DE20311930U1 - Strömungskraftmaschine - Google Patents

Strömungskraftmaschine

Info

Publication number
DE20311930U1
DE20311930U1 DE20311930U DE20311930U DE20311930U1 DE 20311930 U1 DE20311930 U1 DE 20311930U1 DE 20311930 U DE20311930 U DE 20311930U DE 20311930 U DE20311930 U DE 20311930U DE 20311930 U1 DE20311930 U1 DE 20311930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power machine
fluid power
machine according
housing
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20311930U priority Critical patent/DE20311930U1/de
Publication of DE20311930U1 publication Critical patent/DE20311930U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kugelförmig ist und der Einlass (2) und der Auslass (3) als segmentartige Kugelausschnitte ausgebildet sind, wobei der Rotor (4) innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.
2. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelausschnitte für den Einlass (2) und den Auslass (3) jeweils ¼ der Kugeloberfläche umfassen und der Einlass (2) unten und der Auslass (3) gegenüberliegend oben angeordnet sind.
3. Strömungskraftmaschine zur Erzeugung von Energie, bei der in ein Gehäuse einströmende Gase die Schaufeln mindestens eines Rotors, dessen Achse senkrecht angeordnet ist, antreiben und die Drehbewegung zum Antrieb eines Generators, einer Pumpe oder eines Verdichters genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kugelförmig ist, der Einlass (2) als segmentartiger Kugelausschnitt ausgebildet ist, der Auslass (3) aus einem oben auf dem Gehäuse (1) angeordneten Rohr (8) besteht, wobei der Rotor (4) innen den Raum der Kugel in einen oberen und einen unteren Kugelraum teilt.
4. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mit seinen äußeren Flügelteilen in einem in der Kugel umlaufend angeordneten Lager (5) geführt ist.
5. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorfläche rund 1/3 des Kugelquerschnittes einnimmt.
6. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) außen zumindest auf der oben liegenden Gehäusefläche eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung (6) aufweist.
7. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (2) ein steuerbarer Brenner (12) angeordnet ist.
8. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) um eine senkrechte Achse (7) drehbar angeordnet ist.
9. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) mindestens abschnittsweise eine sonnenenergieabsorbierende Beschichtung aufweist.
10. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) oben schräg abgeschnitten ist.
11. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Rohrabschnittes von der Einströmseite beginnend zur gegenüberliegenden Seite verläuft.
12. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) einen verstellbaren Aufsatz (9) aufweist, der vorzugsweise um eine Achse (10) auf der der Einströmseite gegenüberliegenden Seite schwenkbar ist und als Leitwand für die ausströmenden Gase dient.
13. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9) aus einem Kugelsegment besteht.
14. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (12) um die Drehachse (7) angeordnet ist.
15. Strömungskraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) eine Abdeckung (13) für den Brenner (12) angeordnet ist, so dass nur in bestimmten Bereichen eine Erwärmung der einströmenden Gase realisiert wird.
16. Strömungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegel (11) im Bereich des Gehäuses (1) angeordnet sind, die in ihrer Stellung bevorzugt steuerbar sind, so dass auch ein starkes Erwärmen des Gehäuses (1) auf der sonnenabgewandten Seite möglich ist.
DE20311930U 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine Expired - Lifetime DE20311930U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311930U DE20311930U1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311930U DE20311930U1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311930U1 true DE20311930U1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29432880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311930U Expired - Lifetime DE20311930U1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Strömungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311930U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4777242B2 (ja) 流体流れからのエネルギー抽出法
US3203182A (en) Transverse flow turbines
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
EP2535558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebskraft durch Herbeiführung von Druckunterschieden in einem geschlossenen Gas-/Flüssigkeitssystem
DE202009010280U1 (de) Wasserkraftanlage zur Nutzung der Wellenenergie der Weltmeere
US20040253097A1 (en) Hydropowered turbine system
DE20311930U1 (de) Strömungskraftmaschine
US4385492A (en) Turbine
DE20303679U1 (de) Strömungskraftmaschine
GB2376508A (en) Turbine
DE19823473A1 (de) Strömungsenergieanlage
WO2012059174A2 (de) Pumpe in francis-bauweise für ein wasserkraftwerk
DE2327125C3 (de) Axialventilator mit Gehäuse
DE10335444B4 (de) Strömungskraftmaschine
DE212012000261U1 (de) Windkraftanlage
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
US2418439A (en) Fluid motor
US20200232438A1 (en) Device for producing hydro-electric power
RU2264558C1 (ru) Ветродвигатель с регулируемыми ветронаправляющими экранами
DE19718048A1 (de) Windmotoren (Doppelstern, Libelle, Doppellibelle I, Doppellibelle II)
DE3731772A1 (de) Querstromturbine und ihre umkehrung = antriebselement
DE764219C (de) Antrieb fuer die Leitschaufeln bei Turbinen oder Pumpen
EP2574771A2 (de) Kompressions-turbine
DE597809C (de) Gasreinigungsventilator
DE10310009B4 (de) Strömungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060816

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202