DE102020001288A1 - Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes - Google Patents

Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102020001288A1
DE102020001288A1 DE102020001288.4A DE102020001288A DE102020001288A1 DE 102020001288 A1 DE102020001288 A1 DE 102020001288A1 DE 102020001288 A DE102020001288 A DE 102020001288A DE 102020001288 A1 DE102020001288 A1 DE 102020001288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
thermal energy
fields
geothermal
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020001288.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Panagiotis Aslanidis
Heike Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001288.4A priority Critical patent/DE102020001288A1/de
Publication of DE102020001288A1 publication Critical patent/DE102020001288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

In der Gebäudetechnik ist seit einigen Jahren als Heizungstechnik die Installation einer Wärmepumpe etabliert. Als Wärmequelle zur Versorgung der Wärmepumpe können Erdsonden zum Entzug von Erdwärme angeschlossen werden. Um aber ein Abkühlen des umgebenen Bodens zu verhindern, sind diese Anlagen im Regelfall so dimensioniert, dass diese maximal 2.400 Stunden / Jahr in Betrieb sind. Dem Boden wird demnach eine Regenerationszeit von etwa 6.000 Stunden eingeräumt.Um aber eine permanente Wärmeenergie liefern zu können, wurde diese vorliegende Idee entwickelt. Es werden 4 Bohrfelder integriert, die über eine Anlagensteuerung im Wechsel aktiviert werden. Um aber die entzogene Wärmeenergie zu ersetzen, muss in das Gesamtsystem das Patent DE 10 2018 000 806 A1 (Regenerative Energie - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen, Offenlegung: 01.08.2019, Erfinder: Dr. Panagiotis Aslanidis + Dipl.Geol. Heike Hagemann) integriert werden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die nicht aktiven Felder mit Solarthermie beladen werden.Eine Anlage, die zum Betrieb Wärmeenergie kann mit der Kombination der beiden Ideen ohne Stillstandzeiten das ganze Jahr über betrieben werden.

Description

  • Zusammenfassung
  • In der Gebäudetechnik ist seit einigen Jahren als Heizungstechnik die Installation einer Wärmepumpe etabliert. Als Wärmequelle zur Versorgung der Wärmepumpe können Erdsonden zum Entzug von Erdwärme angeschlossen werden. Um aber ein Abkühlen des umgebenen Bodens zu verhindern, sind diese Anlagen im Regelfall so dimensioniert, dass diese maximal 2.400 Stunden / Jahr in Betrieb sind. Dem Boden wird demnach eine Regenerationszeit von etwa 6.000 Stunden eingeräumt.
  • Um aber eine permanente Wärmeenergie liefern zu können, wurde diese vorliegende Idee entwickelt. Es werden 4 Bohrfelder integriert, die über eine Anlagensteuerung im Wechsel aktiviert werden. Um aber die entzogene Wärmeenergie zu ersetzen muss in das Gesamtsystem das Patent DE 10 2018 000 806 A1 (Regenerative Energie - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen, Offenlegung: 01.08.2019, Erfinder: Dr. Panagiotis Aslanidis + Dipl.Geol. Heike Hagemann) integriert werden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die nicht aktiven Felder mit Solarthermie beladen werden.
  • Die permanente Nutzung der Solarthermie reduziert die notwendigen Bohrmeter und demzufolge den Platzbedarf der einzelnen Bohrfelder. In einer Simulationsberechnung wurde die konventionelle Nutzung der Erdwärme über ein Bohrfeld der Nutzung von 4 Bohrfeldern gegenübergestellt.
  • In der 1. Berechnung wird die Wärmequelle für ein Sondenfeld ohne Solarthermie-Unterstützung ausgelegt. Daher müssten aus den Sonden 960 MWh thermische Energie entzogen werden.
  • Hieraus ergibt sich, dass 120 Bohrungen á 87,87 m abgeteuft werden müssten. Es summiert sich eine Gesamtbohrmeterzahl von 10.544,37 m.
  • Das Sondenfeld wäre nach 25 Jahren Betriebszeit auf -4°C abgekühlt und könnte nicht weiter genutzt werden.
  • In einer 2. Simulationsberechnung wurde der identische Wärmeentzug von 960 MWh / Jahr angenommen. Es wird aber davon ausgegangen, dass 4 Sondenfelder mit einer jährlichen Aktivierung von 2.000 Stunden installiert werden. Zusätzlich wird die Wärmeenergie von einer Solarthermie-Anlage mit einer Fläche von z.B. 250 m2 über die Sonden in den Boden eingespeist.
  • Die Berechnung zeigt bei diesen Voraussetzungen folgendes Ergebnis: Hier müssten 4 x 10 Bohrungen á 94,45 abgeteuft werden. Die Gesamtbohrmeter summieren sich auf 3.778,16 m. Das entspricht im Vergleich zu der 1. Berechnung eine Reduzierung der Bohrmeter um 65%.
  • Der Temperaturverlauf des Fluids zeigt auch nach 25 Jahren, dass diese in den Wintermonaten zwar auch auf -4°C abfällt, aber in den Sommermonaten wieder auf über +2°C ansteigt. Die Quelle kann voraussichtlich auch nach 25 Betriebsjahren genutzt werden.
  • Die Sondenfelder bestehen aus Doppel-U-Sonden, z.B. PE-RC 32 x 2,9 mm.
  • Die zwei Stränge der Doppel-U-Sonde werden an zwei verschiedene Verteilerschächte angeschlossen. Über den 1. Verteilerschacht wird dem Boden konventionell Geothermie entzogen und über den 2. Verteilerschacht wird der Boden mit rezenter Solarenergie beladen. Das System ist in der Offenlegeung des Patentes DE 10 2018 000 806 A1 (Regenerative Energie - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen, Offenlegung: 01.08.2019, Erfinder: Dr. Panagiotis Aslanidis + Dipl.Geol. Heike Hagemann) ausführlich beschrieben.
  • Durch die Nutzung von 4 Sondenfeldern sowie das Beladen des Bodens mit solarer Wärmeenergie kann eine Regeneration des umgebenen Bodens trotz permanenten Wärmeentzuges gewährleistet werden. Die Aktivierung der einzelnen Bohrfelder wird auf etwa 2.000 Stunden reduziert. Die nicht aktivierten Felder können auch nicht smultan mit Solarthermie beladen werden.
  • Die Ansteuerung der einzelnen Sondenfelder kann entweder über den Parameter Zeit oder aber über den Parameter Temperatur der Soleflüssigkeit erfolgen.
  • Eine Versorgung mit oberflächennaher Geothermie z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit jährlichen Laufzeiten von über 8.000 Stunden ist möglich.
  • Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
  • Konventionelle Wärmepumpen-Anlagen zum Beheizen eines Gebäudes mit der Versorgung über Erdwärmesonden sind so konzipiert, dass das gesamte System eine jährliche Betriebsstundenzahl von maximal 2.400 aufweist. Hierdurch soll garantiert werden, dass der umgebene Boden trotz des Wärmeentzuges ausreichend regeneriert und die Wärmequelle über Jahrzehnte nutzbar bleibt.
  • Nun besteht die Fragestellung, wie oberflächennahe Geothermie permanent entzogen werden kann, z.B. für die Versorgung eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einer jährlichen Laufzeit von 8.000 - 8.500 Stunden.
  • Für die Problemlösung wurden Simualtionsberechnungen durchgeführt, um zu beweisen, dass über 4 Sondenfelder unter zur Hilfenahme von Solarthermie permanent oberflächennahe Geothermie entzogen werden kann. Es wurden 2 Berechnungen gegenübergestellt: Die 1. Berechnung geht von einem Bohrfeld ohen Solarthermie aus und die 2. Berechnung von 4 Sondenfeldern mit dem Beladen von Solarthermie.
  • Folgende Parameter wurden für beide Berechnungen zugrunde gelegt:
    • Heizleistung: 120 KW
    • Betriebsstunden für 1 Sondenfeld: 8.000 h
    • Betriebsstunden für 4 Sondenfelder: 2.000 h / Sondenfeld
    • Gesamtenergiemenge: 960 MWh (80 MWh / Monat)
    • Bohrtiefe: 100 m
    • Sondenabstand: 6 m
    • Allgemeine Wärmeleitfähigkeit für wasserführenden Sand : 2,4 W/(m*K)
    • Allgemeine spezifische Wärmekapazität für wasserführenden Sand: 2,5 MJ/(m3*K)
    • Wärmeleitfähigkeit des Verpressmaterials: 2,4 W/(m*K)
    • Solarthermie aus 250m2 Fläche Sonnenkollektoren: 320 MWh
    • Betriebsjahre: 25
  • In der 1. Berechnung wird die Wärmequelle für ein Sondenfeld ohne Solarthermie-Unterstützung ausgelegt. Daher müssten aus den Sonden 960 MWh thermische Energie entzogen werden.
  • Hieraus ergibt sich, dass 120 Bohrungen á 87,87 m abgeteuft werden müssten. Es summiert sich eine Gesamtbohrmeterzahl von 10.544,37 m.
  • Die Temperaturen würden innerhalb von 10 Jahren auf 0°C und nach 25 Betriebsjahren permanent auf -4°C abfallen. In der nachfolgenden beiden Abb. Ist der Temperaturverlauf graphisch dargestellt.
  • Diese berechnete Wärmequelle wäre in der Realität aufgrund des Platzbedarfes im Regelfall nicht umsetzbar. Des weiteren wäre die Wärmequelle aufgrund der starken Beanspruchung nach 25 Betriebsjahren nicht mehr nutzbar.
  • Aufgrund des Platzangebotes müssen für die Realisierung eines Projektes die Anzahl der Bohrungen weiter reduziert werden. Die Einspeisung der solaren Energie wird für Sonnenkollektoren mit einer maximalen Fläche von 250 m2 berechnet. Je nach Platzangebot bei der Realisierung eines Projektes könnte diese Fläche variieren.
  • Von daher werden in der 2. Simulationsberechnung die Betriebsstunden der einzelnen Sonden weiter reduziert und es werden 4 Sondenfelder angelegt. Pro Sondenfeld müssen 240 MWh geothermische Energie entzogen werden und es können simultan 80 MWh solare Energie eingespeist werden.
  • Die Berechnung zeigt bei diesen Voraussetzungen folgendes Ergebnis: Hier müssten 4 x 10 Bohrungen á 94,45 abgeteuft werden. Die Gesamtbohrmeter summieren sich auf 3.778,16 m. Das entspricht im Vergleich zu der 1. Berechnung eine Reduzierung der Bohrmeter um 65%.
  • Der Platzbedarf wäre ebenfalls um 60 - 70% im Vergleich zur 1. Berechnung reduziert.
  • Der Temperaturverlauf des Fluids zeigt auch nach 25 Jahren, dass diese in den Wintermonaten zwar auch auf -4°C abfällt, aber in den Sommermonaten wieder auf über +2°C ansteigt. Die Quelle kann voraussichtlich auch nach 25 Betriebsstunden genutzt werden.
  • Die 2. Berechnung zeigt eindeutig, dass ein permanenter Einzug von oberflächennaher Geothermie über 4 Sondenfelder möglich ist. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Sonden bzw. der umgebene Boden parallel oder alternierend mit solarer Wärmeenergie beladen wird. Die optimale Lösung für letzteres ist im Patent DE 10 2018 000 806 A1 (Regenerative Energie - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen, Offenlegung: 01.08.2019, Erfinder: Dr. Panagiotis Aslanidis + Dipl.Geol. Heike Hagemann) ausführlich dargestellt.
  • Anwendungsbereiche
  • Konventionelle Wärmepumpen mit der Versorgung über oberflächennaher Geothermie werden so dimensioniert, dass die jährliche Betriebsstundenzahl von 2.400 nicht überschritten wird.
    • 3.3.1. Sollte aber z.B. ein Niedertemperatur-Kraftwerk zur Stromerzeugung mit oberflächennaher Geothermie versorgt werden, wäre eine geringe Betriebsstundenzahl von 2.400 nicht effizient. Die Energiefluss müsste permanent, zumindest 8.000 - 8.500 Stunden, zur Verfügung gestellt werden. Strombedarf und die oberflächennahe Geothermie sind nahezu ubiquitär vorhanden. Des weiteren ist ein Trend zu erkennen, dass die elektrische Energie mehr und mehr dezentral und nicht zentral über große Giga-und Terrawatt-Kraftwerke erzeugt wird. Niedertemperatur-Kraftwerke mit der Versorgung über die oberflächennahe Geothermie könnten z.B. in neuangelegten Neubaugebieten installiert werden, um nahezu autarke Häuser zu errichten.
    • 3.3.2. Ein weiterer Trend ist zu erkennen, dass auch der Heizbedarf und die Warmwasseraufbereitung in größeren Gebäuden, wie z.B. Büros oder Hotels, über Wärmepumpen mit oberflächennaher Geothermie gedeckt wird. Aber gerade im urbanen Gebiet ist das Platzangebot in den meisten Fällen sehr eingeschränkt. Wie aber die oben beschriebenen Berechnungen gezeigt haben, kann durch die Nutzung von 4 Bohrfeldern mit der parallelen Einspeisung von Solarthermie der Platzbedarf um 60% reduziert werden kann. Demnach lassen sich Geothermieprojekte auch in dicht besiedelten Räumen verwirklichen. Der Bedarf an Heizungswärme und Warmwasseraufbereitung ist in jedem Gebäude gegeben.
  • Anlagenbauteile
  • Wärmepumpe, Erdwärmesonden, Solarthermie
  • Die genutzten Anlagenbauteile Wärmepumpe, Erdwärmesonen und Solarthermie sind im Patent DE 10 2018 000 806 A1 (Regenerative Energie - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen, Offenlegung: 01.08.2019, Erfinder: Dr. Panagiotis Aslanidis + Dipl.Geol. Heike Hagemann) ausführlich beschrieben und sind am Markt seit Jahren etabliert.
  • Anlagensteuerung
  • In das gesamte Situation müsste eine neue Anlagensteuerung integriert werden. Da hier nun 4 Bohrfelder alternierend genutzt werden, könnte die Anlage über 2 Parameter gesteuert werden. Entweder wechseln die einzelnen Felder in einem festgelegten zeitlichen Rhythmus. Oder es wird permanent die Soletemperatur in den Sonden überwacht. Sobald diese eine festgelegte Minimaltemperatur unterschreitet, wird das aktivierte Sondenfeld stillgelegt und die oberflächennahe Geothermie wird über ein anderes Bohrfeld entzogen.
  • Innovation der Erfindung zur Patentanmeldung
  • Bislang wird Anlagen, die mit oberflächennaher Geothermie versorgt werden, werden so dimensioniert, dass die Betriebsstundenzahl von maximal 2.400 nicht überschritten werden. Dadurch soll gewährleistet werden, dass der umgebene Boden regenerieren kann und die Wärmequelle langfristig genutzt werden kann. Durch die nun beschriebene Idee kann die oberflächennahe Geothermie permanent entzogen werden. Die Wärmequelle kann ebenfalls langfristig genutzt werden.
  • Niedertemperatur-Kraftwerke, die ohne oder mit geringen Stillstandzeiten betrieben werden sollen, können über die oberflächennahe Geothermie versorgt werden. Geothermieprojekte können auch im dichtbesiedelten Raum aufgrund der Platzreduzierung verwirklicht werden.
  • Umsetzbarkeit und Perspektive
  • Oberflächennahe Geothermie ist kann theoretisch überall entzogen werden. Die oben beschriebene Anlagentechnik ist seit Jahrzehnten am Markt etabliert. Sollten mit der beschriebenen Idee Niedertemperatur-Kraftwerke zur Erzeugung von elektrischer Energie versorgt werden, ist der Bedarf auch quasi überall vorhanden. Hier ist auch der Trend zu erkennen, dass die Stromerzeugung nun häufig über dezentrale Anlagen erzeugt wird und nicht mehr über zentrale Giga-und Terrawatt-Kraftwerke.
  • Das heißt, die beschriebene Idee könnte quasi überall angewendet werden und der Strombedarf ist ebenfalls an allen besiedelten Standorten gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000806 A1 [0002, 0011, 0028, 0030]

Claims (2)

  1. Die oberflächennahe Geothermie kann permanent entzogen werden. Bislang konnten Erdwärmesonden nur maximal 2.400 Stunden / Jahr aktiviert werden.
  2. Die Sonden werden entweder über den Parameter Zeit oder den Parameter Soletemperatur angesprochen.
DE102020001288.4A 2020-02-27 2020-02-27 Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes Ceased DE102020001288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001288.4A DE102020001288A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001288.4A DE102020001288A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001288A1 true DE102020001288A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77270936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001288.4A Ceased DE102020001288A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001288A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032851A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Blz Geotechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Erdwärmesondenfeldes
DE102018000806A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Panagiotis Aslanidis Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen
DE102018129822A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Steinhäuser GmbH & Co. KG Verfahren zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie für die Beheizung und/oder Kühlung und/oder Erwärmung von Trinkwarmwasser von einem oder mehreren Gebäuden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032851A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Blz Geotechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Erdwärmesondenfeldes
DE102018000806A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Panagiotis Aslanidis Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen
DE102018129822A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Steinhäuser GmbH & Co. KG Verfahren zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie für die Beheizung und/oder Kühlung und/oder Erwärmung von Trinkwarmwasser von einem oder mehreren Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102020001288A1 (de) Regenerative Energie - Permanenter Entzug von oberflächennaher Geothermie aus 4 Sondenfeldern für die Versorgung z.B. eines Niedertemperatur-Kraftwerkes
EP2464864B1 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE102012108496A1 (de) Energiewandlervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung
DE2460829A1 (de) Verfahren zum transport und zur ausnutzung von abwaerme grosser kondensationskraftwerke
DE102014106217B4 (de) Geothermieheizanlage
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
DE10261171B3 (de) Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DE102017109858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Energieausnutzung
DE202015004324U1 (de) Steuereinheit als Energieleitführung der BHKW Schwarmstromerzeugung und Verwendung
DE102010022966A1 (de) Kleinstenergiehybridstation
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
DE102013019756B4 (de) Energieversorgungssystem sowie Energieversorgungsmodul zur Verwendung in einem solchen Energieversorgungssystem
DE102019133180A1 (de) Energiespeichersystem für Gebäude
EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
EP3513044A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
DE202008017720U1 (de) Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsverfahren in Elektroenergieverbundsystemen
DE102021204208A1 (de) Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks
AT123295B (de) Energieverteilungsanlage.
DE102023000419A1 (de) Fernwärmeerzeugung am Hambacher Tagebausee
DE202020003362U1 (de) Vorrichtung zur Verstromung der bei Solarthermie-Anlagen zeitweise anfallenden, überschüssigen und somit bis jetzt noch nicht genutzten, Wärmeenergie
EP0657013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final