DE3044666A1 - Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch - Google Patents

Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch

Info

Publication number
DE3044666A1
DE3044666A1 DE19803044666 DE3044666A DE3044666A1 DE 3044666 A1 DE3044666 A1 DE 3044666A1 DE 19803044666 DE19803044666 DE 19803044666 DE 3044666 A DE3044666 A DE 3044666A DE 3044666 A1 DE3044666 A1 DE 3044666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage heater
combustion engine
heat exchanger
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044666
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Günther Dipl.-Ing. 6670 St Ingbert Morath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORATH KARL GUENTHER
Original Assignee
MORATH KARL GUENTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORATH KARL GUENTHER filed Critical MORATH KARL GUENTHER
Priority to DE19803044666 priority Critical patent/DE3044666A1/de
Publication of DE3044666A1 publication Critical patent/DE3044666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Wärme-Kraft-Konnelungsanlage als Kleinkraftwerk für den
  • Hausgebrauch Die Erfindung betrifft eine Wärme-Kraft-Koppelungsanlage als Kleinkraftwerk für den Hausgebrauch, bestehend aus einer Stromerzeugungsanlage mit Brennkraftmaschine und Generator, sowie mit Wärmeaustauschern zur Nutzung der Abwärme des kühlwassers und der Abgase der Brennkraftmaschine für Heizzwecke, wobei die Wärmeaustauscher sekundärseitig im Kreislauf des Heizmediums (Wasser oder Luftj angeordnet sind Derartige Kleinkraftuerke gewinnen im Zuge der destrebungen zur Einsparung von Primärenergie steigende Bedeutung. Sie sind unter der Bezeichnung "TOTEM" (Total Energie Modul) bekannt und ermöglichen eine Energieausbeute von über 90 ,p davon 26 @ hochwertige Elektrizität. Die Wirkungsweise derartiger anlagen besteht darin, daß dem Kühlwasser und den Ab@asen der Brennkraftmaschine über Wärmeaustauscher wärme entzogen wird, die im Hauswärmenetz in die zu heizenden Räume @@führt und/oder zum Erwärmen von Brauchwasser benutzt wird. Da jegoch der Stromgenerator mehr Strom erzeugen kann als es der Einenbedarf an Licht- und kraftstrom im Bause erfordert, muß der verbleibende Teil des erzeugten Stromes in das all@gemeine Stromnetz zurückgespeist werden. Diese Notwendigkeit ergibt sich auch daraus, daßimmer eine genügend hohe Belastung der Brennkraftmaschine erforderlich ist, um genügend Abwärme für Heizzwecke zu liefern, er Eigenbedarf an Strom hingegen starken Schwankungen unterliegt.
  • Die notwenige und zwangläufige zeitweise Rückspeisung von überschüssigem Strom in das allgemeine Stromnetz ist nun ein Grund dafür, dan sich die Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen noch nicht durchqesetzt haben, obwohl sie eine extrem hohe Energieausbeute versprechen. Zunächst einmal qeht die Erzeugung van elektrischer Energie in Kleinkraftwerkrn fir den Hausnebrauch auf Kosten des Stromabsatzes der Elektrizitätswerke. Wesentlicher jedoch sollten die Forderungen sein, die bei einer Rückspeisung von strom in ds allgemeine Stromnetz eingehalten werden müssen. Diese Forderungen sind 1. gleichbleibende Spannung (Drehstrom 380 V) 2. gleiche Fraquenz (50 Hz), 3. Phasensynchronität.
  • Die Einhaltung dieser Forderungen stellt einen erhöhten berwachungsaufwand dar seitens der Elektrizitätswerke, der in keinem Werhssltnis zu den abgegebenen Strommengen steht.
  • Jer Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Warme-Kraft-Koppelungsanlage als Kleinkraftwerk für den H2usgebraucn zu schaffen, das @undertprozentig eigengenutzt ist und höchstens Strom aus dem allgemeinen Stromnetz bezieht, nicht aber überschüssigen Strom in das allgemeine Stromnetz zurilckspeisen muß. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemaß der Erfindung darin, daß das Heizmedium, mit dem die Heizanlage des Hauses betrieben wird, d.h. Wasser oder Luft, wahlweise durch die Wärmeaustauscher oder durch ein zentrales, vom Strom des Generators aufladbares Speicherheizgerät leitbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die überschüssige Strommenge des Generators ausschließlich zum Aufladen des zentralen speicherheizgerätes zu nutzen und somit zu speichern, um dann in Zeiten geringen Eiqenbedarfs an Strom, z.B. nachts, die Stromerzeugungsanlage still zu setzen und die Heizwärme aus dem @peicherheizgerät zu entnehmen. Ein Eigenstrombedarf währen: dieser Zeit wird durch das angeschlossene allgemeine Leitungsnetz gedeckt Wegen das Weqfalls der Rückspeisung überschüssioer Stromerzeugunq in das allgemeine Stromleitungsnetz werden die Anforderungen an die Höhe der im Generator erzeugten Spannung und Frequenz qeringer. ie Forderung nach der Phasensynchronität entfällt ganz. Ferner ist durch die Einschaltung eines Speicherheizgerätes innerhalb des Kreislaufes des Heizmediums parallel zu den Wärmeaustauschern die Möglichkeit gegeben, die Brennkraftmaschzne mit Generator über lnngere Zeiträume still zu setzen, in denen die Speicher wärme des Speicherheizgerätes abgebaut wird. Wenn beispielsweise im Sommer nicht geheizt wird, wird der Ligenbedarf an Strom ausschließlich aus dem allgemeinen Stromnetz entnommen.
  • es sei denn, die Stromerzeugunqsanlsqe wird zur Erzeugung von warmem Brauchwasser zeitweise einqeschaltet. Normalerweise ist jedoch die Betriebsweise der Warme-Kraft-Koppelunqsanlane nemn der Erfindunq derart, daß die Stromerzeugungsanlaqe wqhrend zweier Zeitintervalle in Betrieb ist und unter Beheizung der Räume über Abwärme das Speicherheizgerät aufgeladen wird, wogegen die Stromerzeugungsanlage über ein Zeitintervall still steht, bei dem aus dem speicherheizgerät geheizt wird und Strom aus dem allgemeinen Stromnetz entnommen wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patenansprüchen 2 bis 5 angegeben, deren Merkmale in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung ist eine Wärme-Kraft-Koopelungsanlage als Kleinkraftwerk für ein Wohnhaus in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Im Keller des Hauses befindet sich eine Stromerzeugungsanlage, bestehend aus einem Sas- oder Dieselmotor 1 mit Stromgenerator 2. Das Kühlwasser des Motors wird über ein Leitungssystem 3 einem Wärmeaustauscher h nrimirseitig zugeführt, in den auch die Abgase des Motors über ein Leitungssystem 5 primärseitiq eingeleitet sind. Die abgekühlten Abgase werden über den Kamin 6 des Hauses ins Freie geleitet.
  • er Wärmeaustauscher 4 hat also zwei Primärsysteme in Hinter einanderschaltung, wobei das zu erwärmende Heizmedium, im Ausführungsbeispiel Wasser, über den Zulauf 7 eintritt und unter umlenkung durch eine Querwand 8 im Ablauf 9 wieder austritt. Der Wärmeaustauscher 4 erfüllt somit die Funktion von zwei hintereinandergeschalteten Wärmeaustauschern und könnte auch aus solchen bestehen.
  • ier Zulauf 7 für ins Heizwasser kommuniziert mit dem Rück-Laufsystem 10 des Heizkörpers 11, der selbverständlich für eine Mehrzahl von Heizkörpern im Hause steht. Der erwärmtes Heizwasser führende Ablauf 9 kommuniziert mit dem sogenannten Vorlauf 1? der Heizungsanlage.
  • Vom Generator 2 führt eine Stromleitung 13 über ein Schaltgerät 14 zum allgemeinen Stromnetz 15, wobei das Schaltgerät 14 die Aufgabe hat, das allgemeine Leitungsnetz 15 bei stillstehender Stromerzeugungsanlage über einen Zahler auf das durch eine Lampe 16 versinn@ildlichte hauseiqene Stromnetz oder die Generatorleitung 13 (ohne Zähler) auf dieses hauseigene Stromnetz 16 zu schelten.
  • @ies alles ist im Prinzip bekannt. Neu ist die Anordnung eines elektrischen Speicherheizgerätes 18 als Zentralneizungs-Kessel für wasserheizung innerhalb des Heizwasser-Kreislaufes 10, 11, 12 in Parallelschaltung zum Wärmeaustauscher 4. Hierzu geht im Ausführungsbeisoiel die Rücklaufleitung 1ü in eine Ronrverzweigung 19 über, sodaß die Rücklaufleitung 10 se@@hl mit t dem Zulauf 7 zum Wärmeaustauscher 4 als auch über den Zulauf 7' zur Sekundärseite des Speicherheizgerätes 18 kommuniziert.
  • Von den parallelgeschalteten Abläufen 9 und 9' führen @eitungen 20 und 21 zu einem Umschaltventil 22, das wahl weise entweder die Leitung 20 oder die Leitung 21 mit dem Vorlauf 12 des H eizungssystems verhindert. Die Heizelemente 23 des Speicherheizgerätes 1H sind an die Stromleitung 13 des Senerators 7 angeschlossen, ebenso der Elektromagnet 24 des Umschaltventils 22, das den Steuerkolben des Umschaltventils entgegen dem Druck einer Feder 25 umzuschalten vermag. @as Umschaltventil 22 1 iegt im nusführunqsbeisniel im Vorlauf 12 des Heizungssvstems.
  • m zentralen Speicherheizgerät 1 ß ist ein Temperaturfühler 26 @ngeordnet, dessen bei Vollspeicherung des Speicherheizgeräte maximaler Meßwert über ein Schaltgerät 27 das Abschalten der @rennkraftmaschine 1 und dessen bei entladenem Speicherheiz- @erät minimaler Meßwert das Anlassen der Brennkraftmaschine 1 bewirkt.
  • @ie Wirkungsweise der beschriebenen Wärme-Kraft-koppelungs @@@@@ ist folgende: Zu Beginn der Heizperiode wird der Motor 1 und damit die Stromerzeugungsanlage in Betrieb genommen, wodurch Strom erzeugt una das Heizwasser durch Motor-Abwärme im Wärmeaustauscher (4 erwärmt wird. Das Umschaltventil 22 steht dabei in der darnestellten Schaltstellung und gibt den Wasserkreislauf über 9, 21, 12, 10, 7 frei. Diese Schaltstellung des Umschaltventils @2 ergibt sich aus dem Einschaltzustand des Elektromagneten @@, der zu len Heizelementen 23 des Speicherheizger@tes 18 über eine Zweinleigung 28 parallelgeschaltet ist und somit immer dann erregt ist, wenn der Generator 2 über die Stromleitung 13 Spannung liefert.
  • Ist die Vollsspeicherung des Speicherheizgerätes 18 erreicht lifrt der Temperaturfühler 26 einen Maximalwert, der iber das Schaltgerät 27 den Motor 1 still setzt. Ja gleichzeitig die Stromlieferung aufhört, fällt der Elektromagnet 24 ab, sodeß der Steuerkolben des Umschaltventils 22 unter dem Druck der Feder 25 umgeschaltet ist und das Heizwasser nunmehr über die Rohrabzweigung 19, den Zulauf 7' und den Ablauf 9' durch das Speicherheizgerät geht und dort eruärmt wird.
  • Ist das Speicherheizgerät 18 entladen, liefert der Temperat@rfühier 26 einen Minimalwert, der über das Schaltgerät 27 ein @nlassen des @otors bewirkt, wonach ein Zyklus abgeschlossen ist. Es wird angenommen, daß auf zwei Zeitintervalle mit Heizung über Abwärme (Wärmeaustauscher 4) ein Zeitintervall mit Heizung durch Speicherwärme kommt, wobei die Jmsch@ltzeibpunkte zwischen den Zeitintervallen vom Tagesablauf unabhängig sind. Entscheidend für das Inbetriebsetzen der Stromerzeuqungsanlage 1, 2 ist der Entladezustand des Speicherheizgerätes 18 bzw. dessen Vollspeicherung. Bei Heizung über Abwärme geht eine überschüssige Strommenge restlos in des Speicherheizgerät 18, sodaß eine Rückspeicherung in das allgemenie Stromnetz 15 entfällt. Ist die @tromerzeugungsanlage bei Heizung über öpeicherwirme stillgesetzt, wird der Strombedarf für das I-Iausnetz 16 aus dem allgemeinen Stromnetz 15 entnommen. Für elektrische Geräte, die an eine genaue Frequenz der Wechselspannung gebunden sind, wie z.B. Fernsehgeräte oder computergesteuerte Waschmaschinen, ist eine ständige Stromversorgung aus dem allgemeinen Stromnetz 15 auch bei in Betrieb befindlicher hauseigener Stromerzeugungsanlage 1 2 vorzusehen.
  • Ls versteht sich, daß die Ifeizungsanlage mit einer Umwärnpumpe sowie einer Steuerung über Raumthermostat in konventioneller Weise versehen werden kann. Als Speicherheizgerät 18 wird ein Elektro-Speicherheizkessel mit zonenweiser Entladung und temperaturgesteuerter Ventilanordnung nach der DE-PS 20 30 833 empfohlen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärme-Kraft-Koppelungsanlage als Kleinkraftwerk für den Hausgebrauch, bestehend aus einer Stromerzeugungsanlage mit Brennkraftmaschine und Generator, sowie mit Wärmeaustauschern zur Nutzung der Abwärme des Kühlwassers und der nbase der Brennkraftmaschine für Heizzwecke, wobei die Wärmeaustauscher sekundärseitin im Kreislauf des Heizmediums Xisser oder Luft) angeordnet sind, dadurch qekennzeichnet, 8ß das Heizmedium wahlweise durch die Wärmeaustauscher (4) oder durch ein zentrales vom Strom des Generators (2) aufladbares Speicherheizgerät (18) leitbar ist.
  2. 2. Merme-Kraft-Koppelunqsanlaqe nach anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil (22) im Kreislauf des Heizmediums zum Leiten des Heizmediums entweder durch die Wärmeaustauscher (4) oder das zentrale, aufneladene Speicherheizgerät (18), wobei das Umschaltventil den Kreislauf über (19, 7', 9', 20) das Speicherheizgerät selbsttatiq öffnet und den anderen Kreislauf (19, 7, 9, 21) schließt, sobald der Generator 2) nebst @rennkraftmaschine (1) bei aufgeladenem Speicherheizgerät stillgesetzt sind.
  3. 3. Wärme-Kraft-Koppelungsnalage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22) ein 3-Wege-Ventil mit elektromaqnetischer Umschaltung entqeqen Federdruck ist und der Elektromagnet (24) zu den Heizelementen (23) des zentralen Speicherheizgerätes (18) prallelgeschaltet ist.
  4. 4. Wärme-Kraft-Koppelungsnalage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß-das Umschaltventil (22) im Vorlauf (12) des Leitunnssystems für das Heizmedium angeordnet ist.
  5. 5. Wärme-Kraft-Koppelungsnalege nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcn einen am zentralen Speicherheizgerät (18) angeordneten Temperaturfühler (26), dessen bei Vollspeicherunq maximaler Meßwert über ein Schaltgerät (27) das Abschalten der Brennkraftmaschine (1) und dessen bei entladenem Speicherheizgerät minimaler Meßwert das Anlassen der Brennkraftmaschine bewirkt.
DE19803044666 1980-11-27 1980-11-27 Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch Withdrawn DE3044666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044666 DE3044666A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044666 DE3044666A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044666A1 true DE3044666A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6117702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044666 Withdrawn DE3044666A1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044666A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063941A2 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0131691A2 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 GANZ DANUBIUS Hajo- es Darugyar Anlage zur Warmwassererzeugung
DE19822880A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Elektra Beckum Ag Blockheizvorrichtung für Kleinverbrauchsstandorte
DE10151121A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Reimund Stelzer Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE102009049742A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Beuche, Horst, Dr.Ing. Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
EP2470787A2 (de) * 2009-08-27 2012-07-04 McAlister Technologies, LLC Stromsystem für wohneinheiten
US9231267B2 (en) 2009-02-17 2016-01-05 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable energy

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063941A2 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0063941A3 (en) * 1981-04-25 1983-04-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for an internal combustion engine
EP0131691A2 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 GANZ DANUBIUS Hajo- es Darugyar Anlage zur Warmwassererzeugung
EP0131691A3 (en) * 1983-07-13 1986-08-20 Magyar Hajo- Es Darugyar Hot water producing system
DE19822880A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Elektra Beckum Ag Blockheizvorrichtung für Kleinverbrauchsstandorte
DE10151121B4 (de) * 2001-10-20 2006-04-06 Reimund Stelzer Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE10151121A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Reimund Stelzer Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
US9231267B2 (en) 2009-02-17 2016-01-05 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable energy
EP2470787A2 (de) * 2009-08-27 2012-07-04 McAlister Technologies, LLC Stromsystem für wohneinheiten
EP2470787A4 (de) * 2009-08-27 2014-04-16 Mcalister Technologies Llc Stromsystem für wohneinheiten
DE102009049742A1 (de) 2009-10-17 2011-04-21 Beuche, Horst, Dr.Ing. Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
DE102009049742B4 (de) * 2009-10-17 2012-04-19 Horst Beuche Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
US8729719B2 (en) 2009-10-17 2014-05-20 Horst Beuche Cogeneration facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242903C2 (de)
EP0563553B1 (de) Luftkühlung von Turbinen
WO1999013276A1 (de) Kraft-wärme-gekoppelte einrichtung zur energieversorgung
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE2516960A1 (de) Waermeanlage mit einer waermepumpe und einem brennstoffgeheizten kessel mit radioatorkreis
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE102019000430A1 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
DE102013005035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Wärme aus einem Nahwärmenetz
DE3044666A1 (de) Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch
EP2492599B1 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
EP1980804B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von thermischer Energie
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
DE102007013225A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeversorungsanlage und Wärmeversorungsanlage
DE2532850C2 (de) Verfahren zur Fernwärmeversorgung von Verbrauchern
DE10261171B3 (de) Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE2931484A1 (de) Windkraftanlage
EP0047867B1 (de) Schaltungsanordnung zur wirtschaftlichen Ausnutzung von Primär-Energiewandlern
DE3024673A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE617648C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie
DE2539828A1 (de) Heizeinrichtung fuer kleinverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee