DE3403859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403859C2
DE3403859C2 DE3403859A DE3403859A DE3403859C2 DE 3403859 C2 DE3403859 C2 DE 3403859C2 DE 3403859 A DE3403859 A DE 3403859A DE 3403859 A DE3403859 A DE 3403859A DE 3403859 C2 DE3403859 C2 DE 3403859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water boiler
circulation
boiler
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403859A1 (de
Inventor
Friedrich 7180 Crailsheim De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, FRIEDRICH, 74589 SATTELDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843403859 priority Critical patent/DE3403859A1/de
Publication of DE3403859A1 publication Critical patent/DE3403859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403859C2 publication Critical patent/DE3403859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0214Inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/30At vertical variable positions, e.g. a movable inlet pipe within a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • F28D2020/0073Distributing arrangements; Fluid deflecting means movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 28 03 655 bekannt.
Aus der DE-OS 24 45 905 ist eine Warmwasserversorgungsanlage bekannt, in der ein "Zirkulations-Speicher" vorgesehen ist. Dort ist aber der Kreislauf, in dem das Wasser auf geringerer Temperatur gehalten wird als die Maximaltemperatur im Boiler, nicht so ausgelegt, daß er die Ausgangsleitung des Heißwasser- Boilers im wesentlichen enthält. Der auf geringerer Temperatur gehaltene Kreislauf ist vom Kreislauf des Heißwasser-Boilers völlig getrennt. Ein Kessel hat die Aufgabe, die Warmwasser- Zirkulation energiesparend durchzuführen.
Aus der DE-OS 27 51 625 ist bekannt, daß beim Rückführen des Wassers in den Boiler die Temperaturschichtung des Wassers im Boiler gestört werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung derart weiterzubilden, daß bei möglichst geringem Energieverlust eine kontinuierliche Warmwasserversorgung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan­ spruch 1 gekennzeichnet.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Warmwasserversorgung wird eine Zerstörung der Temperaturschichtung im Boiler weitge­ hend vermieden und aufgrund der geringen Wassertemperaturen im Leitungssystem eine Verkalkung desselben vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur energiesparenden Wamrwasserversor­ gung;
Fig. 2-5 Ausgestaltungen eines sich im Heißwasser-Boiler erstreckenden Rohres; und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Warmwasserversorgung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Warmwasserversorgungsanlage ist ein Heißwasser-Boiler 10 vorgesehen, der über eine Leitung 21 mit Kaltwasser ver­ sorgt wird und der eine Ausgangsleitung 16 aufweist, welche zu den Verbrauchsstellen 15 führt. Die Leitung 16 verläuft im Gemäuer, so daß sich das in der Leitung befindliche Heiß­ wasser abkühlt, sobald keine Verbrauchsstelle angezapft wird. Im Heißwasser- Boiler, welcher beispielsweise mittels eines Wärmetauschers einmal am Tage aufgeheizt wird, bildet sich eine Wasser- Schichtung entsprechend den unterschiedlichen Temperaturen des Wassers. Da sich Wasser mit höheren Temperaturen ausdehnt, hat heißeres Wasser einen größeren Auftrieb in dem Heißwasser- Boiler 10 als kälteres Wasser. Demzufolge sammeln sich im Heißwasser-Boiler 10 oben heißere Wasserschichten als unten. Der das Wasser im Heißwasser-Boiler 10 erhitzende Wärmetau­ scher ist im einzelnen nicht dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist zusätzlich zum Heißwasser-Boiler 10 ein weiterer Zirkulations-Speicher 12 vorgesehen, welcher in einem gesonderten Wasser-Kreislauf 12, 14, 16, 18 angeordnet ist. Dieser Wasser-Kreislauf wird mit einer Temperatur betrieben, die geringer ist als die Wasser­ temperatur im Heißwasser-Boiler 10.
Der Wasser-Kreislauf 12, 14, 16, 18 erfaßt auch die Ausgangs­ leitung 16 des Heißwasser-Boilers 10, so daß in der Ausgangs­ leitung 16 dauernd Warmwasser ansteht. Das Wasser im Kreis­ lauf 12, 14, 16, 18 weist günstigerweise eine Temperatur von etwa 35°C auf, welche für das Händewaschen völlig ausreicht.
Die Warmwasser-Temperatur im Zirkulationsspeicher 12 wird ent­ weder über eine eigene Wärmequelle im Zirkulationsspeicher 12 oder aber durch Wärmeübertragung vom Heiß­ wasser-Boiler 10 erreicht. Gemäß Fig. 1 ist der Zirkulations­ speicher 12 über zwei Leitungen 22, 24 mit dem Heißwasser- Boiler 10 verbunden, so daß ein geschlossener Kreislauf zwischen dem Heißwasser-Boiler 10 und dem Zirkulations­ speicher 12 möglich ist. Wie oben bereits beschrieben, bil­ den sich im Heißwasser-Boiler 10 Wasserschichten mit unter­ schiedlicher Temperatur aus, wobei sich die heißeren Wasser­ schichten mit etwa 70°C im oberen Abschnitt des Heißwasser- Boilers 10 sammeln. Im Heißwasser-Boiler 10 bildet sich also ein Tempertur- und Dichte-Gradient derart aus, daß mit zunehmender Höhe im Boiler die Temperatur des Wassers zunimmt und seine Dichte abnimmt. Demzufolge haben die oberen Wasser­ schichten im Boiler 10 einen größeren Auftrieb als die unteren. Dieses Phänomen bewirkt im in Fig. 1 gezeigten Leitungssystem einen Wasser-Kreislauf aus dem Heißwasser-Boiler 10 über die Leitung 22 in den Zirkulationsspeicher 12 und über die Lei­ tung 24 in den Heißwasser-Boiler 10 zurück. Da die Temperatur im Zirkulationsspeicher 12 geringer gehalten werden soll als die Temperatur der oberen Wasserschichten im Heißwasser-Boiler 10, ist ein Ventil 30 in der Zuleitung 22 zum Zirkulations­ speicher 12 angeordnet, welches derart beaufschlagt wird, daß es nur dann öffnet, wenn die Tempertur im Zirkulations­ speicher 12 unter den vorgegebenen Wert von beispielsweise 35°C abfällt. Hierzu wird die Temperatur des Wassers im Zirkulationsspeicher 12 mittels eines Temperaturfühlers 26 gemessen, welcher mit der Steuerung des Ventils 30 verbunden ist. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist also für den Zirkulationsspeicher 12 keine eigene Energieversorgung er­ forderlich. Auch im Zirkulationsspeicher 12 wird sich eine Schichtenbildung des Wassers entsprechend unterschiedlichen Temperaturen und Dichten ausbilden, welche grundsätzlich auch den Wasser-Kreislauf 12, 14, 16, 18 speisen könnte. Um jedoch eine sichere Zirkulation des Wasses durch diesen Kreislauf zu gewährleisten, ist eine Pumpe 34 im Kreislauf angeordnet.
Fig. 2 zeigt die bereits erwähnte Temperatur-Schichtung im Heißwasser-Boiler 10, welche durch die Temperaturen T 1, T 2, T 3, T 4, T 5 und T 6 angedeutet ist. Diese Tempertur- Schichtung im Heißwasser-Boiler 10 sollte möglichst durch das aus dem Zirkulationsspeicher 12 durch die Leitung 24 rückströmende Wasser nicht gestört werden. Deshalb muß das etwa 35°C heiße Wasser aus dem Zirkulationsspeicher 12 wieder in diejenige Schicht im Heißwasser-Boiler 10 rückgeführt werden, welche ihrerseits etwa 35°C warm ist. Um ein derartiges Rückführen des Wassers in den Heißwasser- Boiler 10 zu ermöglichen, folgt an die in den Heißwasser-Boiler mündende Leitung 24 ein sich vertikal im Heißwasser-Boiler 10 erstreckendes Rohr 40, dessen Wan­ dung 42 Öffnungen 44 aufweist. Das aus dem Zirkulations­ speicher 12 mit beispielsweise 35°C durch die Leitung 24 abwärts strömende Wasser wird durch die oberen Löcher 44 im Rohr 40 nicht austreten, da dort die Temperaturen T 4 und T 5 größer sind als 35°C, so daß dort das Wasser einen größeren Auftrieb aufweist, als das Wasser im Rohr 40. Bei T 3 allerdings hat das Wasser im Heißwasser-Boiler 10 die gleiche Temperatur von 35°C wie das Wasser im Rohr 40, so daß dieses gemäß den Pfeilen 41 aus dem Rohr 40 in den Heißwasser-Boiler austritt. Somit wird die Schichtung des Wassers im Heißwasser-Boiler nicht gestört.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausgestaltungen des Rohres 40 in dem Heißwasser-Boiler 10 dargestellt, die unmittelbar aus der Zeichnung verständlich sind und somit keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Heißwasser- Boiler 10 mit dem Rohr 40, woraus sich ergibt, daß dort das Rohr 40 innenseitig an der Wandung 50 des Heißwasser- Boilers angeschweißt ist, was vorzugsweise im Bereich der Schweißnaht des Heißwasser-Boilers 10 erfolgt.
In Fig. 6 ist eine etwas aufwendigere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der die vom Zirkulationsspeicher zum Heißwasser-Boiler 10 führende Leitung 24 in eine Mehr­ zahl von Ventilen 90 mündet, welche die Leitung 24 auf je­ weils unterschiedlichen Höhen mit dem Heizwasser-Boiler 10 verbinden, wobei auf jeder der Höhen im Heißwasser-Boiler 10 jeweils ein Temperatur-Meßfühler 92 vorgesehen ist, wel­ cher jeweils mit der Steuerung 94 verbunden ist, welche dasjenige der Ventile 90 öffnet, in dessen Höhe die Wasser­ temperatur im Heißwasser-Boiler 10 derjenigen im Zirkulations­ speicher 12 am nächsten kommt.
Eine Anordnung gemäß Fig. 6 wird entsprechend auch bei größeren Anlagen Verwendung finden, bei denen mehrere Heiß­ wasser-Boiler 10 vorgesehen sind, welche dann jeweils durch ein oder mehrere Ventile mit dem Zirkulationsspeicher 12 verbindbar sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung mit zumindest einem Heißwasser-Boiler (10), welcher mit einer Wasser-Eingangsleitung sowie einer Ausgangsleitung verbunden ist, wobei die Ausgangsleitung zu mindestens einer Verbrauchs­ stelle führt und im wesentlichen in einem Wasser-Kreislauf (14, 16, 18) enthalten ist, in dem Wasser auf im Vergleich zur Maxi­ maltemperatur des Wassers im Heißwasser-Boiler (10) geringerer Temperatur gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasser-Kreislauf (14, 16, 18) ein Zirkulations-Speicher (12) liegt, in dem Wasser auf wesentlich geringerer Temperatur als der Maximaltemperatur im Heißwasser-Boiler (10) gehalten wird und daß der Zirkulationsspeicher (12) sowohl mit den zu den Verbrauchsstellen (15) führenden Leitungen (14, 16, 18) als auch mit dem Heißwasser-Boiler (10) jeweils einen Wasser-Kreis­ lauf bildet, wobei der mit dem Heißwasser-Boiler (10) gebildete Kreislauf das Wasser in einer Höhe in den Heißwasser-Boiler (10) rückführt, in der die Temperaturschichtung des Wassers im Heißwasser-Boiler (10) durch das rückgeführte Wasser möglichst wenig beeinträchtigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasser-Kreislauf zwischen dem Zirkulationsspeicher (12) und dem Heißwasser-Boiler (10) eine Leitung (24) zum Heißwas­ ser-Boiler (10) führt, die sich vertikal über einen wesentli­ chen Teil des Heißwasser-Boilers (10) erstreckt und von der in unterschiedlichen Höhen Austrittsöffnungen (44) in den Heißwas­ ser-Boiler (10) führen, aus denen Wasser aus dem Zirkulations­ speicher (12) in den Heißwasser-Boiler rückführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationsspeicher (12) in seinem unteren Abschnitt über eine erste (24) und in seinem oberen Abschnitt über eine zweite (22) Leitung mit dem Heißwasser-Boiler (10) verbunden ist, wobei die untere Leitung (24) in einer Höhe in den Heiß­ wasser-Boiler (10) mündet, die einen durch die Wärmeschichtung des Wassers im Heißwasser-Boiler gespeisten Wasser-Kreislauf zwischen dem Zirkulationsspeicher (12) und dem Heißwasser-Boi­ ler (10) ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zirkulationsspeicher (12) ein Temperaturfühler (26) an­ geordnet ist; daß im Wasser-Kreislauf zwischen dem Zirkula­ tionsspeicher (12) und dem Heißwasser-Boiler (10) ein Ventil (30) vorgesehen ist und daß eine Ventil-Steuerung vom Tempera­ turfühler (26) derart beaufschlagt wird, daß das Ventil (30) bei Unterschreiten einer vorgebbaren Temperatur im Zirkula­ tionsspeicher (12) öffnet oder/und daß eine Zeitschaltuhr das Öffnen des Ventils (30) zu bestimmten Zeiten verhindert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasser-Kreislauf (10, 22, 12, 24) zwischen der Zirkula­ tionspumpe (12) und dem Heißwasser-Boiler (10) eine Pumpe vor­ gesehen ist und daß ein die Temperatur des Wassers im Zirkula­ tionsspeicher ermittelnder Temperaturfühler (26) in Abhängig­ keit der Temperatur die Pumpe ein- bzw. ausschaltet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Schichtung des Wassers im Heißwasser-Boiler (10) den Kreislauf zwischen dem Heißwasser-Boiler (10) und dem Zirkulationsspeicher (12) speist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationsspeicher (12) in bezug auf den Heißwasser- Boiler (10) so angeordnet ist, daß sein oberes Wasser-Niveau oberhalb oder gleich hoch in bezug auf das obere Wasser-Niveau im Heißwasser-Boiler (10) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (22) vom Heißwasser-Boiler (10) zum Zirkula­ tionsspeicher (12) aufwärtssteigend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zirkulationsspeicher (12) zum Heißwasser-Boiler (10) führende Leitung (24) in einer Mehrzahl von Ventilen (90) endet, welche die Leitung (24) auf jeweils unterschiedlichen Höhen mit dem Heißwasser-Boiler verbinden und daß auf jeder der Höhen im Heißwasser-Boiler (10) jeweils ein Temperatur-Meßfüh­ ler (92) vorgesehen ist, welcher mit einer Steuerung (94) ver­ bunden ist, die dasjenige der Ventile (90) öffnet, in dessen Höhe die Wassertemperatur im Heißwasser-Boiler (10) derjenigen des Wassers im Zirkulationsspeicher (12) am nächsten kommt.
DE19843403859 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung Granted DE3403859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403859 DE3403859A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403859 DE3403859A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403859A1 DE3403859A1 (de) 1985-08-14
DE3403859C2 true DE3403859C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6226734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403859 Granted DE3403859A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557994A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Friedrich Müller Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE19720235A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Roland Mueller Wassersteuervorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508874A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Gerhard Christian 7129 Brackenheim Rambacher Brauchwasserzirkulationssystem fuer brauchwasserversorgungsanlagen
DE3542374A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Gerd Fehlings Wasserleitung fuer warmes brauchwasser
US5671771A (en) * 1995-02-27 1997-09-30 Brandel; Charles F. Hot water system
DE19906781A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Frank Hoeppner Warmwassersystem
GB0018088D0 (en) * 2000-07-25 2000-09-13 Albion Water Heaters Limited Improvements in and relating to booster vessels for water storage tanks & connection arrangements therefor
DE102007044023A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Pufferspeicher
EP2051016B1 (de) * 2007-10-18 2017-09-27 Mitsubishi Electric Corporation Speicherartiges Heißwasserversorgungssystem
ITCA20090013A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Francesco Loddo Sistema boiler frazionato per impianti termici solari (termica in generale ad uso civile ed industriale)
AT510008B1 (de) 2010-09-23 2012-01-15 Dussa Rafael Ladevorrichtung zum einbringen eines fluids in einen behälter
DE102012211921B4 (de) * 2012-07-09 2016-05-19 Joma-Polytec Gmbh Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
ITFE20130007A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Pacetti Srl Sistema interno per serbatoio di accumulo acqua calda/refrigerata con camere e deviatori di flusso per adduzione e prelievo ad inversione termica
GB201601848D0 (en) 2016-02-02 2016-03-16 Equitherm Ltd Water systems
DE102018121053A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwassersystem, insbesondere Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
IT202100019859A1 (it) * 2021-07-26 2023-01-26 Cordivari S R L Sistema di scambio termico per il riscaldamento o il raffreddamento e la stratificazione termica di un fluido e relativo metodo per la stratificazione termica di un fluido.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462187A (en) * 1973-09-29 1977-01-19 Horne Eng Co Ltd Fluid supply systems
SE402639B (sv) * 1976-11-12 1978-07-10 Automatik Verme Ventilationsse Anordning vid ackumuleringstank fer vetska
SE403827B (sv) * 1977-01-28 1978-09-04 Tour & Andersson Ab Anordning vid vermeanleggningar med varmvattenberedare
AT367535B (de) * 1979-09-17 1982-07-12 Stadlhofer Peter Einrichtung zur zirkulation von warmwasser in rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557994A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Friedrich Müller Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE4206078A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Friedrich Mueller Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE19720235A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Roland Mueller Wassersteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403859A1 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403859C2 (de)
DE3626510A1 (de) Warmwasserbereitersteueranordnung und -verfahren
DE3112228C2 (de) Kälteanlage mit Warmwassererzeugung
DE3012308A1 (de) Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3714261C1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE3835096A1 (de) Warmwasser-schichtspeicher
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE4443715A1 (de) Warmwasserbereiter
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
EP1065442B1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE19532716A1 (de) Anlage zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
AT414272B (de) Schichtenspeicher
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE4438986A1 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
AT507569B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE2736732C3 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE10010498A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie und eine Einrichtung dazu
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
AT403733B (de) Schichtspeicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, FRIEDRICH, 74589 SATTELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee