DE19535752A1 - Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem - Google Patents

Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem

Info

Publication number
DE19535752A1
DE19535752A1 DE19535752A DE19535752A DE19535752A1 DE 19535752 A1 DE19535752 A1 DE 19535752A1 DE 19535752 A DE19535752 A DE 19535752A DE 19535752 A DE19535752 A DE 19535752A DE 19535752 A1 DE19535752 A1 DE 19535752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
consumers
motor generator
generation
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19535752A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Mumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19535752A priority Critical patent/DE19535752A1/de
Publication of DE19535752A1 publication Critical patent/DE19535752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/20Wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/15Wind energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf unabhängige Versorgungsysteme für thermische und elektrische Energie. Eine Anwendung ist die Versorgung von Gebäuden mit Heizung, Warmwasser und Elektrizität. Das System ist zur autarken Energieversorgung von Einzelanlagen oder Komplexen geeignet.
Stand der Technik
Die Energieversorgung von Gebäuden und Einrichtungen erfolgt zumeist mittels getrennter Systeme. So wird die Elektroenergie überwiegend aus dem öffentlichen Netz bezogen, während die Wärme aus einem Fernwärmenetz bzw. häufiger durch eigens installierte Verbrennungsanlagen erfolgt, dabei ist die Brennstoffausnutzung unterschiedlich. So werden zur Stromerzeugung in Großkraftwerken nur ca. 35% der Brennstoffenergie in Elektrizität umgewandelt. Modernere Kondensationskraftwerke erreichen um 40% und GUD-Anlagen über 50%. Bei der Wärmeerzeugung können, von der Brennwerttechnik abgesehen, Jahresnutzungsgrade von mehr als 80% erreicht werden.
Es sind verschiedene Verfahren wie Brennstoffzellen, magnethydrodynamische Generatoren usw. bekannt, die mehr als 60% der eingesetzten Energie in Gleichstrom umwandeln. Die praktische Anwendung ist aber bisher begrenzt.
Die Nutzung der regenerativen Energieerzeugung auf der Basis von Sonnenlicht, Wind, Wasserkraft u. a. nimmt aufgrund von technisch besseren Lösungen zu. Obwohl hier Insellösungen bekannt sind und die Einzelkomponenten zum Stand der Technik gehören, wird vorwiegend versucht, überschüssige Energie in das öffentliche Netz zu speisen und die nötigen Reserveleistungen (Netz oder Ersatzaggregate) bereitzustellen. Die Wirtschaftlichkeit derartiger Konzepte wird insbesondere von den Einspeisevergütungen bestimmt, die zwar gesetzlich geregelt sind, aber deutlich unter den Bezugspreisen liegen. Um ein Blockheizkraftwerk wirtschaftlich zu betreiben, muß dessen elektrische Leistung am Wärmegrundlastbedarf orientiert werden. Andernfalls kommt es in der Regel zu einem Wärmeüberschuß.
Das Verhältnis elektrischer Energie zu thermischer Energie liegt bei Motorenblock­ heizkraftanlagen etwa bei 1:3, bei einer Gesamtenergieausnutzung von ca. 80%.
Die gattungsgemäßen Lösungen der Erfindung bestehen in der Anwendung der Kraft- Wärmekopplung bzw. der abwärmebehafteten Stromerzeugung bei Nutzung der thermischen und elektrischen Energie unter Verwendung von thermischen und elektrischen Speichern. Die Einzelkomponenten sind bekannt. Bekannt ist auch die Verwendung regenerativer Energiequellen, wobei Wind- und Solarenergie als additve Energiequellen gelten. In der Literatur sind auch verschiedene sogenannte Hybridsysteme beschrieben. Der Energieverbrauch und die Bereitstellung von Wind und Solarenergie unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen, haben verschiedene Tagesganglinien und sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Energieversorgung und -produktion unterliegt dem Kriterium, sowohl eine bestimmte Arbeit (kWh) als auch die benötigte Leistung (kW) bereitzustellen. Damit besteht die Möglichkeit einer gesicherten Versorgung bisher in einer gewissen Überdimensionierung der Erzeugeranlagen (Ausrichtung auf die max. Leistung) und der Bereitstellung von Ersatzkapazitäten oder Speicherkapazitäten bzw. der Netzeinbindung. Bei der Verwendung regenerativer Energien entsteht oftmals Gleichstrom (z. B. Photovoltaik, thermoelektrische Effekte, magnethydrodynamische Effekte ) der in Wechselstrom für die Verbraucher oder Netzeinbindung umgewandelt werden muß.
In der DE OS 4102636 ist eine Hausenergieversorgung mit Kraft-Wärmekopplung beschrieben. Der Motorgenerator ist auf den maximalen Bedarf ausgelegt und produziert dabei teilweise ungenutzte Energie, da die Differenzen einerseits durch Kühlung und Ableitung bzw. durch eine elektrische Zusatzheizung ausgeglichen werden. Für den Batterieblock ist eine Gleichrichterschaltung vorgesehen, während ein Wechselrichter die gespeicherte Elektroenergie wieder in das Netz führt. Im Generatorbetrieb wird direkt auf das Netz gefahren.
In der DE OS 4232416 ist ein autonomes Energieversorgungssystem beschrieben, welches die Abwärme nicht nutzt. Die Solar- und Windenergieanlagen sind so dimensioniert, daß die Energie für den Durchschnittsbedarf ausreicht. Spitzenleistungen werden aus der Batterie entnommen, bei deren Erschöpfung sich ein Motorgenerator einschaltet. Dieses Konzept benötigt mehrere Stromwandler und der Motor ist ebenfalls auf den Spitzenbedarf ausgelegt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den gerätetechnischen Aufwand zu senken, mehrfache Energieumwandlungen einzuschränken und durch eine optimale Anpassung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch sowie Komponentenoptimierung den Primärenergieverbrauch und Anlagenaufwand zu senken, wobei die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten der Wärme- Kraftkopplung berücksichtigt werden sollen.
Lösung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 6 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sowohl die Energiezeugung mit regenerativer Energie, als auch der Verbrauch in Leistung (kW) und Arbeit (kWh) typischen Tages- und Jahresschwankungen unterliegen. Der jährliche Strombedarf eines Haushaltes beträgt z. B. ca. 3.200 kWh, so daß sich bei 8760 Jahresstunden eine Durchschnittsleistung von nur ca. 0,34 kW ergeben würde. Die Gebäudeheizung wird auf eine maximale Außentemperatur ausgelegt (je nach Region bis zu -15°C, DIN 4701), die auch in den Wintermonaten relativ selten erreicht wird.
Weiterhin haben die Verbrauchsspitzen nur einen relativ kleinen Anteil am Gesamtverbrauch, die sich auf bestimmte Zeiten konzentrieren und teilweise vermeidbar sind.
Davon ausgehend wird der Motorgenerator nach Führungsgrößen, mit Vorlauf und Mindestlaufzeiten unter Berücksichtigung der anderen Systemkomponenten und Ganglinien gesteuert, womit längere Einzeitschalten und eine kleinere Dimensionierung möglich wird.
Die Führungsgrößen enthalten die voraussichtlichen und berücksichtigen die aktuellen Systemwerte. Mit einem Wärme- und Elektroenergiespeicher wird die Strom- und Wärmeerzeugung des Motorgenerators teilweise entkoppelt und somit kaum überflüssige spezifische Energie erzeugt. Der Energieverbrauch, die Speicherladezustände und potentielle Energieerträge der additiven Energiequellen sowie zu erwartende Bedarfswünsche beeinflussen die Systemsteuerung ebenfalls.
Die Energieerzeugung und überwiegende Nutzung von Gleichstrom vereinfacht den technischen Aufwand weiter, da der Strom nicht mehrfach umgewandelt werden muß. Die Komponenten werden in Modulen oder Paketen gefertigt, so daß eine einfache Installation und hohe Flexibilität gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das Schema der Energieversorgungsanlage eines Hauses
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der vorgeschlagenen Energieversorgung.
Fig. 1 enthält die Installation für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Anstelle von Heizkesseln wird eine Kraftmaschine (z. B. Motor) oder ein vergleichbarer abwärmeproduzierender Elektroenergieerzeuger verwendet.
Es ist hier ein Motorengenerator (BHKW) mit einem Arbeitsvermögen von 3 kW elektrisch und 6 kW thermisch angeordnet. Eine Windkraftanlage mit 2. . .4 kW und ein Photovoltaikfeld mit 1. . .1,5 kW ergänzen die Stromerzeugung. Alle Stromerzeuger und Speicher sind auf 48 V Gleichstrom ausgelegt. Für den Sommerbetrieb ist weiterhin ein Solarwärmekollektor installiert, der die Warmwasserbereitung übernimmt. Das BHKW übernimmt im Sommer und der Übergangzeit eine ergänzende Funktion für die Photovoltaik- und Windkraftanlage sowie Solarwärmekollektor zur Leistungsbedarfssicherung. Im Winter arbeitet dieses System als Hauptträger für Heizung, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung. Da sich die Haufigkeitsverteilung des Windenergieaufkommens auf die kältere Jahreszeit konzentriert, kann die Kleinwindkraftanlage als wertvolle Ergänzung dienen. Überschüssige Energien werden in hinreichend, nicht zu großen thermischen und elektrischen Speichern gepuffert. Die Versorgung erfolgt überwiegend aus den Speichern, welche gleichzeitig die nötigen Spitzenleistungen decken.
Die gesamte Anlage ist mit einer sich selbst optimierenden Steuerung verbunden. Zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch der thermischen und elektrischen Energien erfolgt eine steuerseitige Rückkopplung.
Grundlage sind die gespeicherten Ganglinien der Tage eines Jahres für die Energieerzeugung und -verbrauch. Diese werden in Abhängigkeit von der speziellen Anlage vorgegeben und eigenständig durch Messungen korrigiert. Weiterhin wird die aktuelle Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch der einzelnen Objekte laufend gemessen. Der Controller der Steuereinheit berechnet aus diesen Werten die voraussichtliche Bilanz (Erzeugung & Verbrauch) und schaltet den Motorgenerator mit dem erforderlichen zeitlichen Vorlauf.
Dem Steuerungssystem ist außerdem eine Logik und ein Speichervermögen implementiert, die es gestatten, Entscheidungen zu treffen, Vorschläge zu unterbreiten und die Funktionen der Einzelsysteme wie,
  • - Speicherbeladung, -entladung und -erhaltungsladung (thermisch und elektrisch),
  • - Mindestlaufzeiten der steuerbaren Erzeugereinheit (Motor, Brennstoffzelle o. ä.),
  • - Anpassung der Gleichspannungsquellen auf Lade-, Entlade- und Erhaltungsschaltung,
  • - Schutzfunktionen z. B. Tiefentladung oder Überladung der Akkumulatoren, Überhitzung ect.,
  • - thermische und/oder elektrische Leistungsabforderungen, und andere Aspekte, zu berücksichtigen.
So führt z. B. eine kurzfristig erhöhte elektrische Leistungsspitze um 22.30 Uhr bei einem Akkuladezustand von 70% und laufender Windkraftanlage nicht zwangsläufig dazu das BHKW anzufahren. Zusätzlich kann die Steuerung u. a. einen Leistungsverbraucher z. B. Waschmaschine oder Elektroherd kurzzeitig abschalten. Damit wird auch das Schalten zu hoher Ströme im Gleichstromnetz vermieden, wie nachfolgende Werte zeigen. Bei 6 kW und 220 V Wechselspannung beträgt die Stromstärke ca. 27 A, was im Gleichstromteil mit 48 V einer Stromstärke von 125 A entspricht.
Die Anlage besteht aus handelsüblichen Baugruppen, so daß diese den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann. Die Werte für die Steuerung sind jeweils individuell zu ermitteln, wobei sich Standardgrößen für die Einsatzfälle ergeben können.
Für die Reduzierung der CO₂-Emission können Motoren verwendet werden, die flüssige oder gasförmige Brennstoffe (z. B. Rapsöl) aus nachwachsenden Rohstoffen verwenden. Für die Anpassung des Wärme- und Elektrobedarfs kann es sinnvoll sein, zusätzliche Wärmequellen (z. B. Ofen) zu installieren oder über den Speicher (z. B. Kessel) anzuschließen. Im umgekehrten Fall kann bei geringerem Elektrobedarf der Strom auch für Heizung oder Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
Das vorgeschlagene System ist sehr variabel und läßt sich in bestehende Anlagen integrieren oder installieren, wobei auch eine Modulbauweise in beliebiger Kombination möglich ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung eines unabhängigen Energieversorgungssystems mit Kraft- Wärmekopplung, wobei der Motorgenerator vom Verbraucher und/oder den Speichern gesteuert wird, und einzelne Verbraucher zeitweise abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganglinien für den Verbrauch und die Erzeugung hinsichtlich ihres Verhältnisses bezüglich thermischer und elektrischer Energie, in Abhängigkeit von der Jahreszeit, und Ganglinie gespeichert, bewertet und als Führungsgröße einzelner Systemkomponenten verwendet werden, wobei die erfaßten aktuellen Systemgrößen diese Führungsgröße korrigieren.
2. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfordernisse der Einzelkomponenten, wie Lade- und Entladevorgänge der Energiespeicher, Motorgeneratormindestlaufzeiten, und die vorrangige Nutzung additiver Energiequellen (Wind, Solar) weitere Führungsgrößen sind.
3. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motorgenerator eine Mindestlaufzeit vorgegeben ist und der entsprechend den Ganglinien zu erwartende Energieverbrauch abzüglich der zu erwartenden additiven Energieerzeugung und vorhandenen Energiespeicherung Beginn und Ende der Lautzeit bestimmt, wobei die aktuelle additive Energieerzeugung die Laufzeit entsprechend verlängert oder verkürzt.
4. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorgenerator in einem Zeitabstand vor dem zu erwartenden Tagesspitzenwerten eingeschaltet wird, der zum Aufladen der Energiespeicher zur annähernden Deckung des zu erwartende Tagesspitzenverbrauchs einschließlich des laufenden Motorgenerators ausreicht.
5. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktueller Überschreitung des Verbrauches gegenüber der Energieerzeugung und Speicherung Verbraucher in definierte Reihenfolge abgeschaltet werden, oder dem Nutzer des Systems energetische Handlungsvorschläge unterbreitet werden, wobei die Steuerung die Gebrauchsgewohnheiten (Häufigkeitsverteilung) des Nutzers und zu erwartenden Erträge der gekoppelten Erzeugereinheiten verifiziert.
6. Anordnung eines unabhängigen Energieversorgungssystems zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Kraft-Wärmekopplung, bestehend aus Erzeugereinheiten wie Motorgenerator mit Abwärmetauscher, Photovoltaikfeld, Windstromerzeuger, Solarwärmekollektor u. ä., mit diesen verbundene Energiespeicher und Verbrauchereinheiten von Strom und Wärme und eine Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Stromerzeuger als Gleichstromerzeuger über eine Gleichstromkupplungs- und -reglerschaltung unmittelbar mit einem Gleichstromnetz verbunden sind,
und der Stromspeicher und Wechselrichter für die Verbraucher, und/oder die Verbraucher direkt ebenfalls mit diesem Gleichstromnetz verbunden sind,
weiterhin der Abwärmetauscher des Motorgenerators über einen Wärmespeicher mit dem Heizungssystem gekoppelt ist,
und eine Steuereinheit an der Eingabeseite mit den Stromerzeugern, Hauptenergieverbrauchern, Energiespeichern und Datenspeicher über Ganglinien für Verbrauch und Erzeugung
und an der Ausgangsseite mit dem Motorgenerator und den Hauptverbrauchern verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stromerzeugung und -speicherung für eine Niedergleichspannung bis 48 V ausgelegt sind, und Stromverbraucher teilweise oder vollständig ebenfalls für eine Gleichspannung bis 48 V ausgelegt sind oder sich spannungs- und/oder stromseitig kombinieren lassen.
8. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen zur Abschaltung großer Stromverbraucher vor Schaltungen im Netz angeordnet sind, um hohe Schaltströme im Niedergleichstromteil zu vermeiden.
9. Anordnung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Objekten mit einem großen thermischen Energiebedarf zusätzlich eine Wärmepumpe angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gleichspannungsteil mit einem gemeinsamen Masseanschluß oder -rahmen (Blockbauweise) gearbeitet wird, was den Verkabelungsaufwand verringert.
DE19535752A 1995-09-26 1995-09-26 Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem Withdrawn DE19535752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535752A DE19535752A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535752A DE19535752A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535752A1 true DE19535752A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535752A Withdrawn DE19535752A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535752A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015240A2 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Gesalfina Ag Kraft-wärme-kälte-kopplungsverfahren und kraftwerkeinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2002015365A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Nisource Energy Technologies Energy management system and methods for the optimization of distributed generation
WO2001055577A3 (de) * 2000-01-25 2002-03-14 Bhkw Betreiber Gmbh Verfahren und vorrichtung zur strom- und wärmeerzeugung
FR2852898A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Bollore Motorhome Systeme d'alimentation en energie d'equipements domestiques de l'habitacle d'une caravane et autocaravane equipee d'un tel systeme
EP1693625A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein modulares Energieerzeugungssystem
EP1764562A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 RWE Fuel Cells GmbH Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Brennstoffzellenanordnung in einem Heizungssystem
DE102006041659A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Schmutz, Wolfgang, Prof. Dr. Mobiler Stromerzeuger als containerbasiertes, autarkes Energieverbundsystem
DE102007043123A1 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Prof. Dr. Klaus Lehmann/Peter Kartmann Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. Klaus Lehmann Verfahren zur Erregung einer Asynchronmaschine für generatorischen Inselbetrieb und Vorrichtung
EP2180261A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Vaillant GmbH Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DE102008063954B3 (de) * 2008-12-25 2010-07-22 Mayer, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zum Regeln mindestens einer dezentralen Energieversorgungsanlage nach zumindest ökologischen Zielvorgaben, die insbesondere die Minimierung von CO2-Emissionen umfassen, sowie nach dem Verfahren geregelte dezentrale Energieversorgungsanlage
CH701785A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-15 Walter Schmid Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie.
DE19951216B4 (de) * 1998-10-16 2011-05-12 Vaillant Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102009058372A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Efontis Gmbh Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Energieversorgungssystems sowie dezentrales Energieversorgungssystem
DE202010004363U1 (de) * 2010-03-30 2011-07-28 Martin Debus Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung
WO2011014246A3 (en) * 2009-07-31 2012-04-12 Levant Power Corporation System and method for control for regenerative energy generators
DE102011051074A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Rwe Effizienz Gmbh Steuern der Verwendung von Energie
US8376100B2 (en) 2008-04-17 2013-02-19 Levant Power Corporation Regenerative shock absorber
WO2014001302A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Warmwasserbereiter und verfahren zum betreiben eines warmwasserbereiters
WO2013189628A3 (de) * 2012-06-20 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
EP2738362A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 RWE Effizienz GmbH Kraftwärmekopplungssystem
US8841786B2 (en) 2010-06-16 2014-09-23 Levant Power Corporation Integrated energy generating damper
US8839920B2 (en) 2008-04-17 2014-09-23 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
US8840118B1 (en) 2013-03-15 2014-09-23 Levant Power Corporation Active suspension with on-demand energy flow
DE102013010793A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Heiko Adam System zur optimalen Gestaltung dezentraler Energieversorgungseinrichtungen
DE102015200041A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Vaillant Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungssystem
US9174508B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Levant Power Corporation Active vehicle suspension
EP2539990A4 (de) * 2006-05-18 2015-12-23 Gridpoint Inc Modulares energiesteuersystem
DE102015011230A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Audi Ag Energiespeichervorrichtung für ein elektrisches Wechselspannungsnetz
US9694639B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension control system
US9702424B2 (en) 2014-10-06 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Hydraulic damper, hydraulic bump-stop and diverter valve
US9702349B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
US9855814B2 (en) 2013-04-23 2018-01-02 ClearMotion, Inc. Active suspension with structural actuator
FR3069909A1 (fr) * 2017-08-07 2019-02-08 Thierry Steclebout Dispositif de decouplage et d'hybridation d'energies renouvelables pour le chauffage des batiments
EP3663652A4 (de) * 2017-08-04 2021-03-31 Ortega Amorin, Juan José Lokales system zur energieerzeugung und -verwaltung und verfahren zum betrieb des besagten systems

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951216B4 (de) * 1998-10-16 2011-05-12 Vaillant Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffzellenanordnung
WO2001015240A2 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Gesalfina Ag Kraft-wärme-kälte-kopplungsverfahren und kraftwerkeinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19940465A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-12 Gesalfina Ag Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsverfahren und Kraftwerkeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001015240A3 (de) * 1999-08-26 2001-12-27 Gesalfina Ag Kraft-wärme-kälte-kopplungsverfahren und kraftwerkeinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2001055577A3 (de) * 2000-01-25 2002-03-14 Bhkw Betreiber Gmbh Verfahren und vorrichtung zur strom- und wärmeerzeugung
WO2002015365A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Nisource Energy Technologies Energy management system and methods for the optimization of distributed generation
WO2002015365A3 (en) * 2000-08-11 2002-09-06 Nisource Energy Technologies Energy management system and methods for the optimization of distributed generation
FR2852898A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Bollore Motorhome Systeme d'alimentation en energie d'equipements domestiques de l'habitacle d'une caravane et autocaravane equipee d'un tel systeme
EP1466781A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-13 Bolloré Motorhome Energieversorgungssystem für Haushaltsgeräte für Wohnmobile sowie mit diesem System ausgerüstete Wohnmobile
EP1693625A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein modulares Energieerzeugungssystem
US7245035B2 (en) 2005-01-21 2007-07-17 Crf Societa Consortile Per Azioni Modular energy-generating system
EP1764562A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 RWE Fuel Cells GmbH Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Brennstoffzellenanordnung in einem Heizungssystem
EP2539990A4 (de) * 2006-05-18 2015-12-23 Gridpoint Inc Modulares energiesteuersystem
EP3439141A1 (de) * 2006-05-18 2019-02-06 Gridpoint, Inc. Modulares energiesteuersystem
DE102006041659A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Schmutz, Wolfgang, Prof. Dr. Mobiler Stromerzeuger als containerbasiertes, autarkes Energieverbundsystem
DE102007043123A1 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Prof. Dr. Klaus Lehmann/Peter Kartmann Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. Klaus Lehmann Verfahren zur Erregung einer Asynchronmaschine für generatorischen Inselbetrieb und Vorrichtung
US9597939B2 (en) 2008-04-17 2017-03-21 ClearMotion, Inc. Hydraulic energy transfer
US9260011B2 (en) 2008-04-17 2016-02-16 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
US8376100B2 (en) 2008-04-17 2013-02-19 Levant Power Corporation Regenerative shock absorber
US8392030B2 (en) 2008-04-17 2013-03-05 Levant Power Corporation System and method for control for regenerative energy generators
US8839920B2 (en) 2008-04-17 2014-09-23 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
DE102009049344A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Vaillant Gmbh Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
EP2180261A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Vaillant GmbH Hydraulische Anbindung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DE102008063954B3 (de) * 2008-12-25 2010-07-22 Mayer, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zum Regeln mindestens einer dezentralen Energieversorgungsanlage nach zumindest ökologischen Zielvorgaben, die insbesondere die Minimierung von CO2-Emissionen umfassen, sowie nach dem Verfahren geregelte dezentrale Energieversorgungsanlage
WO2011014246A3 (en) * 2009-07-31 2012-04-12 Levant Power Corporation System and method for control for regenerative energy generators
EP2299098A3 (de) * 2009-09-07 2014-07-02 WS Projektentwicklungs AG Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie
CH701785A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-15 Walter Schmid Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie.
DE102009058372A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Efontis Gmbh Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Energieversorgungssystems sowie dezentrales Energieversorgungssystem
DE202010004363U1 (de) * 2010-03-30 2011-07-28 Martin Debus Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung
US8841786B2 (en) 2010-06-16 2014-09-23 Levant Power Corporation Integrated energy generating damper
US9035477B2 (en) 2010-06-16 2015-05-19 Levant Power Corporation Integrated energy generating damper
US9689382B2 (en) 2010-06-16 2017-06-27 ClearMotion, Inc. Integrated energy generating damper
DE102011051074A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Rwe Effizienz Gmbh Steuern der Verwendung von Energie
WO2013189628A3 (de) * 2012-06-20 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
WO2014001302A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Warmwasserbereiter und verfahren zum betreiben eines warmwasserbereiters
EP2738362A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 RWE Effizienz GmbH Kraftwärmekopplungssystem
US9707814B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 ClearMotion, Inc. Active stabilization system for truck cabins
US10160276B2 (en) 2013-03-15 2018-12-25 ClearMotion, Inc. Contactless sensing of a fluid-immersed electric motor
US9550404B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Levant Power Corporation Active suspension with on-demand energy flow
US8840118B1 (en) 2013-03-15 2014-09-23 Levant Power Corporation Active suspension with on-demand energy flow
US9597940B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension
US9174508B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Levant Power Corporation Active vehicle suspension
US9676244B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 ClearMotion, Inc. Integrated active suspension smart valve
US9440507B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Levant Power Corporation Context aware active suspension control system
US9694639B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 ClearMotion, Inc. Distributed active suspension control system
US10029534B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 ClearMotion, Inc. Hydraulic actuator with on-demand energy flow
US9702349B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
US9809078B2 (en) 2013-03-15 2017-11-07 ClearMotion, Inc. Multi-path fluid diverter valve
US9855814B2 (en) 2013-04-23 2018-01-02 ClearMotion, Inc. Active suspension with structural actuator
DE102013010793A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Heiko Adam System zur optimalen Gestaltung dezentraler Energieversorgungseinrichtungen
DE102015200041A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Vaillant Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungssystem
US9702424B2 (en) 2014-10-06 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Hydraulic damper, hydraulic bump-stop and diverter valve
US10110061B2 (en) 2015-08-25 2018-10-23 Audi Ag Energy storage device for an electrical AC voltage grid
DE102015011230A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Audi Ag Energiespeichervorrichtung für ein elektrisches Wechselspannungsnetz
EP3663652A4 (de) * 2017-08-04 2021-03-31 Ortega Amorin, Juan José Lokales system zur energieerzeugung und -verwaltung und verfahren zum betrieb des besagten systems
FR3069909A1 (fr) * 2017-08-07 2019-02-08 Thierry Steclebout Dispositif de decouplage et d'hybridation d'energies renouvelables pour le chauffage des batiments
WO2019030637A3 (fr) * 2017-08-07 2019-06-20 Thierry Steclebout Dispositif de decouplage et d'hybridation d'energies renouvelables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
Hollmuller et al. Evaluation of a 5 kWp photovoltaic hydrogen production and storage installation for a residential home in Switzerland
Vosen et al. Hybrid energy storage systems for stand-alone electric power systems: optimization of system performance and cost through control strategies
US7645931B2 (en) Apparatus to reduce the cost of renewable hydrogen fuel generation by electrolysis using combined solar and grid power
DE10210099A1 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
DE10044096A1 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
WO2014023724A2 (de) Photovoltaikspeichersystem
Tucker et al. Renewable energy micro-grid power system for isolated communities
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
Sevilla et al. Model predictive control of energy systems with hybrid storage
Kamarudin et al. A Simplified Method: System Size and Cost Estimation of Grid Connected Photovoltaic (GCPV) System
Teng et al. A Research on Improving the Availability of Hybrid Energy Power System
Mathews et al. Grid tied roof top solar: problems, learnings and solutions
DE2941252A1 (de) Verfahren zur dezentralen erzeugung von elektro- und waermeenergie
Amine et al. Energy Management Strategy of an Isolated DC-Microgrid Adopting Photovoltaic and Hybrid Energy Storage System, Assessment of Solar Condition Impact
DE10206867C1 (de) Verfahren zur Wärmeversorgung
Saner et al. Fuel savings in remote Antarctic microgrids through energy management
Hinz et al. Integration of a photovoltaic and battery system into a decentralized power generation
Kant et al. DC microgrid designed for the integration of wind and solar energy sources
Filip et al. Using the photovoltaic renewable sources for high-voltage substation utilities
DE102017100639A1 (de) Speichergeführte Anlagensteuerung für eine Kraftwärmekopplungsanlage
Zhao et al. Capacity optimization allocation of electrothermal hydrogen integrated energy system considering start-stop characteristics of multiple electrolyzers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination