DE2918616A1 - Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe

Info

Publication number
DE2918616A1
DE2918616A1 DE19792918616 DE2918616A DE2918616A1 DE 2918616 A1 DE2918616 A1 DE 2918616A1 DE 19792918616 DE19792918616 DE 19792918616 DE 2918616 A DE2918616 A DE 2918616A DE 2918616 A1 DE2918616 A1 DE 2918616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
heat
heat pump
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918616
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Dipl Ing Teittinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asko Upo Oy
Original Assignee
Asko Upo Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asko Upo Oy filed Critical Asko Upo Oy
Publication of DE2918616A1 publication Critical patent/DE2918616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/0242Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ANDREIr^ivSKI
DR.-T.i'.'C;. i-';sEE ^x · 4300 Essen, 8. Mai 1979
L.-LN·.;. Ga;:T£iüYSEN (53 897/Ti-)
Da. MASCH ^S- 0 Q 1 ß G 1 ft
ESSEN, THEATERPLATZ 3 Z 3 I O Q I O
Oy Asko-Upo Ab
Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Wärmewirtschaft in Gebäuden mit Hilfe einer Wärmepumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Heizung zur Abkühlung von Gebäuden und/oder Bereitung von warmem Gebrauchswasser mit Hilfe einer Wärmepumpe, gemäss welchem Verfahren
- die Wärme der Abluft und des darin enthaltenen Wasserdampfes verwertet wird,
- der Verdampfer der Wärmepumpe reifbelegt werden darf, uno
- der Verdampfer von Zeit zu Zeit aufgetaut wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren zur Verwertung von Wärme aus der Abluft von Gebäuden und Verfahren zur Heizung von Gebäuden mit einer Wärme aus der Luft aufnehmenden Wärmepumpe sind vorbekannt. Nachteilig bei den Verfahren zur Wärmeverwertung aus der Abluft von Gebäuden ist, dass sie die Wärmeenergie der Abluft in die Einblaseluft so
direkt fördern, dass man von dem jeglichen Heizbedarf der Einblasluft 30 bis 80 %, je nach dem Verfahren, decken kann. Der verwendbare Wärmeinhalt der Abluft ist jedoch während des grössten Teiles des Jahres grosser als der Wärmebedarf der Einblasluft, weshalb man von der in der Abluft enthaltenen verwendbaren Energie mit den vorbekannten Wärmeverwertungsverfahren nur 15 bis 40 %, je nach dem Verfahren, benutzen kann. Nachteilig bei den auf eine aus der Luft Wärme aufnehmenden Wärmepumpe basierten Heizverfahren ist, dass sie als Wärmequelle nebst der Abluft, die Aussenluft oder nur die Aussenluft benutzen, voraus erfolgt, dass die Wärmepumpe leistungsstark gemacht werden soll, dass die Einstellung der Wärmepumpe kompliziert ist, dass zur Zirkulation der Aussenluft ein Gebläse benötigt wird und dass die Auftauanordnungen des Verdampfers kompliziert und teuer sind.
Ferner ist es auch vorbekannt9 dass die Kondensationstemperatur neben anderen Faktoren den Wärmekoeffizient der Wärmepumpenanlage so beeinflusst j dass der rait einer Wärmepumpe erzielte Wärmekoeffizient umso besser ist, je niedriger die Kondensationstemperatur ist. In einem Gebäude wird, je nach der Belastungslage, immer Wärmeenergie benötigt, wie Heizluft, deren Temperatur im Bereich von 200C bis 100C, und Heisswasser, dessen Temperatur im Bereich von 3 5 C bis 55 C variieren kann. Nachteilig bei den vorbekannten Wärmepumpheizanlagen ist, dass die Kondensation bei einer, was die Belastung anbetrifft, unnötig hohen Temperatur geschieht und dass der Totalwärmekoeffizient, der auch eine Zusatzheizung in Betracht nimmt, unnötig niedrig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst und basiert auf folgende Grundideen:
- Als Wärmequelle wird nur Abluft oder die Verdampfungswärme der darin enthaltenen Feuchtigkeit benutzt.
_ Die Wärmepumpe ist von geringer Leistung und läuft mit konstantem Effekt über 4500 Stunden im Jahr,
- in dem Verfahren werden zwei reihengeschaltete Kondensatoren benutzt, von denen der erste Wärmeenergie in den Speicher fti, warmes Gebrauchswasser aufspeichert und der zweite die Heizluft
S0984S/0875
* 2918618
aufwärmt, falls aus dem ersten Kondensator noch unverbrauchte Energie kommt,
- eine Stockung durch Reifbelag des die Abluft kühlenden Verdampfers wird durch Ausserbetriebsetzen der Wärmepumpe für eine kurze Zeit verhindert,
- die Kondensierung geschieht immer bei einer möglichst niedrigen Temperatur, und die benötigte zusätzliche Heizung wird immer an solche Verwendungspunkte gefördert, wo deren Einfluss aui den Wärmekoeffizient möglichst günstig ist.
Genauer gesagt, ist das erfindungsgemässe Verfahren hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass,
- der Kompressor der Wärmepumpe mit wenigstens annähernd Konstanteffekt getrieben wird,
- die Betriebszeit des Kompressors wenigstens 4500 h/Jahr beträgt,
- die Kondensierung durch Verwendung von sowohl einem Wasser als einem Luftkondensator ausgeführt wird,und
- der Verdampfer mit Abluft aufgetaut wird,wenn der Kompressor ausser Betrieb und das Abluftgebläse in Betrieb ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist wieder dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kompressor mit wenigstens Konstanteffekt funktioniere
- der Kompressor so bemessen ist, dass das Verhältnis der von den Kondensationsorganen abgegebenen jährlichen Energie zum Kondensationseffekt wenigstens 4500 h beträgt,
- die Kondensationsorgane sowohl einen Wasser- als einen Luftkondensator umfassen, die, jeder für sich, für voller. Kondensationseffekt bemessen sind.
Mit der vorliegenden Erfindung werden bedeutende Vorteile erzielt» Somit benötigt die bei dem erfindungsgemässen Verfahren benutzte Wärmepumpe gar keine kontinuierliche Effektregelung und keine separaten Auftauanordnungen; sie wird nur ganz ausser Betrieb gestellts wenn der Speicher voll geladen ist und wenn gleichzeitig kein Heizbedarf vorliegt. In gleicher Weise wird sie ganz ausser Betrieb gestellt, wenn im Verdampfer eine Reifbildung vorliegt und erneut angefahren % wenn die Reifbildung aufgetaut ist. Der» von der Wärmepumpe benötigte Effekt beträgt gemäss. der Erfindung etwa 1/5 bis 1/3 von dem in vorbekannten, auf Wärmepumpen basierten Verfahren benötigten Wärmepumpeffekt.
g09846/0875
Der Strombedarf beim erfindungsgemässen Verfahren bei Spitzenbelastungj die Zusatzenergie miteinberechnet, ist nur etwas grosser als beim vorbekannten, auf eine Wärmepumpe basierten Heizverfahren und bedeutend viel geringer als beim, die Verwertung der Abluft benutzenden Heizverfahren. Die Anschaffungskosten einer erfindungsgemässen Anordnung sind jedoch bedeutend niedriger und die Betriebssicherheit grosser als bei den vorbekannten Wärmepumpenheizungen. Ihr Anschaffungspreis ist von gleicher Grosse wie der Preis vorbekannter, Wärme aus der Abluft aufnehmender Verwertungs verfahren.
Ein Vorteil bei dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung ist ferner,dass sie mit allen ihren Anordnungen in der Fabrik so betriebsfähig hergestellt und fertig montiert werden kann, dass am Bauplatz keine Spezialfachleute für die Montage benötigt werden.
Die Erfindung wird unten näher betrachtet und zwar auf Grund der in den beigelegten Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele.
In Figur 1 ist die Funktion des erfindungsgemässen Verfahrens mit vollständiger Luftheizung schematisch dargestellt.
In Figur 2 ist die Regel- und Steuerschaltung schematisch dargestellt.
In den Figuren 3a bis 3g ist die Funktion des erfindungsgemässen Verfahrens in verschiedenen Belastungssituationen schematisch dargestellt.
In Figur 4 ist die Funktion des erfindungsgemässen Verfahrens mit teilweiser Luftheizung schematisch dargestellt.
In Figur 5 ist ein Beispiel einer praktischen Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.
Ein Verdampfer 2 einer Wärmepumpe Ϊ gemäss Figur 1 kühlt die Abluft 3. Die Abluft wird mit Hilfe eines Gebläses 4 aus den "schmutzigen" Punkten des Gebäudes, wie aus der Küche und aus dem Badezimmer, zusammengeführt. Zum Verhindern einer Verschmutzung
9098A6/087S
-der Verdampferbatterie 2 wird die Abluft durch ein Filter 5 filtriert.
Das Gebläse H wird je nach dem Bedarf an Abluft manuell oder automatisch gesteuert. Der aus dem Verdampfer erhältliche Effekt beträgt 160Q W bis 2600 W, je nach der Temperatur, Feuchtigkeit und Quantität der Abluft in für Einfamilienwohnungen vorgesehenen Anlagen. Die Verdampfereffekte in für grössere Gebäude vorgesehenen Anlagen sind entsprechend relativ grosser. Die Abluft 3 wird im Verdampfer 2 bis auf eine Temperatur von -5 C abgekühlt und gibt auch den grössten Teil ihrer Feuchtigkeit und Verdampfungswärme in den Verdampfer 2 ab. Der Verdampfer 2 wird von Zeit zu Zeit durch Ausserbetriebsetzen des Wärmepumpenprozesses so aufgetaut, dass das Gebläse in Betrieb bleibt, wobei die warme Abluft 3 den Verdampfer 2 auftaut. Das Schmelzwasser wird in einen Ablauf geleitet. Die abgekühlte Abluft 6 wird durch einen Kanal 7 ausgeführt. Sie kann auch zur Abkühlung solcher Räume verwendet werden, wo die Periodizität und/oder die "Unsauberkeit" der Luft kein Problem sind.
Die im Verdampfer 2 befreite Wärmeenergie wird von der Wärmepumpe 1 durch Vermittlung eines Wasserkondensators 8 in einen Gebrauchswasserspeicher 9 und/oder durch Vermittlung eines Luftkondensators 10 in die Einblasluft 11 überführt. Der Kondensationsprozess wird optimal so geregelt, dass die Kondensierung immer bei einer möglichst niedrigen Temperatur geschieht. Ein Wärmepumpprozessverfahren kann ein beliebiges vorbekanntes Kälteprozessverfahren, wie z.B. ein Kompressorverfahren, ein Abdampfverfahren oder ein Peltier-Verfahren sein. Der Heisswasserspeicher 9 ist mit einer zusätzlichen Wärmeanordnung 12 versehen. Der Heisswasserspeicher nimmt etwa 200 Liter auf. Falls die Anordnung in einer solchen Wohnung montiert wird, wo der vorerwähnte Speicher «von etwa 200 Litern nicht ausreicht, kann jeder beliebige vorbekannte Speicher daran so reihengeschaltet werden, dass eine genügende Speicherungskapazität erzielt wird.
909846/0875
Der aus dem Wärmepumpenprozess gewonnene Effekt reicht nicht aus, den ganzen Wärmebedarf eines Gebäudes zu füllen, wenn die Aussentemperatur niedrig ist. Eine zusätzliche Heizung, die bei einem teilweisen Luftheizverfahren direkt in die Zimmer mit Hilfe dort angeordneter zusätzlicher Wärmevorrichtungen eingeführt wird, ist deshalb nötig. Bei einer vollständigen Zimmerheizung werden in einer erfindungsgemässen Anordnung ein oder zwei zusätzliche Radiatoren angeordnet. Mit einem elektrisch getriebenen zusätzlichen Radiator 13 wird die Regelung der Raumtemperatur bei niedriger Aussentemperatur so ausgeführt, dass das Untermass zwischen den anderen Wärmeeffektquellen und dem Wärmeeffektbedarf ersetzt wird. Bei einer so hohen Aussentemperatur, dass der vom Wärmepumpenprozess gegebene Wärmeeffekt den Bedarf überschreitet, wird die Regelung des Effektes als eine On-Off-Regelung ausgeführt durch Ausserbetriebstellen und Anlaufen eines Zirkulationsgebläses 14. Die Vorrichtung kann auch mit einer zweiten zusätzlichen Heizanordnung 15 versehen werden, oder sie kann einer aussenseitigen Anordnung so angeschlossen werden, dass auch eine andere Energieart als die Elektrizität für die zusätzliche Heizung verwendet werden kann.
In einem mit vollständiger Luftheizung versehenen System bringt das Gebläse IH die Zirkulationsluft in Umlauf, der Zirkulationsluft wird frische Luft 17 beigemengt, die entweder direkt von aussen (18) oder vorgewärmt (19) den Hohlräumen im Gebäude, z.B. Ventilationsspalten oder Sonnenenergiesammlern entnommen wird. Die Heizluft wird in einem Filter 2 0 filtriert. Der Vorrichtung kann auch eine Abkühlung 21 und eine Befeuchtung 2 2 angeordnet werden.
Ein im Abluftkanal angeordneter Thermostat 2 3 steuert das Zirkulationsgebläse 14. Die Geschwindigkeit des Gebläses kann mit einem Effektregler 24, der entweder stufenlos oder abgestuft sein kann, eingestellt werden. Das Gebläse kann auch zwangsgekoppelt werden, kontinuierlich mit einem Umleitungsschaltet 25 zu fungieren. Dies kann in der Sommerzeit nötig sein, wobei die
909846/087S
Temperaturen der verschiedenen Räume ausgeglichen werden können, auch wenn kein eigentlicher Heizbedarf vorhanden wäre. Das Abluft-blase H ist vorgesehen, kontinuierlich zu laufen. Dessen Effekt kann entweder stufenlos oder abgestuft mit einem Effektregler 26 geregelt werden. Der zusätzliche Radiator 13 wird entweder stufenlos mit relativen Regelung oder mit manuell einstellbaren Stufen als eine On-Off-Regelung mit einem Effektregler 2 7 gesteuert. Ein im Zirkulationsluftkanal angeordneter Thermostat 28 hält die Temperatur der Zirkulations luft (Zimmerluft) bei einem erwünschten Wert,- Zur Verhinderung einer Ueberhitzung des elektrischen Radiators 13 wird der Radiator so angeschlossen, dass sie nur dann aufgeheizt werden kann, wenn das Zirkulationsluftgebläse I1+ rotiert (Anschluss 29). Der Kompressor 1 wird von Pressostaten 30, 31 und 32 gesteuert. Der Pressostat 30 stellt den Kompressor 1 ausser Betrieb, wenn der Druck auf der Druckseite den Sollwert (etwa 16 Bar mit dem Kühlmittel R 12) überschreitet. Der Pressostat 32 stellt den Kompressor ausser Betrieb, wenn der Druck auf der Saugseite die Sollgrenze (etwa 2 Bar mit dem Kühlstoff R 12) unterschreitet und bringt ihn erneut zum Anlauf, wenn der Druck auf der Saugseite den Sollwert (etwa 3,5 Bar mit-dem Kühlmittel R 12) überschritten hat. Parallell mit dem Pressostat 32 ist auf der Druckseite der Pressostat 31 angeschlossen, der sich dann schliesst, wenn der Druck auf der Druckseite den Sollwert (etwa 8,5 Bar mit dem Kühlmittel R 12) unterschreitet. Hierbei wird der Kompressor stillgesetzt, wenn zu gleicher Zeit der Druck auf der Saugseite den Sollwert (etwa 2 Bar) und der Druck auf der Druckseite den Sollwert (8,5 Bar) unterschreiten. Die zusätzliche Aufheizung 12 des Speichers wird mit einem in Reihe geschalteten Thermostat 13 und einem Pressostat 3H gesteuert. Ein Thermostat 33 schliesst den Widerstand 12 ab, wenn die Wassertemperatur den Sollwert (etwa 600C) überschreitet. Der Pressostat 3H schliesst den Widerstand 12 ab, wenn der Druck auf der Druckseite des Kompressors 1 den Sollwert (etwa 8,3 Bar mit dem Kühlmittel R 12) überschreitet.
S088 46/087S'
2918618 -AO-
Die Funktion des erfindungsgemässen Verfahrens und Systems ist in verschiedenen Belastungssituationen wie folgt (Figuren 2 und 3).
a) Winterbetrieb, Heisswasserspeicher vollgeladen (Figur 3a)
Wenn der Speicher 9 geladen ist, beträgt seine Temperatur etwa 600C. Die Kondensierung geschieht ganz in einem Luftkondensator 10 bei einer Temperatur von 2 5 bis 30 C, je nach der Aussentemperatur. Dieses ist die niedrigste mögliche Kondenstemperatur in dieser Belastungslage. Der Pressostat 34 ist geschlossen, weil der Druck auf der Druckseite des Kompressors 1 den Sollwert von etwa 8,5 Bar unterschreitet. Der Thermostat 33 hat sich dagegen geöffnet und die zusätzliche Heizung des Speichers ausgeschaltet. Wenn der Heizbedarf den Effekt des Luftkondensators 10 überschreitet, füllt der zusätzliche Radiator 13 den entstandenen Untermass.
b) Winterbetrieb, Heisswasserspeicher teilweise geladen (Figur 3b)
Wenn die Speichertemperatur 9 über 35°C aber unter 600C steht, sind sowohl der Pressostat 34 als der Thermostat 33 geschlossen und der Speicher 9 wird von einem zusätzlichen Heizwiderstand 12 aufgeheizt. Die Kondensierung geschieht im Luftkondensator 10 bei einer möglichst niedrigen Temperatur (25 bis 300C), auch wenn gleichseitig bei einer höheren Temperatur Gebrauchswasser bereitet wird.
c) Winterbetrieb, Heisswasserspeicher kallt (Figur 3c) Wenn die Speichertemperatur 9 unter der Kondenstemperatur
des Luftkondensators 10 liegt, geschieht die Kondensierung in einem Wasserkondensator 8. Der Thermostat 3 3 ist geschlossen, die Pressostate 34, 31 und 30 sind geschlossen, aber der Pressostat 32 hat sich geöffnet, weil der Druck auf der Saugseite unter dem Sollwert (etwa 2 Bar) herabgesunken ist. Der Kompressor läuft jedoch, weil der Druck auf der Druckseite den Sollwert (etwa 8,5 Bar) unterschreitet und der Pressostat 31 geschlossen ist. Die
909846/0878
Kondensierung geschieht jetzt bei einer von Speicher bestimmten Temperatur (etwa 15 C), die niedriger ist, als mit dem Luftkondensator 10 erreicht werden könnte. Der Speicherungseffekt des Heisswasserspeichers ist gross, weil sowohl der Wasserkondensator 8 als der zusätzliche Heizkörper· 12 ihren Effekt zum Wasser abgeben. Dieses ist notwendig, damit der Speicher rasch teilweise geladen werden könnte und ausreichend warmes Gebrauchswasser erhalten wüfcde (etwa 35°C).
d) Sommerbetrieb, Heisswasserspeicher vollgeladen (Figur 3ü) Wenn die Temperatur der Abluft den Sollwert (etwa 22°C)
überschreitet, öffnet sich der Thermostat 23 und das Zirkulationsgebläse 14 wird stillgestellt. Hierbei kann der Luftkondensator 10 keinen Wärmeeffekt abgeben und die Kondensierung wird je nach der Speichertemperatur 9 bestimmt. Wenn die Speichertemperatur bis auf etwa 60 C steigt, steigt der Druck auf der Druckseite des Kompressors 1 über den Sollwert (etwa 16 Bar), der Pressostat öffnet sich und der Kompressor wird stillgestellt. Auch der zusätzliche Heizwiderstand 12 ist ausser Betrieb, weil sich sowohl der Thermostat 33 als der Pressostat 34 geöffnet haben.
e) Sommerbetrieb, Heisswasserspeicher teilweise geladen (Figur 3e) -
Wenn die Temperatur der Abluft den Sollwert (etwa 22°C) überschreitet, rotiert das Zirkulationsgebläse 14 nicht, und im Luftkondensator 10 kann keine kondensierung stattfinden. Die Kondensierung geschieht ganz im Wasserkondensator 8, wobei die Temperatur je nach der Speichertemperatur 9 bestimmt wird. Wenn die Wassertemperatur 35 C überschreitet, überschreitet der Druck auf der Druckseite den Sollwert (etwa 8,5 Bar) des Pressostats 34, und der Pressostat 34 schaltet die zusätzliche Aufheizung 12 aus, die in dieser Belastungslage unnötig ist, weil der Wasserkondensator 8 den erforderten Wärmeeffekt 8 abgibt.
§09846/0875
f) Sommerbetrieb, Heisswasserspeicher leer (Figur 3f)
Der Prozess funktioniert sonst wie beim Winterbetrieb, wenn der Heisswasserspeicher kallt ist, mit der Ausnahme, dass das Zirkulationsluftgebläse 14 nicht rotiert und der zusätzliche Luftheizkörper 13 nicht eingeschaltet ist. Sowohl der Wasserkondensator 8 als der zusätzliche Heizkörper geben ihren Wärmeeffekt dem Wasser ab, bis die Wassertemperatur auf etwa 35°C steigt, wobei der Druck auf der Druckseite des Kompressors 1 den Sollwert (etwa 8,5 Bar) überschreitet, wobei der Pressostat 34 die zusätzliche Heizung 12 ausschaltet. Der grosse Speichereffekt ist in dieser Ladungslage nützlich, weil man möglichst leicht genügend warmes Wasser (etwa 35°C) erhält.
g) Abtauen des Reifbeiages
Der Verdampfer 2 ist so bemessen, dass er reifbelegt wird. Im Sommer, wenn der Kompressor 1 nicht kontinuierlich in Betrieb ist (der Speicher 9 ist voll geladen), taut er automatisch ab, wenn das Gebläse 4 warme Abluft durchbliest. Beim Winterbetrieb, wenn der Kompressor 1 kontinuierlich in Betrieb ist, findet ein ähnliches Auftauen nicht statt. Hierbei setzt die Reifbelegung des Kondensators 2 so lange fort, bis der Wärmeübertragungskoeffizient des Verdampfers 8 wesentlich schlechter zu werden beginnt, woraus erfolgt, dass der Druck auf der Saugseite des Kompressors 1 zu sinken beginnt. Wenn er unter den Sollwert (etwa 2 Bar) gesunken ist, öffnet sich der Pressostat 32 und stellt den Kompressor 1 still (Figur 3g). Das Abluftgebläse 4 setzt jedoch seine Rotation fort und die warme Abluft taut den Verdampfer 2 auf. Gleichseitig fängt der Druck auf der Saugseite des Kompressors 1 an zu steigen. Wenn er den Sollwert (etwa 3,5 Bar) überschritten hat, schliesst sich der Pressostat 32 und der Kompressor läuft an. Der Druck auf der Saugseite (etwa 3,5 Bar) entspricht der Temperatur von etwa + 5°C des Verdampfers 2, welches erweist, dass der Verdampfer aufgetaut ist. Der Druck auf der Saugseite des Kompressors 1 kann auch deshalb sinken, weil der Speicher 9
§09846/0875
kallt ist, wobei aber auch der Druck auf der Druckseite unter den Sollwert (etwa 8,5 Bar) sinkt und sich der Pressostat 31 schliesst und die Ausserbetriebstellung des Kompressors 1 verhindert.
Die Erfindung ist oben nur anhand eines solchen Beispieles beschrieben worden, das nur auf einer Kompressorwärmepumpe und einem Kühlmittel R 12 basiert. Mit anderen Kühlmitteln sind die Drucke und Temperaturen verschieden, aber der erfinderische Gedanke bleibt unverändert,
Bei einer teilweisen Luftheizung wird keine Umlaufsluft benutzt, sondern nur geheizte und filtrierte Frischluft (Figur in die Räume eingeblasen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann als eine einheitliche Vorrichtung (Figur 5), mit sämtlichen Anordnungen fertig eingestellt und montiert, hergestellt werden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass im Gebäude keine spezialberufliches Können fordernde Arbeit ausgeführt werden muss.. Hierbei kann auch der Wärmeschwund effektiv verwertet werden.
Die Erfindung ist keinesfalls auf die vorigen, nur als Beispiele angeführten Einzelheiten begrenzt, sondern kann im Rahmen des in den Patentansprüchen definierten erfinderischen Gedankens variieren.
80S846/0S7S

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Γΐ. ; Verfahren zur Heizung, zur Abkühlung von Gebäuden und/ oder Bereitung von warmem Gebrauchswasser mit Hilfe einer Wärmepumpe gemäss welchem Verfahren
    - die Wärme der Abluft (3) und des darin enthaltenen Wasserdampfes verwertet wird,
    - der Verdampfer (2) der Wärmepumpe reifbelegt werden darf, und
    - der Verdampfer (2) von Zeit zu Zeit aufgetaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kompressor (1) der Wärmepumpe mit wenigstens annähernd Konstanteffekt getrieben wird,
    - die Betriebszeit des Kompressors (1) wenigstens 4500 h/Jahr beträgt,
    - die Kondensierung durch Verwendung von sowohl einem Wasser- (8) als einem Luftkondensator (10) ausgeführt wird, und
    - der Verdampfer (2) mit Abluft (3) aufgetaut wird, wenn der Kompressor (1) ausser Betrieb und das Abluftgebläse in Betrieb ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, welche Anordnung
    - einen Verdampfer (2) zur Verwertung von Wärme aus der Abluft (3),
    - einen Kompressor (1),
    - Kondensierungsorgane (8,10),
    - einen Heisswasserspeicher (9),
    - Gebläse für die Zirkulationsluft (16) und für die Abluft (3)
    umfasst«, dadurch gekennzeichnet, dass -. der Kompressor (1) mit wenigstens Konstanteffekt funktionierts
    909846/087S
    ORIGINAL INSPECTED
    - der Kompressor (1) so bemessen ist, dass das Verhältnis der von den KondensationsOrganen (8,10) abgegebenen jährlichen Energie zum Kondensationseffekt wenigstens 4500 h beträgt,
    - die Kondensationsorgane sowohl einen Wasser- (8) als einen Luftkondensator (10) umfassen, die, jeder für sich, für vollen Kondensationseffekt bemessen sind.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- (8) und der Luftkondensator (10)reihengeschaltet sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- (8) und der Luftkondensator (10) parallellgeschaltet sind.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Verhältnis wenigstens 5 500 h beträgt.
    9098A6/087S
DE19792918616 1978-05-12 1979-05-09 Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe Withdrawn DE2918616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI781503A FI57017C (fi) 1978-05-12 1978-05-12 Foerfarande och anordning foer optimering av vaermeekonomin i byggnader medelst vaermepump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918616A1 true DE2918616A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=8511699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918616 Withdrawn DE2918616A1 (de) 1978-05-12 1979-05-09 Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4236898A (de)
CA (1) CA1090597A (de)
DE (1) DE2918616A1 (de)
DK (1) DK194379A (de)
FI (1) FI57017C (de)
GB (1) GB2024392B (de)
SE (1) SE7904165L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766048A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Sintro Electronics AG Haustechnische Einrichtung, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389221A (en) * 1982-07-23 1983-06-21 Shell Oil Company Gasoline composition and method for reducing fuel consumption
GB2185094B (en) * 1985-11-22 1990-03-14 John Ernest Mousley Liquid heating system
US4960530A (en) * 1988-03-31 1990-10-02 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Lubricating oil composition
US5028345A (en) * 1988-12-07 1991-07-02 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Lubricating oil composition
US5000758A (en) * 1989-12-13 1991-03-19 Mobil Oil Corp. Multifunctional fuel additives derived from aminodiols to improve the low-temperature properties of distillate fuels
US5409506A (en) * 1989-12-13 1995-04-25 Mobil Oil Corporation Multifunctional fuel additives and compositions thereof
US5039306A (en) * 1989-12-13 1991-08-13 Mobil Oil Corp. Multifunctional additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels and compositions thereof
US5039308A (en) * 1989-12-13 1991-08-13 Mobil Oil Corporation Multifunctional fuel additives
US5002588A (en) * 1989-12-18 1991-03-26 Mobil Oil Corporation Multifunctional fuel additives
US5551957A (en) * 1992-05-06 1996-09-03 Ethyl Corporation Compostions for control of induction system deposits
US6589302B1 (en) 2000-05-09 2003-07-08 Texaco Inc. Friction modifier for poor lubricity fuels
CA3074491C (en) 2006-04-18 2022-10-18 Oy Halton Group, Ltd. Exhaust hood with air and shroud control
US20090107555A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Aradi Allen A Dual Function Fuel Atomizing and Ignition Additives
DE102010035900A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl einer Wärmequelle einer Wärmepumpe
GB201102473D0 (en) 2011-02-11 2011-03-30 Esg Pool Ventilation Ltd Heating and cooling system and related methods
DE102014002247A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Aufbau eines Peltiermoduls für Warmwasserspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990365A (en) * 1932-03-21 1935-02-05 Standard Oil Co Top cylinder lubricant
DE1794133B2 (de) * 1968-09-13 1975-09-25 The Lubrizol Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.). Schmierole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766048A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Sintro Electronics AG Haustechnische Einrichtung, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus
CH691622A5 (de) * 1995-09-27 2001-08-31 Gbu Generalbau Unternehmung Ag Haustechnische Einrichtung, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904165L (sv) 1979-11-13
FI57017B (fi) 1980-01-31
FI57017C (fi) 1980-05-12
GB2024392B (en) 1983-04-27
FI781503A (fi) 1979-11-13
DK194379A (da) 1979-11-13
US4236898A (en) 1980-12-02
CA1090597A (en) 1980-12-02
GB2024392A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2844935A1 (de) Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie
EP0010551B1 (de) Absorptions-Wärmepumpenanlage
DE10300427A1 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2700123A1 (de) Klimaanlage mit waermepumpe
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE29720577U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
EP1163479B1 (de) Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19861020C1 (de) Lüftungsanordnung für Gebäude
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE2509965B2 (de) Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf
DE69018086T2 (de) Verfahren und anordnung zur kühlung eines gebäudes.
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
WO1980000490A1 (fr) Installation de recuperation de chaleur utilisable pour le chauffage au moyen d'une pompe a chaleur
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination