DE102010009647B4 - Kombinationskraftwerk - Google Patents

Kombinationskraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010009647B4
DE102010009647B4 DE102010009647.4A DE102010009647A DE102010009647B4 DE 102010009647 B4 DE102010009647 B4 DE 102010009647B4 DE 102010009647 A DE102010009647 A DE 102010009647A DE 102010009647 B4 DE102010009647 B4 DE 102010009647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
power plant
combined power
spherical
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009647.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009647A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGIA GLOBALE GMBH, DE
Original Assignee
Energia Globale Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energia Globale Gmbh filed Critical Energia Globale Gmbh
Priority to DE102010009647.4A priority Critical patent/DE102010009647B4/de
Priority to PCT/DE2011/000185 priority patent/WO2011103864A2/de
Priority to CN2011800103106A priority patent/CN102803712A/zh
Publication of DE102010009647A1 publication Critical patent/DE102010009647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009647B4 publication Critical patent/DE102010009647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Kombinationskraftwerk mit einem Auftriebskanal und einer Turbine, die über eine Welle direkt mit einem Generator oder über ein Getriebe gekoppelt ist, wobei ein unterer Teil des Auftriebkanals so konstruiert ist, dass dessen Fläche so erwärmbar ist, dass durch den thermodynamischen Effekt ein in den oberen Teil der Anlage aufströmender Molekülstrom erzeugt wird, der die Turbine zum Rotieren bringt, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil ein durch den Molekülstrom rotierender kugel- bzw. kugelähnlicher Abschluss montiert ist, der den Molekülstrom auf Leitflächen einer modular angeordneten Spiralturbine leitet und diese antreiben, wobei die Spiralturbine ebenfalls Kräfte der peripheren Luftströme auf die Welle überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermodynamisches Aufwindkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik:
  • Aufwindkraftwerke sind grundsätzlich bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem aus Stahlrohren, Beton oder aus leichtem, hochfesten Gewebematerial bzw. hochfestem Kunststoffgewebe angefertigten Aufwindkanal. In dem Aufwindkanal ist unten mindestens eine Windturbine angebracht, die einen oder mehrere Elektrogeneratoren antreibt. Neben der Größe der abgedeckten Erwärmungsfläche bestimmen dabeiv. a. die Höhe und der Durchmesser des Aufwindkanals wesentlich die abzugebende Leistung eines solchen Aufwindkraftwerkes. Ein solches Aufwindkraftwerk ist dabei zum Beispiel im Deutschen Gebrauchsmuster DE 296 00 325 U1 beschrieben.
  • Zudem ist im Gebrauchsmuster DE 20 2005 003 314 U1 ein Aufwindkraftwerk beschrieben, bei dem die Turbine und der Generator am oberen Ende des Kamins bzw. in signifikanter Höhe angebracht sind. Diese Konstruktion steht jedoch an einem Hang und weist überdies nicht die u. g. Patentansprüche auf.
  • In anderen bekannten Patenten, z. B. GB 2 302 139 A , ist stets die Rede von Windgeschwindigkeiten und konventionellen Windrotoren, die den erzeugten Aufwind und ausdrücklich nur diese Strömungsenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie wandeln, nicht jedoch das hier entstehende und einfließende Enthalpiegefälle.
  • Kein bisher bekanntes Aufwindkraftwerk verfügt über eine Deflektorhaube (kugelähnlicher Abschluss), die beim thermodynamischen Kombinationskraftwerk als zusätzliches Modul Verwendung findet. Damit sind zwei nutzbare Turbinen verfügbar, die ihre Kraftwirkung in eine Rotationsrichtung lenken.
  • Das Kraftwerk ist so konstruiert, dass es über eine Turbine im Inneren zur energetischen Wandlung der durch die Anlage erzeugten Enthalpieunterschiede im Stande ist und durch die koppelbare Spiralturbine (bzw. Propellern), am oberen Abschluss zudem den außerhalb der Anlage strömenden Wind nutzt. In dem Gebrauchsmuster DE 295 01 210 U1 ist von einer Turbine innerhalb des Turms einer konventionellen horizontalen Windkraftanlage die Rede, die das Enthalpiegefälle nutzt um zusätzlich Energie zu erzeugen. Möge dies auf den ersten Blick für einen technischen Leien als baugleich mit dem thermodynamischen Kombinationskraftwerk erscheinen, besteht doch der faktisch relevante Unterschied darin, dass in dem erwähnten Gebrauchsmuster die Turbine innerhalb des Turms ohne direkte Anbindung an die horizontale Windturbine selbstständig Energie erzeugt und somit keine direkte Auswirkung auf das Losreißmoment des Generators der Windkraftanlage besitzt. Weiterhin ist das im Gebrauchsmuster angeführte Luftsogbauteil ein statisches Bauteil, durch das der Aufwind innerhalb des Turms angesaugt wird um das Enthalpiegefälle zu erzeugen. Das thermodynamische Kombinationskraftwerk verfügt über die koppelbare Spiralturbine (bzw. Propellern), die durch vertikal geführte Rotation die Sogwirkung innerhalb des Auftriebkanals erzeugt, wodurch auch bei geringen Bauhöhen ein erheblicher Sog, im Gegensatz zum Gebrauchsmuster DE 295 01 210 U1 erzeugt werden kann.
  • In Patent DE 10 2007 036 138 A1 ist die Rede von Windkraftanlagen am oberen Ende eines Kombinationskraftwerks. Hierbei besteht jedoch keine direkte Verbindung durch eine Achse oder anderweitige Achskomponenten zwischen der Windkraftanlage und der Thermikturbine am Fuß der Anlage, wodurch die Neuheit der direkten Kopplung der Thermikturbine und der koppelbaren Spiralturbine (bzw. Propellern) des thermodynamischen Kombinationskraftwerks erneut bestätigt wird.
  • Ein ähnliches Kraftwerk ist im Patent FR 843 482 A aufgeführt. Der wesentlich Unterschied zu dem Kombinationskraftwerk besteht jedoch darin, dass das Kraftwerk nicht zentral einachsig geführt wird und die mehrfach horizontal angebrachten externen Windrotoren nicht einfach und direkt mit der Achse gekoppelt sind, wodurch der positive Effekt des Aufwindhubes auf das Losreißmoment des Generators auszuschließen ist. Zudem besticht das Kraftwerk durch eine enorme Größe, die im Falle des Kombinationskraftwerks nicht notwendig ist.
  • Eine Aufgabe und eine Lösung ergeben sich somit durch folgende Innovation:
  • Innovation:
  • Kombinationskraftwerk, mit Auftriebkanal, sowie innovative kombinierbarer Turbine, die über eine Welle mit einem Generator direkt oder über ein Getriebe mit dem Generator gekoppelt ist und zudem zulässt, dass Auftrieb und Windkraft auch in einem Anlagensystem genutzt werden können. Zudem können verschiedene Diffusorarten verwendet werden um die Anlage zu optimieren. Am oberen Teil der Anlage ist ein durch den Molekülstrom rotierender Abschluss montierbar. Der untere Teil der Anlage ist so konstruiert, dass diese Fläche so erwärmt wird, dass ein entstehender Temperaturfluss zwischen Eintritt und Austritt, der aufgrund in der Anlage thermodynamisch erzeugter Effekte entsteht, einen von dort in den oberen Teil der Anlage aufströmenden Molekülstrom erzeugt. Der somit konditionierte aufsteigende Molekülstrom bringt Welle und Turbine zum Rotieren. Zudem dient der obere Abschluss des Kraftwerks dazu Kräfte der periphere Luftströme auf die Welle zu übertragen. Das Baumaterial dynamisiert die entsprechende Funktion der Anlage durch differenzierte Verwendung eben dieser. Die Einstrahlung, die der Anlage zufällt, wird außerdem zusätzlich durch modulierbare Solarkollektoren nutzbar gemacht.

Claims (4)

  1. Kombinationskraftwerk mit einem Auftriebskanal und einer Turbine, die über eine Welle direkt mit einem Generator oder über ein Getriebe gekoppelt ist, wobei ein unterer Teil des Auftriebkanals so konstruiert ist, dass dessen Fläche so erwärmbar ist, dass durch den thermodynamischen Effekt ein in den oberen Teil der Anlage aufströmender Molekülstrom erzeugt wird, der die Turbine zum Rotieren bringt, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil ein durch den Molekülstrom rotierender kugel- bzw. kugelähnlicher Abschluss montiert ist, der den Molekülstrom auf Leitflächen einer modular angeordneten Spiralturbine leitet und diese antreiben, wobei die Spiralturbine ebenfalls Kräfte der peripheren Luftströme auf die Welle überträgt.
  2. Kombinationskraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Auftriebkanals modulare Solarzellen als Zusatzmodul angebracht sind.
  3. Kombinationskraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Spiralturbine kugel- oder kugelähnlich, elliptisch, kubisch oder tetraedisch ausgebildet sind.
  4. Kombinationskraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spiralturbine durch einen Propeller ersetzt wird.
DE102010009647.4A 2010-02-27 2010-02-27 Kombinationskraftwerk Active DE102010009647B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009647.4A DE102010009647B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Kombinationskraftwerk
PCT/DE2011/000185 WO2011103864A2 (de) 2010-02-27 2011-02-25 Thermodynamisches kombinationskraftwerk
CN2011800103106A CN102803712A (zh) 2010-02-27 2011-02-25 热力组合发电站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009647.4A DE102010009647B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Kombinationskraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009647A1 DE102010009647A1 (de) 2011-09-01
DE102010009647B4 true DE102010009647B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=44358235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009647.4A Active DE102010009647B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Kombinationskraftwerk

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102803712A (de)
DE (1) DE102010009647B4 (de)
WO (1) WO2011103864A2 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576373A (en) * 1925-03-07 1926-03-09 William M Smith Power generator
FR843482A (fr) * 1938-09-14 1939-07-04 Turbine aérienne à réaction
US3707812A (en) * 1971-01-18 1973-01-02 J Roessl Dwelling
FR2461832A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Fonteix Andre Dispositif pour la production d'energie de consommation a partir du vent et/ou du soleil
DE3312977A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 István 6482 Bad Orb Horváth Einrichtung zwecks benutzung der energie der im windkanal entstandenen luftbewegung
DE3924968A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Kunz Alfred & Co Kraftwerksanlage
DE29501210U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-16 Kopf Ludwig Turbine in Windkraftanlage
DE29600325U1 (de) * 1996-01-10 1996-02-29 Wietrzichowski Arnold Prof Dip Aufwindkraftwerk
GB2302139A (en) * 1995-06-13 1997-01-08 Arthur Entwistle Solar energy system having a turbine
DE19821659A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Refit Ev Aufwindkraftwerk
WO2000042320A1 (en) * 1999-01-11 2000-07-20 Norman Louat Unbounded vortical chimney
DE202005003314U1 (de) * 2005-03-02 2005-05-12 Daniel, Herbert, Prof. Dr. Aufwindkraftwerk
EP1830061A2 (de) * 2006-02-22 2007-09-05 Jonas Villarrubia Ruiz Generator elektrischer Strömung, beim Benutzen von steigender Heissluft
DE102007036138A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Möller, Peter, Prof. Dr. Kombinationskraftwerk II
DE102007051048A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
DE102008013141A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393853B2 (en) * 2007-11-19 2013-03-12 Ocean Renewable Power Company, Llc High efficiency turbine and method of generating power
CN101303000A (zh) * 2008-06-25 2008-11-12 冯世英 利用电厂余热和太阳热能相结合的发电装置
DE202008014295U1 (de) * 2008-10-27 2009-01-22 Mig Electronic Industrial Co., Ltd., Dong-guan City Ein Belichtungsapparat mit einem Zugang zu natürlicher Energie

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576373A (en) * 1925-03-07 1926-03-09 William M Smith Power generator
FR843482A (fr) * 1938-09-14 1939-07-04 Turbine aérienne à réaction
US3707812A (en) * 1971-01-18 1973-01-02 J Roessl Dwelling
FR2461832A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Fonteix Andre Dispositif pour la production d'energie de consommation a partir du vent et/ou du soleil
DE3312977A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 István 6482 Bad Orb Horváth Einrichtung zwecks benutzung der energie der im windkanal entstandenen luftbewegung
DE3924968A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Kunz Alfred & Co Kraftwerksanlage
DE29501210U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-16 Kopf Ludwig Turbine in Windkraftanlage
GB2302139A (en) * 1995-06-13 1997-01-08 Arthur Entwistle Solar energy system having a turbine
DE29600325U1 (de) * 1996-01-10 1996-02-29 Wietrzichowski Arnold Prof Dip Aufwindkraftwerk
DE19821659A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Refit Ev Aufwindkraftwerk
WO2000042320A1 (en) * 1999-01-11 2000-07-20 Norman Louat Unbounded vortical chimney
DE202005003314U1 (de) * 2005-03-02 2005-05-12 Daniel, Herbert, Prof. Dr. Aufwindkraftwerk
EP1830061A2 (de) * 2006-02-22 2007-09-05 Jonas Villarrubia Ruiz Generator elektrischer Strömung, beim Benutzen von steigender Heissluft
DE102007036138A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Möller, Peter, Prof. Dr. Kombinationskraftwerk II
DE102007051048A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
DE102008013141A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011103864A3 (de) 2012-02-02
CN102803712A (zh) 2012-11-28
WO2011103864A2 (de) 2011-09-01
DE102010009647A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
AT512196A1 (de) Windkraftanlage mit rotierendem, wirbelbildendem windkonzentrator
DE10217529B4 (de) Wirbelströmungskraftwerk
DE19532032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE102010009647B4 (de) Kombinationskraftwerk
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE3829112A1 (de) Windkraftanlage
DE202007006141U1 (de) Windturbine mit waagrechtem Rotor und verstellbaren Leitblechen zur Energiegewinnung
DE102008038895A1 (de) Windkraftanlage zum Erzeugen von Energie aus Windkraft, insbesondere einer Anlage, die unter dem Dach eines beliebigen Gebäudes oder innerhalb eines beliebigen Gebäudes angeordnet ist oder die selbst das Dach bilden kann
EP2706227A2 (de) Strömungskraftwerk zur Nutzung eines Aufwindes
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
CN105804949A (zh) 塔式卧叶液压储能风力发电机
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE19840352A1 (de) Unterdruck-Windkraft-Turmanlage
DE102023001394A1 (de) Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli
DE102006029767A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude
DE202008013905U1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102015015788B4 (de) Windkraftwerk mit Auftriebeffekt und rotierenden Windkanälen zur Gewinn von Energie aus schwachen bis mäßigen Winden
DE102008052182A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102021005815A1 (de) Selbstregulierendes Schaufelrad
DE102015016847A1 (de) Windkraftanlage auf der Basis des Magnus/Bernoulli-Effekts
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENERGIA GLOBALE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLOPSCH, MATTHIAS, 72074 TUEBINGEN, DE

Effective date: 20110912

Owner name: ENERGIA GLOBALE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATTHIAS KLOPSCH, 72074 TUEBINGEN, DE

Effective date: 20110912

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final