DE4134749A1 - Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 - Google Patents
Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1Info
- Publication number
- DE4134749A1 DE4134749A1 DE4134749A DE4134749A DE4134749A1 DE 4134749 A1 DE4134749 A1 DE 4134749A1 DE 4134749 A DE4134749 A DE 4134749A DE 4134749 A DE4134749 A DE 4134749A DE 4134749 A1 DE4134749 A1 DE 4134749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- solar
- solar collector
- heat pump
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000011343 solid material Substances 0.000 title abstract description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- -1 acryl Chemical group 0.000 abstract 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N sulfluramid Chemical group CCNS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/20—Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/02—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage, bestehend aus Solar
kollektoren, den Feststoffspeicher und einer Wärmepumpe als
eine Einheit, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 an
gegebenen Gattung.
Es ist bekannt, daß Solarkollektoren in vielerlei Ausführungs
arten und Konstruktionen auf dem Markt sind, deren Anwendung
überwiegend in der Bereitstellung von warmen Wasser für die
Gartenduschstelle oder zum Nachwärmen des Swimmingpools be
grenzt sind.
Es ist bekannt, daß Solarkollektoren überwiegend mit einer
Schutz- oder Isolierverglasung aus Kunststoff oder Glas
versehen sind um Abkühlungen zu vermeiden und höhere Wasser
temperaturen durch die Ausnutzung eines Treibhauseffektes
zu erreichen.
Es ist bekannt, daß Solarkollektoren in Reihenschaltung
nebeneinander und übereinander auf geneigten Dachflächen
montiert werden um große Heizflächen zu erzielen und den
Warmwasserbedarf in Verbindung mit dem Wasserspeicher oder
Boiler über die Sommermonate zu decken.
Es ist bekannt, daß in Reihe geschaltete Wasserleitungen
von Glasröhren umgeben sind, deren Innenzustand ein leichtes
Vakuum hat, sich durch die Sonnenstrahlen aufheizt und den Ver
brauchern zur Verfügung steht.
Es ist bekannt, daß Rohrleitungen direkt in das Erdreich
verlegt wurden, um mit Hilfe von Wärmepumpen Wärme aus dem
Erdreich zu gewinnen, was sich nachteilig durch zu hohe
Erdabkühlung für das Wachstum bemerkbar machte.
Es ist bekannt, daß der vorhandene Warmwasserboiler zugleich
auch als Speicher für Solarkollektoren Anwendung fand und
an sonnenarmen Tagen mit Fremdenergie nachgeheizt werden
mußte.
Es ist bekannt, daß die Wirtschaftlichkeit aller marktüb
lichen und bekannten Solarkollektoren durch das Fehlen eines
Feststoffspeichers letztendlich unmöglich wurde und sehr
wenig zur tatsächlichen Energieeinsparung beitrug.
Es ist nicht bekannt, daß Solarkollektoren nur das Trocken
medium Luft aufheizt, als Wärmeträger zur Beheizung von Wohn-
und Nutzräumen ausschließlich Anwendung finden.
Es ist nicht bekannt, daß Solarkollektoren für Heißluft oder
Warmlufterzeugung, plus einem Feststoffspeicher, plus einer
Wärmepumpe, ganzjährig im wesentlichen den Heizungsbedarf und
Warmwasserverbrauch für ein Ein-, bis Zweifamilienwohnhaus
decken.
Es ist nicht bekannt, daß Solarkollektoren für die Wärmerück
gewinnung der Wärmeverluste aus Abluft und Umluft eines Wohn
hauses wirksam wird, um so die Wirtschaftlichkeit der Gesamt
anlage wesentlich zu verbessern.
Es ist nicht bekannt, daß ein Feststoffspeicher in einem
Solarkollektor integriert erheblich die Sonnenausfallzeiten
ausgleicht und vor allem im Winterhalbjahr die Wärmerück
gewinnung ermöglicht.
Es ist nicht bekannt das bei Außen- und Innenwände Vorsorge
getroffen wurde um sie als Feststoffspeicher zu nutzen,
ebenso bei Geschoßdecken und Kellerfußböden, in Wintergärten
und Garagefußböden um so das Leistungsvolumen des Speichern
können, weitgehends auszunutzen.
Es ist nicht bekannt, daß Solaranlagen für den kleinsten
bis großen Treibhausbetrieb oder Gärtnerei den für das
Wachstum im Raum, als auch der Erde erforderlichen Wärme
haushalt steuert und zugleich die Feuchtigkeitsregelung
für die Pflanzen temperaturabhängig regelt um so ein mehr
maliges säen und ernten zu erreichen, wobei die Überschuß
wärme über eine Kupferrohrschlange auch den Warmwasserbe
darf deckt.
Es ist nicht bekannt, daß ein Luft-betriebener Solarkollek
tor über ein Rohrsystem mit Düsen das Wasser im Swimmingpool
aufheizt und zugleich ein Perlbad werden läßt, wobei die
Sauerstoffanreicherung des Badewassers ebenfalls erreicht
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzung der
Sonnenenergie als wirtschaftliche Größe in allen Ländern
der Erde ganzjährig durch Solaranlagen erkennbar zu machen,
die Abhängigkeit fossiler Brennstoffe für den Heizungs-
und Warmwasserbedarf vollends auszuschließen, deren Aufgabe
die Sonnenenergie als Hauptenergieträger vollends übernehmen
muß, denn die Sonne scheint für arm und reich gleichermaßen.
Ihre Wärme und ihre Kraft spüren wir täglich, unsere Natur
läßt uns erkennen, wie wenig der Mensch imstande ist gleiches
zu tun um die Sonne mit all ihren Macken dem Menschen, uns
allen mit allen Mitteln dienlich zu machen, umweltfreundlich
schadstofffrei und allen zum Wohl.
Seither wurde viel Zeit vergeudet für die Konstruktion ver
schiedenartiger Solarkollektore, man legte sich fast fest
auf Wasserbetrieb und hatte im Winter den Ärger mit dem
Frost. Der Wasserspeicher im Sommer ja, aber er war im Sommer
meist unnötig, Wärmepumpen staatlich gefördert, man schwieg
bald. Solaranlagen blieben ein Hobby für wenige die es leisten
konnten, auch nur ein Spielzeug.
Vergeblich viel Forschung für die Suche nach einem Feststoff
speicher, was der zweite Teil der Erfindungsaufgabe ist.
Ein guter Feststoffspeicher muß die zugeführte Wärmeenergie
gleichermaßen schnell aufnehmen und wieder abführen, das ist
die Grundbedingung für den Feststoff, es muß ein Körper sein
der Wärme aufnehmen und halten kann, hier zeigt uns die Natur
den Weg. Ein jeder lernt es in der Schule, das unsere Erde
im Kern sehr heiß und flüssig ist, viele tausend Wärmegrade
und das die Erde um diesen glühenden Brei eine dicke Kruste
hat, die sie bei Vulkanausbrüche in Form von flüssiger Lava
uns zeigt. Betrachtet man die Lavamasse mit dem bekannten
schwarzgrauen Basaltsteinen die wir leichtsinnigerweise wegen
ihrer Festigkeit als Straßenpflaster und Basaltsteinsplit
als Unterbau für Straßen vergeuden, so ist zu erkennen, das
der Auswurf des Vulkanes ein verbrannter Basaltstein sein
kann. Dieser Basaltstein in gebrochener Form verwendet erfüllt
alle Bedingungen die an einen Feststoffspeicher zu stellen
sind. Das zeigt uns unsere Erde, auf der wir leben.
Bei einer Solaranlage = Solarkollektor + Feststoffspeicher
+ Wärmepumpe = 1, der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale.
Das wesentliche der Erfindung ist die unabdingbare Zusammen
gehörigkeit der im Oberbegriff klar definierten Rechenauf
gabe, ich wiederhole: Eine Solaranlage ist gleich (Solar
kollektor) plus (Feststoffspeicher) plus (Wärmepumpe).
Nur so läßt sich diese Erfindung für die gesamte Menschheit
dieser Erde bezüglich der Ausnutzung der Sonnenenergie als
alleiniger Energieträger für alle Heizungs-,Be- und Entlüf
tungs-, und Warmwasserbereitungseinrichtungen realisieren.
Jedes Summationsglied einzeln angewendet ist dazu verur
teilt nur Stückwerk für immer zu bleiben, so wie wir es der
zeit erleben. Keines der Summationsglieder könnte in diesem
Fall Energie einsparen oder gar Einfluß nehmen an den über
staatlichen Embargozwängen oder Unstimmigkeiten der vielen
Völker untereinander und den erbärmlichen Machtstrebern.
Die Ausführung dieser mehrjährigen Entwicklungsarbeit oder
Erfindung wie man es nennt, durch die Industrie oder den
freien Markt kann nur dann zum wirtschaftlichen Erfolg für
alle führen, wenn durch die staatliche Gesetzgebung die
Bedingungen dieser Erfindung gefordert werden und deren
Einhaltung überwacht werden. Ansonsten gehört diese Ent
wicklungsarbeit in den Papierkorb, so, wie so vieles wert
volle auch diesen Weg gehen muß. Unser Umweltzustand legt
hierzu Zeugnis ab.
Das wesentliche der Erfindung bezogen auf Summand Solar
kollektor ist die ausschließliche Verwendung als Luft
erwärmer, wobei Warmwasser durch ein einschiebbares Kupfer
rohrschlangenelement für den Gartenduschbetrieb jederzeit
mit Solarenergie betrieben werden kann, was man in der
Frostperiode entfernt, bis zum nächsten sommerlichen Ein
satz. Die nur Luftaufheizung durch Solarenergie läßt die
Anwendung und den Gebrauch der Luft als Wärmeträger in
allen Temperaturbereichen über ein sehr großes Festspeicher
volumen und variabel schaltbaren (Kollektor-Festspeicher)
absaugenden Wärmepumpe mit Warmwasserteil, welche in den
Temperaturbereich +5°C bis etwa 50°C arbeitet, ganzjährig
erreichen und öffnet allein den Weg zur wirtschaftlichen
Nutzung der Solarenergie als alleinige Energiequelle
für den gesamten Bereich Heizungsenergie- Warmwasserenergie,
Lüftungsenergie für alle Wohn- und Nutzräume, für den Bereich
Handwerksbetriebe, Industriebetriebe, Schulen und Kommunalbauten
Behörden und vor allem Hallenschwimmbäder, Gartenbaubetriebe
und alle Treibhausvarianten wo dreimaliges säen und ernten
im Jahr angestrebt wird.
Es bleibt jedem selbst überlassen das mögliche Ausmaß zu be
stimmen.
Das wesentliche der Erfindung bezogen auf den zweiten Summand
Feststoffspeicher ist Festlegung bzw. Wahl des Speichermate
rials Basaltstein in der Körnung 4 bis 8 cm und Splitt 1 bis
3 cm gemischt als Losschüttung in geschlossenen Räumen deren
Umfassungswände innen ausreichend isoliert sind, wobei das
Raumvolumen zugleich auch dem Schüttvolumen entspricht und
Rohranschlüsse zur Außenluft, zu den Solarkollektoren und zum
Wärmepumpenaggregat vorhanden sein sollten.
Bei zu planenden Neubauten sollten die umfassenden Außenwände
des Kellergeschosses so ausgebildet werden, das sie als Fest
stoffspeicher verwertbar sind, mit Basaltsplitkern und iso
lierten Schalen deren Luftansaugöffnungen in der Fensterlei
bung angeordnet sind.
Des weiteren sollte angestrebt werden ein zweites Fenster auf
der Süd- und Südwestseite Außenwand vorgesetzt vorzusehen und
den Mauerbereich über und unterhalb der Fensternische als
Feststoffspeicher auszubilden zumindest durch eingebaute
Rohre die Verbindung zum Hauptspeicher ermöglichen.
Der Sinn und Zweck eines Feststoffspeichers ist die gesamte
Luftansaugmenge der Wärmepumpe bei höchster Wärmeleistung
und niedrigster Außentemperatur mit einer Mindesttemperatur
von 7 bis 8°C zu liefern um den geforderten oder erforder
lichen Wärmebedarf zu decken, auch bei extrem schlechten Be
dingungen in der kalten Jahreszeit.
Die Summation aller Wärmeverluste der Wohneinheiten durch Au
ßenwände inclusiv Fensterbereich, zuzüglich die durch Luft
strömung innerhalb des Feststoffspeichers sich entwickelnde
Reibungswärme, zuzüglich der Abluftwärmeverluste und Isolier
verluste der Dachhaut, zuzüglich der vielleicht stundenwei
sen Sonneneinstrahlung auf den Solarkollektor werden mit
Sicherheit diese Bedingungen erfüllen.
Der besondere Vorteil eines Warm- oder Heißluft erzeugenden
Solarkollektors liegt in der vielseitigen wetterunabhängigen
einfachen, in allen Temperaturstufen verwertbaren Anwend
barkeit und der maximal ausbeutbaren Sonnenenergie, sowie der
möglichen Wärmerückgewinnung aus Belüftungs- und Entlüftungs
verlusten bei unbegrenzter Lebensdauer und Wartungsfreiheit.
Ein weiterer Vorteil bietet eine variante Ausführungsart,
wobei die vorhandene Dachhaut in den Solarkollektor integriert,
unter Ausnutzung der vorhanden Dachisolation, Frischluft und
Abluft mischt und dem Kreislauf zuführt und lediglich eine
aus Acryl- oder Plexiglas hergestellte Wanne vom Sparrenfuß
bis Sparrenkopf reichend eine dachflächengroße Kollektor
fläche entstehen läßt, bei minimalstem Kostenaufwand.
Ein weiterer Vorteil insbesondere für Neubauten bietet eine
geschlossene Dachhaut als Solarkollektor, wobei die Belattung,
Regenschutzfolie und Dachbedeckung entfällt und erheblich
die Solarkollektorkosten mindert.
Ein weiterer Vorteil bietet die Verwendung der Solarkollektoren
auf Wintergärten und allen Flachdächern, da hier ein Feststoff
speicher direkt in den Solarkollektor integriert werden kann.
Ein weiterer Vorteil insbesondere für Kleintreibhäuser und
Gärtnereibetriebe bietet ein Solarkollektor entsprechend
der Treibhausgröße, da die durch Sonneneinwirkung aufgeheiz
te Warmluft über ein geschlossenes Befeuchtungssystem gelei
tet, durch den erdbedeckten Feststoffspeicher strömt und selbst
tätig durch Verdampfung den Erdboden befeuchtet und beheizt,
um eine dreimalige Ernte zu erreichen.
Der besondere Vorteil eines Feststoffspeichers ist das unkom
plizierte Beladen und die Gestaltung eines Feststoff
speichers. Der Feststoffspeicher kann sowohl als Schüttgut
innerhalb eines geschlossenen Raumes die ihm gestellte Auf
gabe erfüllen und ebenso als Bauteil für Mauerwerk und Wand
teile gefertigt werden, um großflächig mit erheblichem Volumen
kostengünstig realisiert werden, er ist absolut wartungsfrei.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels
weise näher erläutert;
diese zeigt in
Fig. 1 ein Schnitt einer Steildach-Konstruktion mit Dachein
deckung und aufgestülpter Plexi- oder Acrylglaswanne als
Solarkollektor mit allen Anschlüssen fix und fertig montiert,
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schnitt einer Steildach- Konstruktion wobei
die montierten Solarkollektoren die Dachhaut bilden
mit allen Anschlüssen fix und fertig montiert,
gemäß der Erfindung;
Fig. 3 und 3a eine Seitenansicht und eine Draufsicht
einer auf einem Flachdach montierten Solarkollektoren
einheit fix und fertig montiert,
gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer überdachten Swimmingpool
anlage wo Solarkollektore mit integriertem Festspeicher
mittels Luftdüsen das Wasser aufwärmen, fix und fertig
montiert, gemäß der Erfindung;
Fig. 5 und 5a ein Seitenschnitt und eine Draufsicht einer
Solaranlage auf dem Dach eines angebauten Wintergartens
fix und fertig montiert,
gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Seitenschnitt einer Treibhausanlage im betriebs
fertigen Zustand fix und fertig montiert,
gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ein Wohngeschoßgrundriß mit aufgehendem Mauerwerk
was dem Speichervolumem eines Feststoffspeichers entspricht
wobei die Außenwände der Feststoffspeicher ist und die Innen
wände die Wärme in die Räume abgeben fix und fertig montiert
gemäß der Erfindung:
Fig. 8 eine Acrylwanne im Schnitt mit Seitenbegrenzung und
Befestigung für sich (zu Fig. 1 gemäß der Erfindung:
Fig. 9 ein Solarkollektor im Schnitt (zu Fig. 2 für sich
gemäß der Erfindung:
Fig. 10 ein Solarkollektor mit integrierten Feststoffspeicher
im Schnitt für sich (zu Fig. 4) gemäß der Erfindung:
Fig. 11 und 11a Feststoffspeicher aus Mauerwerk gemäß der Erfindung.
Bei den in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sei
lediglich das System und die Funktion und die äußere Gestal
tung des fertigen Produktes dargestellt, indem die vorhandene
Dacheindeckung E lediglich mattschwarz beschichtet wird und
Dachdurchgangssteine jeweils für die Luftzuführung 5 und die
Luftabführung 6 ausgetauscht werden. Die von unten nach oben
durchlaufende Acrylglaswanne 19 legt sich auf die Abstands
leiste 23 auf und wird mit dieser und der anschließenden
Acrylglaswanne 19 mit einer Klemmleiste unlöslich verbunden
und mit Sturmhaken 21 an dem Dachgebälk D gesichert. Beide
Endflächen werden isoliert 2 und verschlossen. Der Luftraum
8 zwischen Dacheindeckung E und Isolierung 2 wird zur Wärme
rückgewinnung der Wärme aus Abluft und Dachwohnraum W genutzt.
Die Luftabführung 6 wird über Rohrleitung 14 zur Wärmepumpe
P vorgenommen, Frischluft und Abluft F und A von außen und
den Räumen über Rohrleitung 14 in den Solarkollektor 17
geleitet. Ein Temperaturmeßfühler 20 gibt dem Regler 11 den
Impuls für die Anlagenregelung und schaltet den Ventilator
9 und die Steuerklappen für Wärmepumpe P ein oder aus.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht einen Dachschnitt, wobei die
aus Aluminium oder verzinktes Stahlblech hergestellte Boden
wanne 1 direkt auf dem Dachgebälk D befestigt und die Acryl
glaswanne 19 aufnimmt und mit Klemmleiste 22 fortlaufend
verbindet. Die Bodenwanne 1 ist zur besseren Wärmeaufnahme
mit Basaltsplitt 25 versehen und mattschwarz beschichtet.
Funktion und Regelung wie Fig. 1.
Fig. 3 und 3a zeigt in Seitenansicht und Grundriß ein Flach
dach mit großflächigen Solarkollektoren 17 mit Isolierver
glasung 7, welche mit und ohne integriertem Feststoffspei
cher 13 ausgeführt werden können. Funktion und Regelung wie
Fig. 1.
Fig. 4 zeigt im Schnitt großflächige Solarkollektoren 17 auf
einer Pegole oder Swimmingpoolüberdachung montiert mit inte
grierten Feststoffspeicher 13 im betriebsbereiten Zustand,
wobei die Heißluft über Rohrleitung 14 im Bodenbereich mit
Düsen 24 versehen das Beckenwasser aufwärmen und auffrischen.
Funktion und Regelung wie Fig. 1.
Für den Duschbetrieb wurde eine Kupferrohrheizschlange 18 in
den Kollektor eingeschoben.
Fig. 5 und 5a zeigt in Seitenschnitt und Draufsicht Solar
kollektoren auf ein Wintergartendach betriebsbereit montiert
Funktion und Regelung wie Fig. 1.
Fig. 6 zeigt im Schnitt ein Kleintreibhaus im betriebsberei
ten Zustand, wobei die von dem Solarkollektor 17 austretende
Heißluft über Rohrleitung 14 mit Anschluß zum Festspeicher
13 durch Ventilator 9 transportiert, auch die Flußrichtung
umkehren läßt, zur Beheizung in der Winterzeit, und Anschluß
über eine Luftbefeuchtungseinrichtung 15 durch den Erdbe
deckten Feststoffspeicher 13, welcher seine Wärme entsprechend
feucht an die Gartenerde überträgt und den Rest durch das
hochgezogene Teil im Treibhausraum freigibt, um mit Frischluft
F gemischt den neuen Kreislauf zu beginnen. Temperaturfühler
und Anzeiger 12 zur Überwachung und Regler 11 schaffen die
Vorbedingung für mehrmaliges säen und ernten im Jahr.
Fig. 7 zeigt das aufgehende Mauerwerk eines Geschosses 29-32
Grundriß, welches bei richtiger Bausteinwahl mit einem
Basaltsteinsplitt 25 gefüge als Feststoffspeicher 13 ver
wendet werden kann, mit Sicherheit alle Bedingungen eines
Wärmespeichers als Feststoffspeicher 13 erfüllt und eine
maximale Wärmerückgewinnung in der Winterzeit erreichen
läßt, so daß das Kellermauerwerk, das Erdgeschoßmauerwerk
und auch der Deckenteil und das Dachteil, ohne jegliche Son
nenunterstützung, nur über die Wärmerückgewinnung, das Winter
halbjahr mit Sicherheit über die Wärmepumpe P ausreichend
mit Heizungswärme und Warmwasserversorgung versorgen wird.
Fig. 8 zeigt eine Acrylwanne 1 mit beidseitiger Aufkantung
26 und Spannwulst 27 zur Aufnahme der Klemmleiste 22, welche
die Anschlußwanne 1 mitspannt und so eine absolut regendichte
Dachhaut durch Solarkollektoren 17 erreichen läßt. Die fest
verspannte Abstandsleiste 23 wird mit einer Sturmsicherung,
Sturmhaken 21 an das Dachgebälk D befestigt.
Fig. 9 zeigt ein Solarkollektor 17 im Schnitt, deren Aluminium
wanne 1 oder auch verzinkte Stahlblechwanne 1 auf der Innen
seite mit aufgeklebten Basaltsplitt 25 versehen und matt
schwarz beschichtet ein Maximum an Strahlungswärme absor
biert und an die vorbeistreichende Luft überträgt am Dach
gebälk D befestigt ist und für die Luftzuführung 5 und
Luftabführung 6 Rohranschlüsse für Ventilator 9 und Rohr
leitung 14 zur Wärmepumpe P vorweist. Die Aufkantung an 1
oder Abstandsleiste 23 sind wie in Fig. 8 beschrieben mit
der Acrylwanne 19 befestigt.
Fig. 10 zeigt ein Solarkollektor mit integriertem Fest
stoffspeicher 13 im Schnitt, deren Einsatz in Fig. 4 dar
gestellt ist, wobei der Solarkollektor 17 insbesondere die
Aluminiumwanne 1 ohne Basaltsteinsplitt 25 ausgeführt, das
beliebige einschieben und entfernen einer Kupferrohrheiz
schlange 18 erlaubt, ist der Feststoffspeicher 13 dem die
Aufgabe der Wärmerückgewinnung für Abluft und sonstige
Wärmeverluste zukommt als selbständiges Montageteil mit
dem Solarkollektor 17 verbunden.
Fig. 11 und 11a zeigt Mauerwerkssteine für Innenwände 29
und Außenwände 30 mit den umlaufenden trapezförmigen
Vertiefungen 31, sowie die erste und letzte Steinschicht 32
mit dem Luftkanal, sowie Anschluß für die Wärmepumpe P.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in
vielfacherweise konstruktiv änderbar, ohne den Grundgedan
ken der Erfindung zu verlassen.
Auch kann bei Feststoffspeicher ein anderes Steinmaterial
verwendet werden, zum Beispiel Marmorsplitt oder Quarzstein
splitt, was dann auch die Quantität der Leistung steigert.
Auch kann der Solarkollektor allein leistungsstark sein,
aber niemals ohne Feststoffspeicher und ohne Wärmepumpe
die Erfindungsaufgabe erfüllen, ebensowenig schaffen dies
der Feststoffspeicher und die Wärmepumpe alleine.
Nur die Kombination: "Luft-Solarkollektor plus Feststoff
speicher plus Wärmepumpe" wird jemals erreichen, das die
Sonnenenergie sehr wohl vermag die Umweltschädlinge Heizöl
und Erdgas aus den Heizungsanlagen zu verbannen, der
Menschen und der Umwelt zu liebe und vielleicht auch dem
Frieden zu liebe.
Bezugszeichenliste
1 Aluminiumwanne
2 Isolierung
3 Innenfläche
4 runde Öffnung
5 Rohrleitung-Luftzuführung
6 Rohrleitung-Luftabführung
7 Isolierverglaste Abdeckung
8 Luftraum
9 Ventilator
10 Solarzellen für Ventilator
11 Reglereinheit
12 Temperaturanzeige
13 Feststoffspeicher
14 Rohrleitung
15 Luftbefeuchtungseinrichtung
16 Leitbleche zu 1
17 Solarkollektor
18 Kupferrohrheizschlange
19 Acrylglaswanne
20 Temperaturmeßfühler
21 Sturmhaken
22 Klemmleiste zu 19
23 Abstandsleiste zu 1
24 Luftdüsen
25 Basaltsteinsplit
26 Aufkantung zu 19
27 Spannwulst zu 19
28 Luftschlitze zu 13
29 Innenwände = Heizwände zu 13
30 Außenwände = Speicher zu 13
31 Umlaufende Vertiefung zu 29, 30 zu 13
32 Luftkanal, 1. und letzte Mauerwerksreihe
zu 29, 30 für Anschluß P
A Abluft
B Duscheinrichtung
E Dacheindeckung
F Frischluft
G Geschoßdecke
P Wärmepumpe
R Dachhaut-Isolierung
U Umluft
W Wohnraum, Nutzraum
H Druckerhöhung
2 Isolierung
3 Innenfläche
4 runde Öffnung
5 Rohrleitung-Luftzuführung
6 Rohrleitung-Luftabführung
7 Isolierverglaste Abdeckung
8 Luftraum
9 Ventilator
10 Solarzellen für Ventilator
11 Reglereinheit
12 Temperaturanzeige
13 Feststoffspeicher
14 Rohrleitung
15 Luftbefeuchtungseinrichtung
16 Leitbleche zu 1
17 Solarkollektor
18 Kupferrohrheizschlange
19 Acrylglaswanne
20 Temperaturmeßfühler
21 Sturmhaken
22 Klemmleiste zu 19
23 Abstandsleiste zu 1
24 Luftdüsen
25 Basaltsteinsplit
26 Aufkantung zu 19
27 Spannwulst zu 19
28 Luftschlitze zu 13
29 Innenwände = Heizwände zu 13
30 Außenwände = Speicher zu 13
31 Umlaufende Vertiefung zu 29, 30 zu 13
32 Luftkanal, 1. und letzte Mauerwerksreihe
zu 29, 30 für Anschluß P
A Abluft
B Duscheinrichtung
E Dacheindeckung
F Frischluft
G Geschoßdecke
P Wärmepumpe
R Dachhaut-Isolierung
U Umluft
W Wohnraum, Nutzraum
H Druckerhöhung
Claims (8)
1. Solaranlage = Solarkollektor + Feststoffspeicher +
+Wärmepumpe = 1
Welche als ein geschlossener Kreislauf entsprechend der
Nutzung durch leicht anbringbare Austausch und Zusatz
einrichtungen sowie variabler Gestaltungsart den jeweili
gen Verwendungszweck erfüllen läßt, dadurch gekennzeich
net, daß der Solarkollektor (17) aus vielen Acrylglaswannen
(19) nebeneinander gereiht und ineinander gesteckt eine be
liebig große Fläche bedecken und in einfachster Form
durch Abstandsleiste (23) justiert und befestigt und mittels
Klemmleiste verbinden läßt:
daß die bestehende Dacheindeckung E mattschwarz beschichtet als Unterteil des Solarkollektors (17) Anwendung findet;
daß ebenso eine mattschwarz beschichtete Aluminiumwanne (1) das Unterteil des Solarkollektor bildet:
daß jede dritte Acrylglaswanne (19) über eine Rohrleitung (14) verbunden, in den Bereichen Lufteintritt und Heißluftaustritt in einen Luftwärmetauscher einmünden, welcher im Feststoff speicher (13) eingebettet,rundum von einer ausreichend be messenen Isolierung (2) umgeben ist.
daß sowohl die Rohrleitung- Luftzuführung (5) als auch - Luftabführung (6) eine blockartige Reglereinheit (11) Isolierblock für ZU und Ventilator (9) oder AUF für Be trieb aufweisen;
daß eine Wärmepumpe P in den Luftwärmetauscher-Feststoff speicher (13) integriert die abgekühlte Luft in eine Kühl box ableitet;
daß alle Außenwände (30) von einer dicken Vollwärmeschutz- Isolierung (2) umhüllt, innenseitig eine 2 cm dicke Iso lierung (2) aufweisen, aus Schwerbetonmauersteinen mit mittig umlaufender Mauertaschenartiger Vertiefung (31) ausge bildet bestehen und Anschlüsse für Abluft und Zirkulation A, sowie einen Luftkanal (32) aufweisen;
daß alle Innenwände (29) aus Schwerbetonsteinen mit mittig um laufender Mauertaschenartiger Vertiefung (31) ausgebildet bestehen und Anschlüsse für Heißlufteintritt,sowie einen Luftkanal aufweisen.
daß die bestehende Dacheindeckung E mattschwarz beschichtet als Unterteil des Solarkollektors (17) Anwendung findet;
daß ebenso eine mattschwarz beschichtete Aluminiumwanne (1) das Unterteil des Solarkollektor bildet:
daß jede dritte Acrylglaswanne (19) über eine Rohrleitung (14) verbunden, in den Bereichen Lufteintritt und Heißluftaustritt in einen Luftwärmetauscher einmünden, welcher im Feststoff speicher (13) eingebettet,rundum von einer ausreichend be messenen Isolierung (2) umgeben ist.
daß sowohl die Rohrleitung- Luftzuführung (5) als auch - Luftabführung (6) eine blockartige Reglereinheit (11) Isolierblock für ZU und Ventilator (9) oder AUF für Be trieb aufweisen;
daß eine Wärmepumpe P in den Luftwärmetauscher-Feststoff speicher (13) integriert die abgekühlte Luft in eine Kühl box ableitet;
daß alle Außenwände (30) von einer dicken Vollwärmeschutz- Isolierung (2) umhüllt, innenseitig eine 2 cm dicke Iso lierung (2) aufweisen, aus Schwerbetonmauersteinen mit mittig umlaufender Mauertaschenartiger Vertiefung (31) ausge bildet bestehen und Anschlüsse für Abluft und Zirkulation A, sowie einen Luftkanal (32) aufweisen;
daß alle Innenwände (29) aus Schwerbetonsteinen mit mittig um laufender Mauertaschenartiger Vertiefung (31) ausgebildet bestehen und Anschlüsse für Heißlufteintritt,sowie einen Luftkanal aufweisen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitig in Längsachse der Acrylglaswanne (19)
angeordneten Aufkantungen (26) am auslaufenden Ende nach
Innen geneigte Spannwulste (27) aufweisen, welche mittels
einer Klemmleiste (22) zwei nebeneinander liegende Acryl
glaswannen (19) und die abstützende Abstandsleiste (23)
verbinden läßt.
3. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur besseren Aufnahme der Strahlenwärme eine Ba
saltsteinsplittbeschichtung (25) auf die Aluminiumwanne-
Bodenfläche (1) aufgebracht ist.
4. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aluminiumwanne (1) in der Bodenfläche am Kopf
und am Fußende jeweils eine runde Öffnung (4) aufweisen
für die Aufnahme der Rohrleitung-Luftzuführung (5) und
Rohrleitung-Luftabführung (6), und das zur besseren Luft
führung im Bereich (5) und (6) Leitbleche (16) angebracht
sind.
5. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit Basaltsteinsplitt gefüllter Feststoff
speicher (13) unmittelbar am Solarkollektor (17) befestigt
ausreichend isoliert (2) eine Notheizung mit Solarzellen
(10) Stromspeisung zur Frostschutzsicherung aufweist.
6. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Steinreihe des aufgehenden Mauerwerkes
sowohl bei Außenwände (30) als auch bei Innenwände (29)
durchgehende rinnenartige Vertiefungen und in gleichen
Abständen folgend T-artige Anschlußsteine für den An
schluß der Wärmepumpenanschluß-Rohrverteiler P auf
weisen und das dieselben Anschlußsteine den Anschluß
des höher liegenden Geschosses erlauben.
7. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befeuchtungseinrichtung für Treibhäuser und (15)
Wohn-Nutzräume aus einem geschlossenen Behälter mit
Regenwasseranschluß und Überlaufsicherung ausgebildet
oberhalb des Wasserspiegels Luftein- und Luftaustritt-
Rohranschlüsse (5) und (6) aufweist und im Feststoffspei
cher (13) ein Drainrohr eingebettet ist deren Ausgang
im Treibhausraum mündet, wobei die Überschußwärme mit
einem geregelten Rohrventilator (9, 13) einer anderen
Verwendung zugeführt wird.
8. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die für Außen (31, 30) und Innenwände (29, 32) als Feststoff
speicher (13) benutzten Wände aus Basaltsteinsplitt
beton (25) mit Vielloch ausgebildet deren Auflageflächen
im Mauerwerksachse die mittigen Lochreihen durch eine
halbrunde oder trapezförmige Ausnehmung (31) durchgehend
verbindet und über die Wandfläche eine Netzartige (31)
Luftströmung zuläßt, das gilt auch für marktübliche
Bausteine.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134749A DE4134749A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 |
DE4208625A DE4208625A1 (de) | 1991-10-22 | 1992-03-18 | Einrichtung für regenerative Energieumwandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134749A DE4134749A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134749A1 true DE4134749A1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6443111
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134749A Withdrawn DE4134749A1 (de) | 1991-10-22 | 1991-10-22 | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 |
DE4208625A Withdrawn DE4208625A1 (de) | 1991-10-22 | 1992-03-18 | Einrichtung für regenerative Energieumwandlung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208625A Withdrawn DE4208625A1 (de) | 1991-10-22 | 1992-03-18 | Einrichtung für regenerative Energieumwandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4134749A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501207U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-03-09 | Hapke, Heinz, 63477 Maintal | Solar-Energiestation |
WO2001036882A1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Archibald John P | Flat surfaced title with solar energy collection capability |
DE10109122A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Michael Wawer | Heizsystem zum Beheizen von Räumen |
CN100414210C (zh) * | 2002-12-14 | 2008-08-27 | 高翔 | 承压强迫双循环太阳能热水房 |
WO2008128375A1 (fr) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Kui Qi | Système de collecte d'énergie solaire pour immeuble |
CN104501455A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-04-08 | 广东工业大学 | 一种冷暖联供太阳能辅助热泵系统 |
DE202022001833U1 (de) | 2022-08-17 | 2022-10-12 | Peter Moser | Luftkollektor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7337828B2 (en) | 2001-04-12 | 2008-03-04 | Jack Lange | Heat transfer using a heat driven loop |
DE102009038367A1 (de) | 2009-08-24 | 2011-03-17 | Gräfner, Klaus, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Speicherung von Energie in Energieversorgungssystemen |
IT1398179B1 (it) * | 2010-01-26 | 2013-02-14 | Mottola | Sistema radiante per trasferimento e accumulo del calore medianti elementi ottenuti dal reciclo di inerti. |
CH703413A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | Kieswerk Untervaz Ag | Heizanlage mit Wärmepumpe. |
CN104748414A (zh) * | 2014-07-22 | 2015-07-01 | 沙卫华 | 防冻壁挂式太阳能热水器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412728A (en) * | 1965-10-22 | 1968-11-26 | Harry E. Thomason | Solar heating equipment |
DE2811829A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Elf Union | Dachbelag |
FR2483585A1 (fr) * | 1980-05-30 | 1981-12-04 | Comp Generale Electricite | Capteur solaire a air notamment pour toiture |
DE3213882A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-11 | Angela Barcelona Miquel Hasler | Deckplatte zur nutzung der sonnenenergie |
DE3740618A1 (de) * | 1987-12-01 | 1988-07-14 | Walter Dipl Ing Scheu | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935899A (en) * | 1974-06-28 | 1976-02-03 | Jolly Steven E | Integrated thermal energy control system using a heat pump |
DE2523429A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-16 | Peter Schmidt | Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE7603616U1 (de) * | 1976-02-09 | 1978-08-03 | Schmidt, Karl, Dr.-Ing., 7847 Badenweiler | Waermepumpe |
DE2932760A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Peter Schuetz | Heizanlage fuer haushalte |
-
1991
- 1991-10-22 DE DE4134749A patent/DE4134749A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-18 DE DE4208625A patent/DE4208625A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412728A (en) * | 1965-10-22 | 1968-11-26 | Harry E. Thomason | Solar heating equipment |
DE2811829A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Elf Union | Dachbelag |
FR2483585A1 (fr) * | 1980-05-30 | 1981-12-04 | Comp Generale Electricite | Capteur solaire a air notamment pour toiture |
DE3213882A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-11-11 | Angela Barcelona Miquel Hasler | Deckplatte zur nutzung der sonnenenergie |
DE3740618A1 (de) * | 1987-12-01 | 1988-07-14 | Walter Dipl Ing Scheu | Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: HAPKE, Heinz: Energie und Umwelt, Der Schlüssel zur Erde, Eigendruck 1987, Plättenweide 19, 6457 Maintal 2 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29501207U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-03-09 | Hapke, Heinz, 63477 Maintal | Solar-Energiestation |
WO2001036882A1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-05-25 | Archibald John P | Flat surfaced title with solar energy collection capability |
DE10109122A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Michael Wawer | Heizsystem zum Beheizen von Räumen |
CN100414210C (zh) * | 2002-12-14 | 2008-08-27 | 高翔 | 承压强迫双循环太阳能热水房 |
WO2008128375A1 (fr) * | 2007-04-18 | 2008-10-30 | Kui Qi | Système de collecte d'énergie solaire pour immeuble |
CN101449113B (zh) * | 2007-04-18 | 2010-09-01 | 祁魁 | 太阳能房屋集热系统 |
CN104501455A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-04-08 | 广东工业大学 | 一种冷暖联供太阳能辅助热泵系统 |
DE202022001833U1 (de) | 2022-08-17 | 2022-10-12 | Peter Moser | Luftkollektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4208625A1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Erell | Roof cooling techniques: a design handbook | |
US8371073B2 (en) | Building with integrated natural systems | |
DE4134749A1 (de) | Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1 | |
DE102010045354A1 (de) | Aktivfassade | |
US4331128A (en) | Climate-controlled building | |
DE19902587A1 (de) | Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
DE2547387C2 (de) | Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes | |
DE3740618C2 (de) | ||
DE102013021773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung | |
DE9113104U1 (de) | Solaranlage (Solarkollektor, Feststoffspeicher, Wärmepumpe) | |
DE10054607A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE10115035B9 (de) | Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE3943405A1 (de) | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme | |
DE3227899A1 (de) | Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung | |
DE9116975U1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung | |
DE2711261A1 (de) | Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
DE3006083C1 (de) | Klima-Gewaechshaus | |
EP0045821A1 (de) | Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren | |
CN101519914A (zh) | 太阳能建筑庭院环境空调中央式冰箱热水器一体化工程 | |
DE3212488A1 (de) | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude | |
DE3110492A1 (de) | Solarkollektor | |
DE2755509C2 (de) | ||
DE29904345U1 (de) | Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4208625 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 4208625 Country of ref document: DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FISCHER, REINHOLD, 61118 BAD VILBEL, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAPKE, ING. (GRAD.), HEINZ, 63477 MAINTAL, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAPKE, HEINZ, 63477 MAINTAL, DE FISCHER, REINHOLD, 61118 BAD VILBEL, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |