AT387092B - Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Info

Publication number
AT387092B
AT387092B AT0294583A AT294583A AT387092B AT 387092 B AT387092 B AT 387092B AT 0294583 A AT0294583 A AT 0294583A AT 294583 A AT294583 A AT 294583A AT 387092 B AT387092 B AT 387092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
heating
medium
flow
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT0294583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA294583A (de
Original Assignee
Seebacher Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seebacher Theodor filed Critical Seebacher Theodor
Priority to AT0294583A priority Critical patent/AT387092B/de
Publication of ATA294583A publication Critical patent/ATA294583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387092B publication Critical patent/AT387092B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums, bestehend aus zwei Wärmetauschern zwischen dem Heizmedium und dem Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf einerseits und einem Teilstrom des erwärmten Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf und dem Brauchwasser anderseits. 



   Mit Hilfe derartiger Erwärmungsvorrichtungen kann die fühlbare Wärme des Heizmediums einer Fernheizanlage für die Erwärmung sowohl des Wärmeträgers eines Heizkörperkreislaufes als auch des Brauchwassers ohne Verschmutzungsgefahr für das Brauchwasser durch Leckmengen des Heizmediums ausgenutzt werden, weil vom Heizmedium die Wärme auf den Wärmeträger des
Heizkörperkreislaufes übertragen und das Brauchwasser erst über den erwärmten Wärmeträger im Wärmeaustausch erwärmt wird. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist allerdings, dass über das in einen Brauchwasserboiler eingesetzte Rohr des Wärmetauschers zum Aufheizen des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf die Brauchwassertemperatur von der Vorlauftem- peratur des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf abhängt und nicht auf einen bestimmten
Höchstwert beschränkt werden kann. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden und die Brauchwassertemperatur zu steuern, ist es bekannt, das in den Brauchwasserboiler eingesetzte Rohr des Wärmetauschers zum Aufwärmen des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf gegenüber dem Brauchwasserboiler wärmeisoliert auszubilden und durch den Brauchwasserboiler eine an den Vorlauf des Heizkörperkreislaufes angeschlossene Zweigleitung zu führen. Die zum Aufheizen des Brauchwassers benötigte Wärme wird demnach dem über die Zweigleitung fliessenden Teilstrom des Wärmeträgers entzogen, wobei die zugeführte Wärmemenge über eine Mengensteuerung des durch die Zweigleitung fliessenden Wärmeträgers bestimmt werden kann.

   Damit kann zwar in vorteilhafter Weise die dem Brauchwasser zuzuführende Wärmemenge gesteuert werden, ohne eine Beeinflussung vom Wärmetauscher zum Aufheizen des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf wegen der Wärmeisolierung zwischen den beiden Wärmetauschern befürchten zu müssen, doch bleibt die Wärmeausnutzung deshalb unbefriedigend, weil der Wärmeübergang vom erwärmten Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes auf das Brauchwwasser durch die Wärmeschichtung des Brauchwassers im Brauchwasserboiler zwangsläufig behindert wird. Ausserdem wird die Konstruktion durch das Vorsehen eines zusätzlichen Nebenkreislaufes des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf aufwendiger. 



   Schliesslich ist eine indirekte Brauchwassererwärmung bekannt (Recknagel/Sprenger : Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, R. Oldenbourg München Wien 1981,61. Ausgabe 1981, S. 1310 bis 1311), bei der ein Teil des Wärmeträgers des Heizkreislaufes in einem Nebenkreis über einen Sekundärwärmetauscher geführt wird, um das Brauchwasser im Wärmeaustausch mit dem Wärmeträger des Heizkreislaufes erwärmen zu können. Da der Wärmeträger für den Heizkreislauf jedoch über einen Gasbrenner erwärmt wird, dessen Heizleistung an den jeweiligen Leistungsbedarf angepasst werden kann, treten bei dieser bekannten Vorrichtung die Probleme gar nicht auf, die sich bei Vorrichtungen ergeben, bei denen das Wärmeangebot durch das Heizmedium beispielsweise einer Fernheizanlage nicht gesteuert werden kann. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln das nicht steuerbare Wärmeangebot des Heizmediums vorteilhaft ausgenutzt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die beiden Wärmetauscher als Durchlauferhitzer mit einem Wärmeaustausch zwischen strömenden Medien ausgebildet sind. 



   Zufolge der Ausbildung der Wärmetauscher als Durchlauferhitzer mit einem Wärmeaustausch zwischen strömenden Medien können innerhalb der Wärmetauscher die jeweils günstigsten Verhältnisse hinsichtlich des Wärmeüberganges eingehalten werden, weil das aufzuwärmende Mittel keine vorgegebene Temperaturschichtung aufweist, wie sie in Boilern grundsätzlich auftritt. Es können daher vergleichsweise hohe Temperaturdifferenzen zwischen dem Wärme abgebenden und dem Wärme aufnehmenden Mittel eingehalten werden, was im Zusammenhang mit aufeinander abgestimmten Massenströmen die vorteilhafte Wärmeausnutzung sicherstellt. Dies wirkt sich in einer niedrigen Rücklauftemperatur des Heizmediums der Fernheizanlage aus. 



