DE19821659A1 - Aufwindkraftwerk - Google Patents

Aufwindkraftwerk

Info

Publication number
DE19821659A1
DE19821659A1 DE19821659A DE19821659A DE19821659A1 DE 19821659 A1 DE19821659 A1 DE 19821659A1 DE 19821659 A DE19821659 A DE 19821659A DE 19821659 A DE19821659 A DE 19821659A DE 19821659 A1 DE19821659 A1 DE 19821659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
water
solar
power plant
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821659A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFIT EV
Original Assignee
REFIT EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REFIT EV filed Critical REFIT EV
Priority to DE19821659A priority Critical patent/DE19821659A1/de
Publication of DE19821659A1 publication Critical patent/DE19821659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • F03G6/04Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous
    • F03G6/045Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid gaseous by producing an updraft of heated gas or a downdraft of cooled gas, e.g. air driving an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk, das flächenspezifisch betrachtet eine hohe Energiemenge erzeugt und auch nachts mit hoher Leistung in betrieb bleibt. In Trockengebieten mit hoher Sonnenscheinintensität (Wüsten) ist diese Kraftwerk besonders interessant, da kein Kühlwasserverbrauch entsteht und hohe Temperaturschwankungen gut verwertet werden können. DOLLAR A Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwindkraftwerk mit einem unter dem Kollektordach (19) angeordneten Oberflächenkühler (9) mit Zu- und Rücklauf ausgestattet ist, der mit Warmwasser gespeist wird, das von einer außerhalb des Aufwindkraftwerkes gelegenen Wärme abgegebenen Einrichtung erwärmt wurde. DOLLAR A Als Wärmequelle wird vorzugsweise ein anderes solarthermisches Kraftwerk vorgesehen. Die Abwärme dieses anderen solarthermischen Kraftwerks, die vorwiegend am Kondensator (4) anfällt, erwärmt das aus einem Kaltwasserbecken (7) herangepumpte Wasser, um dieses in einem Warmwasserbecken (8) zu speichern. In den kühleren Nachtstunden fließt das erwärmte Wasser durch den unter dem Kollektordach (10) des Aufwindkraftwerkes angeordneten Oberflächenkühler (9) in das Kaltwasserbecken (7) zurück.

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufwindkraftwerk, das zusätzlich zu der Kollektorwärme auch die Wärme einer außerhalb dieses Kraftwerkes gelegenen Wärme abgebenden Einrichtung verwertet. Als Wärme abgebende Einrichtung ist vorzugsweise ein anderes solarthermisches Kraftwerk das neben Elektroenergie auch große Mengen Niedrigwärme abgibt vorzusehen. Die Erfindung macht die Verwertung dieser Abwärme im Aufwindkraftwerk, sowie den Wärmetransport und gegebenenfalls die Wärmespeicherung möglich, so daß die Abwärmeverwertung nachts erfolgen kann, wenn das Aufwindkraftwerk selbst nur mit geringer Leistung arbeiten würde. Solche Kraftwerksanlagen arbeiten ohne Wasserverbrauch, sie können daher in Trockengebieten betrieben werden.
Zur thermischen Stromerzeugung aus Sonnenenergie haben sich bisher folgende Großkraftwerke als geeignet erwiesen. Solarturm-, Solarrinnen- und Dish-Farm- Kraftwerke, die zusammen als solarthermische Dampfkraftwerke bezeichnet werden, Aufwindkraftwerke, Solarteichkraftwerke und Heißluftmaschinen, die durch Dish-Stirling- Systeme realisiert werden.
In Trockengebieten mit hoher Sonnenscheinintensität haben Aufwindkraftwerke den Vorteil, daß sie keine Kühlung brauchen. Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, Warmluft mit geringer Übertemperatur zur Außenluft in großen Mengen verarbeiten zu können und daher durch die Wärmespeicherung im Kollektorboden auch einen gewissen Teil Nachtstrom zu erzeugen. Nachteilig ist der durch diese Wärmespeicherung verursachte verzögerte Leistungsanstieg in den Morgenstunden und die geringe flächenbezogene Energieausbeute von Aufwindkraftwerken überhaupt. Mit 1000 m Kaminhöhe wird nur ca. 1% der auf den Kollektor einstrahlenden Sonnenenergie verstromt.
Andererseits ist bei der Nutzung solarthermischer Dampfkraftwerke in Trockengebieten die Kühlung problematisch. Solche Kraftwerke benötigen eine möglichst hohe Temperaturdifferenz zwischen dem warmen und dem kalten Wärmebehälter (Heißdampftemperatur - Kühlwassertemperatur). Weiterhin muß in Trockengebieten mit einem geschlossenen Kühlwasserkreislauf gearbeitet werden, denn für abfließendes Warmwasser bzw. Verdunstung steht kein Ersatz zur Verfügung.
Die Rückkühlung des Kühlwassers kann direkt oder mit Zwischenspeicherung erfolgen. Die direkte Kühlung hat den Vorteil, daß die zur Kühlung nötige Maschinenleistung (Pumpe, Ventilation) mit steigender Kraftwerksleistung ansteigt und deshalb direkt dem Kraftwerk entnommen werden kann. Nachteilig ist, daß die hohe Kühllufttemperatur bei intensiver Sonneneinstrahlung hohe Ventilationsleistung erfordert und daß der thermische Wirkungsgrad sinkt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes beträchtlich. Bei Kühlung mit Zwischenspeicherung erfolgt die Rückkühlung des Kühlwassers nachts, indem das Kühlwasser von dem warmen Becken durch den Kühler in das kalte Becken transportiert wird. Die Kühlluft ist dann wesentlich kälter. Tagsüber nimmt das Kühlwasser die Kondensationswärme auf. Der thermische Wirkungsgrad steigt auf Werte, die vom Kraftwerk mit offener Naßkühlung bekannt sind und es ist weniger Ventilationsleistung erforderlich. Diese wird aber zu einer Zeit, nämlich nachts, verlangt, zu dem Solarenergie nicht direkt erzeugt werden kann. Es müßte Fremdenergie zugeführt, auf Brennstoffbetrieb umgestellt oder aufwendige Energiespeicherung eingebaut werden.
Heißluftmaschinen werden gegenwärtig durch Dish-Stirling-Systeme realisiert. Bei den bisher erstellten Kleinanlagen begnügt man sich mit Luftkühlung auf der Schattenseite des Spiegels.
Bei größeren Anlagen mit optimiertem Wirkungsgrad sind ähnliche Kühlprobleme zu erwarten, wie bei den solarthermischen Dampfkraftwerken.
Die bisher realisierten Solarteichkraftwerke arbeiten alle mit Verdunstungskühlung an der Teichoberfläche. Dabei entsteht Wasserverlust, der sie für Trockengebiete ungeeignet macht. Der Wirkungsgrad liegt mit 1 . . .2% noch sehr niedrig, so daß die Solarteiche ähnlich groß sein müssen, wie die Kollektordächer von Aufwindkraftwerken. Durch die große Wärmekapazität der Solarteiche tritt die Spitzenlastfähigkeit von Solarteichkraftwerken hervor.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Trockengebiete mit hoher Sonnenscheinintensität für die Energieerzeugung im großen Maßstab nutzbar zu machen. Dabei soll die auf die Grundfläche bezogene Leistungsdichte sehr hoch sein und die Stromgestehungskosten niedriger als bei den derzeitigen solarthermischen Kraftwerken, wenn diese ohne offene Naßkühlung betrieben werden müssen. Außerdem soll der hohe Grad der Bodenversiegelung, wie diese durch die Kollektordächer in Parks von Aufwindkraftwerken realisiert wird, eingeschränkt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Aufwindkraftwerk mit einem unter dem Kollektordach angeordneten Wasserröhrensystem mit Zu- und Rücklauf, das als Oberflächenkühler wirksam werden kann, ausgestattet wird. Dabei werden Zu- und Rücklauf mit einer Wärme abgebenden und in das Wasser eintragenden Einrichtung verbunden. Vorzugsweise tritt an die Stelle der Wärme abgebenden Einrichtung ein anderes solarthermisches Kraftwerk, das die eingefangene Sonnenwärme nur teilweise verstromen kann und größere Mengen Niedrigwärme abgibt. Da sich der Oberflächenkühler bei Sonneneinstrahlung auf das Kollektordach mit erwärmt, kann er seiner eigentlichen Kühlaufgabe nur nachts gerecht werden. Außerdem erhält der Aufwindkamin bei intensiver Sonneneinstrahlung genügend Auftrieb durch die Kollektorwärme. Daher muß das außerhalb des Aufwindkraftwerkes gelegene solarthermische Kraftwerk mit Einrichtungen ausgestattet sein, die die Abgabe von Warmwasser an den Oberflächenkühler in der Nacht ermöglichen.
Nach Anspruch 2 ist als Wärme abgebende Einrichtung ein Solarrinnen- oder Solarturmkraftwerk vorgesehen. Diese Kraftwerke haben selbst nur geringes Wärmespeichervermögen. Deshalb wird bei diesen Kraftwerken ein Kalt- und ein Warmwasserbecken für das Kühlwasser angeordnet. Am Tage wird aus dem Kaltwasserbecken das Kühlwasser für das Solarrinnen- bzw. Solarturmkraftwerk entnommen, es erwärmt sich im Kondensator und wird im Warmwasserbecken gespeichert. Nachts fließt das Warmwasser durch den Oberflächenkühler des Aufwindkraftwerkes, wo es sich nahezu auf die Temperatur der Außenluft abkühlt, in das Kaltwasserbecken zurück. Dabei erwärmt sich die Luft unter dem Kollektordach und der Kaminauftrieb bleibt nachts erhalten, so daß das Aufwindkraftwerk mit hoher Nachtleistung in Betrieb bleibt. Außerdem gewährleistet der Kaminauftrieb die Ventilation am Oberflächenkühler.
Aufwindkraftwerke mit einem Oberflächenkühler nach Anspruch 1 erzeugen, durch die hohe Nachtleistung bedingt, erheblich mehr Energie, als Aufwindkraftwerke ohne Oberflächenkühler. Weiterhin steigt in dem als Wärme abgebende Einrichtung genutzten solarthermischen Kraftwerk der thermische Wirkungsgrad, da in der Nacht gekühltes Kühlwasser zur Verfügung steht und es wird die Ventilationsleistung für die Kühlung eingespart.
Nach Anspruch 3 werden als Wärme abgebende Einrichtung Heißluftmaschinen vorgesehen. Bei Maschinen mit geschlossenem Luftkreislauf fällt die Wärme bei der Rückkühlung der Luft an. Durch Anwendung von Wasserkühlung wird die Wärme in das Kühlwasser eingetragen. Maschinen mit offenen Luftkreislauf geben ihre Abwärme mit der Abluft ab. Diese Warme kann mit Wärmetauschern in das Wasser eingetragen werden. Da Heißluftmaschinen keine Wärme speichern können, müssen Kühlwasserzulauf und Kühlwasserrücklauf mit Speicherbecken ausgestattet werden.
Besonders günstige Eigenschaften werden erlangt, wenn als Wärme abgebende Einrichtung Solarteiche oder Solarteichkraftwerke nach Anspruch 4 vorgesehen werden. Solarteiche verfügen selbst über eine erhebliche Wärmespeicherung, so daß Speicherbecken für das Kühlwasser nicht unbedingt erforderlich sind. Die nächtliche Wärmeabgabe des Teiches wird durch geeignete Schichtung des Salzgehaltes im Teichwasser minimiert. Um Verdunstungsverluste von Teichwasser zu vermeiden, ist der Teich durchsichtig abzudecken. Die Verdunstungskühlung der Teichoberfläche kann entfallen, weil die Abwärmeabführung zum Aufwindkraftwerk erfolgt und nicht an die Teichoberfläche.
Die einfachste Nutzungsart beruht darauf, daß immer dann, wenn das Aufwindkraftwerk nicht selbst mit seiner Höchstleistung arbeitet, dessen Leistung durch Zufuhr von warmen Teichwasser in den Oberflächenkühler gesteigert werden kann. Der Rücklauf mündet wieder in den Solarteich. Der Zeitraum für die Leistungssteigerung ist frei wählbar, die Höhe der Leistungssteigerung aber durch den Aufwind-Maschinensatz begrenzt.
Ein noch stärker auf die Nachtstunden orientiertes Leistungsangebot ergibt sich, wenn ein Solarteichkraftwerk ohne Kühlwasserspeicherbecken als Wärme abgebende Einrichtung betrieben wird. Am Tage kann die Abwärme des Solarteichkraftwerkes nicht ausreichend abgeführt werden, deshalb kann es nicht arbeiten. Nachts kann das Aufwindkraftwerk die Abwärme übernehmen, so daß beide Kraftwerke mit hoher Leistung arbeiten können.
Sind aber Speicherbecken für das Kühlwasser vorhanden, so kann das Solarteichkraftwerk wahlfrei arbeiten, also sowohl Grund-, Mittel,- als auch Spitzenlaststrom erzeugen.
Für die Verarbeitung von eingetragener Wärme sind Aufwindkraftwerke mit hohen Kaminen und relativ kleinen Kollektoren zu bevorzugen, da die Effektivität der Wärmeverwertung mit der Kaminhöhe steigt und die Transportwege des Wassers als Wärmeträger nicht unnötig verlängert werden sollen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Aufwindkraftwerkes, in das die Abwärme eines Solarrinnenkraftwerkes eingetragen wird.
Fig. 2 zeigt den Grundriß einer solchen Anordnung.
In Fig. 1 sind Solarrinnen 1 mit Direktverdampfung in den Absorberrohren dargestellt. Der Dampf entspannt sich in der Dampfturbine 2, die den Generator 15 treibt. Ein Teil der Abdampfwärme wird im Vorheizer 3 an das Speisewasser übertragen. Die restliche Abdampf- und Kondensationswärme wird im Kondensator 4 an das Kühlwasser übertragen, wobei der Dampf selbst kondensiert. Die Kesselspeisepumpe 5 pumpt das Kondensat über den Vorheizer zu den Absorberrohren zurück.
Die Kühlwasserpumpe 6 pumpt das Kühlwasser aus dem Kaltwasser-Speicherbecken 7 durch den Kondensator. Dabei erwärmt sich das Kühlwasser und es gelangt in das Warmwasser-Speicherbecken 8. Dort wird es tagsüber gespeichert. Nachts wird das Ventil 13 geöffnet damit das warme Speicherwasser durch den unter dem Kollektordach 10 angeordneten Oberflächenkühler 9 in das tiefer gelegene Kaltwasser-Speicherbecken 7 zurückfließt. Dabei entsteht Warmluft unter dem Kollektordach, die auch nachts den Auftrieb im Kamin 11 aufrecht erhält und die Aufwindturbine 12 mit hoher Leistung antreibt, so daß der Generator 14 große Mengen Nachtstrom liefert.
In Fig. 2 ist der Grundriß einer ausgeführten Kraftwerksanlage auf 4 km × 4 km Gesamtfläche dargestellt. Kollektorradius und Kaminhöhe betragen ca. je 1000 m. Durch die kompakte Anordnung der Kraftwerke werden kurze Rohre für den Transport des Speicherwassers realisiert. Solarrinnenfelder, Speicherbecken und Kollektordach sind maßstabstreu dargestellt. Die Speicherbecken sind ca. 5 m tief. Im Maschinenhaus 16 sind Dampfturbine, Generator, Kondensator, Vorheizer und Pumpen untergebracht. Die elektrische Pikleistung liegt bei 30 MW aufwindseitig und bei 4 × 150 MW solarrinnenseitig.

Claims (4)

1. Aufwindkraftwerk, bestehend aus einem Kamin (11) dessen Fuß von einem schirmförmigen Kollektordach (10) umgeben ist und der die Luftströmung vom scheibenförmigen Ringraum unter dem Kollektordach zum Kamin freigibt, sowie mindestens einer in dieser Luftströmung angeordneten Windturbine (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Kollektordach angeordnetes Wasserröhrensystem (9), das als Oberflächenkühler wirksam werden kann, mit mindestens je einem Zu- und Rücklauf für das Wasser als Wärmeträger ausgestattet ist, wobei Zu- und Rücklauf mit einer Wärme abgebenden und in das Wasser eintragenden Einrichtung verbunden sind.
2. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärme abgebende Einrichtung ein Parabolrinnen-, Solarturm- oder Dish-Farm-Kraftwerk vorgesehen ist, wobei zum Wärmeeintrag die am Kondensator eines solchen solarthermischen Dampfkraftwerkes anfallende Abwärme genutzt wird und im Zu- und Rücklauf für das Kühlwasser Zwischenspeicherbecken angeordnet sind.
3. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärme abgebende Einrichtung solarthermische Heißluftmaschinen mit offenem oder geschlossenem Luftkreislauf vorgesehen sind, wobei Wasserkühler die Abluftwärme bzw. die Rückkühlwärme der Heißluft in das Wasser eintragen und im Zu- und Rücklauf für das Kühlwasser Zwischenspeicherbecken angeordnet sind.
4. Aufwindkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärme abgebende Einrichtung Solarteiche und/oder Solarteichkraftwerke vorgesehen sind, wobei zum Wärmeeintrag die fühlbare Wärme des Teichwassers bzw. die am Kondensator eines Solarteichkraftwerkes anfallende Abwärme genutzt wird.
DE19821659A 1998-05-14 1998-05-14 Aufwindkraftwerk Withdrawn DE19821659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821659A DE19821659A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Aufwindkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821659A DE19821659A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Aufwindkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821659A1 true DE19821659A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821659A Withdrawn DE19821659A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Aufwindkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821659A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023424A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE10217529A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wirbelströmungskraftwerk
WO2005008065A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Morph Pty Ltd Power generation from solar and waste heat
DE10310009B4 (de) * 2003-03-03 2006-07-27 Tevkür, Talip Strömungskraftmaschine
EP1741927A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 John Azar Solarkamin Energieerzeuger
US7178337B2 (en) 2004-12-23 2007-02-20 Tassilo Pflanz Power plant system for utilizing the heat energy of geothermal reservoirs
WO2008081209A2 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 Barker, Rosemary Solar chimney
WO2008142459A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2009013530A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Oz10 Limited Ventilable portable structure assembly
DE102008013141A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
WO2010013253A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Patel Ashok Kantilal A novel method and system for producing energy from non-conventional energy sources
CN1856646B (zh) * 2003-07-21 2010-06-23 莫弗有限公司 用于与建筑物结合的能量传递系统
DE202009008627U1 (de) 2009-06-23 2010-11-04 Korrmann, Volker Tornadokraftwerk
US7854224B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal and external solar collectors
US7856974B2 (en) 2007-01-03 2010-12-28 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal solar collector
WO2011103864A3 (de) * 2010-02-27 2012-02-02 Energia Globale Gmbh Thermodynamisches kombinationskraftwerk
WO2012061858A2 (de) 2010-11-10 2012-05-18 Alois Penz Windkraftanlage
ES2381085A1 (es) * 2010-03-09 2012-05-23 Sumersol S.L. Refrigerador pasivo seco y metodo de refrigeracion de vapor.
DE102011011834A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Aideon Gmbh Anlage zur Nutzung von aus geothermischen Quellen gewonnener Wärmeenergie
CN102817784A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 能原科技股份有限公司 结合建筑物的风力发电系统
US8534068B2 (en) 2010-01-15 2013-09-17 Pitaya Yangpichit Solar chimney with wind turbine
CN103352807A (zh) * 2013-07-04 2013-10-16 乔君旺 使地面降温、高空加温、减少风灾的太阳能风力发电塔
WO2014111577A2 (fr) 2013-01-18 2014-07-24 Chan Chuen-Yu John Installation et procédé pour produire de l'énergie mécanique ou électrique à partir d'un fluide à température supérieure à la température ambiante
US8960186B2 (en) * 2007-01-03 2015-02-24 Pitaya Yangpichit Solar chimney with external solar collector
US9097241B1 (en) 2014-10-02 2015-08-04 Hollick Solar Systems Limited Transpired solar collector chimney tower
CN105156286A (zh) * 2015-09-15 2015-12-16 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电进气道
CN105156276A (zh) * 2015-09-15 2015-12-16 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电烟囱
CN105165472A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的观光大棚
US9617982B2 (en) 2011-12-30 2017-04-11 Pitaya Yangpichit Solar chimney with external vertical axis wind turbine
ES2639583R1 (es) * 2016-04-27 2017-11-10 Miguel CALDERON RODRIGUEZ Generador de energía termosolar
CN105134499B (zh) * 2015-09-15 2018-04-20 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的消音进气道
CN105156275B (zh) * 2015-09-15 2018-08-10 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的静音进气道

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023424B4 (de) * 2000-05-12 2007-01-11 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE10023424A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Horst Moncorps Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE10217529A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wirbelströmungskraftwerk
DE10217529B4 (de) * 2002-04-19 2011-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
DE10310009B4 (de) * 2003-03-03 2006-07-27 Tevkür, Talip Strömungskraftmaschine
CN1856646B (zh) * 2003-07-21 2010-06-23 莫弗有限公司 用于与建筑物结合的能量传递系统
WO2005008065A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Morph Pty Ltd Power generation from solar and waste heat
EP1697635A1 (de) * 2003-07-21 2006-09-06 Morph Pty Ltd Energieerzeugung aus solar- und abwärme
EP1697635A4 (de) * 2003-07-21 2010-12-01 Morph Pty Ltd Energieerzeugung aus solar- und abwärme
US7757490B2 (en) 2003-07-21 2010-07-20 Morph Pty Limited Power generation from solar and waste heat
US7178337B2 (en) 2004-12-23 2007-02-20 Tassilo Pflanz Power plant system for utilizing the heat energy of geothermal reservoirs
EP1741927A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 John Azar Solarkamin Energieerzeuger
US7856974B2 (en) 2007-01-03 2010-12-28 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal solar collector
WO2008081209A3 (en) * 2007-01-03 2008-12-04 Barker Rosemary Solar chimney
US8960186B2 (en) * 2007-01-03 2015-02-24 Pitaya Yangpichit Solar chimney with external solar collector
WO2008081209A2 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 Barker, Rosemary Solar chimney
US7854224B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal and external solar collectors
WO2008142459A3 (en) * 2007-05-17 2009-05-28 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2008142459A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2009013530A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Oz10 Limited Ventilable portable structure assembly
WO2009013530A3 (en) * 2007-07-20 2009-11-05 Oz10 Limited Ventilable portable structure assembly
DE102008013141A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
WO2010013253A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Patel Ashok Kantilal A novel method and system for producing energy from non-conventional energy sources
DE202009008627U1 (de) 2009-06-23 2010-11-04 Korrmann, Volker Tornadokraftwerk
US9903349B2 (en) 2010-01-15 2018-02-27 Pitaya Yangpichit Solar chimney with wind turbine
US8534068B2 (en) 2010-01-15 2013-09-17 Pitaya Yangpichit Solar chimney with wind turbine
DE102010009647B4 (de) * 2010-02-27 2015-02-19 Energia Globale Gmbh Kombinationskraftwerk
CN102803712A (zh) * 2010-02-27 2012-11-28 Energia全球股份有限公司 热力组合发电站
WO2011103864A3 (de) * 2010-02-27 2012-02-02 Energia Globale Gmbh Thermodynamisches kombinationskraftwerk
ES2381085A1 (es) * 2010-03-09 2012-05-23 Sumersol S.L. Refrigerador pasivo seco y metodo de refrigeracion de vapor.
WO2012061858A2 (de) 2010-11-10 2012-05-18 Alois Penz Windkraftanlage
DE102011011834A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Aideon Gmbh Anlage zur Nutzung von aus geothermischen Quellen gewonnener Wärmeenergie
CN102817784A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 能原科技股份有限公司 结合建筑物的风力发电系统
US9617982B2 (en) 2011-12-30 2017-04-11 Pitaya Yangpichit Solar chimney with external vertical axis wind turbine
WO2014111577A2 (fr) 2013-01-18 2014-07-24 Chan Chuen-Yu John Installation et procédé pour produire de l'énergie mécanique ou électrique à partir d'un fluide à température supérieure à la température ambiante
WO2014111577A3 (fr) * 2013-01-18 2015-01-22 Chan Chuen-Yu John Installation et procédé pour produire de l'énergie mécanique ou électrique à partir d'un fluide à température supérieure à la température ambiante
FR3001254A1 (fr) * 2013-01-18 2014-07-25 Chuen-Yu John Chan Installation et procede pour produire de l'energie mecanique ou electrique a partir d'un fluide a temperature superieure a la temperature ambiante
CN103352807A (zh) * 2013-07-04 2013-10-16 乔君旺 使地面降温、高空加温、减少风灾的太阳能风力发电塔
CN103352807B (zh) * 2013-07-04 2016-08-17 乔君旺 使地面降温、高空加温、减少风灾的太阳能风力发电塔
US9097241B1 (en) 2014-10-02 2015-08-04 Hollick Solar Systems Limited Transpired solar collector chimney tower
CN105156286A (zh) * 2015-09-15 2015-12-16 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电进气道
CN105165472A (zh) * 2015-09-15 2015-12-23 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的观光大棚
CN105156276A (zh) * 2015-09-15 2015-12-16 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电烟囱
CN105156276B (zh) * 2015-09-15 2018-04-20 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电烟囱
CN105156286B (zh) * 2015-09-15 2018-04-20 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电进气道
CN105165472B (zh) * 2015-09-15 2018-04-20 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的观光大棚
CN105134499B (zh) * 2015-09-15 2018-04-20 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的消音进气道
CN105156275B (zh) * 2015-09-15 2018-08-10 戚荣生 太阳能热气流垂直轴发电的静音进气道
ES2639583R1 (es) * 2016-04-27 2017-11-10 Miguel CALDERON RODRIGUEZ Generador de energía termosolar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821659A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE3242903C2 (de)
DE2543687C2 (de)
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP2057692A2 (de) Solaranlage
HUE024117T2 (en) Hybrid cooling system
CH643916A5 (de) Solarthermisches kraftwerk.
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE202009009544U1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Photovoltaik-Solaranlage
JPS6146089B2 (de)
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
WO2007056988A2 (de) Solarkollektor
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE3740618C2 (de)
HUE033341T2 (en) Thermal Gradient Fluid Tank for Multiple Heating and Cooling Systems
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
EP0897090A1 (de) Solaranlage
DE3027085A1 (de) Anlage zur gewinnung von biogas
WO1997041395A1 (de) Niedertemperatur-heizungssystem
DE202007013079U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE19747325A1 (de) Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee