DE2540143C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2540143C3
DE2540143C3 DE2540143A DE2540143A DE2540143C3 DE 2540143 C3 DE2540143 C3 DE 2540143C3 DE 2540143 A DE2540143 A DE 2540143A DE 2540143 A DE2540143 A DE 2540143A DE 2540143 C3 DE2540143 C3 DE 2540143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
memory
frost
setpoint
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540143B2 (de
DE2540143A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 7500 Karlsruhe Kirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2540143A priority Critical patent/DE2540143B2/de
Publication of DE2540143A1 publication Critical patent/DE2540143A1/de
Publication of DE2540143B2 publication Critical patent/DE2540143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540143C3 publication Critical patent/DE2540143C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1045Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • F24H15/38Control of compressors of heat pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1924Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the availability of which is aleatory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspri .hs 1.
Es ist bereits eine Heizungsanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt, die jedoch keine Temperatursteuerung ihres Speichers aufweist (US-PS 3194303).
Bekannt sind auch Wärmepumpen, mit denen zwischen zwei Heizperioden oder an milden Wintertagen Wärme in einen Speicher eingebracht werden kann. Die Wärme wird hierbei immer dann an den Speicher abgegeben, wenn die Wärmepumpe mehr Wärme abgeben als die Heizungsanlage aufnehmen kann. Nachteilig dabei ist, daß durch eine mit namhaftem Aufwand an elektrischer Energie im späteren Frühjahr vorgenommene Wärmespeicherung die freie Kapazität des Speichers völlig oder nahezu völlig ausgenutzt wird, während im Hochsommer, wenn die Umweltwärme mit wesentlich geringerer Antriebsenergie für die Wärmepumpe gewonnen werden könnte, keine Speicherkapazität mehr frei ist. Bekannt ist ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Raumheizung mit Sonnenenergie unter Zuhilfenahme eines Speichers und einer Wärmepumpe. Bei diesem Verfahren wird dem Speicher im Laufe des Winters entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf des Gebäudes Wärme entzogen, wodurch die Temperatur des gewöhnlich mit Wasser als Speichermedium arbeitenden Speichers laufend absinkt. Tritt dann im Laufe z. B. der Monate Dezember oder Januar eine Kältewelle mit besonders tiefen Außentemperaturen auf, besitzt der Speicher längst nicht mehr seine maximale Temperatur und die Speicherwärme muß zu einem für die Versorgungsunternehmen ungünstigen Zeitpunkt, zu dem die Netze stark ausgelastet sind, unter Energieaufwand durch eine Wärmepumpe auf eine höhere Temperatur angehoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu betreiben, daß mit Hilfe einer geeigneten Regeleinrichtung und unter minimalem Einsatz der Wärmepumpe der in einer gegebenen Klimazone zu erwartende Wärmebedarf eines Gebäudes zu Beginn der Heizperiode im Speicher zur Verfügung steht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Temperatursteuerung des Speichers wird erheblich Antriebsenergie für die Wärmepumpe eingespart.
Die Wärmegewinne aus der Umwelt oder der Sonnenenergie sind in der Regel im Monat April bereits so groß, daß der Speicher ab April meist nur noch zum Ausgleich des unterschiedlichen Wärmeanfalls am Tag und in der Nacht benötigt wird. Sein mittlerer Wärmevorrat könnte also nahe null sein. Damit jedoch die notwendige Wärme bis zum Beginn der Heizperiode gespeichert ist, sollten je nach Klimazone und Anlagenauslegung beispielsweise folgende Prozentsätze an Wärme gespeichert sein:
Ende Mai 15%
Ende Juni 35%
Ende Juli 60%
Ende August 85%
Ende September 100%.
Werden in einem kühlen Sommer jeweils zu den angegebenen Zeitpunkten diese Werte nicht erreicht, dann besteht die Gefahr, daß bis zum Beginn der Heizperiode der Speicher nicht voll aufgeheizt ist. Durch den Einsatz der Wärmepumpe läßt sich auch in diesem Falle noch während des Sommers der Umweit vermehrt Wärme entziehen und dem Speicher zuführen. Die Wärmepumpe arbeitet dabei mit einer günstigen Leistungsziffer ε, da die Temperaturdifferenz zwischen der Verdampfer- upd der Kondensatortemperatur klein ist.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schema tisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage, bei welcher der Sonnenkollektor direkt mit dem Speicher oder dem Verdampfer der Wärmepumpe verbindbar ist,
Fig. 2 eine Anlage, bei welcher der Sonncnkollcktor über einen Wärmetauscher mit dem Speicher oder der Wärmepumpe verbindbar ist,
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I wird die Sonnenenergie oder die Umweltwärme über einen Sonnenkollektor oder Wärmeaustauscher 1 gewonnen und über einen durch eine Pumpe 2 im Umlauf gehaltenen Kreislauf frostfester.Flüssigkeit mittels einer Rohrschlange 3 dem Speicher 10 zugeführt. Aus dem Speicher 10 fließt der Wärmeträger nach Maßgabe des Rücklaufbeimischventils 14 und auf Grund der Arbeit der Umwälzpumpe 13 dem Wärmevertoilungssystem z. B. einem Heizkörper 15 zu. Ein Wärmepumpenkompressor 4 mit Expansionsventil 7 und Wärmeaustauschern 9 (Verdmapfer) und 20 (Kondensator) kann die aus der Rohrschlange 3 kommende frostfeste Flüssigkeit, die etwa die Temperatur des Speichers 10 hat, weiter entwärmen, ehe sie dem Sonnenkollektor oder Außcnluftwiirmcaustauschcr 1 zufließt. Der Wirkungsgrad dieser Aggregate wird um
so besser, je tiefer ihre Temperatur im Verhältnis zur Umwelttemperatur liegt.
Der je nach Jahreszeit erforderliche Sollwert der Temperatur des Speichers 10 wird durch das Jahreszeitglied 25, das in der Zeichnung Fig. 1, als Motorpotentiometer dargestellt ist, vorgegeben. Dieses Motorpotentiometer befindet sich mit dem Temperaturfühler 26 sowie den Stellwiderständen 27 und 28 in einer Brückenschaltung, die an Spannung U liegt. Die Steller der Widerstände 27 und 28 dienen dazu, die Brücke einzujustieren. Entspricht die mit dem Temperaturfühler 26 gemessene Temperatur des Speichers nicht mindestens dem durch das Jahreszeitglied 25 vorgegebenen Sollwert, dann veranlaßt der Brükkenquerstrom über ein Steuergerät 29, daß der Wärmepumpenkompressor 4 in Betrieb geht; bei Sonnenenergieheizung ist diese Betriebszeit auf die Tagzeit beschränkt. Außerdem veranlaßt das Steuergerät über an sich bekannte Brücken- und Kippschaltungen, daß je nach der vom Sonnenkollektor 1 erreichten Temperatur tft die frostfeste Flüssigkeit ihre WS,-me unmittelbar in den Speicher 10 einbringt (wenn ük>&s) und der Verdampfer 9 eine Nachentwärmung dieser Flüssigkeit bewirkt oder daß durch das Öffnen des Ventils k und das Schließen des Ventils Ii dem Verdampfer 9 der Wärmepumpe die frostfeste Flüssigkeit unmittelbar von 1 zufließt.
"> Die Steuerzuleitungen von Steuergerät 29 zu den einzelnen Ventilen wurden in die Zeichnung der klaren Übersicht wegen nicht eingetragen. An Steife der in der Zeichnung dargestellten Brückenschaltung kann z. B. auch eine Spannungsteilerschaltung verwendet werden.
Wird in die Verbindungsleitung der frostfesten Flüssigkeit zwischen Sonnenkollektor 1 und Speicher 10 ein Wärmetauscher 30 eingebracht, wie die Zeichnung, Fig. 2 zeigt, dann kann bei Wärmepumpenbe-
> trieb, wenn uk < &s, die Flüssigkeitswärme dem Speicher zugeführt werden. Die MeßsteHe tfa stellt dabei die Temperatur der frostfesten Flüssigkeit vor dem Speicher fest und läßt über das Dreiwegeventil "Λ2 und den Wärmetauscher 30 nur so viel Flüssigkeit in die
-'» Rohrschlange 3 des Speichers 10 fifoßen, daß deren Temperatur #„> &s ist. Der Rest der Flüssigkeil: fließt über das Ventil 32 unmittelbar dem Wärmetauscher 9 zu.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heizungsanlage, die eine Wärmepumpe und einen von einem Sonnenkollektor aufladbaren Speicher aufweist, dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß der Istwert der Speichertemperatur gemessen und mit einem zwischen zwei Heizperioden monatsweise ansteigenden Sollwert verglichen wird,
1.2 daß ab Erreichen des Sollwertes der Speicher (10) ausschließlich von einer den Sonnenkollektor (1) durchströmenden frostfesten Flüssigkeit aufgeheizt wird, und
1.3 daß unterhalb des Sollwertes die frostfeste Flüssigkeit ausschließlich dem Verdampfer (9) zugeführt und der Speicher (10) über die Wärmepumpe aufgeheizt wird.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert kontinuierlich durch ein Motorpotentiometer (25) verstellbar ist.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Speicher (10) zufließende, aus dem Sonnenkollektor (1) kommende, frostfeste Flüssigkeit über einen Wärmetauscher (30) geführt wird, der zwischen dem Kondensator (20) und dem Expansionsventil (7) angeordnet ist.
DE2540143A 1975-09-09 1975-09-09 Heizungsanlage Granted DE2540143B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540143A DE2540143B2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2540143A DE2540143B2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Heizungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540143A1 DE2540143A1 (de) 1977-03-10
DE2540143B2 DE2540143B2 (de) 1979-05-17
DE2540143C3 true DE2540143C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5955987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540143A Granted DE2540143B2 (de) 1975-09-09 1975-09-09 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540143B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473158A2 (en) * 1980-01-02 1981-07-10 Olivet Jean House heating system using heat pump - uses modified operating system, relating external temp. with water temp. at selected parts of circuit
JPS6029863B2 (ja) * 1982-12-10 1985-07-12 工業技術院長 太陽熱利用プラント
CN106839467B (zh) * 2017-01-18 2018-12-04 天津大学 一种变化最低水位的双水箱太阳能热水系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540143B2 (de) 1979-05-17
DE2540143A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102007050446A1 (de) Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
EP3270066A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems mit einem latentwärmespeicher, energieversorgungssystem zur durchführung des verfahrens sowie kollektorfeld für ein energieversorgungssystem
EP2035753A1 (de) Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2540143C3 (de)
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE102009017423B4 (de) Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
AT505065B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von thermischer energie
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE2608873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE19938019A1 (de) Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE102014008836B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Wärmegewinnungsanlagen mit Wärmepumpe
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
WO2012172116A1 (de) Rasenheizungsverteiler, rasenheizungsanlage und verfahren zum beheizen eines rasens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee