DE102018000806A1 - Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen - Google Patents

Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018000806A1
DE102018000806A1 DE102018000806.2A DE102018000806A DE102018000806A1 DE 102018000806 A1 DE102018000806 A1 DE 102018000806A1 DE 102018000806 A DE102018000806 A DE 102018000806A DE 102018000806 A1 DE102018000806 A1 DE 102018000806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
heat pump
solar thermal
geothermal
geothermal probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018000806.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Panagiotis Aslanidis
Heike Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018000806.2A priority Critical patent/DE102018000806A1/de
Publication of DE102018000806A1 publication Critical patent/DE102018000806A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Viele Bauherren, besonders im Neubausektor, installieren für die Gebäudeheizung und der Warmwasseraufbereitung eine Sole-Wärmepumpenanlage mit Erdsonden inkl. Solarthermie. Dieses stellt schon eine effiziente Nutzung von regenerativen Energien dar. Aber ein Großteil der Sonnenenergie geht in diesem System ungenutzt verloren.In diesen Heizsystemen wird vorrangig der Warmwasserspeicher über die Solarthermie auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Ist diese erreicht, wird der Betrieb der Solarthermieanlage eingestellt.Ein weiterer Energielieferant in einer modernen Heizungsanlage ist die oberflächennahe Geothermie. Sobald die Sonne nicht ausreichend Energie liefert, wird der Warmwasserspeicher über eine Wärmepumpe mit angeschlossenen Erdwärmesonden gespeist.Nachteil einer solchen Anlage ist, dass zum einen die Solarthermie letztendlich nur zu einem Bruchteil genutzt wird und zum anderen wird die Erdwärme ausschließlich entzogen, aber nicht wieder ersetzt. Das hat zur Folge, dass der umgebene Boden über Jahrzehnte betrachtet auskühlt. Zielsetzung ist nun, dass durch 4 Eingriffe im Anlagenaufbau die nicht genutzte rezente Solarenergie über die Erdwärmesonden in den Boden zu leiten. Dieses erfolgt über einen zwischengeschalteten Kaltwasser- bzw. Eisspeicher. Anschließend wird diese zwischengespeicherte Wärmeenergie in der nächsten Heizperiode mit Hilfe einer Wärmepumpe dem Boden wieder entzogen.Das führt dazu, dass zum einen die im Normalfall ungenutzte Sonnenenergie in das System eingespeist wird, die Effizienz der Wärmepumpe erhöht wird und die Jahresarbeitszahl des gesamten Systems immens verbessert wird.

Description

  • Zusammenfassung
  • In vielen modernen Heizungsanlagen, insbesondere im Neubausektor, wird eine Sole-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden installiert. Häufig wird das Heizungssystem von einer Solarthermie-Anlage unterstützt.
  • Diese Anlagen weisen schon positive Jahresarbeitszahlen von 5 - 6 auf. Aber bei diesen Installationen werden zwei Aspekte völlig missachtet: Es wird nur ein Bruchteil der rezenten Sonnenenergie in das System eingespeist und die Stagnationszeiten einer Solarthermie-Anlage sind sehr hoch.
  • Des weiteren wird dem Boden nur fossile Sonnenenergie entzogen. Dieser Energieverlust wird nur während der Taktung der Anlage durch die Umgebungswärme ersetzt. Die Regeneration des Bodens erfolgt demnach wieder durch fossile Solarenergie. Letzteres hat zur Folge, dass der Boden bei einem durchgehenden Betrieb einer Sole-Wärmepumpe im Laufe von etwa 2 Jahrzehnten auskühlt.
  • Die beiden Anlagenbauteile Solarthermie und Erdwärmesonden korrespondieren nicht miteinander.
  • Durch das Installieren eines Pufferspeichers, der mit der Solarthermie-Anlage, der Wärmepumpe und den Erdwärmesonden verbunden, kann die gesamte Sonnenenergie zwischengespeichert werden. Sollte nun der Warmwasserspeicher Energie anfordern, die nicht im ausreichenden Maße von der Solarthermie-Anlage geliefert werden kann, wird dem Pufferspeicher mittels der Wärmepumpe die Energie entzogen. Die überschüssige Wärme wird direkt an die Erdwärmesonden abgegeben. Sollte anschließend der Pufferspeicher auf eine vorher definierte Temperatur abgekühlt sein, kann die Wärmepumpe weitere Wärmeenergie direkt aus den Sonden entziehen. So wird hier direkt die rezente Solarthermie genutzt und das fossile Depot an Wärmeenergie wird nicht angerührt.
  • Eine langsame Abkühlung der Umgebung ist damit ausgeschlossen, da diese immer wieder mit rezenter Solarthermie aufgeladen wird.
  • Durch die Zwischenspeicherung der Solarthermie im Pufferspeicher oder den Erdwärmesonden kann diese auch zeitverzögert genutzt werden und ist nicht tageszeiten- oder klimaabhängig.
  • Eine weitere Innovation dieser Patentanmeldung liegt in der Anbindung der Erdwärmesonden. Im Regelfall werden die Sonden als Einfach- oder Doppel-U-Sonden ausgebaut. Über einen Verteilerschacht sind diese mit der Wärmepumpe verbunden. Sobald Wärmebedarf vom Warmwasserspeicher angefordert wird, entzieht die Wärmepumpe über die Erdwärmesonden der Umgebung die benötigte Energie. Der Wärmefluss ist von daher nur einseitig. In diesem System sind aber 2 Verteilerschächte angeschlossen. Der 2. Verteilerschacht dient dazu, dass die überschüssige Wärme aus dem Pufferspeicher über die Sonden wieder in den Boden eingespeist wird. So können die Sonden simultan be- und entladen werden.
  • Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
  • Durchschnittlich treffen auf jeden Quadratmeter in Deutschland jährlich etwa 1.055 KWh Sonnenenergie. Ein winziger Bruchteil dieses immensen Energiepotentials wird genutzt, um in einer modernen Heizungsanlage über eine Solarthermieanlage den Warmwasserspeicher aufzuheizen. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, stoppt die Solarthermie-Anlage und die nun weiterhin einstrahlende Wärmeenergie bleibt ungenutzt.
  • Häufig setzt sich eine moderne Heizungsanlage zusammen mit einer Solarthermieanlage aus einer Wärmepumpe mit angeschlossenen Erdwärmesonden zusammen. Hier wird die Energie aus dem Boden entzogen und durch Taktung der Anlage wird dieser wieder auf das ausgehende Temperaturniveau langsam regeneriert. Über eine längere Laufzeit von etwa 2 Jahrzehnten wird der Boden aber ausgekühlt. Ein Austausch bzw. Regenerierung der Wärmequelle mit solarer Energie findet in einem konventionellen System nicht statt.
  • Das heißt, die beiden Komponenten, Solarthermie sowie die Erdwärmesonden, korrespondieren in der heutigen Steuerung nicht. Hier ist nun die Idee entstanden, um zum einen die Solarthermie effizienter zu nutzen und zum anderen den Boden über die Erdwärmesonden wieder mit Wärmeenergie aufzuladen.
  • Die Solarthermieanlage sowohl mit einem konventionellen Warmwasserspeicher, der das Gebäude mit Heizenergie versorgt, und einem Pufferspeicher verbunden. Sobald im Warmwasserspeicher die Solltemperatur erreicht ist oder aber die Temperatur der Solarthermie-Anlage zu gering für die Warmwasseraufbereitung ist, schalten zwei 3-Wege-Ventile auf die Zu- und Ableitungen des Pufferspeichers um. Dieser wird nun mit der überschüssigen Wärmeenergie der erwärmt oder erhitzt. Solarthermie wird nun also zwischengespeichert. Auf der anderen Seite ist der Pufferspeicher über einen Verteilerschacht verbunden und so kann Wärmenergie dem Boden zugeführt werden.
  • Sollte nun der Warmwasserspeicher einen erneuten Energiebedarf anfordern und die Solarthermieanlage aufgrund von fehlender Sonneneinstrahlung diese nicht liefern kann, startet die angeschlossene Wärmepumpe. Diese entzieht die Energie nicht wie allgemein üblich über die Erdwärmesonden, sondern aus dem oben beschriebenen Pufferspeicher. Durch diesen Prozess wird hier zum einen also die rezente und vorab zwischengespeicherte Solarthermie genutzt. Und zum anderen wird der COP der Wärmepumpe erhöht, da das Temperaturniveau im Pufferspeicher im Allgemeinen höher ist als in den Erdwärmesonden. Sollte nun aber der Fall eintreten, dass die gesamte Wärmeenergie dem Pufferspeicher entzogen worden ist, werden zwei 3-Wege-Ventile aktiviert und die Wärmepumpe entzieht die Energie, wie bei konventionellen Anlagen üblich, über die Erdwärmesonden.
  • Wie in den vorangegangenen Absätzen beschrieben, kann auf der einen Seite Wärmeenergie aus dem Pufferspeicher an die Erdwärmesonden abgegeben werden. Auf der anderen Seite wird Wärmeenergie mittels der Wärmepumpe entzogen. Um diese Vorgänge simultan ablaufen lassen zu können, werden zwei Verteilerschächte zwischen die Wärmepumpe und den Erdwärmesonden gesetzt. Über den 1. Verteilerschacht werden die Doppel-U-Sonden mit Wärmeenergie beladen und über den 2. Verteilerschacht wieder entladen.
  • An die oben beschriebenen Verteilerschächte sind die Erdwärmesonden angeschlossen. Diese sind im Regelfall als Doppel-U-Sonde ausgebaut, über ein Y-Stück verbunden und in einem Verteilerschacht zusammengeführt. Hier werden die Sonden zwar ebenfalls als Doppel-U-Sonde ausgebaut, aber die einzelnen Stränge werden nicht miteinander verbunden, sondern ein Strang wird an den 1. Verteilerschacht (Beladen) und der 2. Strang an den 2. Verteilerschacht (Entladen) angeschlossen. So ist die Möglichkeit geschaffen, Wärmeenergie einzuspeisen und zu entziehen. Des weiteren wird die eingespeiste Energie kurzfristig genutzt, so dass hier wenig Verluste zu erwarten sind.
  • Anwendungsbereiche
  • Dieses hier beschriebene Patent kann in allen Gebäuden, in denen eine Sole-Wärmepumpe mit Erdsonden und eine Solarthermieanlage installiert werden soll, angewendet werden. Dieses ist unabhängig von der zu beheizenden Fläche, der Nutzungsart des Gebäudes oder der anzutreffenden geologischen Abfolge. Es kann sowohl im Neubausektor oder im Altbestand eingesetzt werden.
  • Mit diesem System können die strengen Anforderungen der EnEV (Energieeinsparverordnung) problemlos eingehalten bzw. übertroffen werden.
  • Zeichnung
  • Eine Skizze über die Anordnung der einzelnen Bauteile liegt dieser Zusammenfassung bei.
  • Anlagenbauteile
  • Die einzelnen Komponenten, die schon alle auf dem Markt etabliert sind, werden in einer neuen Anordnung und einer innovativen Analgensteuerung zusammengeschlossen.
  • Wärmepumpe
  • Eine Wärmepumpe ist eine Anlage, die zum Beheizen und zur Warmwasseraufbereitung in der Gebäudetechnik vom Einfamilienhaus bis zu großen Wohn-, Industrie- oder Bürokomplexen genutzt wird. Die Heizleistungen können zwischen 6 und 300 KW variieren.
  • Die Wärmepumpe nimmt thermische Energie mit niedriger Temperatur aus einem Umgebungsmedium (Luft, Erde oder Wasser) über einen Wärmetauscher auf und hebt diese mit Hilfe einer Antriebsenergie auf ein höheres Niveau. Das heißt, eine leichtflüchtige Flüssigkeit (Kältemittel) wird durch die Energiezufuhr in einen gasförmigen Zustand versetzt. Diese wird durch eine Kompression wieder verflüssigt. Die Umwandlung eines Stoffes von einem gasförmigen in den flüssigen Zustand unter Druckerhöhung ist eine stark exotherme Reaktion, die für das Heizungssystem des angeschlossenen Gebäudes genutzt wird.
  • In den Sommermonaten kann dieser Kreislauf auch dazu genutzt werden, das Gebäude zu kühlen.
  • Erdwärmesonden
  • Als Energielieferant für die oben beschriebene Wärmepumpe kann als Umgebungsmedium Erdwärme genutzt werden. Hierzu werden eine oder mehrere Erdwärmesonden vertikal in den Boden in Tiefen zwischen 20 - 200 m installiert. Eine Erdwärmesonde besteht aus einem U-förmigen PE-Rohr. Hier zirkuliert eine Flüssigkeit, im Regelfall ein Wasser-Glykol-Gemisch, die aus dem umgebenen Boden Wärme aufnimmt und an den Wärmetauscher der Wärmepumpe abgibt. In den Sommermonaten kann auch zu Kühlzwecken in den Gebäuden Wärmenergie über die Sonde an den Boden abgegeben werden.
  • Die Effizienz und Wärmekapazität der Erdwärmesonde steht immer in Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit des umgebenen Bodens oder Gesteins.
  • Warmwasser- und Kaltwasserschichtenspeicher
  • Der Warmwasserspeicher dient in einer Heizungsanlage mit einer installierten Wärmepumpe als Speichermedium für das Brauchwasser in einem Gebäude. In einem Schichtenwasser-speicher ist der geschlossene Speicher durch drei Wärmezonen gekennzeichnet. Im oberen Bereich ist der wärmste, im unteren der kälteste. Die Schichtenzonen werden nicht vermischt. Wird das Gebäude auch gekühlt, wird zusätzlich ein 2. Speicher in das Anlagensystem installiert, der als Kaltwasserspeicher dient. Auch in diesem Fall wird im Regelfall ein Schichtenspeicher genutzt.
  • Solarthermie-Anlage
  • Mit einer Solarthermie-Anlage wird die Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt und ist von daher auch eine regenerative Energie.
  • Die Sonnenkollektoren einer Solarthermie-Anlage bestehen aus einer flachen wärmeabsorbierenden Fläche, die mit Röhren durchzogen ist. Diese sind mit einem zirkulierenden Wärmeträgermedium gefüllt und geben über einen Wärmetauscher die Wärmeenergie an einen Warmwasserspeicher ab. Eine Solarthermie-Anlage unterstützt das Heizungssystem sowie die Warmwasseraufbereitu ng.
  • Innovation der Erfindung zur Patentanmeldung
  • Die Innovation liegt darin, dass durch die Zwischenspeicherung der Solarthermie diese viel effizienter genutzt wird. In den heutigen Heizsystemen mit einer Solarthermie-Anlage und einer Wärmepumpe mit angeschlossenen Erdwärmesonden wird nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Solarenergie in das System eingespeist. Sobald der angeschlossene Warmwasserspeicher auf die Wunschtemperatur aufgeheizt ist, stagniert die Solarthermie-Anlage.
  • Hier wird nun über die Zwischenspeicherung der Solarenergie in einem weiteren Pufferspeicher und dem Einspeisen über die Erdwärmesonden in das System eingespeist. Das thermische Energiepotential der Sonne wird hier also zu 100 % genutzt.
  • Die weitere Innovation liegt darin, dass durch die Installation eines 2. Verteilerschachtes die Erdwärmesonden simultan be- und entladen werden können. So wird die Umgebung der Sonden im Laufe der Zeit nicht abkühlen, da dieser permanent mit rezenter Solarthermie aufgeladen wird. Die Ergiebigkeit der Wärmequelle ist demnach quasi unendlich, da das geothermische Potential erhalten bleibt. Das bedeutet, dass solche Anlagen auch in geothermisch ungünstigen Gebieten eingesetzt werden können. Die Jahresarbeitszahl der gesamten Anlage wird im Vergleich mit einer konventionellen Anlage um ein vielfaches verbessert.
  • Umsetzbarkeit und Perspektive
  • Die Umsetzbarkeit ist nach heutiger Kenntnis möglich, da alle beschriebenen Komponenten auf dem Markt seit vielen Jahren etabliert sind. Lediglich die Regel- und Steuerungstechnik müsste an die neue Anordnung angepasst werden. Diese Anlagentechnik kann überall eingesetzt werden. Da der Boden permanent aufgeheizt wird, spielt das geothermische Potential nur eine untergeordnete Rolle. Von daher kann auch in grundwasserarmen Gebieten eine sehr effiziente Anlage installiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Erdwärmesonden
    2 =
    Verteilerschacht Entladen
    3 =
    Verteilerschacht Beladen
    4 =
    Wärmepumpe
    5 =
    Pufferspeicher
    6 =
    Warmwasserspeicher
    7 =
    Heizungssystem Gebäude
    8 =
    Solarthermie-Anlage
    9 =
    3-Wege-Ventil
    10 =
    Wärmemengenzähler + Temperatursensor (nicht unbedingt notwendig)

Claims (4)

  1. Zusätzlich zu einem konventionellen Warmwasserspeicher wird in der beschriebenen Heizungsanlage zwischen der Solarthermie und den Erdwärmesonden ein Pufferspeicher installiert. So kann ein Großteil der Solarenergie zwischengespeichert werden. Angesteuert wird der Pufferspeicher über 3-Wege-Ventile.
  2. Die im Pufferspeicher zwischengespeicherte Sonnenenergie kann entweder an die Wärmepumpe zum Aufheizen des Warmwasserspeichers abgegeben werden. Oder aber über die Erdwärmesonden wird der umgebene Boden mit der Sonnenenergie beladen. Auch diese Installation wird über 3-Wege-Ventile gesteuert.
  3. Zwischen der Wärmepumpe, dem Pufferspeicher und den Erdwärmesonden sind 2 Verteilerschächte installiert bzw. die Stränge der Doppel-U-Sonde separat angebunden. Der 1. Verteiler dient zum Entzug von geothermischer Energie und der 2. zum Einspeisen der überschüssigen Energie aus dem oben beschriebenen Pufferspeicher. Beide Prozesse können simultan ablaufen.
  4. Die Erdwärmesonden werden, wie allgemein üblich, als Doppel-U-Sonde ausgebaut. Diese werden aber nicht über Y-Stücke zusammengeführt und anschließend an den Verteilerschacht angeschlossen. Die einzelnen Stränge werden getrennt von einander an den 1. oder 2. Verteilerschacht angeschlossen. Bei dem Einbau einer einzelnen Doppel-U-Sonde sind die beiden Stränge separat angebunden. Somit kann die Sonde mit Wärmeenergie beladen werden. Im nächsten Heizprozess wird diese eingespeiste Energie wieder kurzfristig entzogen, so dass hier die Verluste minimiert sind.
DE102018000806.2A 2018-02-01 2018-02-01 Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen Ceased DE102018000806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000806.2A DE102018000806A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000806.2A DE102018000806A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000806A1 true DE102018000806A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000806.2A Ceased DE102018000806A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001288A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Panagiotis Aslanidis Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001288A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Panagiotis Aslanidis Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626978A5 (de)
EP2900943B1 (de) Kraft-wärme-kraftwerk und verfahren zum betrieb eines kraft-wärme-kraftwerks
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102008009553A9 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE102008000392A1 (de) Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
DE102008036712A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE102019111173A1 (de) Kaltwärmenetz mit Booster-Wärmepumpe
EP2362935A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzen von wärmeenergie, insbesondere zum erzeugen von elektrischem strom
DE102018000806A1 (de) Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
EP2713110A1 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage mit einem offenen Erdspeicher
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
EP0049790B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden
WO2024002855A1 (de) Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
DE202007016412U1 (de) Heizungsanlage
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE102018129822A1 (de) Verfahren zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie für die Beheizung und/oder Kühlung und/oder Erwärmung von Trinkwarmwasser von einem oder mehreren Gebäuden
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
DE102009036123B4 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final