   Die Konstruktion der Wärmetauscher kann dabei frei gewählt werden, wenn für entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strömungswege Sorge getragen wird. Obwohl grundsätzlich alle Arten von Wärmetauschern einsatzfähig sind, bieten Gegenstrom-Wärmetauscher wegen der gegebenen Temperaturverhältnisse besondere Vorteile. 



   Um den zusätzlichen Aufwand, der mit dem Nebenkreis des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf bei den bekannten Vorrichtungen verbunden ist, herabzusetzen, können die als Durchlauferhitzer ausgebildeten Wärmetauscher mit ihren Strömungswegen für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes zumindest an einem Ende unmittelbar aneinandergeschlossen werden und eine vormontierte Baueinheit bilden. Damit wird eine gesonderte, an den Vorlauf des Heizkörperkreislaufes angeschlossene Zweigleitung vermieden. 



   Obwohl die erfindungsgemässen Wärmetauscher durchaus als Platten-Wärmetauscher ausgebildet sein können, ergibt sich eine besonders einfache Ausführungsform dadurch, dass die beiden Wärmetauscher jeweils einen Innen- und einen Aussenmantel und wenigstens eine schraubenlinienförmig verlaufende Rohrleitung aufweisen, deren Windungen zwischen dem Innen- und Aussenmantel eingeschlossen sind und die zwischen sich und dem Innen- und Aussenmantel einen Strömungskanal bilden.

   Bei einer solchen, herstellungsfreundlichen Ausbildung können die beiden Wärmetauscher einen gemeinsamen   Aussen- und   Innenmantel aufweisen, so dass sich zwischen den Rohrleitungen 
 EMI2.1 
 muss für den Nebenkreislauf das dem Wärmetauscher für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes zugeordnete Austrittsende dieses Strömungskanals über eine Leitung, die vorzugsweise durch den vom Innenmantel umschlossenen Hohlraum geführt ist, mit dem dem Wärmetauscher für das Brauchwasser zugeordneten Eintrittsende des Strömungskanals verbunden sein. 



   Eine andere Konstruktionsmöglichkeit besteht darin, die beiden Wärmetauscher nicht axial hintereinander, sondern konzentrisch anzuordnen, wobei der Innenmantel des Wärmetauschers zwischen dem Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf und dem Brauchwasser den Aussenmantel des Wärmetauschers zwischen dem Heizmedium und dem Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf unter Zwischenschaltung einer Wärmeisolierung konzentrisch umschliesst. Zur Verbindung der Strömungskanäle für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes braucht auch bei dieser Ausführungsform keine an den Vor- und Rücklauf des Heizkörperkreislaufes angeschlossene Zweigleitung vorgesehen zu werden, weil die Strömungskanäle über Durchtrittsöffnungen im Innen- bzw. 



  Aussenmantel unmittelbar verbunden werden können. 



   Da der Wärmetauscher für das Brauchwasser als Durchlauferhitzer ausgebildet ist, kann er bei einem entsprechenden Wärmeangebot vom Heizmedium auch unmittelbar als solcher bei einem Brauchwasserbedarf eingeschaltet werden. In wärmetechnisch günstigerer Weise wird der als Durchlauferhitzer ausgebildete Wärmetauscher für das Brauchwasser üblicherweise jedoch an einen Warmwasserspeicher angeschlossen werden, so dass die Warmwasseraufbereitung vom augenblicklichen Warmwasserbedarf unabhängig wird und das Wärmeangebot besser ausgenutzt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig.   l   eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums in einem schematischen Vertikalschnitt und Fig. 2 eine der Fig. l entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante. 



   Die in Fig. l dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei in einem wärmeisolierten   Gehäuse --1-- untergebrachten Wärmetauschern --2   und 3--, die jeweils eine schraubenlinienförmig verlaufende Rohrleitung --4 bzw.   5-- aufweisen,   deren Windungen zwischen einem Innenmantel --6 bzw. 7-- und einem   Aussenmantel --8   bzw. 9--eingeschlossen sind und zwischen sich und dem Innen- bzw. Aussenmantel einen   Strömungskanal --10   bzw. 11-- bilden. Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. l sind die   Innenmantel-6   und 7-- und die Aussenmän-   tel --8   und 9-- jeweils durch ein gemeinsames Rohr gebildet, so dass sich die Strömungskanäle   - 10   und 11--zu einem durchgehenden Kanal verbinden.

   Das dem   Wärmetauscher --2-- zugehörige     Austrittsende --12-- des Strömungskanals --10-- ist   dabei über eine Leitung --13-- mit dem dem   Wärmetauscher --3-- zugehörigen Eintrittsende --14-- des Strömungskanals --11-- verbun-   den, wobei die Durchflussmenge durch die Leitung --13-- über ein Steuerventil --15-- und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Pumpe --16-- bestimmt werden kann. 



   Da die Fernheizanlage über die   Anschlussleitungen --17   und   18-- mit   der Rohrleitung - 4-- des Wärmetauschers --2-- verbunden und der   Strömungskanal --10-- einerseits   an den   Rücklauf --19-- und   anderseits an den Vorlauf --20-- des Heizkörperkreislaufes angeschlossen 
 EMI3.1 
 
Wärmeaustausch im Gegenstrom zwischen dem Heizmedium der Fernheizanlage und dem   Wärmeträ-   ger des Heizkörperkreislaufes. Da der Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes dabei im Strömungs- kanal --10-- eine Zwangsführung zwischen den Windungen der   Rohrleitung --4-- erfährt,   bildet der   Wärmetauscher --2-- einen   Durchlauferhitzer. 



   Der   Wärmetauscher --3-- ist   ebenfalls als Durchlauferhitzer mit einem vergleichbaren
Aufbau ausgebildet, weil die Rohrleitung --5-- über die Leitungen --21 und   22-- an   einen
Warmwasserspeicher --23-- angeschlossen ist. Die Zufuhr kalten Brauchwassers zum Wärmetau- scher --3-- wird über ein Steuerventil --24-- und eine Pumpe --25--, beispielsweise in Ab- hängigkeit von der Brauchwassertemperatur im Warmwasserspeicher --23--, gesteuert.

   Dieses kalte
Brauchwasser wird im Wärmeaustausch mit dem über die   Leitung --13-- zugeführten   Teilstrom des erwärmten Wärmeträgers des Heizkörperkreislaufes erhitzt und wieder dem Warmwasserspei-   cher --23-- zugeführt.   Nach seiner Wärmeabgabe an das Brauchwasser strömt der Wärmeträger aus dem   Strömungskanal --11-- des Wärmetauschers --3-- in   den   Strömungskanal --10-- des  
Wärmetauschers --2--, wo er sich mit dem Wärmeträger aus dem Vorlauf --19-- des Heizkörper- kreislaufes vermischt. Damit kann die fühlbare Wärme des Heizmediums vorteilhaft für die Erwärmung des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf einerseits und des Brauchwassers anderseits ausgenutzt werden, was sich in einer vergleichsweise niedrigen Rücklauftemperatur des Heizmediums ausdrückt. 



   Nach der in Fig. 2 dargestellten Konstruktionsvariante sind die beiden als Durchlauferhitzer ausgebildeten Wärmetauscher --2 und 3-- nicht axial hintereinander, sondern konzentrisch angeordnet, was die Bauhöhe der Vorrichtung erheblich verringert. Zu diesem Zweck umschliesst der Innenmantel --7-- des Wärmetauschers --3-- für das Brauchwasser den Aussenmantel --8-- des an den Vorlauf --20-- und den   Rücklauf --19-- des   Heizkörperkreislaufes angeschlossenen   Wärmetauschers --2-- unter   Zwischenschaltung einer Wärmeisolierung --26--, um die Temperaturverhältnisse im Bereich des   Wärmetauschers --3-- nicht   von den Temperaturverhältnissen des   Wärmetauschers --2-- beeinflussen   zu können.

   Bei einer vergleichbaren Strömungsführung wird der im   Strömungskanal --10-- durch   das in der Rohrleitung --4-- gegensinnig geführte Heizmedium aufgewärmte Wärmeträger aus dem Vorlauf --19-- des Heizkörperkreislaufes erwärmt und über den Vorlauf --20-- dem Heizkörperkreislauf wieder zugeführt. Ein Teilstrom des erwärmten Wärmeträgers wird im Bereich des Austrittsendes --12-- abgezweigt und über die   Leitung --13-- dem Eintrittsende --14-- des Strömungskanals --11-- des Wärmetauschers --3--   zugeführt, so dass dieser erwärmte Teilstrom des Wärmeträgers das über die Anschlussleitung --27-- der Rohrleitung --5-- zugeführte kalte Brauchwasser im Gegenstrom erwärmt, das über die   Anschlussleitung --28-- abgezogen   wird.

   Am Ende des   Strömungskanals --11-- ist   eine Durch-   trittsöffnung --29-- zwischen   den beiden   Wärmetauschern --2   und 3-- zur unmittelbaren Verbindung der   Strömungskanäle --10   und 11-- vorgesehen, was die Rückführung des Wärmeträgers aus dem   Wärmetauscher --3-- in   den Wärmetauscher --2-- sehr vereinfacht. 



   Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen aus Gründen einer guten Übersicht die Strömungswege rein schematisch. Es braucht daher nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass die Rohrleitungen nicht nur einlagig, sondern auch mehrlagig geführt werden können, um grö- ssere Wärmetauscherflächen zu erhalten. Ausserdem können die Anschlussleitungen vorteilhaft im Hohlraum innerhalb des Innenmantels des bzw. der Wärmetauscher angeordnet werden, um diese Anschlussleitungen gemeinsam aus dem   Gehäuse-l-zu   führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT0294583A 1983-08-17 1983-08-17 Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums AT387092B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0294583A AT387092B (de) 1983-08-17 1983-08-17 Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0294583A AT387092B (de) 1983-08-17 1983-08-17 Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA294583A ATA294583A (de) 1988-04-15
AT387092B true AT387092B (de) 1988-11-25

Family

ID=3542829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0294583A AT387092B (de) 1983-08-17 1983-08-17 Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393027B (de) * 1989-03-01 1991-07-25 Vaillant Gmbh Waermetauscher
AT408577B (de) * 1998-10-14 2002-01-25 Bremstaller Herbert Wärmetauscher, insbesondere für einen heizkörperkreislauf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659796A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur erzeugung von waerme unter benutzung einer waermepumpe, die mit einer fluidmischung arbeitet
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE2815523A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Stal Refrigeration Ab Anlage zur heizung und warmwasserversorgung von gebaeuden mit einer waermepumpe
DE2736732A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Siemens Ag Heizvorrichtung mit einer waermepumpe
DE2754931A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Baehre & Greten Mehrstufiger spantrenner
DE2905251A1 (de) * 1978-02-14 1979-10-04 Franz Deubner Geraet zur rueckgewinnung und speicherung der waerme von stark verschmutzten abwaessern
DE2901996A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Uwe Hansen Vorrichtung zum zufuehren von waermeenergie in eine waermespeichermasse und zum entnehmen von waermeenergie aus dieser waermespeichermasse
DE2931485A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Rudolf Oetjengerdes Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von heiz- und gebrauchswasserwaerme mittels kaeltemittelverdampfer im erdreich, in verbindung mit einer waermepumpenanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659796A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur erzeugung von waerme unter benutzung einer waermepumpe, die mit einer fluidmischung arbeitet
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
DE2815523A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Stal Refrigeration Ab Anlage zur heizung und warmwasserversorgung von gebaeuden mit einer waermepumpe
DE2736732A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Siemens Ag Heizvorrichtung mit einer waermepumpe
DE2754931A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Baehre & Greten Mehrstufiger spantrenner
DE2905251A1 (de) * 1978-02-14 1979-10-04 Franz Deubner Geraet zur rueckgewinnung und speicherung der waerme von stark verschmutzten abwaessern
DE2901996A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Uwe Hansen Vorrichtung zum zufuehren von waermeenergie in eine waermespeichermasse und zum entnehmen von waermeenergie aus dieser waermespeichermasse
DE2931485A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Rudolf Oetjengerdes Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von heiz- und gebrauchswasserwaerme mittels kaeltemittelverdampfer im erdreich, in verbindung mit einer waermepumpenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RECKNAGEL/SPRENGER: TASCHENBUCH FÜR HEIZUNG UND KLIMATECHNIK, R. OLDENBOURG MÜNCHEN WIEN 1981, 61. AUSGABE 1981, S. 1310 - 1311 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393027B (de) * 1989-03-01 1991-07-25 Vaillant Gmbh Waermetauscher
AT408577B (de) * 1998-10-14 2002-01-25 Bremstaller Herbert Wärmetauscher, insbesondere für einen heizkörperkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA294583A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE1962488A1 (de) Waermetauscher-Element
EP1058803B1 (de) Wärmespeicher
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
EP0647818B1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
EP2815196B1 (de) Wärmetauscher für eine heizungsanlage oder ein wärmeversorgungssystem
DE2536529A1 (de) Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen
EP0103882B1 (de) Fussbodenheizung
DE29800262U1 (de) Speichersystem zur Warmwasserbereitung
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
DE2820748A1 (de) Heizkessel
AT401968B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizungskreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE29816006U1 (de) Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
AT410713B (de) Wasserheizanlage
DE69118432T2 (de) Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
EP0617236A2 (de) Mehrzweckspeicher
AT402108B (de) Pufferspeicher für einen heizungskreislauf
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
DE2318495A1 (de) Speicher-waermeaustauscher
EP0898124B1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee