DE10310009B4 - Strömungskraftmaschine - Google Patents

Strömungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10310009B4
DE10310009B4 DE10310009A DE10310009A DE10310009B4 DE 10310009 B4 DE10310009 B4 DE 10310009B4 DE 10310009 A DE10310009 A DE 10310009A DE 10310009 A DE10310009 A DE 10310009A DE 10310009 B4 DE10310009 B4 DE 10310009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine according
combustion engine
housing
outside
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310009A1 (de
Inventor
Talip Tevkuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10310009A priority Critical patent/DE10310009B4/de
Publication of DE10310009A1 publication Critical patent/DE10310009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310009B4 publication Critical patent/DE10310009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/04Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/231Geometry three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/232Geometry three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse duch Einströmkanäle einströmende Gase die Schaufeln mindestens einen Rotor, der senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (1) innen drei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist,
einen zylinderförmigen unteren Abschnitt (1.1), in dem die Einströmkanäle (6) münden und in dem der Rotor (3) mit den Schaufeln (2) rotiert,
einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden mittleren Abschnitt (1.2) und
einen sich daran anschließenden weiteren zylinderförmigen Abschnitt (1.3), der oben über eine verstellbare Abdeckung (7) verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der durch strömende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors angetrieben werden und die so erzeugte Drehbewegung des Rotors zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe, eines Verdichters etc. genutzt wird.
  • Strömungskraftmaschinen sind als Wasser- und Windräder in der Geschichte schon sehr lange genutzt worden. Windräder in der speziellen Form vertikaler, um eine senkrechte Achse drehender Flächen sind schon im 11. Jahrhundwert erwähnt. Später wurden Windmühlen in der üblichen bis in die heutige Zeit erhaltenen Bauweise mit radialstehenden Blättern betrieben. Heute werden Propeller großer Abmessungen gebaut, die nach dem Tragflügelprinzip funktionieren. Gemeinsam ist diesen Konstruktionen, dass sie die kinetische Energie des Windes zur Erzeugung von Antriebsleistung ausnutzen. Darin liegt auch ein wesentlicher Nachteil, die Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Windes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die kinetische Energie eines strömenden Gases zu steuern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse durch Einströmkanäle einströmende Gase die Schaufeln mindestens einen Rotor, der senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, ist vorgesehen, dass das Gehäuse innen drei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist, einen zylinderförmigen unteren Abschnitt, in dem die Einströmkanäle münden und in dem der Rotor mit den Schaufeln rotiert, einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden mittleren Abschnitt und einen sich daran anschließenden weiteren zylinderförmigen Abschnitt, der oben über eine verstellbare Abdeckung verfügt. In einer speziellen Ausführung ist es auch möglich, dass der untere Abschnitt und der mittlere Abschnitt zusammengefasst sind und einen kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung nutzt die im Gehäuse auftretende Sogwirkung, bei der Gase durch die Einströmkanäle angesaugt werden, die Schaufeln durchströmen und im Bereich der Abdeckung wieder austreten, zur Erzeugung von Energie.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin vorgesehen, dass in den Einströmkanälen Leitbleche angeordnet sind, die die Gase strömungsoptimiert in Richtung Schaufeln lenken.
  • Dabei können die Gase in eine rotatorische Bewegung um die Mittelachse des Gehäuses versetzt werden, so dass sie eine spiralförmige Bewegung nach oben vollziehen. Dieser Prozess wird durch einen Mantel um die Rotorachse unterstützt.
  • Um insbesondere beim Anfahren der Strömungskraftmaschine schnell eine ausreichende Sogwirkung zu erzielen, ist in der weitern Ausgestaltung vorgesehen, dass im Bereich der Einströmkanäle und/oder des Mantels um die Rotorachse eine steuerbare Heizung für die einströmenden Gase angeordnet ist.
  • Der weiteren Beschleunigung der Gase dient eine besondere Ausgestaltung insbesondere des kegelstumpfförmig ausgebildete Abschnitts. Er weist eine Doppelwandstruktur auf, außen eine Glaswand, vorzugsweise als Isolierglas mit Doppelscheiben und Vakuum dazwischen ausgebildet, und innen eine Metallwand. Die Metallwand besitzt vorzugsweise außen eine wärmeabsorbierende Schicht und innen vorzugsweise eine wärmeabstrahlende Schicht. Die kinetische Energie der Gase wird so durch die Zufuhr von Wärme nach dem Prinzip der Solarkollektoren erhöht.
  • Der Strömungsoptimierung dient auch die oben über dem oberen Abschnitt angeordnete verstellbare Abdeckung. Bei einer Ausführung sind außen am oberen Abschnitt des Gehäuses nach oben bzw. unten verschiebbare Stangen angeordnet, die oben die Abdeckung tragen. Sie ist so höhenverstellbar.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass der obere Abschnitt des Gehäuses außen einen höhenverschiebbaren Mantel aufweist, an dem die nach oben bzw. unten verschiebbaren Stangen für die Bewegung der Abdeckung angeordnet sind.
  • Weiterhin kann die Abdeckung eine in Richtung oberen Abschnitt weisende konvexe Form aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: das Gehäuse mit Rotor
  • 2: die Anordnung der Abdeckung und
  • 3: den Gaseinlass als Draufsicht
  • 1 zeigt das Gehäuse 1, das innen drei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist. Der untere Abschnitt 1.1, in dem die Einströmkanäle 6 münden und in dem der Rotor 3 mit den Schaufeln 2 rotiert, ist zylinderförmig ausgebildet. Der sich daran anschließende mittlere Abschnitt 1.2 ist kegelstumpfförmig nach oben verlaufend und der sich daran anschließende weitere Abschnitt 1.3, der oben über eine verstellbare Abdeckung 7 verfügt, ist zylinderförmig.
  • In den Einströmkanälen 6 sind Leitbleche 8 angeordnet, die die Gase strömungsoptimiert in Richtung Schaufeln 2 lenken. Weiterhin befindet sich im Bereich der Einströmkanäle 6, hier direkt am zylinderförmigen Mantel 13 um die Rotorachse 4, eine steuerbare Heizung 9 für die einströmenden Gase.
  • Der kegelstumpfförmig ausgebildete Abschnitt 1.2 weist eine Doppelwandstruktur auf, außen eine Glaswand 10, vorzugsweise als Isolierglas mit Doppelscheiben und Vakuum dazwischen, und innen eine Metallwand 11. Die Metallwand 11 besitzt außen eine wärmeabsorbierende Schicht und innen eine wärmeabstrahlende Schicht.
  • Außen am oberen Abschnitt 1.3 des Gehäuses 1 ist ein höhenverschiebbarer Mantel 14 angeordnet. Das Höhenverstellen kann über Stangen 15 erfolgen, mit denen der Mantel 14 verbunden ist und die mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung gegenüber dem Gehäuse in der Höhe verstellbar sind oder die Stangen sind fest mit dem Gehäuse verbunden und der Mantel wird gegenüber den Stangen in der Höhe verschoben.
  • Die Fortsetzung nach oben ist in 2 dargestellt. Am Mantel 14 um den oberen Abschnitt 1.3 sind außen Stangen 12 fest angeordnet, die der Führung der Abdeckung 7 dienen und eine Verdrehung bei der Höhenverstellung der Abdeckung 7 verhindern. Die Höhenverstellung selbst erfolgt hier über einen Schraubenbetrieb 16 mit angetriebener Schraube 17.
  • Die Abdeckung 7 besitzt eine in Richtung oberen Abschnitt 1.3 weisende konvexe Form.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht den Rotor 3 mit den Schaufeln 2. Das gehäusebedingte infolge der Sogwirkung einströmende Gas wird strömungsoptimiert durch die in den Einströmkanälen 6 angeordneten Leitbleche 8 in Richtung Schaufeln 2 gelenkt, so dass der Rotor angetrieben wird.
  • Das Gas wird dabei in eine rotatorische Bewegung um die Rotorachse 4 versetzt, was noch unterstützt wird durch den Mantel 13 um die Rotorachse.
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Abschnitt des Gehäuses unten
    1.2
    Abschnitt des Gehäuses mittig
    1.3
    Abschnitt des Gehäuses oben
    2
    Schaufeln
    3
    Rotor
    4
    Rotorachse
    5
    Generator
    6
    Einströmkanäle
    7
    Abdeckung
    8
    Leitbleche
    9
    Heizung
    10
    Glaswand
    11
    Metallwand
    12
    Stangen der Abdeckung
    13
    Mantel um die Rotorachse
    14
    Mantel um den oberen Abschnitt
    15
    Stangen des Mantels
    16
    Schraubenantrieb
    17
    Schraube

Claims (13)

  1. Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse duch Einströmkanäle einströmende Gase die Schaufeln mindestens einen Rotor, der senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) innen drei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt aufweist, einen zylinderförmigen unteren Abschnitt (1.1), in dem die Einströmkanäle (6) münden und in dem der Rotor (3) mit den Schaufeln (2) rotiert, einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden mittleren Abschnitt (1.2) und einen sich daran anschließenden weiteren zylinderförmigen Abschnitt (1.3), der oben über eine verstellbare Abdeckung (7) verfügt.
  2. Strämungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (1.1) und der mittlere Abschnitt (1.2) zusammengefasst sind und einen kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden Querschnitt aufweisen.
  3. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einströmkanälen (6) Leitbleche (8) angeordnet sind, die die Gase strömungsoptimiert in Richtung Schaufeln (2) lenken.
  4. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass um die Rotorachse (4) ein Mantel (13), vorzugsweise zylinderförmiger Form, angeordnet ist.
  5. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einströmkanäle (6) und/oder am Mantel (13) eine steuerbare Heizung (9) für die einströmenden Gase angeordnet ist.
  6. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der kegelstumpfförmig ausgebildete Abschnitt (1.2) eine Doppelwandstruktur aufweist, außen eine Glaswand (10), vorzugsweise als Isolierglas mit Doppelscheiben und Vakuum dazwischen, und innen eine Metallwand (11).
  7. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwand (11) außen eine wärmeabsorbierende Schicht aufweist.
  8. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwand (11) innen eine wärmeabstrahlende Schicht aufweist.
  9. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (1.3) außen einen höhenverschiebbaren Mantel (14) aufweist.
  10. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (14) fest an Stangen (15) angeordnet ist, die gegenüber dem Gehäuse (1) höhen verschiebbar sind oder der Mantel (14) ist an fest am Gehäuse (1) angeordneten Stange (15) verschiebbar angeordnet.
  11. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen am oberen Abschnitt (1.3) des Gehäuses (1) nach oben bzw. unten verschiebbare Stangen (12) angeordnet sind, die oben die Abdeckung (7) tragen oder die Stangen (12) sind fest außen am Gehäuse (1) angeordnet und die Abdeckung (7) ist gegenüber diesen Stangen (12) höhen verschiebbar.
  12. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Mantel (14) nach oben bzw. unten verschiebbare Stangen (12) angeordnet sind, die oben die Abdeckung (7) tragen oder die Stangen (12) sind fest außen am Mantel (14) angeordnet und die Abdeckung (7) ist gegenüber diesen Stangen (12) höhenverschiebbar.
  13. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) eine in Richtung oberen Abschnitt (1.3) weisende konvexe Form besitzt.
DE10310009A 2003-03-03 2003-03-03 Strömungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10310009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310009A DE10310009B4 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Strömungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310009A DE10310009B4 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Strömungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310009A1 DE10310009A1 (de) 2004-09-23
DE10310009B4 true DE10310009B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=32891940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310009A Expired - Fee Related DE10310009B4 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Strömungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310009B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19821659A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Refit Ev Aufwindkraftwerk
DE19849975A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Alfred Evert Wind- und Wasserkraftanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19821659A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Refit Ev Aufwindkraftwerk
DE19849975A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Alfred Evert Wind- und Wasserkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310009A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
EP2535558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebskraft durch Herbeiführung von Druckunterschieden in einem geschlossenen Gas-/Flüssigkeitssystem
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE10310009B4 (de) Strömungskraftmaschine
AT512653B1 (de) Läufer und radial durchströmbare Turbine
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE2521588A1 (de) Grosswindkraftanlage
DE19823473A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE19517856A1 (de) Windrad
DE20303679U1 (de) Strömungskraftmaschine
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE10335444B4 (de) Strömungskraftmaschine
DE102009026595B4 (de) Windkraftanlage mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Windrichtung angeordneten Rotationsachse
DE102005001236A1 (de) Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)
DE202012013294U1 (de) Windkraftanlage
DE202022105938U1 (de) Windkraftanlage
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage
EP2699798B1 (de) Windenergieanlage mit haubenblattrotor
DE4413558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer und/oder elektrischer Energie mittels eines schaufelbestückten Rotationskörpers
DE102020127270A1 (de) Komponenten für ein System zur Umwandlung von Windenergie und Solarenergie
DE102011012906A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Kreisel-Wirbelrohren
DE202016101617U1 (de) Windkraftanlage mit einem Turm mit zusätzlichen, multivalenten Energieerzeugungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee