DE10335444B4 - Strömungskraftmaschine - Google Patents

Strömungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10335444B4
DE10335444B4 DE10335444A DE10335444A DE10335444B4 DE 10335444 B4 DE10335444 B4 DE 10335444B4 DE 10335444 A DE10335444 A DE 10335444A DE 10335444 A DE10335444 A DE 10335444A DE 10335444 B4 DE10335444 B4 DE 10335444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine according
housing
combustion engine
flow combustion
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335444A1 (de
Inventor
Talip Tevkuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10335444A priority Critical patent/DE10335444B4/de
Publication of DE10335444A1 publication Critical patent/DE10335444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335444B4 publication Critical patent/DE10335444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/18Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means
    • F01D1/20Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnete dass das Gehäuse (1) kugelförmig ist und der Einlass (2) und der Auslass (3) als segmentartige Kugelausschnitte ausgebildet sind, wobei der Rotor (4) innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der durch strömende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors angetrieben werden und die so erzeugte Drehbewegung des Rotors zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe, eines Verdichters etc. genutzt wird.
  • Strömungskraftmaschinen sind als Wasser- und Windräder in der Geschichte schon sehr lange genutzt worden. Windräder in der speziellen Form vertikaler, um eine senkrechte Achse drehender Flächen sind schon im 11. Jahrhundwert erwähnt. Später wurden Windmühlen in der üblichen bis in die heutige Zeit erhaltenen Bauweise mit radialstehenden Blättern betrieben. Heute werden Propeller großer Abmessungen gebaut, die nach dem Tragflügelprinzip funktionieren. Gemeinsam ist diesen Konstruktionen, dass sie die kinetische Energie des Windes zur Erzeugung von Antriebsleistung ausnutzen. Nachteilig ist zum einen die Abhängigkeit von Wind und zum anderen eine größenmäßige Begrenzung.
  • Weiterhin ist aus der DE 203 03 679 U1 eine Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie bekannt, bei der in ein Gehäuse durch Einströmkanäle einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, der senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird. Dabei ist das Gehäuse innen in drei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt ausgelegt, einen zylinderförmigen unteren Abschnitt, in dem die Einströmkanäle münden und in dem der Rotor mit den Schaufeln rotiert, einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden mittleren Abschnitt und einen sich daran anschließenden weiteren zylinderförmigen Abschnitt, der oben über eine verstellbare Abdeckung verfügt. In einer speziellen Ausführung ist es auch möglich, dass der untere Abschnitt und der mittlere Abschnitt zusammengefasst sind und einen kegelstumpfförmig nach oben verlaufenden Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung nutzt die im Gehäuse auftretende Sogwirkung, bei der Gase durch die Einströmkanäle angesaugt werden, die Schaufeln durchströmen und im Bereich der Abdeckung wieder austreten, zur Erzeugung von Energie.
  • Nachteilig erscheint bei dieser Lösung, dass vorhandene Windenergie unzureichend mit genutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die kinetische Energie eines strömenden Gases optimaler zu nutzen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen der Ansprüche 1 und 3, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, sieht vor, dass das Gehäuse kugelförmig ist und der Einlass und der Auslass als segmentartige Kugelausschnitte ausgebildet sind, wobei der Rotor innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt. Vorteilhafterweise umfassen die Kugelausschnitte für den Einlass und den Auslass jeweils ¼ der Kugeloberfläche und der Einlass ist unten und der Auslass ist gegenüberliegend oben angeordnet.
  • Bei einer alternativen Ausbildung der Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, ist vorgesehen, dass das Gehäuse kugelförmig ist, der Einlass als segmentartiger Kugelausschnitt ausgebildet ist und der Auslass aus einem oben auf dem Gehäuse angeordneten Rohr besteht, wobei der Rotor innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.
  • Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Rotor mit seinen äußeren Flügelteilen in einem in der Kugel umlaufend angeordneten Lager geführt ist. So lassen sich große Rotordurchmesser realisieren, wobei die Rotorfläche bevorzugt rund 1/3 des Kugelquerschnittes einnimmt.
  • Mit dem Ziel, eine hohe Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen, sieht die Erfindung in ihrer Ausgestaltung weiter vor, dass das Gehäuse außen zumindest auf der oben liegenden Gehäusefläche eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung aufweist. Selbiges gilt auch für das Rohr. Darüber hinaus kann im Bereich des Einlasses ein steuerbarer Brenner für Gas, vorzugsweise Erd- oder Biogas angeordnet sein, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
  • Um vorhandene Windenergie optimal auszunutzen ist weiterhin in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Gehäuse um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet ist. Der Einlass lässt sich so in Windrichtung drehen.
  • Bei dieser Lösung ist es von Vorteil, wenn der Brenner um die Drehachse angeordnet ist. Darüber hinaus kann innerhalb des Gehäuses eine Abdeckung für den Brenner angeordnet werden, so dass nur in bestimmten Bereichen eine Erwärmung der einströmenden Gase realisiert wird.
  • Um das Ausströmen der Gase aus dem Rohr zu optimieren, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Rohr oben schräg abgeschnitten ist, wobei die Neigung des Rohrabschnittes vorzugsweise von der Einströmseite beginnend zur gegenüberliegenden Seite verläuft. Alternativ oder gleichzeitig kann das Rohr einen verstellbaren Aufsatz aufweisen, der vorzugsweise um eine Achse auf der der Einströmseite gegenüberliegenden Seite schwenkbar ist und als Leitwand für die ausströmenden Gase dient.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 das Gehäuse mit Rotor,
  • 2 das Gehäuse mit Rohr als Auslass,
  • 3 den Rohrauslass mit Aufsatz und
  • 4 eine Brenneranordnung.
  • 1 zeigt, dass das Gehäuse 1 kugelförmig ist und der Einlass 2 und der Auslass 3 als segmentartige Kugelausschnitte ausgebildet sind, wobei der Rotor 4 innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt. Dabei sind der obere und der unteren Kugelraum etwa gleich groß und die Rotorfläche nimmt rund 1/3 des Kugelquerschnittes ein. Der Rotor 4 ist mit seinen äußeren Flügelteilen in einem in der Kugel umlaufend angeordneten Lager 5 geführt.
  • Die Kugelausschnitte für den Einlass 2 und den Auslass 3 betragen jeweils ¼ der Kugeloberfläche. Der Einlass 2 ist unten und der Auslass 3 gegenüberliegend oben angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 ist außen zumindest auf der oben liegenden Gehäusefläche mit einer sonnenenergieabsorbierenden Beschichtung 6 versehen.
  • Das Gehäuse 1 ist um eine senkrechte Achse 7 drehbar angeordnet. So läst sich das Gehäuse optimal mit dem Einlass 2 in die Windrichtung drehen.
  • 2 zeigt die Strömungskraftmaschine mit dem kugelförmigen Gehäuse 1, wobei der Auslass 3 hier aus einem oben auf dem Gehäuse 1 angeordneten Rohr 8 besteht. Auch hier teilt der Rotor 4 innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum und ist mit seinen äußeren Flügelteilen in einem in der Kugel umlaufend angeordneten Lager 5 geführt. Das Gehäuse 1 ist um die senkrechte Achse 7 drehbar angeordnet.
  • Weiterhin wird gezeigt, dass im Bereich des Einlasses 2 ein steuerbarer Brenner 12 für ein Gas angeordnet ist.
  • Sowohl das Gehäuse 1 als auch das Rohr 8 weisen mindestens abschnittsweise eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung 6 auf. Durch die Anordnung von Spiegeln 11, die in ihrer Stellung steuerbar sind, ist auch ein starkes Erwärmen des Gehäuses 1 auf der sonnenabgewandten Seite möglich.
  • In der dargestellten Ausführung ist das Rohr 8 oben schräg abgeschnitten, wobei die Neigung des Rohrabschnittes von der Einströmseite beginnend zur gegenüberliegenden Seite verläuft. So kann verhindert werden, dass Windturbulenzen das Ausströmen der Gase aus dem Rohr 8 behindern.
  • 3 zeigt in einer alternativen Ausführung ein Rohr 8, das oben waagerecht endet und einen verstellbaren Aufsatz 9 aufweist, der um eine Achse 10 auf der der Einströmseite gegenüberliegenden Seite schwenkbar ist und als Leitwand für die ausströmenden Gase dient. Der Aufsatz 9 besteht vorzugsweise aus einem Kugelsegment. Durch das Schwenken des Aufsatzes 9 lassen sich ebenfalls optimierte Ausströmbedingungen schaffen. Ebenso läßt sich auf diese Weise die Anlagenstabilität bei hohen Windgeschwindigkeiten gewährleisten.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Brenneranordnung, nämlich um die Drehachse 7 des Gehäuses 1 herum. Der Brenner 12 kann so stationär angeordnet werden. Darüber hinaus kann innerhalb des Gehäuses 1 eine Abdeckung 13 für den Brenner 12 angeordnet werden, so dass nur in bestimmten Bereichen eine Erwärmung der einströmenden Gase realisiert wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Einlass
    3
    Auslass
    4
    Rotor
    5
    Lager
    6
    Beschichtung
    7
    Drehachse des Gehäuses
    8
    Rohr
    9
    Aufsatz
    10
    Drehachse des Aufsatzes
    11
    Spiegel
    12
    Brenner
    13
    Abdeckung

Claims (16)

  1. Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnete dass das Gehäuse (1) kugelförmig ist und der Einlass (2) und der Auslass (3) als segmentartige Kugelausschnitte ausgebildet sind, wobei der Rotor (4) innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.
  2. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelausschnitte für den Einlass (2) und den Auslass (3) jeweils ¼ der Kugeloberfläche umfassen und der Einlass (2) unten und der Auslass (3) gegenüberliegend oben angeordnet sind.
  3. Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kugelförmig ist, der Einlass (2) als segmentartiger Kugelausschnitt ausgebildet ist, der Auslass (3) aus einem oben auf dem Gehäuse (1) angeordneten Rohr (8) besteht, wobei der Rotor (4) innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.
  4. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mit seinen äußeren Flügelteilen in einem in der Kugel umlaufend angeordneten Lager (5) geführt ist.
  5. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorfläche rund 1/3 des Kugelquerschnittes einnimmt.
  6. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) außen zumindest auf der oben liegenden Gehäusefläche eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung (6) aufweist.
  7. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (2) ein steuerbarer Brenner (12) angeordnet ist.
  8. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) um eine senkrechte Achse (7) drehbar angeordnet ist.
  9. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) mindestens abschnittsweise eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung aufweist.
  10. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) oben schräg abgeschnitten ist.
  11. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Rohrabschnittes von der Einströmseite beginnend zur gegenüberliegenden Seite verläuft.
  12. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) einen verstellbaren Aufsatz (9) aufweist, der vorzugsweise um eine Achse (10) auf der der Einströmseite gegenüberliegenden Seite schwenkbar ist und als Leitwand für die ausströmenden Gase dient.
  13. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9) aus einem Kugelsegment besteht.
  14. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (12) um die Drehachse (7) angeordnet ist.
  15. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) eine Abdeckung (13) für den Brenner (12) angeordnet ist, so dass nur in bestimmten Bereichen eine Erwärmung der einströmenden Gase realisiert wird.
  16. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegel (11) im Bereich des Gehäuses (1) angeordnet sind, die in ihrer Stellung bevorzugt steuerbar sind, so dass auch ein starkes Erwärmen des Gehäuses (1) auf der sonnenabgewandten Seite möglich ist.
DE10335444A 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10335444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335444A DE10335444B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335444A DE10335444B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335444A1 DE10335444A1 (de) 2005-03-03
DE10335444B4 true DE10335444B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=34111867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335444A Expired - Fee Related DE10335444B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335444B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19849975A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Alfred Evert Wind- und Wasserkraftanlagen
DE10023424A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE20303679U1 (de) * 2003-03-03 2003-10-02 Tevkür, Talip, 13585 Berlin Strömungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831492A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-11 Arnold Prof Dip Wietrzichowski Aufwindkraftwerk
DE19849975A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Alfred Evert Wind- und Wasserkraftanlagen
DE10023424A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE20303679U1 (de) * 2003-03-03 2003-10-02 Tevkür, Talip, 13585 Berlin Strömungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335444A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019620B4 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
WO1987007328A1 (fr) Eolienne
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE10335444B4 (de) Strömungskraftmaschine
EP2546513A2 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
WO2006050711A1 (de) Rotor für die wandlung freier strömungen bei strömungsvorrichtungen
DE19823473A1 (de) Strömungsenergieanlage
WO2006108612A1 (de) Windturbine
DE202004017309U1 (de) Windkraftrotor
DE10125299A1 (de) Vertikalachs-Windturbine
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102009006711A1 (de) Turbine mit vertikaler Achse und Schlitzprofilen zur Energiegewinnung aus strömenden Flüssigkeiten unter Ausnutzung von Auftrieb und Widerstand
DE2444803A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE20311930U1 (de) Strömungskraftmaschine
DE102008051953A1 (de) Antriebssystem zur Optimierung von Windkraftanlagen
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE20303679U1 (de) Strömungskraftmaschine
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
AT524437B1 (de) Vertikalachsen-windturbine
DE10310009B4 (de) Strömungskraftmaschine
DE202010009987U1 (de) Turbine III
DE4200784A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energetischen nutzung horizontal und/oder vertikal anstroemender luftmassen
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee