DE2736732C3 - Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe - Google Patents
Heizvorrichtung mit einer WärmepumpeInfo
- Publication number
- DE2736732C3 DE2736732C3 DE2736732A DE2736732A DE2736732C3 DE 2736732 C3 DE2736732 C3 DE 2736732C3 DE 2736732 A DE2736732 A DE 2736732A DE 2736732 A DE2736732 A DE 2736732A DE 2736732 C3 DE2736732 C3 DE 2736732C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating device
- vessel
- boiler
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Es ist bereits eine Heizvorrichtung der im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 genannten Art bekannt. Der Boiler ist hier ein Brauchwasserbereiter mit einem
Wärmetauscher, der an den Wasserumlauf einer Heizungsanlage angeschlossen ist, die thermische
Regler, eine Umwälzpumpe und eine Zusatzheizung aufweist Die bekannte Heizvorrichtung ist ausschließlich
nur zur Wä. meversorgung der Heizanlage und des
Brauchwasserbereiters ausgebildet (DE-OS 25 07 211). ι ο
Es ist auch eine Heizvorrichtung bekannt, bei der ein Verdampfer einer Wärmepumpe anstelle von Wasser
niederer Temperatur mit der Umgebungsluft im Wärmetausch steht Der Kondensator gibt auch hier die
mit der Wärmepumpe gewonnene Wärme an einen flüssigen Wärmeträger ab. Der flüssige Wärmeträger ist
teilweise einer Heizungsanlage und teilweise einem Warmwasserspeicher und/oder einem Brauchwasserbereiter
zuführbar. Auch diese bekannte Heizvorrichtung enthält neben Umwälzpumpen eine Zusatzheizung und
thermische Regler und ist nur zur Wärmeversorgung der Heizungsanlage und des Brauchwassei bereitere
ausgebildet (DE-OS 23 55 167).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten
Gattung so auszubilden, daß sie auf besonders einfache Weise thermisch und hydraulisch, unter Erzielung eines
hohen Nutzungsgrades, regelbar ist
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
angegebene Ausbildung gelöst
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Patentansprüchen 1 bis
17 angegeben.
Die Ausbildung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß in beiden Sekundärkreisen keine Pumpe benötigt
wird und für die thermische Regelung schon ein einziger Zirkulationsthermostat ausreicht Ferner ist von Vorteil,
daß der Behälter und das Gefäß leicht montierbar und demontierbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, -to
daß der Behälter und das Gefäß weitere Wärmespender, wie beispielsweise den Primärkreis einer zusätzlichen
Wärmepumpe, an Solarkoüektoren angeschlossene Wärmetauscher o. dgl, aufnehmen können. Von
Vorteil ist auch, daß über den Speicherkessel Abwasserwärme zurückgewonnen werden kann, nicht benötigte
Wärme an einen Erdspeicher abgebbar und aus diesem wieder herausholbar ist und daß ferner mit dem Inhalt
des Speicherkessels im Sommer Räume kühlbar sind. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäß ausgebildete
Heizvorrichtung durch Anordnung von Wärmetauschern im boiler sowohl die Abgabe von Wärme an
mindestens eine Heizungsanlage als auch die Aufnahme von Wärme aus einer zusätzlichen Wärmequelle, z. B.
einer Gastherme.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schema dargestellt
In der Darstellung ist mit 1 ein geschlossener Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe bezeichnet
Der Kältemittelkreislauf wird nachfolgend Primärkreis ω
I genannt.
Im Primärkreis 1 sind in üblicher Weise enthalten: Ein
Verdichter 2, dessen Überhitzungswärme genutzt wird, eine Drossel 3. ein Verdampfer 4 und ein Kondensator 5.
Der Verdampfe;1 4 «teht mit einer Flüssigkeit niederer M
Temperatur, im vorliegenden Beispiel Wasser, im Wärmetausch, während d/r Kondensator 5 die mit der
Wärmepumpe aus der Flüssigkeit niederer Temperatur gewonnene Wärme an einen flüssigen Wärmeträger,
vorzugswe'se Wasser, abgibt, der einem Boiler 6 zuführbar ist
Der Kondensator 5 ist in einem Gefäß 7 angeordnet, daß über eine Vorlaufleitung 8 und eine Rücklaufleitung
9 mit dem Boiler 6 verbundenen und unterhalb des Verdichters 2 angeordnet ist
Die Vorlaufleitung 8 ist im dargestellten Beispiel aus etwa V5 der Höhe des Gefäßes 7 zu etwa V3 der Höhe
des Boilers 6 geführt Sie muß sich auf jeden Fall zwischen der oberen Hälfte des Gefäßes 7 und der
oberen Hälfte des Boilers 6 erstrecken. Neben einem Absperrventil Sa ist an der Vorlaufleitung 8 noch ein
Zirkulationsthermostat Sb vorgesehen, der in einer das Absperrventil 8a überbrückenden Leitung angeordnet
ist
Die Rücklauflcitung 9 liegt im dargestellten Beispiel zwischen etwa Ve der Höhe des Boilers 6 und Ά der
Höhe des Gefäßes 7. Sie muß auf jeden Fall zwischen der unteren Hälfte des Boilers 6 und .hr unteren Hälfte
des Gefäßes 7 verlaufen.
Der Boiler 6 liegt, wie dargestellt auf gleicher Höhe
mit dem Gefäß 7. Er kann auch höher, darf aber keinesfalls niedriger liegen als das Gefäß 7.
Das G?fäß 7, der Boiler 6, die Vorlaufleitung 8 und die
Rücklaufleitung 9 bilden einen ersten Sekundärkreis, in dem der flüssige Wärmeträger pumpenlos, alleine durch
Schwerkraft zirkuliert
Der Verdampfer 4 der Wärmepumpe ist in einem über dem Gefäß 7 und noch über dem Verdichter 2
angeordneten Behälter 10 angeordnet
Der Behälter 10 bildet zusammen mit einem höchstens in gleicher Höhe befindlichen Speicherkessel
11 für die Flüssigkeit niederer Temperatur, einer Vorströmleitung 12 und einer Rückströmleitung 13
einen zweiten Sekundärkreis. Die Leitungen 12, 13 haben vorzugsweise einen großen Strömungsquerschnitt,
um den Strömungswiderstand niedrig zu halten.
Auch der zweite Sekundärkreis ist für eine Schwerkraftzirkulation seines Inhaltes ausgebildet
Dsr Speicherkessel 11 kann niedriger liegen als der
Behälter 10, darf aber keinesfalls höher liegen als dieser.
Die Vorströmleitung 12 erstreckt sich vom unteren
Bereich des Behälters 10 zum unteren Bereich des Speicherkessels 11.
Die Rückströmleitung 13 ist von der oberen Hälfte des Speicherkessels 11 zur oberen Hälfte des Behälters
10 geführt. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich die Rückströmleitung 13 aus etwa V3 der Höhe des
Speicherkessels 11 zu etwa 4A der Höhe des Behälters
10.
Zusätzlich zum zweiten Sekundärkreis ist eine mit einem Regelventil versehene Nebenströmleitung 14
vorgesehen, die sich zwischen dem oberen Teil des Speicherkessels 11 und dem oberen Teil des Behälters
10 erstreckt. Die Nebenströmleitung 14 führt dem oberen Bereich des Behälters 10 aus dem Speicherkessel
11 Flüssigkeit zu. die infolge der thermischen Schichtung
im SpeicherUessel wärmer ist als die über die Leitung 13 zugeführten Flüssigkeit Hierdurch ergib·
sich im Verdampfer 4 eine leichte Überhitzung.
Zusätzlich zum ersten Sekundärkreis erstreckt sich zwischen dem unteren Bereich des Boilers 6 und dem
unteren Bereich des Gefäßes 7 eine Nebenschlußleitung 15.
Zwischen dem oberen Bereich des Gefäßes 7 und dem oberen Bereich des Boilers 6 ist eine weitere
Nebenschlußleitung 16 vorgesehen, in der ein Zirkula-
tionsthermostat 17 angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Überhitzungswärme des Verdichters
ausgenutzt werden, zur höheren Temperierung des dem oberen Bereich des Boilers 6 zuführbaren Tcilstromes
des flüssigen Wärmeträgers.
Die Strömungsrichtung des Wassers niederer Temperatur und des flüssigen Wärmeträgers in den einzelnen
Leitungen ist in der Zeichnung durch Pfeil angegeben.
Für einen optimalen Wärmeübergang durchströmt der flüssige Wärmeträger des ersten Sekundärkreises
das Gefäß 7 im Gegenstrom zum Primärkreis 1 aufwärts.
Das Wasser des zweiten Sekundärkreises durchströmt dagegen zur Wärmeabgabe im Gegenstrom zu
dem den Verdampfer 4 durchströmenden Kältemittel den Behälter 10 abwärts.
Der Behälter 10 weist einen lösbar mit ihm verbundenen Boden 20 auf. der vom Primärkreis 1
durchgriffen ist. Das Gefäß 7 besitzt einen lösbar mit ihm verbundenen Deckel 21 der ebenfalls vom
Primärkreis 1 durchgriffen ist. In nicht dargestellter Weise können der Boden 20 und der Deckel 21 zum
Tragen des Primärkreises 1 ausgebildet sein und zusammen mit diesem dem Verdichter 2 und der Drossel
3 eine bauliche Einheit bilden. Dies hat den Vorteil, daß das Gefäß 7 und der Behälter 10 ohne Beeinträchtigung
des Primärkreises 1 in die Betriebslage bringbar und aus dieser entfernbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der
Behälter 10 und das Gefäß 7 in nicht dargestellter Weise von einem weiteren Kältemittelkreislauf durchzogen
sein, der von einem weiteren Verdichter. Solarkollektoren o. dgl. beaufschlagt ist.
An den oberen Bereich und den unteren Bereich des Speicherkessels 11 sind Leitungen 22 bzw. 23 zu einem
nicht dargestellten, sich unterhalb des Speicherkessels 11 in die Tiefe eines ebenfalls nicht dargestellten
Abwasser-Auffangbeckens erstreckenden ersten Wärmetauscher angeschlossen. Durch diese Anordnung
kann die Abwasserwärme nutzbar gemacht werden.
Der Speicherkessel 11 weist außerdem in seinem unteren Drittel zur Abgabe seines Wärmeinhaltes an
einen mim um gestellten lius^ciuiici utiu £ui rvut-n.5C-
winnung der in der Erde gespeicherten Wärme
Anschlüsse 24, 25 für nicht dargestellte Erdspeicher-Rohrschlangen auf.
Ferner weist der Speicherkessel weitere Anschlüsse 26, 27 für Leitungen zu einer im Sommer zur Kühlung
von Räumen ausgebildeten, nicht dargestellten Kühleinrichtung auf. Die Anschlüsse 26, 27 liegen etwa auf
gleicher Höhe wie die Anschlüsse 24,25.
Der im ersten Sekundärkreis umströmende flüssige Wärmeträger ist über einen im Abwasser-Auffangbekken hochgelegenen zweiten Wärmetauscher zusätzlich
erwärmbar. Zur Verbindung mit dem nicht dargestellten zweiten Wärmetauscher ist an die Rücklaufleitung 9 ein
Leitungsstrang 28 und an die NebenschiuBleitung 15 ein
Leitungsstrang 29 anschließbar.
Dem Boiler 6 ist aus einer nicht dargestellten zusätzlichen Wärmequelle Wärme zuführbar. Er enthält
hierzu ein Wärmetauschelement 30, das über Leitungen 31, 32 an die zusätzliche Wärmequelle, beispielsweise
eine Gastherme, anschließbar ist.
Der obere Bereich des Boilers 6 ist bei 33 an den Vorlauf einer Brauchwasseranlage (nicht dargestellt)
anschließbar.
In üblicher Weise besitzt der Boiler 6 unten einen Zuleitungsanschluß 34.
Ferner enthält der Boiler 6 ein Wärmetauschaggregat 35, über welches sein Wärmeinhalt über eine Leitung 36
einer Heizungsanlage (nicht dargestellt) zuführbar ist, von der eine Rückflußleitung 37 zum Wärmetauschag-■;, gregat zurückführt. Anstelle des Wärmetauschaggregates 35 und des Wärmetauschelementes 30 können auch
Direktanschlüsse für die Heizungsanlage und die zusätzliche Wärmequelle am Boiler 6 vorgesehen sein.
Dem im Speicherkessel 11 befindlichen Wasser niederer Temperatur wird über die Leitung 22 Wärme
aus einem Abwasser-Auffangbecken und/oder über den Anschluß 24 Wärme aus einem Erdspeicher zugeführt.
; i Die so gewonnene Wärme wird der Flüssigkeit
niederer Temperatur im Behälter 10 durch den Verdampfer 4 entzogen. Die Flüssigkeit wird hierdurch
schwerer, so daß sie, der Schwerkraft folgend, über die Vorströmleitung 12 dem unteren Bereich des Speicher
kesseis 11 zufließt und die dort befindliche Flüssigkeits
menge hochdrückt, welche dann über die Rückströmleitung 13 in den Behälter fließt, worauf sich der Vorgang
wiederholt.
_'s der Leistungswärme des Verdichters zugleich über den
Primärkreis 1 dem Kondensator 5 zugeführt und im Gefäß 7 an den flüssigen Wärmeträger abgegeben.
Dem flüssigen Wärmeträger wird im Boiler Wärme für eine Heizungsanlage und/oder einen Brauchwasser
bereiter entzogen. In gleicher Weise wie im zweiten
Sekundärkreis stellt sich dadurch auch im ersten Sekundärkreis eine Schwerkraftzirkulation ein. Der
flüssige Wärmeträger sinkt infolge des durch den Wärmeentzug schwerer gewordenen Gewichtes ab und
π strömt durch die Rücklaufleitung 9 dem Gefäß 7 zu.
Dessen erwärmter Inhalt ist leichter als der Zustrom und wird daher hochgedrückt und über die Vorlaufleitung dem Boiler 6 zugeführt, worauf sich auch hier der
Vorgang wiederholt. Die Steuerung der Schwerkraftzir
kulation erfolgt im ersten Sekundärkreis bei geschlosse
nem Ventil Sa durch den Thermostaten 8fr, der beispielsweise einen Leitungsdurchfluß nur oberhalb
der den durch die Überhitzungswärme des Verdichters
2 aufgeheizten flüssigen Wärmeträger beispielsweise erst oberhalb 65° C durchläßt.
Bei zu großer Erwärmung im Gefäß 7, beispielsweise über 60° C, kann der Zirkulationsthermostat 17 die
weitere Nebenschlußleitung 16 freigeben. Die über
ίο diese Leitung 16 dem Boiler 6 zugeführte Wärme kann,
ohne das Wärmetauschelement 30 und das Wärmetauschaggregat 35 zu beaufschlagen, vom Ausflub der
Nebenschlußleitung 16 in den nahe gelegenen Abfluß 33 zur Brauchwasseranlage abgeführt werden. Die sich
dabei einstellenden Mengenabgaben sind durch Zufluß über Zuleitungsanschluß 34 und die Nebenschlußleitung
15 wieder leicht wettzumachen.
Im Winter wird durch das öffnen des Ventils ta eine
erhöhte Zirkulation freigegeben. Hierdurch kann die
«> Temperatur des flüssigen Wärmeträgers für die
Verwendung in einer Fußbodenheizung auf unter 300C
abgesenkt werden. Durch die Absenkung ergibt sich eine Verbesserung des Gütegrades, gerade in der
kältesten Jahreszeit
Die Überhitzungswärme des Verdichters 2 reicht bei der im Winter üblichen hohen Einschaltdauer für die
Brauchwasserbereitung aus.
Durch große Querschnitte der Leitungen 12, 13
ergeben sich große DurchfluUmengen und damit kleine
Temperaturdifferenzen. Bei jedem Wiedereinschalten des Verdichters 2 tritt dadurch im Verdampfer 4
zunächst eine höherer wirksame Temperatur auf, die den Gütegrad der Wärmepumpe verbessert.
Claims (17)
1. Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe, bei welcher der Kältemittelkreislauf (Primärkreis) der
Wärmepumpe geschlossen ist und einen Verdichter, eine Drossel, einen Kondensator sowie einen
Verdampfer enthält; bei welcher ferner der Kondensator sich in einem Gefäß befindet, von dem aus sich
eine Vor- und eine Rücklaufleitung zu einem Boiler erstreckt, der im Wege eines einen flüssigen
Wärmeträger führenden ersten Sekundärkreises liegt, welcher das Gefäß, die Vorlaufleitung und die
Rücklaufleitung enthält, während den Verdampfer ein Behälter umgibt, der gemeinschaftlich mit einer
Vorströmleitung und einer Rückströmleitung Teil eines zweiten Sekundärkreises für eine zum
Wärmeentzug verfügbare Flüssigkeit ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Inhalt des Boilers (6) in den ersten Sekundärkreis einbezogen ist und der
Boiler mindestens auf gleicher Höhe mit dem Gefäß (7) liegt; daß der Behälter (10) über die Vorströmleitung (12) und die Rückströmleitung (13) mit einem
Speicherkessel (11) für die zum Wärmeentzug verfügbare Flüssigkeit in Verbindung steht; daß der
Speicherkessel (11) höchstens auf gleicher Höhe mit dem Behälter (10) liegt; daß beide Sekundärkreise
für eine Schwerkraftzirkulation ihres Inhaltes ausgebildet sind; daß sich die Vorlaufleitung (8) des
ersten Sekundärkreises zwischen der oberen Hälfte des Gefäßes (7) und der oberen Hälfte des Boilers (6)
erstreckt, wirrend* die Rücklaufleitung (9) des ersten Sekundärkreises von der unleren Hälfte des Boilers
(6) zur unteren Hälfte des Geräßes (7) verläuft; daß
eine Nebenschlußleitung (<-3) den unteren Bereich
des Boilers (6) mit dem unteren uereich des Gefäßes
(7) verbindet; und daß zwischen dem oberen Bereich des Gefäßes (7) sowie dem oberen Bereich des
Boilers (6) eine weitere Nebenschlußleitung (16) mit einem Zirkulationsthermostaten (17) vorgesehen ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wärmeträger des
ersten Sekundärkreises zur Wärmeaufnahme im Gegenstrom zum Primärkreis (1) das Gefäß (7)
aufwärts durchströmt.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wärmeentzug
verfügbare Flüssigkeit im zweiten Sekundärkreis zur Wärmeabgabe im Gegenstrom zu dem den Verdampfer (4) durchströmenden Kältemittel den
Behälter (10) abwärts durchströmt.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10)
mit dem Verdampfer (4) oberhalb und das Gefäß (7) mit dem Kondensator (5) unterhalb des Verdichters
(2) angeordnet ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Vorströmleitung (12) des zweiten Sekundärkreises vom unteren Bereich des Behälters (10) zum unteren
Bereich des Speicherkessels (II) erstreckt, daß die Rückströmleitung (13) von der oberen Hälfte des
Speicherkessels (II) zur oberen Hälfte des Behälters
(10) geführt ist und daß eine Nebenströmleitung (14)
den oberen Bereich des Behälters (10) mit dem oberen Bereich des Speicherkessels (11) verbindet.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10)
einen lösbar mit ihm verbundenen, vom Primärkreis
durchgriffenen Boden (20) und das Gefäß (7) einen
lösbar mit ihm verbundenen, vom Primärkreis durchgriffenen Deckel (21) aufweisen.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmleitung (13) aus etwa 2/s der Höhe des Speicherkessels (11) zu etwa V5 der Höhe des Behälters (10)
geführt ist.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ίο bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (8) aus etwa V5 der Höhe des Gefäßes (7) zu
etwa V3 der Höhe des Boilers (6) geführt ist
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauflei
tung (9) zwischen etwa V8 der Höhe des Boilers (6)
und etwa V5 der Höhe des Gefäßes (7) liegt
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (10)
und das Gefäß (7) von einem weiteren Kältemittel
kreislauf durchzogen sind, der wahlweise von einem
weiteren Verdichter oder Solarkollektoren beaufschlagt ist
11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen
und den unteren Bereich des Speicherkessels (11) Leitungen (22, 23) zu einem sich unterhalb des
Speicherkessels <11) in die Tiefe eines Abwasser-Auffangbeckens erstreckenden ersten Wärmetauschers angeschlossen sind.
12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im ersten
Sekundärkreis umströmende flüssige Wärmeträger über einen im Abwasser-Auffangbecken hochgelegenen zweiten Wärmetauscher zusätzlich erwärm-
bar ist
13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der Speicherkessel (11) etwa in seinem unteren Drittel zur
Abgabe seines Wärmeinhaltes ac. einen Erdspeicher
und zur Rückgewinnung der in der Erde gespeicherten Wärme Anschlüsse (24, 2S) für Erdspeicher-Rohrschlangen aufweist
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkessel (11) weitere
Anschlüsse (26, 27) für Leitungen zu einer im Sommer zur Kühlung von Räumen ausgebildeten
Kühleinrichtung aufweist und diese Anschlüsse (26, 27) etwa auf gleicher Höhe liegen wie die Anschlüsse
(24,25) für die Erdspeicher-Rohrschlangen.
15. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet daß dem Boiler (6) aus einer zusätzlichen Wärmequelle Wärme zuführbar ist.
16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere
Bereich des Boilers (6) an den Vorlauf einer Brauchwasseranlage angeschlossen ist
17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Boiler (6)
ein Wärmetauschaggregat (3S) enthält, über welches
sein Wärmeinhalt an eine Heizungsanlage abführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736732A DE2736732C3 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe |
FR7823644A FR2400674A1 (fr) | 1977-08-16 | 1978-08-10 | Dispositif de chauffage comportant une pompe a chaleur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736732A DE2736732C3 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736732A1 DE2736732A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736732B2 DE2736732B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2736732C3 true DE2736732C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=6016424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736732A Expired DE2736732C3 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2736732C3 (de) |
FR (1) | FR2400674A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115749A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Philipp Wohlfrom | Wärmepumpe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387092B (de) * | 1983-08-17 | 1988-11-25 | Seebacher Theodor | Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums |
DE3510017A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-25 | Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer | Verfahren zur warmwasserbereitung |
DE19948456A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Werner Puchta | Übergangszeit-Hilfs-Beheizungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355167C3 (de) * | 1973-11-05 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Heizungsvorrichtung mit einem Warmwasserspeicher und einer Wärmepumpe |
DE2507211A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Waermepumpe |
-
1977
- 1977-08-16 DE DE2736732A patent/DE2736732C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-10 FR FR7823644A patent/FR2400674A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115749A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Philipp Wohlfrom | Wärmepumpe |
WO2016066154A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-06 | Philipp Wohlfrom | Wärmepumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2400674A1 (fr) | 1979-03-16 |
DE2736732A1 (de) | 1979-02-22 |
FR2400674B3 (de) | 1981-05-08 |
DE2736732B2 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242903C2 (de) | ||
AT409417B (de) | Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage | |
DE1604205A1 (de) | Klimaanlage | |
DE2851169C2 (de) | Wassererhitzer | |
EP0288695B1 (de) | Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben | |
DE3403859C2 (de) | ||
EP3447403A1 (de) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage | |
DE3510731A1 (de) | Dampfheizungsanlage | |
DE8490084U1 (de) | Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung | |
DE19628818A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2736732C3 (de) | Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe | |
DE69518216T2 (de) | Wandgasheizkessel mit kleinem Brauchwasserspeicher | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE3044079C2 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2846797A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung | |
CH359821A (de) | Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
DE3835284C2 (de) | ||
DE7010442U (de) | Heizkessel zur erhitzung von wasser | |
AT523320B1 (de) | ||
DE10312520B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes | |
DE69105742T2 (de) | Zentralheizungsanlage. | |
DE3710927C2 (de) | ||
DE2431493A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers | |
DE4300292C2 (de) | Anlage zur Warmwasserversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |