DE102008052182A1 - Kleinwindkraftanlage - Google Patents

Kleinwindkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008052182A1
DE102008052182A1 DE102008052182A DE102008052182A DE102008052182A1 DE 102008052182 A1 DE102008052182 A1 DE 102008052182A1 DE 102008052182 A DE102008052182 A DE 102008052182A DE 102008052182 A DE102008052182 A DE 102008052182A DE 102008052182 A1 DE102008052182 A1 DE 102008052182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
rotor blades
guided
frame
circular disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052182A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBUS MARTIN
Original Assignee
DEBUS MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBUS MARTIN filed Critical DEBUS MARTIN
Priority to DE102008052182A priority Critical patent/DE102008052182A1/de
Publication of DE102008052182A1 publication Critical patent/DE102008052182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Windkraftanlage, ähnlich einem Savoniusrotor, jedoch mit vertikaler Welle, an welcher zwei Rotorblätter mit Drall befestigt sind. Diese sind oben durch eine Kreisscheibe verschlossen sowie durch die Welle zueinander verschlossen und unten offen.

Description

    • Kleinwindkraftanlage (bis 8 kW) mit vertikaler Achse, ähnlich dem Savoniusrotor, zur Stromerzeugung.
  • Beschreibung 001:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Rotorform; wie folgt beschrieben:
    Savoniusrotoren haben normalerweise keinen Drall, aber unten und oben eine Kreisscheibe, die die Rotoren verschließen. Die Luft strömt zum Teil von einem Rotorblatt in das andere, weil sie über der gedachten vertikalen Achslinie ca. 20% überlappen. Deshalb haben sie einen geringen Wirkungsgrad und laufen mit einem Doppelschlag pro Umdrehung (woff-woff-Effekt).
  • Beschreibung 002:
  • Um den Wirkungsgrad deutlich zu verbessern und um den zerstörerischen Doppelschlag zu vermeiden, hat unsere Anlage erfindungsgemäß Rotoren mit Drall, eine die Rotorblätter untereinander verschließende Welle, an denen die Rotorblätter mit Armen befestigt sind und nur oben geschlossene Rotorblätter, sowie keine Überlappung.
  • Die typischen Merkmale des Savonius, nämlich die Luftdurchstömung von einem Rotorblatt in das andere, sowie den Doppelschag, hat diese Anlage deshalb nicht.
  • Bei dieser Anlage wird die Luft nach unten aus den Rotorblättern, auf der vom Wind abgewandten Seite, heraus entlassen, was durch den Drall der Blätter gefördert wird. Durch den Drall vergrößert sich auch die Wirkfläche der Rotorblätter bei gleicher Baugröße.
  • Von oben kann keine Luft nachströmen, da die Rotorblätter hier mit einer Kreisscheibe verschlossen sind.
  • Hierdurch unterscheidet sie sich wiederum von Windkraftanlagen der Art, die ihre Rotoren unten und oben offen, sowie Drall haben.
  • Der Deckel oben verhindert ein Nachströmen der Luft von dort aus, das bedeutet, dass sich der Wirkungsgrad beträchtlich verbessert, da so der Sogeffekt verhindert wird, der Rotor kann nur durch die horizontalen Luftströmungen gefüllt und deshalb besser angetrieben werden.
  • Bei den Anlagen, bei denen Luft von oben nachströmen kann, wird der Rotor durch diese teilweise gefüllt und es kann deshalb weniger Luft der horizontalen Strömung den Rotor antreiben.
  • Desweiteren sind die Rotorblätter, im Gegensatz zum Savonius untereinander durch ihre gemeinsame Welle verschlossen.
  • Aus diesen Gründen ergibt sich ein neues Funktionsprinzip. Der Wirkungsgrad steigt auf ca. 41%, gegenüber ca. 29% beim Savonius.
  • Beschreibung 003:
  • Die bisher auf den Markt befindlichen Savoniuswindkraftanlagen sind auf Grund Ihrer Formgebung und Größe nicht für den Markt im Bereich der 1–2 Familienhäuser geeignet. Die ist bei unserer Anlage erfindungsgemäß neu.
  • Beschreibung 004:
  • Konstruktionsmerkmale/Anlagenkonzeption:
  • Die Lagerung der Welle geschieht stirnseitig, mittig mit jeweils einem Vierpunkt-Flanschlager an einem Strebenkreuz.
  • Am unteren Wellenende ist ein Planetengetriebe angebaut, an welchem ein Drehstromgenerator angeflanscht ist. Das Drehmoment der sich durch die Rotorblätter angetriebenen, drehenden Welle wird mit der entsprechenden Übersetzung des Getriebes an den Generator weitergegeben. Die Drehmomentstütze dieser Baugruppe wird vom Strebenkreuz gehalten.
  • Der einfachere Aufbau des Rotors mit entsprechender Aufhängung, und Anordnung der Lagerung u. Aufhängung ermöglicht Gewichtseinsparung, Verbesserung des Wirkungsgrades und der Gesamtwirtschaftlichkeit.
  • Beschreibung 005:
  • Stromerzeugung zur Netzeinspeisung:
  • Gleichzeitig wird eine Stromeinspeisung durch diese neue/einzigartige Anordnung und Kombination bereits zwischen 2,5 und 2,8 ms Windgeschwindigkeit erreicht. Hierdurch vergrößert sich der Einsatz und Anwendungs-Flächenbereich nach Windkarten für Windanlagen unter 3 ms um mehr als 50%. Dieses Prinzip ist vorrangig ausgelegt für 1–2 Familienhäuser von einem Bedarf bis 8 kW.
  • Der so erzeugte Strom wird gleichgerichtet, anschließend durch einen Wechselrichter auf die nötige Spannung und Frequenz gebracht, um den Strom in ein Hausnetz einzuspeisen.
  • Es gibt auch die Option der Akkuspeicherung. Hierbei wird der Strom über einen Laderegler, wenn kein Bedarf besteht, in Akkus gespeichert und auch über diesen Regler ins Hausnetz eingespeist, wenn er gebraucht wird.
  • Beschreibung 006:
  • Stromerzeugung zur Warmwasserzeugung:
  • Eine weitere Option ist die Warmwassererzeugung. Hierbei wird der Strom wahlweise mit, oder ohne Wechselrichter einer Heizpatrone zugeführt, welche das Brauch- und/oder Heizwasser erwärmt.
  • Beschreibung 007:
  • Stromerzeugung zum Selbstverbrauch im Niederspannungsbereich:
  • Eine weitere Option ist ein Generator, vergleichbar mit einer PKW Lichtmaschine, welche mit ihrem eingebauten Regler 12 V Gleichstrom liefert um damit in 12 V Netze einzuspeisen.
  • Beschreibung 008:
  • Aufstellung der Anlage:
  • Die Windkraftanlage wird vorzugsweise auf Türmen, oder Gittermasten, aber auch auf Gebäuden montiert.
  • Beschreibung 009:
  • Gesamtwirtschaftlichkeit:
  • Die Serienfertigung des neuen Rotors sowie Montage werden einfacher und damit preiswerter. Sie stehen damit einem breiteren Markt zur Verfügung.
  • Die heutigen Solaranlagen sind nach ROI (Return on Investment) unrentabel.
  • Je nach Solaranlage kommt der ROI nach ca. 12–18 Jahren. Diese neue Windkraftanlage wird auf Grund des günstigen Anschaffungspreises bereits nach ca. 4–6 Jahren bei Direkteinspeisung ins hauseigene Stromnetz rentabel.
  • Neben der direkten Stromeinspeisung ins hauseigene Netz, ist die Kombination Heißwasseraufbereitung für Brauch-/und/oder Heizwasser möglich, so dass wir bei Niedrigenergiehäusern, aber auch Häusern mit herkömmlicher Bauweise im Notbetrieb (z. Bsp. Netzausfall) weitgehende Unabhängigkeit vom elektrischen Netz darstellen können.

Claims (5)

  1. Windkraftanlage ähnlich dem Savoniusrotor, die in einem Gitterkäfig, oder einem H-Rahmen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren 90°-, 120°-, oder 180° Drall aufweisen.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter oben mit einer Kreisscheibe verschlossen sind.
  3. Windkraftanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren nach unten offen sind.
  4. Windkraftanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter mit einer gemeinsamen Welle verbunden und zueinander geschlossen sind.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle vorhanden ist, welche oben und unten mit jeweils einem Vierpunkt Flanschlager aufgenommen wird.
DE102008052182A 2008-10-17 2008-10-17 Kleinwindkraftanlage Ceased DE102008052182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052182A DE102008052182A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Kleinwindkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052182A DE102008052182A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Kleinwindkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052182A1 true DE102008052182A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052182A Ceased DE102008052182A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Kleinwindkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019976A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Hans-Gerd Gossen Windkraftbauwerk zur Stromerzeugung, bestehend aus einer lastführenden Bündelsäule und mehrfach geschichteten, selbständig um sie rotierenden Rotorenschalen, deren Schalenlamellen sich während einer Rotation in die jeweils effizienteste Position ohne die geringsten Hilfskonstruktionen bewegen
WO2017046330A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-23 Nenuphar Eolienne à axe vertical et procédés de montage et de démontage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913290A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Uwe Hansen Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
US20060257240A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Naskali Pertti H Helical wind turbine
US20070018464A1 (en) * 2003-07-29 2007-01-25 Becker William S Wind turbine device
WO2007019484A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Spira International Methods and systems for generating wind energy
WO2007115353A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Vortech Energy & Power Pty Ltd A vertical axis wind turbine
WO2008019565A1 (fr) * 2006-08-11 2008-02-21 Xiaolong Feng Dispositif d'éclairage solaire et éolien
US20080246284A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Blue Green Pacific, Inc. Easily adaptable and configurable wind-based power generation system with scaled turbine system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913290A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Uwe Hansen Rotor zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
US20070018464A1 (en) * 2003-07-29 2007-01-25 Becker William S Wind turbine device
US20060257240A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Naskali Pertti H Helical wind turbine
WO2007019484A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Spira International Methods and systems for generating wind energy
WO2007115353A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Vortech Energy & Power Pty Ltd A vertical axis wind turbine
WO2008019565A1 (fr) * 2006-08-11 2008-02-21 Xiaolong Feng Dispositif d'éclairage solaire et éolien
US20080246284A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Blue Green Pacific, Inc. Easily adaptable and configurable wind-based power generation system with scaled turbine system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019976A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Hans-Gerd Gossen Windkraftbauwerk zur Stromerzeugung, bestehend aus einer lastführenden Bündelsäule und mehrfach geschichteten, selbständig um sie rotierenden Rotorenschalen, deren Schalenlamellen sich während einer Rotation in die jeweils effizienteste Position ohne die geringsten Hilfskonstruktionen bewegen
WO2017046330A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-23 Nenuphar Eolienne à axe vertical et procédés de montage et de démontage
FR3041388A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-24 Nenuphar Eolienne a axe vertical et procedes de montage et de demontage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einspeisung und/oder die Aufnahme von Blindleistung
DE102015201431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE102008052182A1 (de) Kleinwindkraftanlage
EP2926003B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energieanlage und eines energiesystems mit solchen energieanlagen
DE202008013905U1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102008051255A1 (de) Die Erfindung betrifft einen Windrotor mit speziell angeordneten und geformten Rotorschaufeln mit zusätzlichen Satelliten, die als Auftriebs-Leitbleche ausgeführt sind und sich um eine Achse drehen
DE102012015171B3 (de) Mit Windenergie betriebene hocheffiziente Anlage zum Abführen von Abwärme
DE4123750A1 (de) Windkraftraeder mit selbstoeffnenden vertikalen windfluegel
EP2116720B1 (de) Wasserkraftwerk mit Abwärmenutzung und Integration einer Wärmepumpe
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
DE202015000588U1 (de) Schaufelstruktur für Windkraft-Stromerzeugung
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
CN205823540U (zh) 一种风力发电机集风装置
DE102012009978A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Windenergie
CN208184888U (zh) 反射形半球风叶发电的微风发电机
DE102010009647B4 (de) Kombinationskraftwerk
EP4092262A1 (de) Hybridkraftanlage
CN101846036A (zh) 一种新型风车以及应用该风车的风力发电机
DE202021002224U1 (de) Selbstregulierendes Schaufelrad
DE202023104911U1 (de) Ein komplementäres Multi-Energie-Stromversorgungssystem des Wärmekraftwerks
DE202018001828U1 (de) Integrierte Kleinwindanlage für Gebäude
DE202021102642U1 (de) Hybridkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection