EP0657013A1 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft

Info

Publication number
EP0657013A1
EP0657013A1 EP94916866A EP94916866A EP0657013A1 EP 0657013 A1 EP0657013 A1 EP 0657013A1 EP 94916866 A EP94916866 A EP 94916866A EP 94916866 A EP94916866 A EP 94916866A EP 0657013 A1 EP0657013 A1 EP 0657013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
cooling
heat transfer
transfer element
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94916866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0657013A1 publication Critical patent/EP0657013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0053Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a well
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0057Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps

Definitions

  • the invention relates to a method according to the
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for cooling a heat-carrying fluid stream and / or for dehumidifying room air, which manage with a lower energy input than conventional methods or devices.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous from an ecological point of view, since energy is used only for conveying the carrier medium.
  • a heat exchanger 1 is connected to at least one heat transfer element 3 via a transport line 2. Heat transfer takes place in heat exchanger 1 from a heat-carrying fluid stream 4 originating from the object to be cooled and / or dehumidified to a carrier medium circulating through the transport line 2.
  • a circulation pump 5 circulates the carrier medium in a circuit having a flow 7 and a return 8.
  • the carrier medium can be water, a chemical liquid or oil.
  • the heat transfer element 3 used to transfer heat to the ground can have, for example, geothermal probes arranged in the ground, an earth register or ground stakes rammed into the ground, known as geothermal collectors. But it can also have a groundwater well or a trench collector or water from one
  • a trench collector differs from the ground spikes rammed into the ground in that a trench is excavated, in which ground collector pipes are laid, via which heat exchange takes place with the ground.
  • the device has a control center 6 which controls the circulation pump 5 and a mixing valve 9.
  • the control center 6 are connected Different sensors are connected, which, for example, detect the temperature of the heat-carrying fluid stream 4 and the temperature values of the flow 7 and the return 8.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are distinguished in particular by the fact that only the circulation pump 5 has to be supplied with energy.
  • the entire, practically unlimited performance device can be controlled in the simplest way.
  • the method and the device are used for the following areas: air conditioning systems, room cooling, removal of process heat, general cooling tasks and general heat dissipation and use for dehumidification systems.
  • the method according to the invention and the device according to the invention contribute to significant energy savings, e.g. for electricity, oil, gas and nuclear energy.
  • the device according to the invention requires significantly less energy than a conventional device for driving energy.
  • a compressor-operated air cooling unit For a cooling capacity of 20 kW, a compressor-operated air cooling unit requires a capacity of 7.5 kW. In comparison, the device according to the invention requires max. 1.5 kW in the same situation of the locations.
  • the maintenance of the device according to the invention is likewise not related to a compressor-operated cooling unit.
  • the elements of the device according to the invention largely consist of materials that are not subject to wear. Only the circulation pump is subject to wear.
  • the device can be dimensioned for practically any power size, since the fluid flow or the room air is to be cooled to a temperature which corresponds to or is higher than the geothermal energy.
  • the device is suitable for earth temperatures of on average 7 to 9 ° C in winter and 10 to 12 ° C in summer for earth depths up to approximately 120 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher (1) ist über eine Transportleitung (2) mit mindestens einem Wärmeübertragungselement (3) verbunden. Im Wärmetauscher (1) findet eine Wärmeübertragung von einem aus dem zu kühlenden und/oder zu entfeuchtenden Objekt stammenden wärmetragenden Fluidstrom (4) auf ein durch die Transportleitung (2) zirkulierendes Trägermedium statt. Eine Umwälzpumpe (5) wälzt das Trägermedium in einem Kreislauf um. Das Wärmeübertragungselement (3) dient dazu, über das Trägermedium Wärme im Erdboden, im Grundwasser oder in einem Gewässer abzuführen, um eine Kühlwirkung zu erzielen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KÜHLEN EINES WARMETRAGENDEN FLUIDSTROMES UND/ODER ZUM ENTFEUCHTEN VON RAÜMLUFT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Der Betrieb sowohl von Kühl- als auch von Klimaanlagen nach dem heutigen Stand der Technik ist mit einem relativ hohen Energieverbrauch verbunden. Die mehrheitlich technischen Kühlanlagen arbeiten mit Kompressor- und Gastechnik und werden in der Regel mit elektrischer Energie, mit Gas oder mit anderen Energiequellen betrieben und dienen zum Abführen unerwünschter Wärme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines wärmetragenden Fluid- Stromes und/oder zum Entfeuchten von Raumluft anzugeben, welche mit einer geringeren Energiezufuhr als herkömmliche Verfahren bzw. Vorrichtungen auskommen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 3 angegebe¬ nen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemässe Lösung ist in ökologischer Hinsicht besonders vorteilhaft, da lediglich für die Förderung des Trägermediums Energie aufgewendet wird.
Anhand der einzigen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Prinzip einer Vorrichtung zum Kühlen eines wärmetragenden Fluidstromes, beispielsweise Raumluft.
Ein Wärmetauscher 1 ist über eine Transportleitung 2 mit mindestens einem Wärmeübertragungselement 3 verbunden. Im Wärmetauscher 1 findet eine Wärmeübertragung von einem aus dem zu kühlenden und/oder zu entfeuchtenden Objekt stammen¬ den wärmetragenden Fluidstromes 4 auf ein durch die Trans¬ portleitung 2 zirkulierendes Trägermedium statt. Eine Umwälzpumpe 5 wälzt das Trägermedium in einem einen Vorlauf 7 und einem Rücklauf 8 aufweisenden Kreislauf um. Das Trägermedium kann Wasser, eine chemische Flüssigkeit oder auch Öl sein.
Das zur Abgabe von Wärme an das Erdreich dienende Wärme¬ übertragungselement 3 kann beispielsweise im Erdreich angeordnete Erdsonden, ein Erdregister oder in das Erdreich eingerammte, als Erdwärme-Kollektoren bekannte Erdspiesse aufweisen. Es kann aber auch eine Grundwasserfassung oder einen Grabenkollektor aufweisen oder Wasser aus einem
Fluss, einen Bach, einem See oder einem anderen Gewässer beziehen. Ferner kann es einen Tauscher jeglicher Art aufweisen.
Ein Grabenkollektor unterscheidet sich von den in das Erd¬ reich eingerammten Erdspiessen dadurch, dass ein Graben ausgebaggert wird, in welchen Erdkollektorrohre verlegt werden, über die ein Wärmeaustausch mit dem Erdreich statt¬ findet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Vorrichtung eine Steuerzentrale 6 auf, welche die Umwälzpumpe 5 und ein Mischventil 9 steuert. An die Steuerzentrale 6 sind ver- schiedene Fühler angeschlossen, welche beispielsweise die Temperatur des wärmetragenden Fluidstromes 4 sowie die Temperaturwerte des Vorlaufs 7 und des Rücklaufs 8 erfassen.
Das erfindungsgemasse Verfahren sowie die erfindungsgemasse Vorrichtung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass nur der Umwälzpumpe 5 Energie zugeführt werden muss. Die gesamte, leistungsmässig praktisch unbeschränkte Vorrich- tung lässt sich auf einfachste Weise steuern.
Die richtige Bemessung aller wichtigen Elemente der Vor¬ richtung unter Beachtung der geologischen Grundsätze ist Aufgabe des damit betrauten Fachmannes.
Das Verfahren sowie die Vorrichtung dienen zum Einsatz für folgende Bereiche: Klimaanlagen, Raumkühlung, Abführung von Prozesswärme, allgemeine Kühlaufgaben und allgemeine Abfüh¬ rung von Wärme sowie Einsatz für Entfeuchtungsanlagen.
Das erfindungsgemasse Verfahren sowie die erfindungsgemasse Vorrichtung tragen zu einer bedeutenden Energieeinsparung bei, z.B. bei Elektrizität, Öl, Gas und Kernenergie.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung benötigt bedeutend weniger Energie als eine konventionelle Vorrichtung an Antriebsenergie.
Dazu ein Beispiel:
Für eine Kühlleistung von 20 kW benötigt ein kompressor¬ betriebenes Luft-Kühlaggregat eine Leistung von 7,5 kW. Vergleichsweise benötigt die erfindungsgemässe Vorrichtung bei gleicher Kühlleistung für den Betrieb max. 1,5 kW bei gleichartiger Situation der Örtlichkeiten.
Der Unterhalt der erfindungsgemässen Vorrichtung steht ebenfalls in keinem Verhältnis zu einem kompressorbetrie¬ benen Kühlaggregat.
Die Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung bestehen grösstenteils aus Materialien, die keinem Verschleiss unterworfen sind. Lediglich die Umwälzpumpe unterliegt einer Abnutzung.
Die Vorrichtung kann praktisch für jede beliebige Lei- stungsgrösse bemessen werden, da der Fluidstrom bzw. die Raumluft auf eine Temperatur gekühlt werden soll, die der Erdwärme entspricht oder höher als diese ist.
Die Vorrichtung eignet sich bei Erdtemperaturen von durch- schnittlich 7 bis 9 °C im Winter und 10 bis 12 °C im Sommer bei Erdtiefen bis etwa 120 m.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
l. Verfahren zum Kühlen eines wärmetragenden Fluidstromes und/oder zum Entfeuchten von Raumluft, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Trägermedium mittels mindestens eines Wärmeübertragungselementes (3) im Erdreich, im Grundwasser oder in einem Gewässer durch die dort herr- sehende Temperatur abgekühlt und über eine Transport¬ leitung (2) zu einem Wärmetauscher (1) gefördert wird, in welchem eine Wärmeübertragung zwischen dem Träger¬ medium und dem zu kühlenden Fluidstrom (4) herbei¬ geführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermedium in einem Kreislauf über das mindestens eine Wärmeübertragungselement (3) , die Transportleitung (2) und den Wärmetauscher (1) geführt wird.
3. Vorrichtung zum Kühlen eines wärmetragenden Fluid¬ stromes und/oder zum Entfeuchten von Raumluft, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (1) über eine Transportleitung (2) mit mindestens einem im Erdreich, im Grundwasser oder in einem Gewässer anzuordnen bestimmten Wärmeübertragungselement (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportleitung (2) zur Erzielung eines Kreislaufes einen Vorlauf (7) und einen Rücklauf (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzpumpe (5) im Kreislauf angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (3) eine Erdsonde, ein Erdregister oder einen Erdspiess aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (3) eine Grundwasserfassung oder einen Grabenkollektor aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung (2) ein zur Temperatureinstellung dienendes Mischventil (9) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerzentrale (6) zum Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe (5) und/oder zum Steuern des Mischventils (9) in Abhängigkeit vom Kühlbedarf vorgesehen ist.
EP94916866A 1993-07-02 1994-06-16 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft Withdrawn EP0657013A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2009/93A CH684654A5 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines wärmetragenden Fluidstromes und/oder zum Entfeuchten von Raumluft.
CH2009/93 1993-07-02
PCT/CH1994/000119 WO1995001535A1 (de) 1993-07-02 1994-06-16 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0657013A1 true EP0657013A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=4223778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916866A Withdrawn EP0657013A1 (de) 1993-07-02 1994-06-16 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0657013A1 (de)
AU (1) AU6840394A (de)
CH (1) CH684654A5 (de)
WO (1) WO1995001535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070959A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Tuhh Technologie Gmbh Vorrichtung zur sorptionsgestützten klimatisierung von raumluft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843813A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Reinhold Laroche Verfahren zur temperierten belueftung von wohn- und geschaeftsraeumen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPS57169551A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Shimizu Constr Co Ltd Feeder for air-conditioning heat source utilizing pipe pile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9501535A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995001535A1 (de) 1995-01-12
AU6840394A (en) 1995-01-24
CH684654A5 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402506T2 (de) Thermischer Kraftgenerator
DE102007050446B4 (de) Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
EP2035753B1 (de) Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP3447403A1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE10118572A1 (de) Wärmeversorgungssystem
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
WO1995001535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines wärmetragenden fluidstromes und/oder zum entfeuchten von raumluft
DE4007016A1 (de) Anlage zur geothermalen waerme- und wasserversorgung
AT505065A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von thermischer energie
CH671622A5 (en) Air conditioning plant - has heat circuits, pump, heat exchanger and ground probe, to return excess heat to ground
EP2354676A2 (de) Klimatisierungseinrichtung und Verfahren zur Optimierung einer geothermischen Energieversorgung
DE102008064252A1 (de) Wärmekraftmaschine in barometrischer Aufstellung mit Kondensationswärme-Rückgewinnung
DE2540143C3 (de)
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE102023103083A1 (de) System und Verfahren zum Heizen oder Kühlen einer Immobilie
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE102010029108A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Umwandeln von Strömungsenergie eines Fluids
DE10133931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971230