CH703413A1 - Heizanlage mit Wärmepumpe. - Google Patents

Heizanlage mit Wärmepumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH703413A1
CH703413A1 CH01134/10A CH11342010A CH703413A1 CH 703413 A1 CH703413 A1 CH 703413A1 CH 01134/10 A CH01134/10 A CH 01134/10A CH 11342010 A CH11342010 A CH 11342010A CH 703413 A1 CH703413 A1 CH 703413A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heat
heat exchanger
heating system
storage space
Prior art date
Application number
CH01134/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gloor
Original Assignee
Kieswerk Untervaz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieswerk Untervaz Ag filed Critical Kieswerk Untervaz Ag
Priority to CH01134/10A priority Critical patent/CH703413A1/de
Publication of CH703413A1 publication Critical patent/CH703413A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage zur Beheizung eines Gebäudes und zur Warmwasseraufbereitung. Sie beinhaltet eine Luftwärmepumpe (17) und eine Steuereinheit zur Regelung der Heizungsanlage. Der Wärmepumpe (17) ist Wärmeenergie über Wärmetauscher (WT1, WT2) aus ein oder mehreren Energiequellen zuführbar, wobei eine Wärmequelle die Aussenluft ist. Die Heizungsanlage beinhaltet weiter einen Pufferspeicher (1), der einen thermisch isolierten Speicherraum (2) mit einer Frischluftzufuhr (4) umfasst, und der weiter einen Luftvorlauf (5) zur Abgabe von Luft an einen Wärmetauscher (WT2) und einen Luftrücklauf (6) zur Rückführung von Luft vom Wärmetauscher (WT2) in den Speicherraum (2) aufweist. Der Speicherraum (2) ist mit Wärmespeicherelementen (3) wie beispielsweise Gesteinskörnern oder Rundkies befüllt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Heizanlage mit Wärmepumpe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Heizanlagen mit Wärmepumpen, die der Aussenluft Wärme entnehmen, um damit ein Gebäude zu beheizen und Warmwasser aufzubereiten sind bekannt. Derartige Anlagen weisen meist eine zusätzliche Heizung auf, beispielsweise eine Elektroheizung. Reicht nämlich die aus der Luft gewonnene Energie wegen zu tiefer Lufttemperatur zum Heizen nicht aus, wird der Anlage mit der elektrischen Zusatzheizung die erforderliche Energie zugeführt. Durch die Temperaturschwankungen der Luft im Tagesverlauf bzw. bei Schön- und Schlechtwetter schwankt auch der Wärmeenergieinhalt der Luft. Der Nachteil einer derartigen Heizanlage ist, dass das Wärmeenergieangebot aus der Luft und die Wärmenachfrage meist zeitlich nicht übereinstimmen.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Heizanlagen der oben genannten Gattung zu schaffen, welche die genannten Nachteile reduziert und damit den Wirkungsgrad erhöht.
[0004] Diese Aufgabe wird von einer Heizanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Um die genannten Nachteile zu reduzieren, schlägt die vorliegende Erfindung einen Pufferspeicher mit Wärmespeicherelementen vor, die Wärme aus der dem Speicher zugeführten Luft aufnehmen und speichern können, und denen bei Bedarf Wärme für die Heizanlage entnommen werden kann. Erfindungsgemäss besteht der Pufferspeicher aus einem thermisch isolierten Speicherraum, der im Inneren eines Gebäudes und vorteilsweise im Kellergeschoss angeordnet ist, und der eine Frischluftzufuhr und einen Luftvorlauf zur Abgabe von Luft an einen Wärmetauscher sowie einen Luftrücklauf zur Rückführung der Luft vom Wärmetauscher in den Speicherraum aufweist. Der Speicherraum ist mit Wärmespeicherelementen wie beispielsweise Gesteinskörnern, befüllt. Eine Steuereinheit ermittelt Temperaturprofile und den Wärmeinhalt des Pufferspeichers und regelt den Luftstrom, der von aussen über den Pufferspeicher und dem Luftvorlauf einem Wärmetauscher zugeführt und zurück in den Pufferspeicherraum geleitet wird. Je nach Aussenlufttemperatut und Wärminhalt des Pufferspeichers wird mehr oder weniger Frischluft zugeführt.
[0006] Die Figur zeigt ein Schema einer beispielsweisen Ausführung der erfindungsgemässen Heizanlage.
[0007] Die Heizungsanlage beinhaltet eine herkömmliche Heizung WH mit einem Wärmetauscher WT5 und eine Warmwasseraufbereitung WW mit einem Wärmetauscher WT4. Die Wärmetauscher WT5 der Heizung WH und der Wärmetauscher WT4 der Warmwasseraufbereitung WW sind über einen Heizkreislauf und einer Pumpe 14 an der Wärmepumpe WP angeschlossen. Eine Zusatzheizung, wie beispielsweise eine Elektroheizung kann vorgesehen sein, ist jedoch in der schematischen Darstellung der Heizanlage nicht eingezeichnet. Weiter beinhaltet die Heizanlage einen Pufferspeicher 1 mit einem Speicherraum 2, der mit Speicherelementen 3 nahezu voll gefüllt ist. In der Figur ist die Obergrenze der Befüllung durch eine punktierte Linie 3 ́ markiert. Der Speicherraum 2 weist eine im oberen Bereich oberhalb der Speicherelemente 3 angeordnete Luftzufuhr 4 auf, über welche Aussenluft über ein erstes Luftförderelement 7 in den Speicherraum 2 einbringbar ist. Oberhalb der Speicherelemente 3 ist weiter ein Luftvorlauf 5 angeordnet. In Bodennähe des Behälterraums 2 befindet sich ein flächendeckender Gitterrost 8, auf dem die Speicherelemente 3 lagern. Im Bereich zwischen dem Boden des Speicherraums 2 und dem Gitterrost 8 mündet der Luftrücklauf 6. Zwischen dem Luftvorlauf 5 und dem Luftrücklauf 6 ist ein Luft-Wasser Wärmetauscher WT2 angeordnet. Ein zweites Luftförderelement 9 fördert Luft aus dem Speicherraum 2 über den Wärmetauscher WT2 zurück über den Luftrücklauf 6 in den Speicherraum 2. Der Speicherraum 2 selbst kann beispielsweise ein bei der Umstellung von einer Ölheizung auf das Wärmepumpensystem durch Entfernen des Öltanks freigewordener Tankraum 11 sein, der innen mittels Porenbeton 12 und weiteren Massnahmen thermisch isoliert wurde. Der Speicherraum 2 kann aber auch ein Kellerraum oder ein speziell für diesen Zweck angefertigter, thermisch isolierter Grossraum-Behälter sein. In der beispielsweisen Ausführung bilden Gesteinskörner bzw. Rundkies mit einer Korngrösse von etwa 5 bis 25 mm die Speicherelemente 3. Denkbar sind auch kleinere aber auch grössere Körnungen. Weiter sind im Speicherraum 2 Temperaturfühler angeordnet, welche die Lufttemperatur T3 oberhalb der Speicherelemente 3 messen. Für die Messung der Temperatur der Speicherelemente 3 ist eine Messanordnung T2 mit beispielsweise zehn Messstellen vorgesehen, die ein vertikales Temperaturprofil aufnehmen, aus dem anhand der physikalischen und geometrischen Parameter der Speicherelemente 3 der Energieinhalt des Speichers ermittelt wird. Ausserhalb des Speicherraums 2 wird weiter die Temperatur T1 im Bereich der Luftzufuhr 4 sowie die Temperatur T4 im Bereich des Luftrücklaufes ermittelt.
[0008] Eine Steuereinheit, die in der Figur nicht dargestellt ist, ermittelt aus den gemessenen Temperaturen der Aussenluft T1, der Lufttemperatur im Speicherraum T3, der Temperatur T4 des Luftrücklaufs 6 und dem Energieinhalt der Speicherelemente 3 den jeweiligen optimalen Energiefluss und steuert entsprechend die Luftförderelemente 7, 9. Weist beispielsweise die Aussenluft eine höhere Temperatur T1 auf als die Speicherelemente 3, so wird der Luftstrom von der Luftzufuhr 4 über den Luftvorlauf 5 dem Wärmetauscher WT2 zugeführt und zurück über den Rücklauf 4 in den Speicherraum 2 geleitet. Dort durchströmt die rückgeführte Luft die Speicherelemente 3 und gibt dort weiter Energie an die Speicherelemente 3 ab. Über den Luft-Wasser Wärmetauscher WT2 und die Pumpe 13 wird das im Wärmetauscher WT2 erwärmte Wasser an die Wärmepumpe 17 geleitet. Ist die Aussentemperatur der Luft geringer als die Temperatur des Speichers, so wird über das erste Luftförderelement 7 keine Frischluft zugeführt. Der Luftstrom gelangt über das zweite Luftförderelement 9 zum Wärmetauscher WT2 und zurück in den Speicherraum 2, wo sich die abgekühlte Luft beim Durchströmen der Speicherelemente 3 erwärmt.
[0009] In einer Erweiterung der Heizanlage wird ein Sonnenkollektor 20 zugeschaltet, der über einen weiteren Wärmetauscher WT1 Wärmeenergie der Heizanlage zuführt. Die im Sonnenkollektor 20, der aus mehreren Einzelkollektoren bestehen kann, erwärmte Flüssigkeit wird von der Pumpe 15 dem Wärmetauscher WT1 zugeführt und gelangt zurück zur Pumpe 15. Im Wärmetauscher WT1 erwärmt sich die Luft im Luftkreislauf des Speichers und gibt die Wärme im Wärmetauscher WT2 bzw. an die Speicherelemente 3 ab. Im Sonnenkollektor-Kreislauf sind 3-Weg Ventile 18, 19 vorgesehen. Sie dienen dazu, dass die Heizungsanlage in zwei Modi betrieben werden kann. Der erste, oben beschriebene Modus entspricht einem Wintermodus, bei dem sowohl die Wärmeenergie aus der Luft wie auch die Wärmeenergie vom Sonnenkollektor 20 den Luft-Wasser-Wärmetauschern WT1, WT2 und in der Folge der Wärmepumpe 17 zugeführt wird. Die Heizung WH und Warmwasseraufbereitung WW erfolgen über die Wärmepumpe 17. Im Sommermodus, wenn keine Heizung benötigt wird, ist die Wärmepumpe 17 ausser Betrieb und die Wärmezufuhr zur Wärmepumpe 17 unterbrochen. Der Sonnenkollektor-Kreislauf erfolgt vom Kollektor 20 über das erste 3-Weg-Ventil 18 an den Wärmetauscher WT3 der Warmwasseraufbereitung WW zum Erwärmen des Frischwassers 16 zurück über das zweite 3-Weg Ventil 19 zur Pumpe 15 und zum Sonnenkollektor 20. Bei Bedarf, beispielsweis an kühleren Herbsttagen, schaltet die Steuerung auf den Wintermodus um, und die Wärmepumpe 17 liefert die für das Heizen benötigte Wärme.
[0010] Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass der Wirkungsgrad einer Luftwärmepumpe mit dem erfindungsgemässen Pufferspeicher und einem eventuell zusätzlich vorgesehenen Sonnenkollektor wesentlich erhöht wird. Die technischen Anforderungen an den Speicherraum sind einfach zu erfüllen und kostengünstig zu realisieren und die Kosten der Speicherelemente, also des Rundkies bzw. der Gesteinskörner sind gering.

Claims (3)

1. Heizungsanlage mit einer Luftwärmepumpe (17) zur Beheizung eines Gebäudes und zur Warmwasseraufbereitung sowie einer Steuereinheit zur Regelung der Heizungsanlage, wobei der Wärmepumpe (17) über Wärmetauscher (WT1, WT2) Wärmeenergie aus ein oder mehreren Energiequellen zuführbar ist, und wobei eine Wärmequelle die Aussenluft ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanlage einen Pufferspeicher (1) beinhaltet, dieser Pufferspeicher (1) einen thermisch isolierten Speicherraum (2) mit einer Frischluftzufuhr (4) umfasst, weiter einen Luftvorlauf (5) zur Abgabe von Luft an einen Wärmetauscher (WT2) und einen Luftrücklauf (6) zur Rückführung von Luft vom Wärmetauscher (WT2) in den Speicherraum (2) aufweist, und dass der Speicherraum (2) mit Wärmespeicherelementen (3) befüllt ist.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (1) ein im Gebäudeinneren angeordneten, thermisch isolierter Tankraum(_11/oder Kellerraum oder ein im Keller angeordneter thermisch isolierter Behälter ist, und dass die Wärmespeicherelemente (3) Gesteinskörner oder Rundkies sind.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanlage als zusätzlich Wärmequelle Sonnenkollektoren (20) beinhaltet, mit welchen über einen Wärmetauscher (WT1) Wärmeenergie der Heizanlage zuführbar ist.
CH01134/10A 2010-07-12 2010-07-12 Heizanlage mit Wärmepumpe. CH703413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01134/10A CH703413A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Heizanlage mit Wärmepumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01134/10A CH703413A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Heizanlage mit Wärmepumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703413A1 true CH703413A1 (de) 2012-01-13

Family

ID=45446380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01134/10A CH703413A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Heizanlage mit Wärmepumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157895A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Heliac Aps Heat of evaporation based heat transfer for tubeless heat storage
WO2020043854A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Heliac Aps Method and apparatus for heat storage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254703A (en) * 1961-03-31 1966-06-07 Harry E Thomason Solar heated home
US4051999A (en) * 1976-04-05 1977-10-04 Floyd Randolph Granger Environmentally heated and cooled building
DE3038579A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE9203626U1 (de) * 1992-03-18 1992-08-27 Hapke, Heinz, Ing.(Grad.), 6457 Maintal Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE4208625A1 (de) * 1991-10-22 1993-09-30 Heinz Ing Grad Hapke Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE10115090A1 (de) * 2001-03-27 2001-09-06 Gerhard Luther Zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254703A (en) * 1961-03-31 1966-06-07 Harry E Thomason Solar heated home
US4051999A (en) * 1976-04-05 1977-10-04 Floyd Randolph Granger Environmentally heated and cooled building
DE3038579A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE4208625A1 (de) * 1991-10-22 1993-09-30 Heinz Ing Grad Hapke Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE9203626U1 (de) * 1992-03-18 1992-08-27 Hapke, Heinz, Ing.(Grad.), 6457 Maintal Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE10115090A1 (de) * 2001-03-27 2001-09-06 Gerhard Luther Zeitversetzte Nutzung von Niedertemperaturwärme zu Heizzwecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157895A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Heliac Aps Heat of evaporation based heat transfer for tubeless heat storage
CN110573822A (zh) * 2017-03-02 2019-12-13 海利亚克有限公司 用于无管道蓄热器的、基于蒸发热的热传递
CN110573822B (zh) * 2017-03-02 2022-04-12 海利亚克有限公司 用于无管道蓄热器的、基于蒸发热的热传递
US11408308B2 (en) 2017-03-02 2022-08-09 Heliac Aps Heat of evaporation based heat transfer for tubeless heat storage
WO2020043854A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Heliac Aps Method and apparatus for heat storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
EP1812757A1 (de) Wärmespeicher sowie verwendung des wärmespeichers in einem heizungssystem mit solaranlage und wärmepumpe
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
WO2014057014A1 (de) Speichereinrichtung zur zwischenspeicherung von thermischer energie sowie verfahren zum betreiben einer speichereinrichtung
EP1447627B1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung
CH703413A1 (de) Heizanlage mit Wärmepumpe.
EP2795199A2 (de) Wärmeversorgungssystem und wärmeversorgungsverfahren
DE19944438A1 (de) Wärmespeicher
EP3535538B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
DE19846364A1 (de) Wärmeschichtspeicher und Verfahren zum Betreiben des Speichers
DE10114257A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Erdwärmespeichern, Erdwärmespeicher zur Ausübung des Verfahrens sowie Vorrichtung zur Regulierung des Erdwärmespeichers
EP3183513A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE102010034008A1 (de) Verfahren zur effizienten Nutzung von solar erhitztem Brauchwasser
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
EP2107323B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser
DE102007025103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme aus einem Flächenkollektor an einem Gebäude
EP2498010A2 (de) Verfahren zur Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Vorrichtung zur Rücklauftemperaturanhebung
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
DE102018000806A1 (de) Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen
AT523320B1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)