DE10011538B4 - Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
DE10011538B4
DE10011538B4 DE2000111538 DE10011538A DE10011538B4 DE 10011538 B4 DE10011538 B4 DE 10011538B4 DE 2000111538 DE2000111538 DE 2000111538 DE 10011538 A DE10011538 A DE 10011538A DE 10011538 B4 DE10011538 B4 DE 10011538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
evaporator
condenser
water reservoir
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000111538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011538A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 01127 Hernschier
Rainer Dipl.-Ing. 01069 Rudischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE2000111538 priority Critical patent/DE10011538B4/de
Priority to GCP20011136 priority patent/GC0000220A/en
Publication of DE10011538A1 publication Critical patent/DE10011538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011538B4 publication Critical patent/DE10011538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02791Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using shut-off valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser mit einer Kompressionskälteanlage bestehend aus einem Verdichter (1), dessen Motor (6) über einen Wechselrichter (7) von einem Fotovoltaikgenerator (8) angetrieben wird, einem Verdampfer (2), einem Kondensator (3), einem Kältemittelsammler (4) und einem Expansionsventil (5), wobei der Verdampfer (2) als Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, dessen wasserseitiger Abfluss (9) in einem isolierten Wasservorratsbehälter (10) mündet, ausgebildet ist, und mittels Umschaltung von Ventilgruppen (26, 27, 28, 29) der Kondensator (3) als luftgekühlter Kondensator oder ein weiterer Kondensator (25) in Verbindung mit einem weiteren Wasservorratsbehälter zur Erwärmung von Wasser betreibbar ist, und der Kondensator (3) wahlweise entweder beim Überschreiten eines maximalen Temperaturwerts im weiteren Wasservorratsbehälter wieder mit der Funktion eines Kondensators oder beim Unterschreiten eines minimalen Temperaturwerts im Wasservorratsbehälter (10) mit der Funktion eines Verdampfers schaltbar ist, und der Verdampfer (2) und/oder der Kondensator (25) einen Leckspalt aufweist, der mit einer Überwachungseinrichtung, bestehend aus zwei Druckwächtern und einer Meldeeinrichtung, versehen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser, insbesondere für sonnenscheinreiche und warme Länder mit ausgebauter Infrastruktur, bei der eine Verunreinigung des Nutz-/Brauchwassers durch Kältemittel ausgeschlossen ist und mit der gleichzeitig hohe Wirkungsgrade erreicht werden.
  • Für technologische Prozesse im Dienstleistungsbereich, beispielsweise für Photolabors oder für andere technologische Kleinprozesse wird Wasser benötigt, dessen Temperatur unter der in den Versorgungsnetzen angebotenen Temperatur liegt. Zur Verbesserung der Lebensqualität ist es außerdem erforderlich, dass im Haushaltsbereich und für Swimmingpools gekühltes Wasser zur Verfügung steht. Aufgrund der niederen Temperaturen des Wassers kann damit zugleich die Keimbildung vermindert bzw. vermieden werden.
  • Um eine Kontamination von Nutz- und Brauchwasser durch Kältemittel sicher auszuschließen, muss zur Kühlung des Wassers mit Kältemitteln laut Vorschrift entweder ein zwischengelagerter Kreislauf (größere Sicherheit bei größeren Wärmeverlust) oder ein Wärmetauscher mit einem sogenannten ”Leckspalt”, bei dem zwischen Kältemittel und Wasser zwei Wandungen eingebracht sind, (geringere Sicherheit bei kleineren Wärmeverlusten) eingesetzt werden.
  • Herkömmliche Kälteanlagen, wie z. B. Kaltwassersätze, sind durch einen relativ hohen Energieverbrauch gekennzeichnet. In sonnenscheinreichen und warmen Ländern wird aber bereits für Klimaanlagen ein relativ hoher Energieaufwand betrieben, so dass ein weiterer Energieverbrauch nicht gewünscht wird bzw. nicht abgedeckt werden kann. Bekannt sind Kälteanlagen nach dem Absorptionsprinzip, deren Austreiber solarthermisch betrieben wird. Derartige Anlagen sind zwar eine interessante Alternative zu herkömmlichen Anlagen. Aufgrund des relativ hohen apparativen Aufwands ist deren Einsatz jedoch nicht immer sinnvoll.
  • Aus DE 196 40 159 A1 ist ein Kühler zum Kühlen von Brauchwasser bekannt, der aus einem aufklappbaren Solargenerator, einer Kompressionskaltdampflage mit luftgekühltem Kondensator und einem Druckwasserspeicher für das gekühlte Wasser mit integriertem Wärmetauscher aufgebaut ist. Zur Anpassung der Anlage an die jeweiligen Einstrahlungsbedingungen ist der Kältemittelverdichter mit einer Drehzahlregelung ausgerüstet.
  • In DE 198 00 004 A1 ist eine industriell genutzte Kälteanlage mit mindestens einem Kältemittelkreislauf, mit wenigstens einem Verdichter, mit mindestens einem Wärmetauscher und mit mindestens einer Einsparungseinrichtung, die wenigstens eine Solarzellenreihe aufweist und die zumindest zeitweilig dem Antrieb des Verdichters und ggf. von benötigten Pumpen dient, beschrieben. Der Solarzelle kann ein Akkumulator und/oder ein Mittel zur Stromwandlung, mit dem elektrische Energie in ein Stromnetz eingespeist bzw. aus diesem entnommenen wird (Wechselrichter), nachgeschaltet sein.
  • Des Weiteren wird in DE 196 53 244 A1 eine Kälteanlage mit drei Kältestufen beschrieben, bei dem ein im Gegenstrom arbeitender Plattenwärmeübertrager eingesetzt ist, der den Verdampfer der ersten Stufe mit dem Verflüssiger der zweiten Kältestufe verbindet.
  • Selbst wenn man die vorgenannten Schriften kombiniert, d. h. in den solarbetriebenen Kälteanlagen der Verdampfer als im Gegenstrom arbeitender Plattenwärmeübertrager ausgeführt würde, wird dennoch keine solarbetriebene Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser geschaffen, bei der eine Verunreinigung des Nutz-/Brauchwassers durch Kältemittel sicher ausgeschlossen ist und mit der gleichzeitig hohe Wirkungsgrade erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Kühlung bzw. Erwärmung von Nutz- und Bauchwasser zu schaffen, deren Energieversorgung weitestgehend photovoltaisch erfolgt, bei der eine Verunreinigung des Nutz-/Brauchwassers durch Kältemittel ausgeschlossen ist und mit der gleichzeitig hohe Wirkungsgrade erreicht werden.
  • Bei der Einrichtung zur Kühlung bzw. Erwärmung von Nutz- und Brauchwasser wird zur Kälteerzeugung eine Kompressionskälteanlage eingesetzt, deren Energieversorgung weitestgehend photovoltaisch erfolgt. Die Kompressionskälteanlage besteht aus einem Verdichter, einem Verdampfer, einem Kondensator, einem Kältemittelsammler und einem Expansionsventil. Der Verdampfer ist als Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager in korrosionsbeständiger Bauweise und der Kondensator als luftgekühlter Kondensator ausgebildet. Der Motor des Verdichters wird über einen Wechselrichter von einem PV-Generator angetrieben. Der wasserseitige Abfluss des Verdampfers mündet in einem isolierten Wasservorratsbehälter. Für den Inselbetrieb ist der Wechselrichter mit einem Laderegler für eine Batterie ausgestattet, der ein Frequenzumrichter nachgeschaltet ist. Es ist aber auch möglich, nach dem Wechselrichter eine Einbindung in das Netz vorzunehmen.
  • Der Wasservorratsbehälter ist mit einem Niveauschalter ausgerüstet, der mit der entsprechenden Pumpe verbunden ist. Über einen Temperatursensor können ein Zwei-Wege-Ventil und die Pumpe so betätigt werden, dass das Wasser aus dem Wasservorratsbehälter ein weiteres Mal durch den Verdampfer geleitet wird. Außerdem ist es möglich, durch Betätigung bestimmter Ventilgruppen eine Umschaltung auf Wärmepumpenbetrieb unter Nutzung der Umgebungswärme vorzunehmen.
  • Nach Maßgabe der Erfindung arbeitet die Kompressionskälteanlage auch als Wärmepumpe zwischen dem Kaltwasserbehälter und einem zusätzlichen Warmwasserbehälter (so lange, bis ein bestimmter Sollwert des Warmwassers erreicht ist). Dazu befindet sich im Warmwasserbehälter ein zusätzlicher Kondensator. Der luftgekühlte Kondensator wird über Ventilgruppen wahlweise als Verdampfer oder Kondensator betrieben. Da die Kompressionskälteanlage nicht lediglich zur Kühlung von Wasser, sondern auch zur Bereitstellung von Warmwasser genutzt wird, erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Außerdem sind der Verdampfer und der Kondensator mit einem Leckspalt ausgestattet ausgeführt, wobei zur Überwachung des Leckspaltes zwei Druckwächter mit einer Meldeeinrichtung eingesetzt werden. Durch die Überwachung des Leckspalts wird einerseits praktisch genauso sicher wie bei der Verwendung eines separaten Zwischenkreises vermieden, dass das gekühlte (bzw. erwärmte) Nutz- oder Brauchwasser mit Kältemittel verunreinigt wird. Andererseits wird der Wirkungsgrad wegen des Leckspalts wesentlich weniger verringert als bei der Verwendung eines Zwischenkreises.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann so ausgeführt sein, dass der PV-Generator, die Kompressionskälteanlage und die Energieversorgungsanlage direkt mit dem Wasserbehälter verbunden sind. Sie kann aber auch als Splitanlage ausgeführt werden. Außerdem kann dem Wasserbehälter eine Druckerhöhungsanlage nachgeschaltet werden. Zur Verbesserung der Wasserqualität können ein mechanischer Filter und/oder ein UV-Filter vor- oder nachgeschaltet werden. Der Wasserdurchfluss durch den Verdampfer bzw. den Kondensator kann durch eine Drosseleinrichtung eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass zwischen dem Kältemittelsammler und dem Expansionsventil ein Zwischenwärmeübertrager angeordnet ist.
  • Es wurde gefunden, dass das zur Deckung des Bedarfs an gekühltem bzw. erwärmtem Wasser unter Berücksichtigung des Solarstrahlungsangebotes ein PV-Generator in einer vertretbaren Größenordnung einsetzbar ist, der konstruktiv und optisch dem Wasservorratsbehälter, dem Kältesatz und dem Schaltschrank zugeordnet werden kann. Bevorzugt werden zwei PV-Generatoren so angeordnet, dass sie während des Transportes an den Behälter angelegt werden können. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz werden die PV-Generatoren über den Wasservorratsbehälter in einer entsprechenden Schräglage angeordnet und schützen so den Wasserbehälter vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Anhand folgender Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Wasserkreislaufes der erfindungsgemäß gestalteten Einrichtung.
  • 2 zeigt die Schaltungsanordnung der Energieversorgung im Inselbetrieb.
  • 3 zeigt die Schaltungsanordnung der Energieversorgung für netzgestützten Betrieb.
  • 4 zeigt das Schaltschema des Kältekreislaufes für Kühlbetrieb.
  • 5 zeigt das Schaltschema des Kältekreislaufes für Kühl- oder Wärmepumpenbetrieb.
  • 6 zeigt das Schaltschema des Kältekreislaufes für Wärmepumpenbetrieb zwischen einem Kalt- und einem Warmwasserbehälter.
  • Gemäß 1 wird über das Zwei-Wege-Ventil 19 und die Drosseleinrichtung 20 der Wasserzufluss in den Wasservorratsbehälter 10 geregelt. Die Abkühlung bzw. Erwärmung des Wassers erfolgt in dem Wärmetauscher (Verdampfer bzw. Kondensator) 2/3. In der Abflussleitung befindet sich eine Pumpe 18 zur Druckerhöhung. Mit der Pumpe 17 wird bei Abweichungen der Behältertemperatur, gemessen mit dem Temperatursensor 16, vom eingestellten Sollwert eine Zirkulation des Wassers durch den Wärmetauscher 2/3 realisiert. Durch Schließen des Zwei-Wege-Ventils 21 erfolgt der Zufluss direkt in den Wasservorratsbehälter 10. Der Wasserzufluss wird weiterhin mit Hilfe des Niveauschalters 14 gesteuert. Optional kann die Pumpe 15 in der Zuflussleitung angeordnet werden.
  • Gemäß 2 erfolgt die Energieversorgung des Motors 6 für den Verdichter 1 aus dem Photovoltaikgenerator 8 oder der Batterie 11 über den Wechselrichter 7 und den Frequenzumrichter 12.
  • Bei netzgestütztem Betrieb gemäß 3 ist der Photovoltaikgenerator 8 über den Wechselrichter 7 an das Energieversorgungsnetz 13 angeschlossen. Aus diesem wird der Motor 6 des Verdichters 1 gespeist.
  • Gemäß 4 besteht die Einrichtung für Kühlbetrieb aus Verdichter 1, Kondensator 3, Kältemittelsammler 4, Expansionsventil 5 und Verdampfer 2.
  • Bei Kühl- und Wärmepumpenbetrieb gemäß 5 ist die Einrichtung mit Verdichter 1, Drei-Wege-Ventil 24, Wärmetauscher (Verdampfer oder Kondensator) 3, Kältemittelsammler 4, Expansionsventil 5, Ventilgruppen 22 und 23 und Wärmetauscher (Verdampfer oder Kondensator) 2 ausgerüstet.
  • Bei Wärmepumpenbetrieb zwischen einem Kalt- und einem Warmwasservorratsbehälter gemäß 6 ist die Einrichtung mit Verdichter 1, Kondensator 25, Kältemittelsammler 4, Expansionsventil 5, Verdampfer 2 und den Ventilgruppen 26, 27, 28, 29 ausgestattet.
  • Sowohl der Verdampfer 2 als auch der Kondensator 25 weisen Leckspalten (nicht dargestellt) auf, die jeweils mit einer Überwachungseinrichtung, bestehend aus zwei Druckwächtern und einer Meldeeinrichtung, versehen sind.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser mit einer Kompressionskälteanlage bestehend aus einem Verdichter (1), dessen Motor (6) über einen Wechselrichter (7) von einem Fotovoltaikgenerator (8) angetrieben wird, einem Verdampfer (2), einem Kondensator (3), einem Kältemittelsammler (4) und einem Expansionsventil (5), wobei der Verdampfer (2) als Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, dessen wasserseitiger Abfluss (9) in einem isolierten Wasservorratsbehälter (10) mündet, ausgebildet ist, und mittels Umschaltung von Ventilgruppen (26, 27, 28, 29) der Kondensator (3) als luftgekühlter Kondensator oder ein weiterer Kondensator (25) in Verbindung mit einem weiteren Wasservorratsbehälter zur Erwärmung von Wasser betreibbar ist, und der Kondensator (3) wahlweise entweder beim Überschreiten eines maximalen Temperaturwerts im weiteren Wasservorratsbehälter wieder mit der Funktion eines Kondensators oder beim Unterschreiten eines minimalen Temperaturwerts im Wasservorratsbehälter (10) mit der Funktion eines Verdampfers schaltbar ist, und der Verdampfer (2) und/oder der Kondensator (25) einen Leckspalt aufweist, der mit einer Überwachungseinrichtung, bestehend aus zwei Druckwächtern und einer Meldeeinrichtung, versehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Inselbetrieb der Wechselrichter (7) mit einem Laderegler für eine Batterie (11) ausgestattet und ein Frequenzumrichter (12) nachgeschaltet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechselrichter (7) eine Einbindung in das Netz (13) erfolgt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorratsbehälter (10) mit einem Niveauschalter (14) ausgerüstet ist, der mit einer Pumpe (15) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Temperatursensor (16) das Zwei-Wege-Ventil (19) und eine Pumpe (17) so betätigt werden, dass das Wasser aus dem Wasservorratsbehälter (10) ein weiteres Mal durch den Verdampfer (2) geleitet wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionskälteanlage mit Ventilgruppen (22, 23, 24) auf Wärmepumpenbetrieb unter Nutzung der Umgebungswärme umschaltbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) zur Anpassung an das Strahlungsangebot mit einer Drehzahlregelung im Bereich von 30 bis 120 Hz ausgestattet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Photovoltaikgenerator (8), die Kompressionskälteanlage und die Energieversorgungsanlage direkt mit einem Wasservorratsbehälter (10) verbunden sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung als Splitanlage ausgeführt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasservorratsbehälter (10) eine Pumpe (18) zur Druckerhöhung nachgeschaltet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Wasserqualität dem Wasservorratsbehälter (10) ein mechanischer Filter und/oder ein UV-Filter vor oder nachgeschaltet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchfluss durch den Verdampfer (2) oder den Kondensator (3) durch eine Drosseleinrichtung (20) eingestellt wird.
DE2000111538 2000-03-01 2000-03-01 Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser Expired - Fee Related DE10011538B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111538 DE10011538B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
GCP20011136 GC0000220A (en) 2000-03-01 2001-01-13 System for the cooling of process and drinking water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111538 DE10011538B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011538A1 DE10011538A1 (de) 2001-09-06
DE10011538B4 true DE10011538B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=7634124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111538 Expired - Fee Related DE10011538B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10011538B4 (de)
GC (1) GC0000220A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301878B4 (de) * 2003-01-17 2005-08-11 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
FR2927159A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Mobile Comfort Holding Soc Par Dispositif thermodynamique polyvalent pour le chauffage et la climatisation
EP2085721A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Mobile Comfort Holding Thermodynamische Multienergievorrichtung mit gleichzeitiger Produktion von heißem, lauwarmem und kaltem Wasser sowie von Elektrizität
PL386314A1 (pl) * 2008-10-20 2010-04-26 Krzysztof Tabędzki Sposób i układ do konwersji energii promienistej słońca na użytkową energię cieplną
FR2948990A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-11 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-energie modulaire
DE102013004065A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpensvstem mit Energieversorgung
ITUA20161303A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Luis Fernando Michelena Unita' di raffreddamento ibrida

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640159A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Brauchwasserkühler
DE19653244A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 L & R Kaeltetechnik Gmbh Kälteanlage
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640159A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Brauchwasserkühler
DE19653244A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 L & R Kaeltetechnik Gmbh Kälteanlage
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GC0000220A (en) 2006-03-29
DE10011538A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE3242903C2 (de)
EP2461992B1 (de) Temperierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0484358B1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE19740398A1 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
EP4010567B1 (de) Thermischer stromspeicher mit festbett-wärmespeicher und festbett-kältespeicher und verfahren zum betreiben eines thermischen stromspeichers
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
WO2011054383A1 (de) Kompakte kälteeinheit
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE4443204A1 (de) Wärmetransportsystem
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
WO2014019922A1 (de) Mit windenergie betriebene hocheffiziente anlage zum abführen von abwärme
DE102013010294A1 (de) Wassertank als Wärmespeicher für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE3020693C2 (de) Absorptionskälteanlage
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001