DE19831492A1 - Aufwindkraftwerk - Google Patents
AufwindkraftwerkInfo
- Publication number
- DE19831492A1 DE19831492A1 DE19831492A DE19831492A DE19831492A1 DE 19831492 A1 DE19831492 A1 DE 19831492A1 DE 19831492 A DE19831492 A DE 19831492A DE 19831492 A DE19831492 A DE 19831492A DE 19831492 A1 DE19831492 A1 DE 19831492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aufwindkraftwerk
- trapezoidal sheet
- cover
- night
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/30—Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/34—Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
- F03D9/35—Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/10—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
- F24S70/16—Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/10—Stators
- F05B2240/13—Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
- F05B2240/131—Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05B2260/24—Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aufwindkraftwerke sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen
in der Regel aus einem aus Stahlrohren angefertigten
Aufwindkanal, der bisher eine maximale Länge von einigen
hundert Metern haben kann. Im Aufwindkanal unten ist
mindestens eine Windturbine angebracht, die einen oder
mehrere Elektrogeneratoren antreibt. Neben der Größe der
abgedeckten Erwärmungsfläche bestimmt dabei die Höhe und
der Durchmesser des Aufwindkanals wesentlich die
abzugebende Leistung eines solchen Aufwindkraftwerks. In
dem Buch "Das Aufwindkraftwerk: Strom aus der Sonne:
Einfach-Erschwinglich-Unerschöpflich" von Jörg Schlaich,
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1994, ist die
Entwicklung der Aufwindkraftwerke bis zu diesem Zeitpunkt
beschrieben. Außerdem sind in einer Fortsetzung zum Buch
"Das Aufwindkraftwerk" Gedanken für einen regelbaren
kontinuierlichen Tag- und Nachtbetrieb durch Anpassung der
Stromlieferung an den Bedarf bei etwa gleichen
Stromentstehungskosten ausgeführt worden (veröffentlicht im
August 1966).
In dem Deutschen Gebrauchsmuster 296 00 325.5 ist ein
Aufwindkraftwerk beschrieben, dessen Leistung dadurch
wesentlich erhöht wird, daß der Aufwindkanal solche
Dimensionen annehmen kann, die bis dahin nicht für
technisch realisierbar gehalten worden sind. Der
Kaminschlauch besteht hier aus leichtem, hochfestem
Gewebematerial bzw. aus einem hochfestem Kunststoffgewebe,
insbesondere mit Gewebeeinlagen. Der Kaminschlauch wird von
Ballonringen bzw. Ballonschläuchen, die vorzugsweise
heliumgefüllt sind und außen an dem Kaminschlauch,
insbesondere oben, angeordnet sind, gehalten und
stabilisiert.
Bei den bisher bekanntgewordenen Formen von
Aufwindkraftwerken bewirkt die Wärmespeicherung des
Erdreiches eine geringe Stromleistung auch während der
Nachtstunden, die jedoch nicht dem Bedarf entspricht. Der
Leistungsbedarf während der Abend- und frühen Nachtstunden
ist in den für diese Energiegewinnungsform hauptsächlich in
Betracht kommenden Subtropen und Tropen gleich oder gar
höher als am Tage. Es muß daher eine möglichst hohe
Speicherkapazität der Erd- bzw. Absorberoberfläche
angestrebt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Aufwindkraftwerk zu schaffen, daß eine wesentlich
kontinuierlichere Abgabe von Elektroenergie ermöglicht und
darüberhinaus noch den Wirkungsgrad verbessert.
Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 charakterisiert.
Weitere Lösungen sowie Ausgestaltungen sind in den
Patentansprüchen 2 bis 8 charakterisiert.
Bei den bekannten Aufwindkraftwerken mit einem Kamin ist an
der Stahl- bzw. Stahlbetonkonstruktion für die Aufnahme der
Windturbinen, der Getriebe und Generatoren vorzugsweise ein
radial angeordnetes Tragsystem vorgesehen, auf dem sich
eine Zelthaut befindet, die zwei Funktionen hat.
Die erste Funktion besteht darin, daß unter der möglichst
großen, vorzugsweise kreisförmigen Zeltfläche die am Rand
einströmende Luft durch die Sonneneinstrahlung erwärmt
wird. Die zum Zentrum aufsteigende Zeltform bewirkt daher
durch den Warmluftaufstieg und das größere Volumen im
Zentrum optimale Strömungsgegebenheiten für die in die
Windturbinen strömende Luft.
Die zweite Funktion besteht in der Ableitung des
Regenwassers, das in einem umlaufenden Zysternenring
aufgefangen wird. Zur Begehbarkeit für Wartungsarbeiten
kann der Kernbereich mit der Kollektorfläche mit
Trapezflächen mit Laufstegen versehen werden. Die
Trapezblechdeckung bewirkt bei optimaler Einfärbung für die
Solarabsorption und angemessenen Strömungshilfen eine
deutliche Temperaturerhöhung der darunterströmenden Luft
und damit eine Leistungssteigerung des Aufwindkraftwerkes.
Um die Strahlungsverluste der Absorberflächen zu mindern,
ist es sehr vorteilhaft, aufgedampfte Spezialbeschichtungen
dafür zu wählen.
Der unvermeidbare Energieverlust durch die Erwärmung der
Luft über den Absorbtionsflächen wird insofern ausgenutzt,
als der ringsum aufsteigende Luftstrom zur Stabilisierung
des Kamins beiträgt und genutzt wird. Der Abstrahlungs
anfall und die Warmluft von der Absorberfläche unterstützen
den Auftrieb im Kamin selbst.
Um ein Stagnieren der Heißluft in den Hohlräumen der
aufgebrachten Trapezfläche auszuschließen, ist es
vorteilhaft, unterhalb und in die Trapezblechzone
eingreifend strömungstechnisch optimierte Leitbleche
anzuordnen.
Beim Nachtbetrieb würde dem Warmluftstrom unter der
Trapezblechdeckung erheblich Energie entzogen werden,
weshalb dieser Bereich durch eine horizontale Trennschicht
auf halber Höhe zwischen dem jeweiligen Boden und der
Trapezblechdeckung in zwei Rundum-Kanäle getrennt ist.
Durch die Anordnung von großformatigen und motorisch
betriebenen Klappen ringsum am Rande der Kernzone ist
erstmalig eine Steuerung des Luftstromes durch diese
Konstruktion möglich geworden. Dies hat den Vorteil, daß am
Tag die Luft oberhalb der obengenannten Trennschicht und
nachts unterhalb dieser geführt wird und damit
Wärmeverluste während des Nachtbetriebs vermieden werden.
Bei der bisher bekannten Form von Aufwindkraftwerken
bewirkt die Wärmespeicherung des Erdreiches eines geringe
Stromleistung auch während der Nachtstunden, die jedoch
nicht dem Bedarf entspricht. Der Leistungsbedarf während
der Abend- und frühen Nachtstunden ist in den für diese
Energiegewinnungsform hauptsächlich in Betracht kommenden
Subtropen und Tropen gleich oder gar höher als am Tage.
Daher muß eine möglichst hohe Speicherkapazität der Erd- bzw.
Absorberfläche angestrebt werden. Die Speicher
kapazität der Absorberfläche wurde bereits beschrieben.
Dabei ist die Speicherform dann optimal, wenn die größte
Wärmeabgabe bis ca. 24.00 Uhr erfolgt und zwar mit nur
geringer Reserve für die weiteren Nachtstunden. Eine
günstige Form der Wärmespeicherung wurde durch die
besondere Anordnung von Steinen oder dergleichen
geschaffen, wie noch später anhand der Fig. 3A-3E
näher beschrieben wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In
der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines
Aufwindkraftwerkes im Schnitt;
Fig. 2 ein Trägersystem für eine Folien- oder
Glasdeckung und
Fig. 3A-3E eine Anordnung von Steinen als Wärmespeicher
bzw. einen Steintafelabsorber.
In der Beschreibung, in den Patentansprüchen und in der
Zeichnung werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
bzw. Bezeichnungen gemäß der nachfolgenden Liste verwendet.
1
Gebäude oder Einbauten
2
Turbinen
3
Kaminschlauch
4
Ballonring
5
Aufwind
6
Rundum-Kanal für Luftaufströmung am Tage
7
Rundum-Kanal für Luftaufströmung bei Nacht
8
Stellklappe
9
wärmegedämmte Trennfläche
10
Trapezblechabdeckung
11
Folien- oder Glasdeckung
12
Gitterträger
13
Querträger
14
Rinne
15
Abspannseil
16
höhenverstellbare Stützen
Das in Fig. 1 prinzipiell dargestellte Aufwindkraftwerk
besteht aus dem Gelände oder Einbauten 1, den Turbinen 2,
dem Kaminschlauch 3 aus leichtem hochfesten Gewebe, einer
hochfesten Kunststoffolie oder einer mit Gewebe versehenen
Kunststoffolie. Der Kaminschlauch 3 verläuft nach oben
konisch auseinander, um optimale Strömungsgegebenheiten zu
schaffen und um Faltraum für das zusammengezogene System zu
gewinnen. Außerdem ist der Kaminschlauch 3 an bestimmten
Stellen mit nicht dargestellten Stütz- bzw. Druckringen
ausgestattet, um den Kaminschlauch stabil kreisrund zu
halten. Um den Kaminschlauch in die gewünschte Höhe zu
bringen bzw. in der gewünschten Höhe zu halten, sind in
Abständen heliumgefüllte Ballonringe bzw. -schläuche 4 an
der Außenhaut des Kaminschlauchs 3 angeordnet. Außerdem ist
ein Tragsystem für eine Folien- oder Glasdeckung 11
vorhanden, die detailliert in Fig. 2 dargestellt ist.
Zu Begehbarbeit zum Beispiel für Wartungsarbeiten ist der
mit einer Trapezblechdeckung 10 versehene Kernbereich der
Kollektorfläche mit Laufstegen ausgerüstet. Wie bereits
ausgeführt, kann die Trapezblechdeckung 10 bei optimaler
Einfärbung für die Solarabsorption und angemessenen
Strömungshilfen eine deutliche Temperaturerhöhung der
darunterströmenden Luft und damit eine Leistungssteigerung
des Aufwindkraftwerkes bewirken. Um ein Stagnieren der
Heißluft in den Hohlräumen der Trapezfläche auszuschließen,
können unterhalb und in die Trapezblechzone eingreifend
strömungstechnisch optimierte Leitbleche angeordnet werden.
Mit den Pfeilen ist symbolisch der Aufwind dargestellt, der
durch den Rundum-Kanal für die Luftströmung am Tage 6 oder
durch den Rundum-Kanal für die Luftströmung bei Nacht 7
erzeugt wird. Bei Nachtbetrieb würde dem Warmluftstrom
unter der Trapezblechdeckung 10 erheblich Energie entzogen
werden, weshalb in diesem Bereich eine horizontale
Trennschicht bzw. wärmegedämmte Trennfläche 9 angeordnet
ist. Diese besteht vorzugsweise aus beschichteten
Dämmplatten, die vorzugsweise auf halber Höhe zwischen dem
jeweiligen Boden und der Trapezblechdeckung 10 angeordnet
ist. Außerdem sind zur Steuerung des Luftstromes für den
Tag- bzw. Nachtbetrieb großformatige motorisch betriebene
Stellklappen 8 ringsum am Rande der Kernzone angeordnet. Am
Tage wird die Luft oberhalb der genannten wärmegedämmten
Trennfläche 9 und nachts unterhalb geführt, um
Wärmeverluste während des Nachtbetriebs zu vermeiden. Die
Trapezblechdeckung 10, die Folien- oder Glasdeckung 11, die
Gitterträger 12 und die Querträger 13 werden anhand der
Fig. 2 näher beschrieben.
In Fig. 2 ist ein Trägersystem für die Folien- oder
Glasdeckung 11 und die Trapezblechdeckung 10 gezeigt. Es
besteht grundsätzlich aus Gitterträgern 12,
höhenverstellbaren Stützen 16 und Querträgern 13. Die
Folien- oder Glasdeckung 11 bildet in der Mitte jeweils
eine Rinne 14 zur Ableitung von Wasser. Die
höhenverstellbaren Stützen und die Rinne 14 werden durch
Abspannseile 15 gegenseitig verspannt und gehalten. Die
höhenverstellbaren Stützen 16 sind im jeweiligen Gelände
bzw. Fundamenten befestigt.
Zur oberflächigen Wasserableitung (Regen, Tau) und zur
Förderung der Warmluftströmung hat die Abdeckung
vorzugsweise ein Gefälle von mindestens 2-3° nach außen.
Damit unter dieser Bedingung keine übermäßigen Stützhöhen
auftreten, ist für den Standort des Aufwindkamins
vorzugsweise ein natürlicher oder künstlicher
Hügel - gegebenenfalls mit Einbauten für technisch-wirtschaftliche
Nutzung im Kernbereich - zu wählen.
Anhand der Fig. 3A-3E wird nun ein Wärmespeicher
beschrieben, der die Leistung während der Abend- und der
frühen Nachtstunden erhöht.
Wie bereits ausgeführt, ist der Leistungsbedarf während der
Abend- und frühen Nachtstunden in den für die Nutzung der
Aufwindkraftwerke hauptsächlich in Betracht kommenden
Subtropen und Tropen gleich oder gar höher als am Tage.
Daher muß eine möglichst hohe Speicherkapazität der Erd- bzw.
Absorberfläche angestrebt werden. Die Speicherform ist
dann optimal, wenn die größte Wärmeabgabe bis ca. 24.00 Uhr
erfolgt mit nur geringer Reserve für die weiteren
Nachtstunden. Eine günstige Form des Wärmespeichers ist mit
der Anordnung von dünnen, dunkelfarbigen Steintafeln, wie
sie zum Beispiel in Schiefersteinbrüchen anfallen, in
Reihen mit Abständen von 10 bis 40 cm gemäß den Fig.
3A-3E gegeben. Durch die Vergrößerung der Oberfläche für
die Sonneneinstrahlung (Energieaufnahme) und für die
Energieabgabe werden diese Vorgänge intensiviert. Mit der
Dicke der Platten ist die Wärmekapazität und damit die Zeit
der Wärmeabgabe steuerbar. Auch die Ausrichtung der
Steintafeln wird sich nach der jeweils gewünschten
Optimierung der Speicherungszeiten richten. Zum Beispiel
eine reine Nord/Süd-Ausrichtung oder radial, das heißt in
Strömungsrichtung der einströmenden Luft. Zur Herstellung
der Steintafelabsorber werden nach Fig. 3A in den Boden
Rillen eingebracht bzw. gefräst, in die die Steintafeln
eingesteckt und gegebenenfalls festgestampft werden. Bei
harten Bodenoberflächen ist es vorteilhaft, die Tafeln
zwischen festgestampften Schotter oder Erdreich
aufzustellen, wie es in Fig. 3C dargestellt ist. In Fig. 3D
ist eine Alternative dargestellt, bei der Betonsteine oder
Trockenziegel oder ähnliches Material als Abstandshalterung
der Steintafeln verwendet wird.
Als einfachste Lösung zur Optimierung der Wärmespeicherung
unter der Kollektorabdeckung bietet sich die gleichmäßige
Verteilung von Bruchstücken aus Basalt, Lava oder ähnlichen
dunklem bis schwarz gefärbten Gestein, insbesondere Gestein
mit sehr zerklüfteter Oberfläche, wie es Fig. 3E
prinzipiell zeigt. Das Volumen der Steinbrocken ist so
abzustimmen, daß die wesentliche Energieabgabe innerhalb
der Zeit des größten Strombedarfs erfolgt.
Claims (10)
1. Aufwindkraftwerk mit einem Kamin als Aufwindluftkamin,
in dem Windturbinen auf einem Fundament angeordnet
sind, die direkt oder über ein Getriebe mit
Elektrogeneratoren gekoppelt sind, mit einem von einem
flachen Dach abgedeckten Raum zur Aufheizung der
einströmenden Luft, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem durch ein Trägersystem für eine im
wesentlichen kreisförmige zum Mittelpunkt steigende
Zelthaut bzw. Folien- oder Glasdeckung (11) gebildeten
Raum eine wärmegedämmte Trennfläche (9) angeordnet
ist, die einen Rundum-Kanal für die Luftströmung am
Tage (6) und einen Rundum-Kanal für die Luftströmung
bei Nacht (7) bildet, die ihrerseits an der
Lufteintrittsöffnung bzw. Frontseite der Rundum-Kanäle
(6, 7) durch eine Anordnung vorzugsweise motorisch
betriebener Stellklappen (8) ringsum in Abschnitten am
Rande der Kernzone abgeschlossen und steuerbar und
verstellbar ausgebildet sind.
2. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß im Kernbereich um den Aufwindkamin anstelle der
Folien- oder Glasdeckung (11) eine Trapezblechdeckung
(10) angeordnet ist, die aus schwarzen bzw.
absorptionsoptimal eingefärbten Trapezblechen besteht.
3. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß unter der durch Gitterträger (12) und Querträger
(13) gehaltenen Folien- oder Glasdeckung (11) zur
Wärmespeicherung dünne, dunkelfarbige Steintafeln, in
gleichmäßiger Verteilung angeordnete Bruchstücke aus
Basalt, Lava oder dergleichen Gestein mit sehr
zerklüfteter bzw. poröser Oberfläche ringsum
angeordnet sind.
4. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Überdeckung der Kollektorfläche
vorzugsweise weitgespannte Gitterträger (12) auf
höhenverstellbaren Stützen vorzugsweise radial
angeordnet sind, auf die im Kernbereich um den
Aufwindkamin herum Querträger (13) für die
Trapezblechdeckung (10) aufgebracht sind.
5. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet,
daß im transparenten Deckungsbereich Folien (11) über
Obergurte der Träger gelegt sind und in der Mitte
zwischen den Trägern an einer eingearbeiteten Rinne
(14) gegen den Untergurt der Träger mit einem
Abspannseil (15) abgespannt sind.
6. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 5, dadurch
gekennzeichnet,
daß mit der Rinne (14) Träger entsprechend dem
Folienverlauf verbunden sind, auf denen Glasflächen
oder lichtdurchlässige Kunststoffflächen überschuppend
angeordnet sind.
7. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Trapezblechabdeckung (10) Stege zur
Begehbarkeit angeordnet sind.
8. Aufwindkraftwerk nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß unterhalb und in die Trapezblechzone eingreifend
strömungstechnisch optimierte Leitbleche zur
Verhinderung eines Staus von Heißluft in den
Hohlräumen angeordnet sind.
9. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet,
daß die wärmegedämmte Trennfläche (9) als horizontal
verlaufende Trennschicht an dem Trägersystem der
Trapezblechabdeckung (10) abgehängt ist und
vorzugsweise aus beschichteten Dämmplatten besteht,
die zwischen dem jeweiligen Boden und der
Trapezblechdeckung (10) angeordnet ist.
10. Aufwindkraftwerk nach einem der Patentansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet,
daß die motorisch gesteuerten Stellklappen (8) die am
Tag den unteren und in der Nacht den oberen Rundum-
Kanal oder Strömungsbereich abdecken, als leichte
Metall- oder Kunststoffklappen ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831492A DE19831492C2 (de) | 1997-08-25 | 1998-07-14 | Aufwindkraftwerk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29715254U DE29715254U1 (de) | 1997-08-25 | 1997-08-25 | Aufwindkraftwerk |
DE19831492A DE19831492C2 (de) | 1997-08-25 | 1998-07-14 | Aufwindkraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831492A1 true DE19831492A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19831492C2 DE19831492C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=8045087
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715254U Expired - Lifetime DE29715254U1 (de) | 1997-08-25 | 1997-08-25 | Aufwindkraftwerk |
DE19831492A Expired - Fee Related DE19831492C2 (de) | 1997-08-25 | 1998-07-14 | Aufwindkraftwerk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29715254U Expired - Lifetime DE29715254U1 (de) | 1997-08-25 | 1997-08-25 | Aufwindkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29715254U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917453U1 (de) | 1999-10-04 | 1999-12-30 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing., 71229 Leonberg | Aufwindkraftwerk |
DE10023424A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Horst Moncorps | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie |
WO2001096740A1 (en) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Drucker Ernest R | Solar chimney wind turbine |
WO2005045245A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Solarkamin energieerzeuger |
DE10335444B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-07-27 | Tevkür, Talip | Strömungskraftmaschine |
DE10310009B4 (de) * | 2003-03-03 | 2006-07-27 | Tevkür, Talip | Strömungskraftmaschine |
WO2006098662A2 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Hassan Nazar M | The solar minaret |
WO2009013530A2 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Oz10 Limited | Ventilable portable structure assembly |
DE102009010087A1 (de) | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Rolf Hamann | Anordnung zur Umwandlung von kinetischer Windenergie in mechanische Rotationsenergie |
FR2965902A1 (fr) * | 2011-03-22 | 2012-04-13 | Marius Diver | Cheminee solaire en tissu soulevee par un tore rempli de gaz plus leger que l'air |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217529B4 (de) * | 2002-04-19 | 2011-06-09 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Wirbelströmungskraftwerk |
WO2009060245A1 (en) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Neven Ninic | Solar power plant with short diffuser |
DE202009008627U1 (de) | 2009-06-23 | 2010-11-04 | Korrmann, Volker | Tornadokraftwerk |
FR2957388A1 (fr) * | 2010-03-15 | 2011-09-16 | Essertaux Jean Marie D | Cheminee solaire de production d'electricite, de recyclage d'eau et de production agricole |
DE102011011834A1 (de) | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Aideon Gmbh | Anlage zur Nutzung von aus geothermischen Quellen gewonnener Wärmeenergie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006702A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-09-10 | Christian Dr.-Ing. 1000 Berlin Boes | Aufwindkraftwerk mit schlauchturm, fesselballon und leitschaufeln am schwebenden vordach |
DE3049791A1 (de) * | 1980-03-05 | 1983-01-05 | Simon, Michael, Dipl.-Ing., 8000 München | Diffusor kaminhutze mit aufwindkraftwerken und mantelstrom-windgeneratoren |
DE4104770A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Joergen Brosow | Aufwindkraftwerk |
GB2302139A (en) * | 1995-06-13 | 1997-01-08 | Arthur Entwistle | Solar energy system having a turbine |
DE19543514A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Hubert Fenzl | Aufwindkraftwerk |
DE29600325U1 (de) * | 1996-01-10 | 1996-02-29 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing., 71229 Leonberg | Aufwindkraftwerk |
DE29622549U1 (de) * | 1996-12-30 | 1997-03-27 | Drabner, Thomas, 01259 Dresden | Aufwindkraftwerk |
-
1997
- 1997-08-25 DE DE29715254U patent/DE29715254U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-14 DE DE19831492A patent/DE19831492C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29917453U1 (de) | 1999-10-04 | 1999-12-30 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing., 71229 Leonberg | Aufwindkraftwerk |
DE10046287B4 (de) * | 1999-10-04 | 2005-03-17 | Wietrzichowski, Arnold, Prof. Dipl.-Ing. | Aufwindkraftwerk |
DE10023424A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Horst Moncorps | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie |
DE10023424B4 (de) * | 2000-05-12 | 2007-01-11 | Horst Moncorps | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie |
WO2001096740A1 (en) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Drucker Ernest R | Solar chimney wind turbine |
DE10310009B4 (de) * | 2003-03-03 | 2006-07-27 | Tevkür, Talip | Strömungskraftmaschine |
DE10335444B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-07-27 | Tevkür, Talip | Strömungskraftmaschine |
WO2005045245A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Solarkamin energieerzeuger |
WO2006098662A2 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Hassan Nazar M | The solar minaret |
WO2006098662A3 (en) * | 2005-03-17 | 2007-08-16 | Nazar M Hassan | The solar minaret |
WO2009013530A2 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-29 | Oz10 Limited | Ventilable portable structure assembly |
WO2009013530A3 (en) * | 2007-07-20 | 2009-11-05 | Oz10 Limited | Ventilable portable structure assembly |
DE102009010087A1 (de) | 2009-02-24 | 2010-08-26 | Rolf Hamann | Anordnung zur Umwandlung von kinetischer Windenergie in mechanische Rotationsenergie |
FR2965902A1 (fr) * | 2011-03-22 | 2012-04-13 | Marius Diver | Cheminee solaire en tissu soulevee par un tore rempli de gaz plus leger que l'air |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19831492C2 (de) | 2001-03-01 |
DE29715254U1 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19831492C2 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE3128936A1 (de) | System zur gewinnung von energie mittels zyklonischer und antizyklonischer stroemungen | |
DE69432821T2 (de) | Sonnenkraftanlage zur erzeugung von strom und/oder wasserstoff | |
WO2012022418A2 (de) | Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld | |
DE102012021697B4 (de) | Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast | |
DE102009008067A1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE102013111543A1 (de) | Energiespeicher | |
WO2009127636A2 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE29622549U1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE19806144A1 (de) | Aufwindkraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
DE102018127869B4 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren | |
EP4357718B1 (de) | Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden | |
DE3117836A1 (de) | Solarrad | |
WO1991006208A1 (de) | Zeltdach | |
DE4000100A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie | |
DE69333045T2 (de) | Weltraumgestütze vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie und zur einstrahlung auf empfänger auf der erde oder auf wetterformationen | |
DE102022118730A1 (de) | Solaranlage mit Solartracker | |
DE102012022939A1 (de) | Solarkollektor und Wäremspeicher | |
DE2711261A1 (de) | Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien | |
DE10350404A1 (de) | Landschaftsüberdachung | |
DE19543514A1 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE3204219A1 (de) | Betonlamellensolarabsorber | |
DE4307236C2 (de) | Sonnenenergiebetriebene Anlage | |
DE10046287B4 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE10224849A1 (de) | Aufwindkraftwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0009000000 Ipc: F03D0009370000 |