DE1962488A1 - Waermetauscher-Element - Google Patents

Waermetauscher-Element

Info

Publication number
DE1962488A1
DE1962488A1 DE19691962488 DE1962488A DE1962488A1 DE 1962488 A1 DE1962488 A1 DE 1962488A1 DE 19691962488 DE19691962488 DE 19691962488 DE 1962488 A DE1962488 A DE 1962488A DE 1962488 A1 DE1962488 A1 DE 1962488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
metal
heat exchanger
exchanger element
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962488
Other languages
English (en)
Inventor
Ware Peter George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1962488A1 publication Critical patent/DE1962488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/44Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element and being formed of wire mesh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Dr. F. Zurnstsln sen, - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipi.-Fhys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22S341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 81139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MDNCHEN 2,
5/Li CEP. 4545
THE DUMlOP COMPJLNT IIMITED, London S.W.1
Wärmetauscher-Element.
Die Erfindung betrifft ein Wärmetavscher-Element, insbesondere ein Wärmetauscher-Element für Fluide, in dem eine Trennwand zur Trennung der fluide verschiedener Temperaturen vorgesehen ist und in dem die Wärme von dem Fluid höherer Temperatur zu dem niedrigerer Temperatur durch die Trennwand übergeht.
Wärmetauscher-Elemente der beschriebenen Art werden z.B. in Autokühlern, Maschinen-Ölkühlern, Plussigkeitserhitzern und Dampfkondensatoren verwendet.
Die in Wärmetauscher-Elementen der beschriebenen Art durch die Trennwand übergehende Wärmemenge hängt von dem Oberflächenbereich der Trennwand ab, und zur Erleichterung des Wärmeüberganges ist es bekannt, eine Fläche der Trennwand mit Yorsprüngen zur Vergrößerung der Oberfläche zu versehen. Bei einer üblichen Form der Wärmetauscher-Elemente, bei der eine heiße Flüssigkeit durch ein Rohr fließt und kalte luft um die Außenfläche des Rohres zirkuliert, ist es bekannt, Rippen durch Weichlöten oder Hartlöten an der Außenfläche des Rohres zur
009848/1 046
Vergrößerung des Flächenbereiches anzubringen. Auch auf der In nenfläche eines Rohres können Voreprünge, z.B. in Form von schraubenförmigen Draht element en, zur Erleichterung des Wärmeüberganges von der Flüssigkeit auf das Rohr ausgebildet sein.
Bei einem Wärmetauscher-Element für Fluide ist es jedoch zur Erleichterung eines wirksamen Wärmeüberganges auch wünschenswert, einen schnellen Fluß des Fluids in dem an die Trennwand angrenzenden Bereich sicherzustellen. Ein Nachteil der Ver-™ wendung von Vor sprung en ist daher, da3 sie den Fluß des Fluides behindern.
Ziel der Erfindung ist es, ein wirksameres Wärmetauscher-Element auszubilden.
Das erfindungsgemäße Wärmetauscher-Element enthält eine Trennwand, die so angeordnet ist, daß sie zumindest auf einer Seite dem Fluß eines Fluides ausgesetzt ist, und eine Metall- oder Keramikschaum-Anordnung, die sich in Berührung mit zumindest einem Teil der genannten einen Seite befindet, wobei die Schaumanordnung ein poröses, aus einem Stück geformtes, dreidimen- | sionales, kontinuierliches Netz aus metallischem oder keramischem Material ist, das eine Vielzahl von zellenförmigen Räumen bildet, die miteinander in Verbindung stehen und eine kontinuierliche Raumeinheit darstellen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Metallschaum enthaltenden Wärmetausher-Elementes der zuvor beschriebenen Art, das die Verfahrensschritte der elektrolytischen Ablagerung eines Metalles auf einem mit einer Trennwand in Verbindung stehenden porösen Material zur Herstellung eines zusammengesetzten Wärmetauscher-Elementes enthält, das eine durchgehend überzogene Trennwand und eine dreidimensionale Metallschaum-Anordnung der oben beschriebenen Art aufweist.
009848/1046
- 35 -
Die Trennwand kann auf beiden Seiten dem Fluß des Fluides ausgesetzt sein, und auf beiden Seiten der Trennwand kann eine Schaumanordnung angebracht sein.
Bei diesem Aufbau besitzt die Schaumanordnung ein hohes Verhältnis von wirksamem zu scheinbarem Oberflächenbereich, und zugleich ermöglicht der kontinuierliche Raum einen Fluß des Fluids durch die Schaumanordnung mit sehr geringem Widerstand.
Die Schaumanordnung kann einen Metallschaum der Art enthalten, wie er in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P 16 21 079.0beschrieben ist. Der Metallschaum kann z.B. durch galvanisches Überziehen eines porösen Haterials mit Metall hergestellt werden. Das poröse Material kann in Form eines Faser-Agglomerats, wie etwa eines verfilzten Materials, oder eines schwammähnlichen oder Schaummaterials, wie etwa natürlicher oder synthetischer Harzschaum, verwendet werden. Das poröse Material kann in dem Metall verbleiben, oder es kann entfernt werden, z.B. durch Erwärmung zum Ausschmelzen oder Ausbrennen des Materials. Der Metallschaum kann z.B. durch galvanische Aufbringung des Metalles auf einen Polyurethanschaum, insbesondere einen vernetzten Polyurethanschaum, hergestellt werden. Der Schaum wird vor dem galvanischen Überziehen, z.B. durch Behandlung alt Metallpttl'ver oder Graphit, elektrisch leitend gemacht. Beispiele für Metalle, die dann günstig auf den behandelten Schaum galvanisch aufgebracht werden können, sind Nickel, Chrom, Kupfer, Elsen, Zink und Cadmium.
Die Schaummetall-Anordnung wird vorzugsweise mit der Trennwand dadurch in Verbindung gebracht, daß sie daran durch irgendeine geeignete Methode, z.B. durch Weich- oder Hartlöten, befestigt wird. Sie kann an einer Metalltrennwand durch ein elektrolytisches Verfahren befestigt werden, wie es etwa in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 19 12 562.3) offenbart ist. Bei diesem Verfahren werden die !Trennwand und das
009848/1046
poröse Material als Kathode verwendet. Dadurch entsteht ein zusammengesetztes Wärmetauscher-Element, das eine einheitlich plattierte Trennwand und eine dreidimensionale Schaummetall-Anordnung aufweist.
Im folgenden werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
* Pig. 1 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Elements;
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 1 gezeigten Elementes mit einer Vielzahl von Rohren;
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene, zweite Ausführungeform eines erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Elements;
Fig. 4 ist die Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Elementes mit einem Rücklaufbehälter;
Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Elements;
Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärme tauscher-Element β , in der Dampf erzeugt oder alternativ kondensiert werden kann; W Fig. 9 ist die Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Elementes auf einer Zylinderbuchse;
Fig. 10 zeigt das Wärmetauscher-Element in Verbindung mit einem Zylinderkopf;
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt einer Schaummetall-Anordnung zur Verwendung für das Wärmetauscher-Element;
Fig. 12 ist ein teilweise geschnittenes Wärmetauscher-Element, das zur Erzeugung von Hikroturbulenz ausgebildet ist;
Fig. 13 zeigt ein teilweise geschnittenes erfindungsgemäßes Wärmetauscher-Element mit doppelt wirkendem Wärmeübergang.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist ein Wärmetauscher-Element 1 ein dünnwandiges Rohr 2 mit kreisförmigem Querschnitt auf, das einen zylindrischen Pfropfen
009848/1046
3 aus Schaummetall enthält, der an der inneren fläche 4 eines Abschnittes des Rohrs befestigt ist. Das Rohr verläuft durch eine Axialbohrung 5 in einem rechtwinkligen Block 6 aus Schaummetall, und die Außenfläche 7 des Rohrabschnittes innerhalb des Metallschaumblockes ist an dem Block befestigt.
Der Hetallschaum ist in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung P16 21 079.0) beschrieben. Der Abschnitt des Rohres innerhalb des Blockes 6 ist auf beiden Oberflächen 4 und 7 vorverzinnt, und der Pfropfen 3 wnd der Block 6 aus Metallschaum werden an dem Rohr durch Weich- oder Bartlöten befestigt. Bei einer alternativen Abwandlung wird der Metallschaum an dem Rohr durch das in der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 19 12 562.3) geoffenbarte elektrolytische Verfahren beschrieben.
Durch den Pfropfen aus Metallschaum innerhalb des Rohres fließt heiße Flüssigkeit, und Luft zirkuliert um die Außenfläche des Rohres durch den Block aus Metallschaum. Das Rohr wirkt als Trennwand, die die heiße flüssigkeit von der Luft trennt.
Der Pfropfen aus Schaummetall innerhalb des Rohres erleichtert den Wärmeübergang von der flüssigkeit auf das Rohr. Der Schaummetall-Block erleichtert den Wärmeübergang von dem Rohr auf die Luft.
Bei einer Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind eine Vielzahl von Rohren 8, die je einen nicht-gezeigten Pfropfen aus Schaummetall enthalten, der an der Innenfläche eines Abschnittes des Rohres befestigt let, in parallelen Bohrungen 9 in einem großen Block 10 aus Schaummetall angeordnet. Die Enden der Rohre 8 auf jeder Seite des Blockes sind durch Verzweigungsanordnungen 11 und 12 zusammengefaßt.
009848/1046
Bei einer zweiten Ausführungenorm der Erfindung, die in den fig. 3 und 4 gezeigt iet, umfaßt ein Wärmetauscher-Element 13 zwei Metallplatten. 14 und 15, die erste Seiten 16 und 17 und zweite Seiten 18 und 19 besitzen und bei denen eine Schicht aus Metallschaum auf jeder Seite befestigt ist« Die zwei Metallplatten sind parallel zueinander und so angeordnet, daß sich die jeweils ersten Seiten beider.Flatten gegenüberliegen. Die gegenüberliegenden Kanten 24,25 der einen Platte 14 sind mit den entsprechenden Kanten 26 und 27 der anderen Platte 15 durch irgendein geeignetes Verfahren, z.B. durch If iet en, Schweißen, Weich- oder Hartlöten, verbunden. Dadurch wird der auf der ersten Seite der einen Platte befestigte Metallschaum Mt dem auf der ersten Seite der anderen Platte befestigten Metallschaum in Verbindung gebracht, und es wird ein abgedichteter Abschnitt ausgebildet, der das Schaummetall auf den ersten Seiten der Platten von dem Schaummetall auf den zweiten Seiten der Platten über die ganze Länge des Wärmetauscher-Elementes voneinander trennt.
Eine heiße flüssigkeit fließt durch die Schichten 20 und 22 des Metallschaumes auf den ersten Seiten der Platten, und Luft zirkuliert durch die Schichten 21 und 23 des Metallschaumes auf den zweiten Seiten der beiden Platten.
Zwei oder mehr Wärmetauscher-Elemente 13,28, wie sie zuvor beschrieben worden sind, können miteinander verbunden werden und so einen Stapel bilden, fig. 3 zeigt einen solchen Stapel zur Verwendung als Autokühler. Die Elemente sind parallel zueinander angeordnet. Die Schicht aus Schaummetall 23, die auf der zweiten Seite der Metallplatte 15 des Elementes 13 befestigt ist, ist zugleich auf der gegenüberliegenden zweiten Seite 29 der Platte 30 des angrenzenden Elementes 28 befestigt, so daß die Schicht des Schaummetalles 23 zwischen den zweiten Seiten der Platten 15 und 30 liegt. Ein Rückflußbehälter 31 ist vorgesehen (siehe fig. 4), damit die heiße flüssigkeit in die Sohichten aus Sohaum-
009848/1046
metall zwischen den ersten Seiten der Platten aller Elemente eingeleitet werden kann.
Bei einer dritten Aueführungsform der Erfindung, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, enthält ein Wärmetauscher-Element 32 einen Metalltrog 33 «it zwei Schichten 34 und 35 aus Schaummetall, die durch eine in dem Trog angeordnete, sich waagerecht erstreckende Metallblechtrennwand 36 getrennt werden und an dieser befestigt sind, wobei die Trennwand den Trog in zwei getrennte Abteilungen unterteilt. Einlaß- und Auslaßanschlüsse 37 und 38 sind In den Seitenwänden des Troges nahe bei jeder Schaummetallschicht vorgesehen. Eine Deckplatte 39 ist auf der Oberseite des Troges angeordnet, die die Abteilung mit der oberen S&haummetallschicht 34 verschließt.
Eine heiße Flüssigkeit fließt durch die obere Schicht 34 aus Metallschaum zwischen ä as Metallblech 36 und der Deckplatte 39, und eine kalte Flüssigkeit fließt durch die untere Schicht 35 aus MetallochauM «wischen dem Metallblech 36 und dem Boden des Troges 33. Das Metallblech dient als Trennwand zwischen den zwei Flüssigkeiten, und die Schichten aus Metallschaum erleichtere den Wärmeübergang von der heißen Flüssigkeit auf die Trennwand und τοη dieser auf die kalte Flüssigkeit.
Zwei oder mehr Warmetausoher-Elemente können miteinander durch Bildung eines Trogsatzes kombiniert werden, wie in Fig. 6 geseigt ist. Dabei ist lediglich für den oberen Trog eine Deckplatte 39 erforderlieh, während die Deckplatte der übrigen Tröge durch den Boden des nächsthöheren Troges gebildet wird. Die Abteilungen der Elemente, durch die die heiße Flüssigkeit fließt, können miteinander mit Hilfe eines äußeren Rohres oder äußerer Rohre 53 verbunden sein. Eine gleiche Anordnung kann für die Abteilungen vorgesehen sein, durch die die kältere Flüssigkeit fließt.
Wenn hohe Drücke auftreten, sollte die untere Schicht aus Me-
009848/1046
tallschaum jedes Troges fest an dem Boden des Troges befestigt sein.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, umfaßt ein Wärmetauscher-Element
40 ein gewundenes Rohr 41, das zwischen zwei konzentrisch angeordneten Hülsen oder Zylindern 42 und 43 aus Metallschaum angeordnet und an diesen befestigt ist.
Dieses Wärmetauscher-Element kann als Dampferzeuger verwendet werden, in dem Wasser durch das Rohr 41 geleitet wird und bei dem ein sauber brennender Brennstoff, wie etwa Erdgas, in einem Verbrennungsraum 44t der durch die innere Hülse 43 gebildet wird, verbrannt wird.
Alternativ kann das Wärmetauscher-Element als Kondensator verwendet werden, bei dem Dampf durch das Rohr 41 geleitet wird, anä kalte Luft durch das Schaummetall zirkuliert.
Das Rohr 41 wirkt als Trennwand zwischen der Flüssigkeit, die durch das Rohr fließt, und der Luft, die durch das Schaummetall " zrkuliert. Ein Abschnitt der äußeren Hülse 42 ist in Fig. 8 gezeigt. Die halbkreisförmigen Nuten 45 entsprechend gleichen Nuten auf der Außenfläche der inneren Hülse 43 und sind dem Rohr
41 angepaßt.
Bei einer fünften Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, ist eine Schicht aus Schaummetall auf der Außenfläche des Zylinders einer Verbrennungsmaschine oder eines Kompressors befestigt. Fig. 9 veranschaulicht einen Kühlmantel 46 aus Schaummetall, der auf der Außenfläche 47 einer Zylinderbuchse 48 befestigt ist, während Fig. 10 einen ähnl ic hm Kühlmantel 49 auf der Außenfläche 50 eines Zylinderkopfes 51 zeigt.
Die Wände des Zylinders wirken als Trennwand zwischen den heißen
00 9 8 4.8 /1046
_ 9 —
Gasen in dem Zylinder und dem Metallschaum, der der Kühlluftströmung ausgesetzt ist.
Der Aufbau des in den oben beschriebenen Wärmetauscherelementen verwendeten Schaummaterials ist in Pig. 11 gezeigt. Der Schaum weist eine dreidimensionale Metallstruktur auf, die mit einer Vielzahl von unmittelbar miteinander verbundenen, im wesentli-rchen zwölfeckig geformten Eahmen verglichen werden kann, deren Seiten im wesentlichen als z.B. aus den Stegen 55 bis 59 gebildete Fünfecke betrachtet werden können. Die Metallstege, die im allgemeinen eine Rohrform besitzen, bilden ein ununterbrochenes Metz mit einer dazwischen liegenden, verbundenen Raumeinheit.
Der Prozentsatz des Gesamtvolumens der Zwischenräume einer Probe eines Schaumes lag in der Größenordnung von 80 bis 97$. Das bedeutet eine außerordentlich poröse Metallstruktur.
Bei allen oben beschriebenen Wärmetauscher-Elementen wird der Metallschaum an der Trennwand befestigt, damit der Oberflächenbereich der Trennwand wirksam vergrößert wird, ohne daß der Fluß des Fluids im Bereich nahe der Oberfläche der Trennwand merklich behindert wird. Da der Metallschaum sehr porös ist, kann man einen ausreichenden Mengendurchsatz des Kühlmittels ohne ein großes DruckgefäTle erhalten.
Der innere Aufbau des Metallschaumes ruft eine gewisse Turbulenz in dem Kühlmittel oder der heißen Flüssigkeit hervor, die, solange sie nicht zu einem merklichen Gegendruck führt, den Wärmeübergang verstärkt.
Diese Turbulenz ist ein Mittel, den Wärmeübergang unabhängig davon zu steigern, daß die Wärme durch das Schaummetall selbst weitergeleitet wird. In bestimmten Anwendungsfällen kann der Metallschaum durch einen Keramikschaum ersetzt werden.
009848/1046
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Pig. dargestellt ist, wird diese besondere Fähigkeit zur Erzeugung von Turbulenz ausgenutzt, um die Grenzschicht an der Trennwand eines Wärmetauscher-Elementes zu unterbrechen und den Wärmeübergang zu steigern, ohne den Hauptfluß des Kühlmittels oder der heißen Flüssigkeit unangemessen zu behindern.
Das Wärme tauscher-Element der Fig. 12 enthält eine rohrförmige Trennwand 60 innerhalb eines äußeren Gehäuses 66 und bildet so einen Durchgang 61 für das kalte und einen inneren Durchgang für das heiße Fluid. Die Trennwand 60 ist mit Schichten 63 und 64 aus Schaummetall versehen, die je eine Seite der Trennv/and berühren, aber nicht notwendig an dieser befestigt sind. Die Dicke der Schichten 63 und 64 aus Schaummetall ist gering im Vergleich zu der Breite der zugehörigen. Durchgänge 61 und 62, und sie liegt in der Größenordnung der zwei- oder dreifachen Porengröße des Schaurametalles. der jeweiligen Schicht. Die Schichten erzeugen Mikroturbulenz in der Nähe der Trennwand und steigern so den Wärmeübergang, ohne den Fluß des Kühlmittels oder des heißen Fluids durch das Wärmetauscherelement unangemessen zu behindern.
Ein Schaummaterial der Forengröße der Größenordnung von 12 bis 24 Poren pro cm (30 bis 60 Poren pro inch) ist für den Gebrauch in einem Wärmetauscher-Element der oben beschriebenen Art geeignet, bei dem der Durchmesser der Trennwand in der Größenordnung von 2,5 cm (1 inch) liegt und bei dem der Durchmesser des äußeren Gehäuses in der Größenordnung von 7,5 cm (3 inch) liegt.
Das oben beschriebene Element kann je nach der jeweiligen Ausgestaltung dadurch abgewandelt werden, daß nur eine Seite der Trennwand mit einer dünnen Schicht aus Schaummetall versehen ist oder alternativ, daß Schaummetall in Schichtform auf einer oder beiden Seiten des äußeren Gehäuses 66 verwendet wird.
009848/1046
1SS2488
In einer weiteren, in Pig. 15 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Konstruktion gezeigt, die grundsätzlich der in Pig. 12 verwendeten gleicht.
Das Wärmetauscher-Element weist eine rohrförmige Trennwand 70 auf, die der Trennwand 60 in Pig. 12 entspricht. Beide Seiten der Trennwand 70 werden von den ersten Schichten 73 und 74 aus Schaummetall barührt, die jedoch nicht notwendig an dieser befestigt sind. Die Dicke der Schichten 73 und 74 aus Schaummetall ist sehr gering im Verhältnis zum Durchmesser der Trennwand 70 und dem äußeren Gehäuse 76, und sie liegt in derselben Größenordnung wie die Dicke der Schichten 63 und 64 in Pig. 12. Die Abschnitte 71 und 72 des Elements, die nicht von den Schichten 73, und 74 eingenommen werden, sind gänzlich oder zum Teil von zweiten Schichten aus Schammetall einer größeren Porengröße gefüllt. Die Porengröße dieser zweiten Schicht liegt in der Größenordnung vor 3 bis 4 Poren pro cm (8 bis 10 Poren pro inch).
Der Hauptfluß durch dieses Wärmetauscher-Element erfolgt in der zweiten Schaumschicht in den Abschnitten 71 und 72. Dieser weiterporige Schaum erzeugt Kakroturbulenz im Hauptbereich des Pluidflusees und trägt so dazu bei, Hikroturbulenz in dem Schaum kleinerer Porengröße in der Fähe der Trennwand zu erzeugen.
Dadurch werden die Bedingungen für einen doppelt wirkenden Wär-
übergang meübergang, d.h. für einen Wärme/ crürch Pluidkonvektion, der durch die Turbulenz unterstützt wird und durch Metalleitung geschaffen.
Die gesteigerte Wärmeübertragung aufgrund der Turbulenz in dem Sohaummetall macht es möglich, daß die verschiedenen, oben beschriebenen Wärmetauscher-Elemente als Parallelstrom-Elemente, aber auch als Gegenstrom-Elemente und unter rechtem Winkel arbeiten.
009848/1046

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Wärmetauscher-Element, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand auf wenigstens einer Seite dem Fluß eines Fluids ausgesetzt ist, daß eine Schaumanordnung wenigstens mit einem Teil dieser einen Seite verbunden ist, wobei die Schaumanordnung ein poröses, aus einem Stück bestehendes, dreidimensionales, ununterbrochenes Netz aus metallischem oder keramischem Material ist, das eine Vielzahl von zellförmigen Räumen bildet, die miteinander in Verbindung stehen und eine ununterbrochene Raumeinheit bilden.
  2. 2. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand auf beiden Seiten dem Fluidstrom ausgesetzt ist.
  3. 3. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Trennwand eine Schaumanordnung ausgebildet ist.
  4. 4. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand als Rohr ausgebildet ist, bei dem auf zumindest einem Teil der inneren und äußeren Oberfläche eine Metallschaumanordnung aufgebracht ist.
  5. 5. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr durch einen Block aus Schaummetall hindurchgeleitet und an diesem befestigt ist, und daß ein Pfropfen aus Schammetall auf zumindest einem Teil der Innenfläche des Rohres befestigt ist.
  6. 6. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 4 oder 5f dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Rohrea parallel in Bohrungen in einem Block aus Schaummetall angeordnet sind.
    009848/1046
    ας
    2488
    - 13 -
  7. 7. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an jeder Seite des Blockes durch eine Verzweigungsanordnung zusammengefaßt sind.
  8. 8. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Metallplatten mit je einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einer Schicht aus Schaummetall auf jeder Seite parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Schichten aus Schaummetall auf den jeweiligen ersten Seiten der Platten miteinander in Verbindung stehen und die beiden gegenüberliegenden Kanten jeder Platte entlang ihrer vollen länge mit den entsprechenden Kanten der anderen Platte verbunden sind, so daß sie die Schichten aus Schaum zwischen den ersten Seiten der Platten und den Schichten aus Schaummetall auf den zweiten Seiten der Platten dicht trennen.
  9. 9. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei übereinander gelegte Paare aus Metallplatten verwendet werden, die eine gemeinsame Schicht aus Schaummetall besitzen, die auf den gegenüberliegenden zweiten Seiten der gegenüberliegenden Metall platten der zwei Paare befestigt sind.
  10. 10. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücklaufbehälter vorgesehen ist, der heiße Flüssigkeit in die Schichten aus Schaummetall zwischen den ersten Seiten der Metallplatten einleitet.
  11. 11. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Metalltrog mit zwei Schichten aus Schaummetall, die auf einer Metallblech -Trennwand innerhalb des Troges befestigt sind, wobei die Trennwand den Trog in zwei getrennte Abteilungen unterteilt, durch ELuideinlaß-und -auslaß-Anschlüsse für jede Abteilung und durch eine Deckplatte oberhalb des Troges zum Verschließen der die obere Schicht
    009848/1046
    12G2A88
    aus Scbaummetall enthaltenden Abteilung.
  12. 12. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein gewundenes Rohr zwischen zwei sich konzentrisch erstreckenden Hülse oder Zylindern aus Schaumnetall, wobei die Richtung der V/indungen parallel zur Längsachse der Hülsen verläuft.
  13. 13. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr innerhalb sich axial erstreckender und zusammengehöriger Nuten in der inneren Oberfläche der äußeren Hülse und der äußeren Oberfläche der inneren Hülse erstreckt.
  14. 14. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Trennwand durch eine Zylinderbuchse einer Verbrennungsmaschine oder eines Kompressors gebildet wird, auf deren äußerer Oberfläche eine Schicht aus Schaummetall befestigt ist.
  15. 15. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand von einem Zylinderkopf einer Verbrennungsmaschine oder eines Kompressors gebildet wird, auf dessen Außenfläche eine Schicht aus Schaummetall befestigt ist.
  16. 16. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite oder die Seiten der Trennwand, die dem KLuidstrom ausgesetzt sind, in sich geschlossen ist bzw. sind und so einen Durchgang oder Durchgänge für das fluid bilden, wobei die Schaumanordnung als dünne Schicht mit der Trennwand in Verbindung steht und so Turbulenz in der Grenzschicht des jeweiligen Fluidstromes hervorruft und damit den Wärmeübergang steigert und wobei die Dicke der Schicht im Verhältnis zu der Breite des zugehörigen Durchganges gering ist, so daß der Hauptfluß durch den zugehöri-
    gen Durchgang im wesentlichen unbehindert ist.
  17. 17. Wärmetauscher-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fluidstrom ausgesetzte Seite oder die Seiten in sich geschlossen sind und so einen zugehörigen Durchgang oder Durchgänge für das Fluid "bilden, wobei die Scliaumanordnung als erste dünne Schicht in Verbindung mit der Trennwand zur Erzeugung von Turbulenz in der Grenzschicht des zugehörigen Fluidstromes in der Hähe der Trennwand angeordnet ist, und wobei eine zweite Schaumschicht mit größeren Poren zumindest teilweise den Bereich des zugehörigen Durchganges, der nicht von der ersten dünnen Schicht eingenommen wird, ausfüllt, und wobei die Dicke der ersten dünnen Schicht im Verhältnis zu dem zugehörigen Durchgang klein ist.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Elementes mit Metallschaum entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metall auf einem porösen Material, das mit einer Trennwand in Verbindung steht, elektrolytisch abgelagert wird, so daß ein zusammengesetztes Wärmetauscher-Element entsteht, das eine durchgehend beschichtete Trennwand und eine dreidimensionale Metallschaumanordnung aufweist.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschaumanordnung zum Ausschmelzen oder Ausbrennen des porösen Materiales erhitzt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material ein Polyurethanschaum ist.
  21. 21. Verfahren nach Ansprach 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum vernetzt ist.
    009848/1046
DE19691962488 1968-12-13 1969-12-12 Waermetauscher-Element Pending DE1962488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5940468 1968-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962488A1 true DE1962488A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=10483701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962488 Pending DE1962488A1 (de) 1968-12-13 1969-12-12 Waermetauscher-Element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1962488A1 (de)
FR (1) FR2026088A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906446A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waermetauscher mit waermetauscherkoerper
US6309742B1 (en) 2000-01-28 2001-10-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. EMI/RFI shielding gasket
WO2008071263A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
WO2018096095A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer
EP4160078A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Schmöle GmbH Wärmetauscher und verfahren zum betanken eines fahrzeuges

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210808A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-05 Impulsa Veb K Anschlußplatte für Plattenwärmeübertrager und Filter
IT1109863B (it) * 1978-01-09 1985-12-23 Uop Inc Procedimento per produrre un elemento metallico di trasmissione di calore
FR2443515A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Uop Inc Surface de transmission de chaleur et son procede de fabrication
FR2591504B1 (fr) * 1985-12-13 1990-04-20 Centre Nat Rech Scient Procede d'evaporation-condensation de films ruisselants, elements pour sa mise en oeuvre et ses applications.
FR2602316B1 (fr) * 1986-07-31 1988-08-26 Air Liquide Refroidisseur joule-thomson, procede de fabrication et cryostat comprenant ce refroidisseur
DE3735846A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrbodenstruktur eines waermetauschers
FR2738625B3 (fr) * 1995-09-07 1997-07-18 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
FR2742856B1 (fr) * 1995-12-21 1998-01-30 Renault Echangeur de chaleur pour vehicule automobile comportant une structure maillee tridimensionnelle permeable
EP0884550A3 (de) * 1997-06-13 1999-12-15 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Wärmetauscher, Wärmeaustauschvorrichtung für Gasmotor
WO2002016838A2 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Glaxo Group Limited Stirrer and condenser assembly for vessel array and method of use
US7059130B2 (en) * 2002-02-13 2006-06-13 Ship & Ocean Foundation Heat exchanger applicable to fuel-reforming system and turbo-generator system
NL1020708C2 (nl) * 2002-05-29 2003-12-02 Andries Meuzelaar Inrichting voor het overdragen van warmte.
ATE442566T1 (de) * 2002-11-08 2009-09-15 Ship & Ocean Foundation Wärmetauscher für brennstoffreformierungs- und turbogeneratorsysteme
US7106777B2 (en) 2003-01-07 2006-09-12 The Boeing Company Phase-change heat exchanger
EP2035756A2 (de) * 2006-06-08 2009-03-18 NV Bekaert SA Wärmetauscher und damit versehene heizvorrichtung
ITPR20130098A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ncr Logistica S R L Scambiatore di calore e metodo per realizzarlo
CN108692592A (zh) * 2018-05-17 2018-10-23 上海电力学院 采用泡沫铜材料的管板式热交换器
FR3092772B1 (fr) * 2019-02-20 2022-08-12 Grims Ensemble monobloc pour dispositif apte à réaliser un transfert thermique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906446A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waermetauscher mit waermetauscherkoerper
US6309742B1 (en) 2000-01-28 2001-10-30 Gore Enterprise Holdings, Inc. EMI/RFI shielding gasket
WO2008071263A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
WO2018096095A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer
EP4160078A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Schmöle GmbH Wärmetauscher und verfahren zum betanken eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026088A1 (en) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962488A1 (de) Waermetauscher-Element
DE69915431T2 (de) Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
DE3715713C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgasen
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE102009047620C5 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2556453A1 (de) Waermetauscher und verfahren zum kuehlen heisser gase
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE2111387A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
EP1517585B1 (de) Heizplatte
EP0364515A1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe bzw. kältemaschine
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE1667280A1 (de) Rohrreaktor fuer chemische Umsetzungen
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE3643782A1 (de) Kraftstoffkuehler
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE1501577A1 (de) Waermeaustauscher
DE3320012C2 (de)
DE3033431C2 (de) Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher