DE10261171B3 - Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - Google Patents

Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10261171B3
DE10261171B3 DE10261171A DE10261171A DE10261171B3 DE 10261171 B3 DE10261171 B3 DE 10261171B3 DE 10261171 A DE10261171 A DE 10261171A DE 10261171 A DE10261171 A DE 10261171A DE 10261171 B3 DE10261171 B3 DE 10261171B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
composite according
absorption capacity
plants
cogeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261171A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Wüsthoff
Oliver Mehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amovis GmbH
Original Assignee
Enginion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enginion AG filed Critical Enginion AG
Priority to DE10261171A priority Critical patent/DE10261171B3/de
Priority to PCT/EP2003/013875 priority patent/WO2004059156A2/de
Priority to AU2003293793A priority patent/AU2003293793A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10261171B3 publication Critical patent/DE10261171B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Ein Verbund aus einer Mehrzahl von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und/oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom, wobei die thermische Energie in Speichern speicherbar ist und der elektrische Strom in ein Stromnetz einspeisbar ist, ist gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung der in den Wärmespeichern verbleibenden Wärmeaufnahmekapazität, Auswahlmittel zur Auswahl derjenigen Anlagen, bei denen die Wärmeaufnahmekapazität noch nicht erschöpft ist und mit welchen noch Strom erzeugbar ist, und Aktivierungsmittel zur Aktivierung der ausgewählten Anlagen in Abhängigkeit vom Strombedarf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verbund aus einer Mehrzahl von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom, wobei die Wärme in Wärmespeichern speicherbar ist und der elektrische Strom in ein Stromnetz einspeisbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird elektrischer Strom mittels eines Stromgenerators erzeugt, welcher von einer rotierenden Welle angetrieben wird. Die mechanische Arbeit der rotierenden Welle wird über einen Kreisprozess aus thermischer Energie gewonnen. Dabei wird gemäß dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik die thermische Energie nicht vollständig in mechanische Arbeit umgewandelt. Es bleibt immer eine Restwärme, welche zum Heizen von Häusern und zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt wird. Zum Beispiel wird bei modernen Anlagen Brauchwasser auf eine Temperatur von 60 °C und Heizungswasser auf 40 °C erwärmt. Die übrige Energie kann in elektrischen Strom umgewandelt werden.
  • Die bekannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind üblicherweise an ein öffentliches Stromnetz angebunden, in welches der erzeugte Strom eingespeist wird. Ansonsten sind sie unabhängig. Jedesmal, wenn Wärme in Wärme-geführten Anlagen angefordert wird, wird die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aktiviert und neben der erforderlichen Wärme zusätzlicher Strom für die Einspeisung in das Stromnetz erzeugt. Umgekehrt kann der Betreiber der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage gewöhnlich Strom aus dem Stromnetz nach Bedarf entnehmen. Weiterhin sind Blockheizkraftwerke bekannt, welche den eigenen Strombedarf eines Betreibers bedienen und überflüssigen Strom in ein Stromnetz einspeisen. Aus der JP 2003052127 A ist ein Verbund bekannt, bei welchem ein Strombedarf, welcher temporär von einer eigenen Anlage nicht gedeckt werden kann, durch die Verbindung mit weiteren Anlagen gedeckt werden kann.
  • Üblicherweise gehören zu den an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen Groß-Kraftwerken verschiedene Kraftwerksarten. Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke dienen der Grundversorgung und decken den Mindestbedarf. Diese können nicht kurzfristig an- oder abgeschaltet oder dynamisch moduliert werden. Zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel morgens früh oder abends ist der Strombedarf jedoch erheblich höher. Da Strom in großem Umfang nicht speicherbar ist, werden zu diesen Zeiten sogenannte Spitzenlastkraftwerke eingesetzt. Das sind zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke oder Gasturbinen-Kraftwerke. Der mit solchen Kraftwerken erzeugte Strom ist zwar kurzfristig verfügbar, dafür aber sehr teuer.
  • Je nach Zeitpunkt der Einspeisung des mittels einer inzwischen bevorzugt wärmegeführten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugten Stroms kann häufig der Fall eintreten, dass der Strom im Netz zu den Zeiten des unmittelbaren lokalen Wärmebedarf gar nicht benötigt wird. Dann ist dies weder für den Betreiber der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage oder des Stromnetzes, noch für die Umwelt gewinnbringend.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Wirtschaftlichkeit eines Verbunds der eingangs genannten Art zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem solchen Verbund gelöst durch
    • (a) Mittel zur Erfassung der in den Wärmespeichern verbleibenden Wärmeaufnahmekapazität,
    • (b) Auswahlmittel zur Auswahl derjenigen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, bei denen die Wärmeaufnahmekapazität noch nicht erschöpft ist und mit welchen noch Strom erzeugbar ist, und
    • (c) Aktivierungsmittel zur Aktivierung der ausgewählten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Abhängigkeit vom Strombedarf.
  • Dabei kann der Strombedarf aktuell ermittelt werden. Es kann aber auch ein statistisch ermittelter Strombedarf verwendet werden, der den Zeitverlauf des aktuellen Bedarfs mit ausreichender Genauigkeit vorhersagt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verbund orientiert sich das stromerzeugende System nicht mehr am Wärmebedarf der beteiligten Haushalte oder Betriebe, sondern erzeugt immer dann Strom, wenn dieser benötigt wird und an den Anlagen, bei denen dies noch möglich ist. Die erzeugte Wärme wird im Wärmespeicher gespeichert und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt noch genutzt werden. Die grundlegende Idee ist es, daß sich Wärme in Wärmespeichern besser speichern lässt als elektrischer Strom, der mühsam z.B. in Pumpkraftwerken auf Umwegen gespeichert werden müsste.
  • Vorzugsweise umfasst der Wärmespeicher ein Wasserreservoir. Es können auch mehrere Wasserreservoire mit Wasser unterschiedlicher Temperatur etwa für Brauchwasser und Heizungswasser vorgesehen sein. Bei geeigneter Isolierung kann die Wärme auch über größere Zeiträume mit geringen Energieverlusten gespeichert werden und steht dann im Bedarfsfall noch zur Verfügung.
  • In einer Ausgestaltung enthält die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage einen von Arbeitsmittel durchflossenen Wärmetauscher zur Erzeugung von heißem, unter hohem Druck stehenden Arbeitsmittel, eine Rotationskolbenmaschine zur Expansion des Arbeitsmittels unter Arbeitsleistung, einen Kondensator zur Kondensation des Arbeitsmittels und eine Speisewasserpumpe zur Förderung des Arbeitsmittels in Richtung des Wärmetauschers. Damit wird ein Dampfkraftprozess, zum Beispiel ein Clausius-Rankine-Kreisprozess aufgebaut. Das in dem Kreisprozess verwendete Arbeitsmittel kann Wasser oder eine oder auch ein anderes geeignetes Arbeitsmittel sein. Der Wasserdampf wird in dem Wärmetauscher überhitzt und kann in der Rotationskolbenmaschine expandiert werden. Es ist aber auch jede andere Expansionsmaschine möglich, mit welcher eine Welle angetrieben werden kann. Der komprimierte Wasserdampf wird expandiert und in einem Kondensator zu flüssigem Wasser kondensiert. Dabei wird Wärme abgegeben, die dem Wärmespeicher zugeführt werden kann. Die rotierende Welle betreibt einen Stromgenerator, welcher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
  • Statt des beschriebenen Kreisprozesses als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kann auch eine Brennstoffzelle oder jede andere Arbeitsmaschine verwendet werden, bei welcher elektrische Energie aus Wärme gewonnen wird.
  • Vorzugsweise ist der Wärmetauscher mit den Heißgasen eines Strahlungsbrenners, insbesondere eines Porenbrenners beaufschlagt. Dieser ermöglicht einen hohen Wärmeübergang und kann auf sehr kompakte und gut steuerbare Weise eingerichtet werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch ein anderer Brenner, zum Beispiel der bereits vorhandene Brenner oder Heizkessel einer bestehenden Heizungsanlage verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Erfassung der in den Wärmespeichern verbleibenden Wärmeaufnahmekapazität ein Thermometer zur Messung aktuellen Wassertemperatur in dem Wasserreservoir, sowie Rechnermittel zur Berechnung der Wärmeaufnahmekapazität aus der aktuellen Wassertemperatur. Dies kann anhand einer Berechnungsformel erfolgen, aufgrund von Datensätzen oder aufgrund von gespeicherten Kennlinienfeldern.
  • Vorzugsweise ist eine zentrale Steuerungseinheit vorgesehen, welche mit lokalen Steuerungseinheiten der Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten kommuniziert. Dann arbeitet der Verbund nach dem Master-Slave-Prinzip, bei dem alle Informationen quasi sternförmig von und zu der zentralen Steuerungseinheit laufen. Diese Steuerungseinheit kann mit Mittel zur Optimierung des Wirkungsgrads des Verbunds versehen sein. So kann eine Priorisierung der aktivierten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach ihrem individuellen Wirkungsgrad erfolgen. Je nachdem, bei welcher Anlage zum Beispiel die größte Wärmeaufnahmekapazität vorliegt, wird diese dann zuerst aktiviert. Dabei kann zum Beispiel über ein neuronales Netz die Reihenfolge der Abfrage gelernt werden. Solche Anlagen, bei denen häufig ein hoher Wärmebedarf vorliegt, ist anzunehmen, daß hier auch eine hohe Wärmeaufnahmekapazität vorliegt. Solche Anlagen können dann zuerst abgefragt werden. Dabei können die Mittel zur Optimierung des Wirkungsgrads Speichermittel umfassen, mit welchen Daten über vergangene Prozessabläufe speicherbar sind. Dann kann aus diesen Daten eine statistische Auswertung erfolgen, die ebenfalls eine Optimierung der Abfragereihenfolge und der Aktivierung ermöglicht.
  • Eine künstliche Intelligenz, zum Beispiel ein neuronales Netz kann das Verhalten des Netzes lernen. Die Wärmeerzeugung kann so "vorausschauend" erfolgen und schneller optimieren. Dann wird die Anlage zeitlich bereits etwas vor der Entstehung des Bedarfs aktiviert und Strom ist zeitnah verfügbar. Auch hierbei erfolgt die Abfrage zunächst bei der Anlage, bei der üblicherweise zu dieser Zeit Strom erzeugt werden kann, weil noch Wärmeaufnahmekapazität vorliegt.
  • Es gibt sogenannte Strambörsen. An diesen Institutionen wird Strom gehandelt, wobei sich der Preis am Bedarf orientiert. Ein hoher Preis ist also ein gutes Anzeichen für einen hohen Bedarf und ein niedriger Preis spiegelt einen geringen Bedarf wieder. Entsprechend können bei der vorliegenden Erfindung Mittel vorgesehen sein, die den aktuellen Strom-Preis als Datenbasis für das Strommanagement verwenden. Dabei wird von den Verbundpartnern Strom aus dem Netz bezogen, wenn der Preis niedrig ist. Dabei werden die Wärmeaufnahmekapazitäten geschont. Wenn der Strompreis hoch ist, dann dann Strom in hohem Maße produziert werden. Selbstverständlich kann statt des tatsächlich verbrauchten Stroms, des statistisch ermittelten Strombedarfs und des Strompreises auch jeder andere geeignete Indikator zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Verbunds herangezogen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Erfassung von fehlerhaften oder wartungsbedürftigen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgesehen sind, sowie Mittel zur Übertragung einer Fehlermeldung an die zentrale Steuerungseinheit. Dadurch können fehlerhafte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bei der Optimierung der Abfragen und der Aktivierung der Anlagen berücksichtigt werden, indem diese zuletzt oder garnicht aktiviert werden, wenn deren Wirkungsgrad, Sicherheit oder dergleichen nicht ausreichend sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können Kommunikationsmittel zur direkten Kommunikation der Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten untereinander vorgesehen sein. Dann kann auf die zentrale Steuerungseinheit verzichtet werden, wenn diese entsprechend eingerichtet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Steuerelement für mehrere gleichwirkende Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgesehen. Dadurch werden aufwendige Steuerelemente eingespart, wenn ohnehin große Mengen an Strom und Wärme parallel und zeitgleich erzeugt werden sollen und der oder die Wärmespeicher die entsprechende Wärmeaufnahmekapazität haben.
  • Ein erfindunggemäßes Verfahren zur Ermittlung der maximalen Wärmeaufnahmekapazität eines Wärmespeichers, ist gekennzeichnet durch die Schritte
    • (a) Anschließen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage an den Wärmespeicher,
    • (b) Zufuhr einer definierten Wärmemenge über einen definierten Zeitraum zu dem Wärmespeicher,
    • (c) Ermittlung des Temperaturverlaufs des aus dem Wärmespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zurücklaufenden Rücklaufwassers während der Wärmezufuhr und
    • (d) Berechnung der Wärmeaufnahmekapazität des Wärmespeichers aus einem funktionellen Zusammenhang oder Ermittlung der Wärmeaufnahmekapazität durch Vergleich des Temperaturverlaufs mit bekannten Kennfeldern.
  • Durch Anwendung dieses Verfahrens können Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen an beliebige, ggf. auch unbekannte Wärmespeicher angeschlossen werden. Es wird durch den nur einmalig erfolgenden Initialisierungsprozess bei der Installation der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage insbesondere die maximale Wärmeaufnahmekapazität ermittelt und kann in einem Speicher gespeichert werden. Das Verfahren kann automatisiert und durch eine geeignete Software gesteuert werden. Dann werden die Anforderungen an die Kenntnisse des Installateurs verringert und Fehlerquellen vermieden.
  • Die Wärmezufuhr kann bei dem Verfahren durch Betreiben der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bei fester Leistung erfolgen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Wärmezufuhr durch Betreiben der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bei fester Temperatur des dem Wärmespeicher zugeführten Vorlaufwassers erfolgen. Bei Wärmezufuhr in einem festen Zeitintervall und Messung der Temperatur des Rücklaufs kann dann durch einen funktionalen Zusammenhang oder aus Kennlinien die Wärmeaufnahmekapazität ermittelt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Verbund aus sechs Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, welche mittels einer zentralen Steuerungseinheit gesteuert werden.
  • 2 zeigt einen Verbund von gleichberechtigten, individuell gesteuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Verbund aus sechs Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 12, 14, 16, 18, 20 und 22 gezeigt. Jeder der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 12, 14, 16, 18, 20 und 22 ist mit einem separat dargestellten Generator 24 zur Stromerzeugung versehen. Wenn eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aktiviert wird, so wird über den Stromgenerator 24 elektrischer Strom erzeugt, der in ein gemeinsames Stromnetz 26 eingespeist wird. Dies ist durch Pfeile 28 dargestellt.
  • Eine zentrale Steuerungseinheit 30 ermittelt den am Stromnetz 26 abgefragten Strombedarf. Dies ist durch einen Pfeil 32 dargestellt. Wenn Strombedarf besteht, der durch die Grundversorgung von anderen Kraftwerken nicht gedeckt ist oder wenn der Strompreis hoch ist, wird eine Kommunikation zwischen der zentralen Steuerungseinheit 30 und individuellen Steuerungseinheiten 34 der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen hergestellt. Dabei wird die Wärmeaufnahmekapazität der an die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen angeschlossenen Wärmespeicher 36 ermittelt. Außerdem wird der Wartungszustand der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmespeicher und der Zuleitungen ermittelt. Fällt ein Wärmespeicher aus, weil er nicht in ordnungsgemäßem Zustand ist, so wird er bei dem weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Dies ist durch den Wärmespeicher 38 symbolisiert.
  • Bei den übrigen Wärmespeichern wird die Wärmeaufnahmekapazität ermittelt. Der mit 36 bezeichnete Wärmespeicher hat bereits eine hohe Temperatur. Seine Wärmeaufnahmekapazität ist fast erschöpft. Die Wärmespeicher 40 und 42 haben eine mittlere Temperatur und entsprechend noch eine eingeschränkte aber zur Stromproduktion ausreichende Wärmeaufnahmekapazität. Der Wärmespeicher 40 liefert ständig Wärme an einen Wärmeverbraucher. Dies ist durch den Pfeil 44 repräsentiert. Durch regelmäßige Abfrage der Wärmeaufnahmekapazität hat die zentrale Steuerungseinheit 30 dies "gelernt". Entsprechend ist zu erwarten, daß die Stromproduktion mit der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage 12 mit höherem Wirkungsgrad erfolgen kann, als mit der Anlage 18. Der Wärmespeicher 46 hat eine besonders niedrige Temperatur und damit eine hohe Wärmeaufnahmekapazität. Weiterhin sind zwei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 14 und 16 an diesen Wärmespeicher angeschlossen.
  • In den Wärmespeichern sind Thermometer angeordnet. Die Thermometer liefern die Temperaturinformationen an die individuellen Steuerungseinheiten 34. Diese kommuniziert die Temperatur an die zentrale Steuerungseinheit. Diese ermittelt aus den Temperaturdaten und den gespeicherten Daten über die jeweiligen Wärmespeichern die Wärmeaufnahmekapazität. Alternativ wird die Wärmeaufnahmekapazität bereits in den individuellen Steuereinheiten 34 berechnet und dieser Wert, z.B. auch in Form eines boolschen Wertes Wärmeaufnahme möglich/Wärmeaufnahme nicht möglich an die zentrale Steuerungseinheit. Im letzteren Fall ist keine Priorisierung der angeschlossenen Anlagen möglich. Sofern aber die Information darüber vorliegt, welche Anlage noch wieviel Strom produzieren kann und mit ggf. welchem Wirkungsgrad, kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Dabei wird zunächst ein Aktivierungssignal von der zentralen Steuerungseinheit 30 an die individuellen Steuerungseinheiten 34 kommuniziert. Diese bewirken die Aktivierung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Reihenfolge der Prioritätsliste. Umgekehrt wird die Abschaltung der nicht mehr benötigten Anlagen durchgeführt.
  • In 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier sind ebenfalls Wärmespeicher 50 für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen 52 vorgesehen, die mit einer individuellen Steuerungsanlage 54 verbunden sind. Jede Steuerungsanlage 54 wertet die ankommenden Daten jedoch selber aus und entscheidet nach einem vorgegebenen Kriterium, zum Beispiel dem Strompreis, ob die angeschlossene Anlage wirtschaftlich sinnvoll Strom produzieren soll oder nicht. Dabei werden die Daten der übrigen Anlagen, die parallel oder seriell mit der Steuerungsanlage verknüpft sind, berücksichtigt. Der Vorteil bei dieser Arbeitsweise ist, daß beliebig viele Anlagen angeschlossen werden können und Lediglich eine Kommunikation mit der benachbarten Steuerungsanlage oder einem gemeinsamen Netzwerk hergestellt werden muß. Dabei kann auch eine Verteilung der erforderlichen Rechnerkapazitäten auf die Steuerungsanlagen erfolgen.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind die Stromgeneratoren 24 sind mit Mitteln versehen, welche dafür sorgen, daß die Netzfrequenz von vielen Einspeisern gehalten wird. Damit wird kein oder wenig Aufwand zur Netzstabilisierung erforderlich.

Claims (17)

  1. Verbund aus einer Mehrzahl von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und/oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen zur Erzeugung von Wärme und elektrischem Strom, wobei die thermische Energie in Speichern speicherbar ist und der elektrische Strom in ein Stromnetz einspeisbar ist, gekennzeichnet durch (a) Mittel zur Erfassung der in den Wärmespeichern verbleibenden Wärmeaufnahmekapazität, (b) Auswahlmittel zur Auswahl derjenigen Anlagen, bei denen die Wärmeaufnahmekapazität noch nicht erschöpft ist und mit welchen noch Strom erzeugbar ist, und (c) Aktivierungsmittel zur Aktivierung der ausgewählten Anlagen in Abhängigkeit vom Strombedarf.
  2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein Wasserreservoir umfasst.
  3. Verbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage enthält: (a) einen von Arbeitsmittel durchflossenen Wärmetauscher zur Erzeugung von heißem, unter hohem Druck stehenden Arbeitsmittel, (b) eine Kraftmaschine zur Expansion des Arbeitsmittels unter Arbeitsleistung, und (c) einen Wärmeübertrager zur Rückgewinnung von Wärme aus dem Arbeitsmittel.
  4. Verbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine von einer Rotationskolbenmaschine gebildet ist, der Wärmeübertrager ein Kondensator zur Kondensation des Arbeitsmittels ist und eine Speisewasserpumpe zur Förderung des Arbeitsmittels in Richtung des Wärmetauschers vorgesehen ist.
  5. Verbund nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher mit den Heißgasen eines Strahlungsbrenners, insbesondere eines Porenbrenners beaufschlagt ist.
  6. Verbund nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erfassung der in den Speichern verbleibenden Wärmeaufnahmekapazität Mittel zur Messung der aktuellen Temperatur in dem Wärmereservoir umfasst, sowie Rechnermittel zur Berechnung der Wärmeaufnahmekapazität aus der aktuellen Temperatur.
  7. Verbund nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche mit lokalen Steuerungseinheiten der Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten kommuniziert.
  8. Verbund nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kommunikationsmittel zur direkten Kommunikation der Kraft-Wärme-Kopplungseinheiten untereinander vorgesehen sind.
  9. Verbund nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerelement für mehrere gleichwirkende Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgesehen ist.
  10. Verbund nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmittel immer diejenige Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit der größten Wärmeaufnahmekapazität zuerst auswählen.
  11. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerungseinheit Mittel zur Optimierung des Wirkungsgrads des Verbunds aufweist.
  12. Verbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Optimierung des Wirkungsgrads Speichermittel umfassen, mit welchen Daten über vergangene Prozessabläufe speicherbar sind.
  13. Verbund nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erfassungen von fehlerhaften oder wartungsbedürftigen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgesehen sind, sowie Mittel zur Übertragung einer Fehlermeldung an die zentrale Steuerungseinheit.
  14. Verfahren zur Ermittlung der maximalen Wärmeaufnahmekapazität eines Speichers, gekennzeichnet durch die Schritte (a) Anschließen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage oder einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage an den Speicher, (b) Zufuhr von definierter thermischer Energie über einen definierten Zeitraum zu dem jeweiligen Speicher, und (c) Ermitteln des Temperaturverlaufs im Speicher.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Wärmeaufnahmekapazität des jeweiligen Speichers aus einem funktionellen Zusammenhang oder Ermittlung der Wärmeaufnahmekapazität durch Vergleich des Temperaturverlaufs mit bekannten Kennfeldern erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch Betreiben der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bei fester Leistung erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch Betreiben der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bei fester Temperatur des dem jeweiligen Speicher zugeführten Vorlaufwärmeträgers erfolgt.
DE10261171A 2002-12-20 2002-12-20 Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Expired - Fee Related DE10261171B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261171A DE10261171B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
PCT/EP2003/013875 WO2004059156A2 (de) 2002-12-20 2003-12-08 Verbund von kraft-wärme-kopplungsanlagen
AU2003293793A AU2003293793A1 (en) 2002-12-20 2003-12-08 Combination of heat and power coupling systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261171A DE10261171B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261171B3 true DE10261171B3 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261171A Expired - Fee Related DE10261171B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003293793A1 (de)
DE (1) DE10261171B3 (de)
WO (1) WO2004059156A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632651A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 SWE Strom und Fernwärme GmbH Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie
WO2007000157A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Maureen Reichelt System und verfahren zur energieerzeugung durch abfallverwertung
WO2009050230A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
WO2010020689A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 C.R.F. Società Consortile Per Azioni System and method for multi-objective management of the electrical and thermal energy generated by a co/trigeneration energy system in a multi-source energy plant
WO2010102953A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Gerhard Prinz Energieversorgungssystem
EP2360353A3 (de) * 2009-10-01 2014-04-16 Stefan Grönniger System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
PL424312A1 (pl) * 2018-01-19 2019-07-29 Wasko Spółka Akcyjna Autonomiczna stacja ładowania energią elektryczną pojazdów elektrycznych zasilana z układu kogeneracyjnego

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003052127A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Toho Gas Co Ltd コージェネレーション装置のネットワークシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752697A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 International Cogeneration Corporation Cogeneration system and method
JPH06236202A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Hitachi Ltd プラントの運転方法及び装置
DE19602330C1 (de) * 1996-01-24 1997-06-26 Meyer Fa Rud Otto Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb
CN1218536A (zh) * 1996-04-03 1999-06-02 西门子公司 单元机组热电厂的运行方法及实施该方法的设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003052127A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Toho Gas Co Ltd コージェネレーション装置のネットワークシステム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632651A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 SWE Strom und Fernwärme GmbH Temporäre Steigerung durch KWK erzeugter elektrischer Energie
WO2007000157A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Maureen Reichelt System und verfahren zur energieerzeugung durch abfallverwertung
WO2007000157A3 (de) * 2005-06-28 2007-04-26 Maureen Reichelt System und verfahren zur energieerzeugung durch abfallverwertung
WO2009050230A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
WO2009050230A3 (de) * 2007-10-16 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines kraftwerks
WO2010020689A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 C.R.F. Società Consortile Per Azioni System and method for multi-objective management of the electrical and thermal energy generated by a co/trigeneration energy system in a multi-source energy plant
EP2163735A1 (de) * 2008-08-21 2010-03-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und Verfahren mit Mehrzweckverwaltung einer elektrischen und thermischen Energie, die durch ein Ko- bzw. Trigenerationsenergiesystem in einer Mehrfachquellenenergieanlage erzeugt wird
US8655497B2 (en) 2008-08-21 2014-02-18 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni System and method for regulating electrical and thermal energy generated by co/trigeneration energy system in multi-source energy plant
WO2010102953A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Gerhard Prinz Energieversorgungssystem
DE102009011778A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-23 Gerhard Prinz Energieversorgungssystem
EP2360353A3 (de) * 2009-10-01 2014-04-16 Stefan Grönniger System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
PL424312A1 (pl) * 2018-01-19 2019-07-29 Wasko Spółka Akcyjna Autonomiczna stacja ładowania energią elektryczną pojazdów elektrycznych zasilana z układu kogeneracyjnego

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004059156A3 (de) 2004-10-07
WO2004059156A2 (de) 2004-07-15
AU2003293793A8 (en) 2004-07-22
AU2003293793A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064889A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
DE19740398A1 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE102016015503A1 (de) Heiz- und/oder Kühlsystem mit prädiktivem Energiemanagement
EP3683648B1 (de) Verfahren zum steuern einer energieversogungsanlage
DE10261171B3 (de) Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP3433827B1 (de) Verfahren zum steuern einer multivalenten energieversorgungsanlage
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
EP2657466A2 (de) Fossilbefeuertes Kraftwerk mit Wärmespeicher
WO2014041037A2 (de) Energiewandlervorrichtung und verfahren zum bereitstellen von regelleistung
EP4150731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von energieaustauschen
DE2605527A1 (de) Heizkraftwerk
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE102007013225A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeversorungsanlage und Wärmeversorungsanlage
DE102021006564A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizungssystems mit brennstoffzelle und heizungssystem mit brennstoffzelle
DE202015004324U1 (de) Steuereinheit als Energieleitführung der BHKW Schwarmstromerzeugung und Verwendung
DE3044666A1 (de) Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch
WO2017162796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer multivalenten energieversorgungsanlage
DE102006056348A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Bewegungsenergie
DE2723144A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die versorgung eines gebaeudes mit energie
EP3433824B1 (de) Verfahren zum steuern einer multivalenten energieversorgungsanlage
EP3433825B1 (de) Verfahren zum steuern einer multivalenten energieversorgungsanlage
EP2573472A2 (de) Wärmeanlage mit Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeanlage mit Wärmepumpe
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
Marion et al. Cogeneration System Modeling Based on Experimental Results

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOVIS GMBH, 13355 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee