DE3740618C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740618C2
DE3740618C2 DE3740618A DE3740618A DE3740618C2 DE 3740618 C2 DE3740618 C2 DE 3740618C2 DE 3740618 A DE3740618 A DE 3740618A DE 3740618 A DE3740618 A DE 3740618A DE 3740618 C2 DE3740618 C2 DE 3740618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorber
foundation
building
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3740618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740618A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheu Walter Dipl-Ing Scheu Christine Scheu
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873740618 priority Critical patent/DE3740618A1/de
Publication of DE3740618A1 publication Critical patent/DE3740618A1/de
Priority to FR888815759A priority patent/FR2623888B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3740618C2 publication Critical patent/DE3740618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit einer Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Umgebungs- und Erdwärme mit einem mit dem Erdreich wärmeleitend in Verbindung stehenden und als Speicher dienenden Fundamentabsorber, in welchem einen flüssigen Wärmeträger führende Leitungen eingebettet sind, die mit einer Wärmepumpe verbunden sind, an welche Wärmeverbraucher angeschlossen sind.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE 34 42 569 A1) handelt es sich um eine monovalente Beheizung eines Gebäudes, bei der die aus der Gebäudezwangslüftung herrüh­ rende Lüftungsfortluft einem Fundamentabsorber durch ein in die Fundamentplatte einbetoniertes Kanalsystem zugeführt wird. Die Wärmerückgewinnung aus der Lüftungsfortluft, den Abwässern und dem Erdreich geschieht über eine Wärmepumpe und durch in der Sole des Fundamentabsorbers einbetonierte und durch in den Böschungen der Baugrube eingelegte Wärme­ trägerflüssigkeit führende Kunststoffleitungen. Dieses System ist verhältnismäßig aufwendig. Es erfordert eine Zwangsumluftströmung im Gebäude sowie getrennte Kanäle für Abwasser und die Zwangsumluftströmung, die in den Funda­ mentabsorber eingebettet sind, und zusätzlich noch Wärme­ trägerflüssigkeit führende Kunststoffleitung im Funda­ mentabsorber. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Fundamentabsorber dem angrenzenden Erdreich erhebliche Wärmemengen entzieht, dieses stark kühlt, und zwar um so mehr, je weiter die Heizperiode fortgeschritten ist.
Aus der gattungsfremden US 39 94 276 ist ein Gebäude mit einer bivalenten Heizeinrichtung bekannt. Bei dieser wird zu einer herkömmlichen Heizeinrichtung, beispielsweise einer Heizkesselheizung, zusätzlich als Wärmequelle Sonnen­ energie genutzt, die auf die Dachfläche des Gebäudes ein­ strahlt und mit einem Luftkollektor gewonnen wird. Der Nachteil dieses Systems liegt darin, daß es einmal bivalent ist und zum andern von der eingestrahlten Wärme nur die­ jenige genutzt werden kann, welche zum Zeitpunkt des Be­ darfs wärmer als die Raumluft selbst ist. Dazu kommt, daß der Transport der gesamten zur Raumluftheizung erforder­ lichen Wärme mit Luft außerordentlich platzraubende Kanäle erfordert.
Die US 34 12 728 offenbart eine Sonnenheizvorrichtung mit einem Sonnenheizkollektor mit transparenter Abdeckung und einer Wärmesammlerschicht mit dazwischen liegendem, aufsteigendem Luftkanal, in welchem die erwärmte Luft in den oberen Bereich des Wärmekollektors geführt wird. Es handelt sich dabei um eine vom eigentlichen Gebäudeaufbau getrennte Solarheizvorrichtung, welche dazu dient, die Raumluft umzuwälzen und zu konditionieren, um insbesondere bei Gewächshäusern Schadstoffe in der Luft zu beseitigen. Die bekannte Einrichtung sieht vor, daß unterhalb eines eigentlichen Nutzraumes unmittelbar ein Wärmespeicher mit elektrischer Zusatzheizung vorgesehen wird, über den die erwärmte Luft über Kanäle in den Nutzraum austreten kann; unmittelbar über der Austrittsöffnung sind zwei parallel verlaufende Kanäle, die durch eine Wärmesammlerfläche voneinander getrennt sind, wobei die äußere Deckschicht eine transparente Abdeckung für die Sonneneinstrahlung bildet. Die durch diese besondere Einrichtung erwärmte Luft kann über einen abwärts gerichteten Kanal mittels Venti­ lator wieder in den Wärmespeicher zurückgeführt werden, um die Raumluft zusätzlich dadurch zu erwärmen, daß diese ständig im Kreislauf umgewälzt wird. Dabei tritt aber ein Teil der Luft ins Freie aus und es wird ständig frische Luft über gesonderte Lufteintrittsöffnungen hinzugeführt. Das System ist bivalent, weil zusätzlich zu einer ge­ sonderten Heizeinrichtung die Lufterwärmung durch Sonnen­ einstrahlung genutzt wird und erfordert aufwendige bauliche Maßnahmen.
Bei der DE 30 18 701 A1 handelt es sich um eine Dachkon­ struktion für die Ausnutzung der Sonnenenergie mittels einer wärmeabsorbierenden Dachhaut, die mit Abstand über einer Wärmedämmschicht vorgesehen ist, so daß ein geson­ derter Luftzwischenraum gebildet ist. Die durch Sonnen­ einstrahlung erwärmte Luft wird über ein Gebläse und einen Absaugkanal direkt zu einer Wärmepumpe geleitet, die mit einem Wasserbehälter für Brauch- bzw. Zentralheizungswasser verbunden ist. Die Wärmedämmschicht besteht aus Gasbeton­ platten, welche gleichzeitig die Tragkonstruktion für die Dachhaut und einen Wärmespeicher bilden. Diese bekannte direkte Wärmegewinnung vermochte sich in der Praxis wegen gravierender Nachteile nicht durchzusetzen. Die Gewinnung von Wärme aus der Dachluft und ihre Transformation in Wärme mit höherer Temperatur ist auf direktem Wege nur möglich, solange eine ausreichende Sonneneinstrahlung besteht, der Wärmebedarf gering und der elektrische Strom verhältnis­ mäßig teuer ist. Das System ist daher im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung gering oder gar nicht vorhanden, der Wärmebedarf jedoch am größten ist, unzureichend, weil eine Fremdheizung, beispielsweise eine Strom-, Gasheizung usw. zugeschaltet werden muß.
Ausgehend von dem einleitend geschilderten gattungsgemäßen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer monovalent arbeitenden Wärmepumpe, d. h. ohne Zu­ schaltung einer Fremdheizung, die zur Wärmeversorgung des Gebäudes erforderliche Energie - auch bei geringer Sonnen­ einstrahlung und bei gegen Ende der Heizperiode weitgehend ausgekühltem Erdreich - ohne besonderen konstruktiven Aufwand aus der von der Sonne erwärmten Dachluft zu gewinnen und für kalte Tage und Stunden zu speichern.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Gebäude mit einer Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Um­ gebungs- und Erdwärme durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Dem Fundamentabsorber wird durch die Nutzung der auf die Dachfläche eingestrahlten Sonnenenergie so häufig und so viel Wärme aus der Dachkonstruktion zugeführt, daß in Verbindung mit der Wärme, die der Fundamentabsorber aus dem Erdreich unter dem Haus erhält, eine monovalente Wärmepum­ penheizung problemlos, auch bei Kälte oder wenn das Dach mit Schnee bedeckt ist, möglich ist, wobei eine Frostgefahr für die Fundamente nicht mehr besteht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die dem Funda­ mentabsorber zugeordneten Hohlräume zwischen dem Fundament­ absorber und dem Fußboden-Estrich angeordnet sein. Die Hohlräume sind vorteilhaft zwischen Fundamentabsorber und einer unter dem Fußboden-Estrich befindlichen Wärmedämm­ schicht vorgesehen, wobei vorzugsweise die Wärmedämmschicht aus Wärmedämmplatten bestehen kann, die auf einzelnen Füß­ chen abgestützt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die auf der Dachfläche eines Gebäudes einge­ strahlte Wärme wird dem Fundamentabsorber 1 dadurch zu­ geführt, daß die in den Zwischenräumen 6 zwischen der Dachhaut 9, beispielsweise einer Ziegelabdeckung, und der Wärmedämmung 10 der Dachkonstruktion befindliche und durch Sonneneinstrahlung erwärmte Luft durch einen Luftförderer, nämlich den Ventilator 7 und über den Kanal 5 abgesaugt und durch die dem Fundamentabsorber 1 zugeordneten Hohlräume 4 gefördert wird. Die in diese Hohlräume 4 einströmende Luft gibt ihre Wärme an den Fundamentabsorber 1 ab. Die Zwischen­ räume 6 wirken als Luftkollektor zwischen der Dachabdeckung und der Wärmedämmung 10; sie sind bei fast allen Dachkonstruk­ tionen aus bauphysikalischen Gründen ohnehin vorhanden, so daß diese Wärmesammler nicht mit besonderen und kostenauf­ wendigen anlagetechnischen Einrichtungen hergestellt zu wer­ den brauchen. Die im Fundamentabsorber 1 vorgesehenen Hohl­ räume 4 können in einfacher Weise dadurch hergestellt wer­ den, daß die über dem Fundamentabsorber 1 und unter dem Fuß­ boden-Estrich 12 vorgesehene Wärmedämmschicht 14 vorzugsweise in Form von Wärmedämmplatten auf Füßchen 13 gelegt werden, durch welche der Fußboden-Estrich samt darunter befindlichen Wärmedämmplatten abgestützt wird und gleichzeitig durch die Anordnung einzelner Füßchen, also einzelner Stützen, die geförderte, erwärmte Luft ungehindert zum Fundamentabsorber einströmen kann. Die Füßchen 13 können dabei an die Wärme­ dämmplatten bereits durch den Hersteller der Wärmedämm­ platten mit geringem Aufwand angeklebt oder angeformt wer­ den.
Diese Ausbildung der Hohlräume 4 gewährleistet einerseits ausreichend große Wärmeaustauschflächen und zum anderen sehr geringe Luftdurchgangswiderstände und damit auch den Einsatz kleiner und wenig Strom verbrauchender Luftfördergeräte wie Ventilatoren 7. Der Wärmetransport mit Luft und die Einspeicherung der Luft­ wärme in den Fundamentabsorber 1 ist vom Betrieb und von der Steuerung der Wärmepumpe völlig unabhängig; er wird nur mit einer Temperaturdifferenzschaltung 8 ein- und ausgeschaltet und ist somit technisch ebenso einfach wie kostengünstig.
Der Fundamentabsorber 1 ist als Beton-Fundamentplatte ausge­ bildet, die an die Stelle von sonst erforderlichen Streifen­ fundamenten und Betonböden tritt und somit - wegen des zwar größeren Material- aber sehr viel geringeren Lohnkostenanteils - ebenfalls keine Mehrkosten verursacht. Die mit Hilfe der im Dach erwärmten Luft dem Fundamentabsorber 1 zugeführ­ te Wärme wird diesem über Wärmeträgerflüssigkeit führende Leitungen 2 von der Wärmepumpe 3 bei Bedarf und vorzugsweise nachts mit billigem Strom entnommen und den Heizflächen 11 des Gebäudes zugeführt. In den Zeitabschnitten, in welchen aus dem Dach wegen Schneelage oder sehr kalter Witterung keine Wärme zur Verfügung steht, entnimmt der Fundamentab­ sorber 1 die erforderliche Wärme dem Erdreich. Durch die Er­ findung werden also die bei Gebäuden ohnehin vorhandenen und notwendigen Baukonstruktionen dazu genutzt, um die über­ reichlich in der Dachfläche anfallende Wärme stets dann zu gewinnen und zu speichern, wenn diese an warmen und sonnigen Tagen anfällt, um sie mit der Wärmepumpe nach Bedarf und mit billigem Nachstrom zur Heizung zu nutzen. Die auf die Dachfläche eingestrahlte Sonnenenergie wird in den Funda­ mentabsorber 1 und in das an diesen angrenzende Erdreich in dem Umfang eingespeichert, so daß Fundamentabsorber und Erd­ reich trotz laufender Entwärmung durch die Wärmepumpe das Temperaturniveau des umgebenden, nicht erwärmten Erdreichs im saisonalen Mittel beibehalten. Die eingespeicherte Wärme kann so - mangels Temperaturgefälle - auch nicht in das um­ gebende Erdreich abfließen und steht zur Entnahme für die Wärme­ pumpe zu jedem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung.
Die auf das Dach eines Gebäudes eingestrahlte Sonnenenergie, mit Hilfe von Luft als Wärmeträger, in einem Fundamentabsor­ ber und in das an diesen angrenzende Erdreich unter dem Ge­ bäude einzuspeichern, wie dies nach vorliegender Erfindung geschieht, erfordert überraschenderweise keine sehr großen Volumenströme für den Transport der Wärme und auch keine platzraubenden, aufwendigen Kanalquerschnitte, insbesondere, weil der Wärmetransport mit relativ hohen Lufttemperaturen erfolgt.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß beispielsweise in Mit­ teleuropa in den Monaten Oktober bis April die auf die Dach­ fläche eines Hauses eingestrahlte Sonnenenergie den Umfang von ca. 150% dessen beträgt, was eine monovalent betriebene Wärmepumpenheizung an Umfeldenergie für ein entsprechend der deutschen Wärmeschutzverordnung gedämmtes, zwei-geschossiges Haus benötigt. Aus dem Erdreich unter einem solchen Haus können durch Wärmeentnahme etwa 60% des Umfeldenergie­ bedarfs für Heizungszwecke gedeckt werden. Somit hat man mit der erfindungsgemäßen Einrichtung weit mehr an Umfeldenergie zur Verfügung als diese tatsächlich gebraucht wird.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Speicherfähigkeit des Fundamentabsorbers und des ihn umgebenden Erdreiches so groß ist, daß diese in Verbindung mit dem Überangebot von Wärme aus dem Dach es erlaubt, zum Einspeichern von Sonnen­ energie in den Fundamentabsorber und in das angrenzende Erd­ reich jene Tage und Wochen auszuwählen, an welchen mit we­ nig, aber umso wärmerer Luft Wärme vom Dach in den Funda­ mentabsorber transportiert werden kann.
Dies ermöglicht kleine, für den Grundriß eines Hauses un­ schädliche Kanalquerschnitte und ebenso kleine billige und wenig Strom verbrauchende Ventilatoren.
Im Vergleich zu ähnlichen Systemen (DE-OS 24 11 308) besteht der Vorteil darin, daß der Aufwand an Technik und Kosten bei der Einrichtung nach der Erfindung nur noch einen Bruchteil beträgt und daß die auf die Dachfläche eingestrahlte Sonnen­ energie immer - auch wenn die Wärmepumpe nicht in Betrieb ist - durch Einspeicherung in den Fundamentabsorber und in das umgebende Erdreich genutzt werden kann. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Nutzung der tagsüber anfallenden Sonnenenergie mit der Wärmepumpe nachts mit billigem Strom erfolgt.
Im Vergleich zu der bekannten Wärmepumpenheizung (DE-OS 34 42 569) besteht der Vorteil darin, daß die insgesamt bei dieser bekannten Einrichtung knapp bemessene Versorgung mit Umfeldwärme aus dem Erdreich (ca. zwei Drittel) und der Ge­ bäudeabluft (ca. ein Drittel) durch die Nutzbarmachung der auf die Dachfläche des Gebäudes eingestrahlten Sonnenenergie ganz wesentlich verbessert wird, weil die auf die Dachfläche eines Gebäudes während der Heizperiode eingestrahlte Sonnen­ energie eineinhalb mal so groß ist wie der gesamte Umfeld­ energiebedarf einer Wärmepumpenheizung für eine ganze Heiz­ periode. Dadurch wird die für ca. 60% des jährlichen Um­ feldenergiebedarfs einer monovalenten Wärmepumpenheizung ausreichende Wärmereserve des Erdreiches unter dem Haus nur noch in Zeiten fehlender Wärme aus dem Dach in Anspruch ge­ nommen, wofür dieses reichlich ausreicht. Zu berücksichtigen ist dabei ferner, daß jede Abkühlung des Fundamentabsorbers infolge Wärmeentzugs einen desto früheren Wärmenachschub aus dem Dach mit der Hilfe des Temperaturdifferenzschalters an allen wärmeren Tagen mit Sonnenschein innerhalb einer Heiz­ periode auslöst. Die somit verfügbare Überschußenergie ist zudem keinesfalls unnütz, sondern erhöht die Wärmequellen­ temperatur und damit die Leistungszahl der Wärmepumpe und ermöglicht ferner die Wahl kleinerer und billigerer Wärme­ pumpen.
Die überreichlich zur Verfügung stehenden Energiemengen aus dem Dach in Verbindung mit den Reserven an Erdwärme unter dem Haus für Zeiträume fehlender Wärme aus dem Dach mit Hil­ fe einer weitgehenden Nutzung baukonstruktiver Gegebenheiten mit einem überaus geringen Aufwand an Anlagentechnik und Ko­ sten samt der - durch die Zwischenspeicherung der Sonnen­ energie im Fundamentabsorber und im angrenzenden Erdreich ermöglichten - Nutzung durch eine mit billigem Nachtstrom betriebene Wärmepumpe ermöglichen erstmals eine monovalente Wärmepumpenheizung mit guten Leistungszahlen auch an kalten Tagen, ohne daß zusätzliche Erdkollektoren im Freiflächenbe­ reich oder ein großer Aufwand an Technik und Kosten oder un­ wirtschaftlich starke Wärmedämmungen benötigt würden. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß keinerlei Einschränkungen in der Konstruktion und der Gestaltung des Baukörpers erfor­ derlich sind und daß eine Frostgefahr für das Fundament des Hauses (Gründung) nicht zu befürchten ist.

Claims (7)

1. Gebäude mit einer Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Umgebungs- und Erdwärme mit einem mit dem Erdreich wärmeleitend in Verbindung stehenden und als Speicher dienenden Fundamentabsorber, in welchem einen flüssigen Wärmeträger führende Leitungen ein­ gebettet sind, die mit einer Wärmepumpe verbunden sind, an welche Wärmeverbraucher angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dachkonstruktion des Gebäudes zwischen Dachhaut (9) und Wärmedämmung (10) ohnehin vorhandenen Zwischenräume (6) an einen luftführenden Kanal (5) angeschlossen sind, der mit dem Fundamentabsorber (1) luftführend verbunden ist und in dem Fundamentabsorber (1) wärmeleitend zugeordnete Hohlräume (4) einmündet, durch die die Dachluft unter Wärmeaustausch transportierbar ist.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fundamentabsorber (1) zugeordneten Hohlräume (4) zwischen dem Funda­ mentabsorber (1) und dem Fußboden-Estrich (12) ange­ ordnet sind.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4) zwischen Fundamentabsorber (1) und einer unter dem Fußboden- Estrich (12) befindlichen Wärmedämmschicht (14) vor­ gesehen sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (14) aus Wärmedämmplatten besteht, die auf einzelnen Füßchen (13) abgestützt sind.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (5) ein Ventilator (7) angeordnet ist.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (7) durch eine Temperaturdifferenzschaltung (8) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Temperatur im Funda­ mentabsorber (1) und der Temperatur der Luft in den Zwischenräumen (6) der Dachkonstruktion des Gebäudes ein- und ausschaltbar ist.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentabsorber (1) als Betonfundamentplatte des Gebäudes ausgebildet ist.
DE19873740618 1987-12-01 1987-12-01 Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung Granted DE3740618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740618 DE3740618A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
FR888815759A FR2623888B1 (fr) 1987-12-01 1988-12-01 Installation pour prelever et emmagasiner de la chaleur du milieu ambiant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740618 DE3740618A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740618A1 DE3740618A1 (de) 1988-07-14
DE3740618C2 true DE3740618C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6341604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740618 Granted DE3740618A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3740618A1 (de)
FR (1) FR2623888B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747758A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Friedrich Werner Dipl Ing Fh Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser
EP0965264A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Martin Buchholz Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
DE202009008191U1 (de) 2009-06-11 2009-08-20 Gerlach, Wolfgang Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude
DE102009024839A1 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Wolfgang Gerlach Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902662D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Ridett Alan H Improvements in or relating to buildings
DE4013759A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4124674A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Koch Wilhelm Chr Dipl Ing Fh Solarwaerme-speicherhaus
DE4134749A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Heinz Ing Grad Hapke Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE4437845A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Manfred Weber Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
SE9700211L (sv) * 1997-01-24 1998-07-25 Sten Engwall Uppvärmningssystem, komponent härför samt förfarande för uppvärmning
DE102015122886A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680565A (en) * 1945-12-03 1954-06-08 Univ Colorado Solar heating apparatus and method
US2529154A (en) * 1947-12-30 1950-11-07 Hammond Heating system
US3412728A (en) * 1965-10-22 1968-11-26 Harry E. Thomason Solar heating equipment
DE2411308C2 (de) * 1974-03-09 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
SE384913B (sv) * 1974-03-27 1976-05-24 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning vid utnyttjande av solenergi for uppvermning av byggnader
US3994276A (en) * 1975-03-06 1976-11-30 Pulver Donald W Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption
DE2759181A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Hans Weiss Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
DE3018701C2 (de) * 1980-05-16 1983-11-03 Hebel Gasbetonwerk Alzenau GmbH, 8755 Alzenau Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
FR2522790A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Ferrey Marc Structure modulaire a recuperation d'energie pour locaux industriels et commerciaux
DE3442569A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Scheu, Walter, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Fundamentabsorber als alleinige waermequelle fuer eine waermepumpenanlage
DE3600230A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Mero Werke Kg Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747758A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Friedrich Werner Dipl Ing Fh Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser
EP0965264A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Martin Buchholz Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
DE19828907A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Martin Buchholz Verfahren zur Abführung und Nutzung von Wärme und Wasserdampf aus Gewächshaus- und Solid-State-Fermentationsmodulen
DE202009008191U1 (de) 2009-06-11 2009-08-20 Gerlach, Wolfgang Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude
DE102009024839A1 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Wolfgang Gerlach Einrichtung zur Nutzung von Sonneneinstrahlung für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623888A1 (fr) 1989-06-02
DE3740618A1 (de) 1988-07-14
FR2623888B1 (fr) 1991-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
US3236294A (en) Basementless solar home
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE3740618C2 (de)
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
US4331128A (en) Climate-controlled building
EP0031942A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20203713U1 (de) Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe
DE4134749A1 (de) Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
EP0115014A2 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE2557895A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von gebaeuden mittels einer waermepumpenanlage
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE29507178U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie und Wärmeenergie
DE102014000232A1 (de) Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHEU, WALTER, DIPL.-ING. SCHEU, CHRISTINE SCHEU,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEU, WALTER, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee