Lösung wird eine bessere Wirkung durch größeres Gesteinsvolumen und das Einbringen der Folienabdeckung als Reflektions- und Isolierschicht zum Erdreich erzielt.

Claims (7)

  1. Aufwindkraftwerk mit einem Aufwindluftkamin, in dem Windturbinen auf einem Fundament angeordnet sind, die direkt oder über ein Getriebe mit Elektrogeneratoren gekoppelt sind, mit einem von einem flach geneigten Dach abgedeckten Raum zur Aufheizung der einströmenden Luft, einem Rundum-Kanal für die Luftströmung am Tage und einem Rundum-Kanal für die Luftströmung bei Nacht mit wärmespeichernden Steinflächen oder Steinblöcken bzw. Schüttungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wärmespeichernden Steinflächen oder Steinblöcken oder Aufschüttungen eine Folienabdeckung angeordnet ist, die das Ableiten der eingestrahlten Sonnenenergie in das Erdreich verhindert und sie zu den speichernden Steinflächen, Steinblöcken oder Aufschüttungen reflektiert.
  2. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabdeckung des Erdreiches in kreuzförmig verlegten Bahnen angeordnet ist.
  3. Aufwindkraftwerk nach den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabde ckung des Erdreiches nur in den Zwischenräumen zwischen den wärmespeichernden Steinen angeordnet ist.
  4. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreuzförmig verlegte Folienabdeckung aus schmalen reflektierenden Folienstreifen besteht.
  5. Aufwindkraftwerk nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeenergiespeichernden Steinblöcke oder Aufschüttungen oder Steintafeln zur Verminderung der unerwünschten Wärmeableitung in das Erdreich auf einer wärmedämmenden Unterlage angeordnet sind.
  6. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Unterlage der Steinblöcke, Aufschüttungen oder Steintafeln aus Bims, Blähton oder anderem druckbeständigen und isolierenden Material angeordnet ist.
  7. Aufwindkraftwerk nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Langzeitspeicherung von eingestrahlter Sonnenenergie Steinblöcke bzw. -gebilde mit hoher und langwirkender Wärmespeicherkapazität angeordnet sind.
DE10046287A 1999-10-04 2000-09-19 Aufwindkraftwerk Withdrawn - After Issue DE10046287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046287A DE10046287B4 (de) 1999-10-04 2000-09-19 Aufwindkraftwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917453U DE29917453U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Aufwindkraftwerk
DE29917453.0 1999-10-04
DE10046287A DE10046287B4 (de) 1999-10-04 2000-09-19 Aufwindkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046287A1 DE10046287A1 (de) 2001-04-19
DE10046287B4 true DE10046287B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=8079814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917453U Expired - Lifetime DE29917453U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Aufwindkraftwerk
DE10046287A Withdrawn - After Issue DE10046287B4 (de) 1999-10-04 2000-09-19 Aufwindkraftwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917453U Expired - Lifetime DE29917453U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Aufwindkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29917453U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011834A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Aideon Gmbh Anlage zur Nutzung von aus geothermischen Quellen gewonnener Wärmeenergie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023424B4 (de) * 2000-05-12 2007-01-11 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600325U1 (de) * 1996-01-10 1996-02-29 Wietrzichowski Arnold Prof Dip Aufwindkraftwerk
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19806144A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Hoericht Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE19806489A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Podlich Thermosolares Aufwindkraftwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600325U1 (de) * 1996-01-10 1996-02-29 Wietrzichowski Arnold Prof Dip Aufwindkraftwerk
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19806144A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Hoericht Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE19806489A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Podlich Thermosolares Aufwindkraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schlaich, Jörg: Das Aufwindkraftwerk, Strom aus der Sonne, Einfach-Erschwinglich-Unerschöpflich, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1994, S. 12ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011834A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Aideon Gmbh Anlage zur Nutzung von aus geothermischen Quellen gewonnener Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917453U1 (de) 1999-12-30
DE10046287A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432821T2 (de) Sonnenkraftanlage zur erzeugung von strom und/oder wasserstoff
US20080148631A1 (en) Apparatus and Method For Desert Environmental Control And For Promoting Desert Plants Growth
DE212013000255U1 (de) Horizontal angeordneter Dachflächen-Windkraft-Generator für tangentiale Dachspitzen
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
DE202009009544U1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Photovoltaik-Solaranlage
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE10046287B4 (de) Aufwindkraftwerk
DE102012013654A1 (de) Energieturm
DE102009005360A1 (de) Künstliche Landschaft für Pumpspeicherkraftwerk
DE3629804A1 (de) Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur erzeugung von energie mit hilfe von kuenstlichen energiepflanzen
CN207443667U (zh) 一种高寒高海拔地区的温室大棚
CN2417694Y (zh) 日光多功能生态温室
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE10350404A1 (de) Landschaftsüberdachung
DE2802167A1 (de) Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
Jensen Energy Alternatives and Conservation for Greenhouses1
DE2931349A1 (de) Solarthermisches-aufwind-kraftwerk mit thermischem erdboden-energiespeicher
AT525260B1 (de) Sturmfeste Photovoltaik Anlage
CN203640341U (zh) 太阳能烟囱电站内部的温室建筑
CN101263774A (zh) 地球止暖降温生态复古综合治理系统工程
CN102084773A (zh) 一种利用沙丘向阳面采集太阳能和种植草木的方法
DE102009032797A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Photovoltaik-Solaranlage
Davidson Ecological considerations of the solar alternative
Fridell Earth Friendly Energy

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121019