DE10301878B4 - Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit - Google Patents

Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10301878B4
DE10301878B4 DE10301878A DE10301878A DE10301878B4 DE 10301878 B4 DE10301878 B4 DE 10301878B4 DE 10301878 A DE10301878 A DE 10301878A DE 10301878 A DE10301878 A DE 10301878A DE 10301878 B4 DE10301878 B4 DE 10301878B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice making
making unit
unit according
solar
solar compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301878A1 (de
Inventor
Rainer Rudischer
Jörg Dr. Waschull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K-METALL GmbH
Metall K GmbH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
K-METALL GmbH
Metall K GmbH
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K-METALL GmbH, Metall K GmbH, Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical K-METALL GmbH
Priority to DE10301878A priority Critical patent/DE10301878B4/de
Priority to PCT/DE2004/000055 priority patent/WO2004065865A1/de
Publication of DE10301878A1 publication Critical patent/DE10301878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301878B4 publication Critical patent/DE10301878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • F25B2400/0751Details of compressors or related parts with parallel compressors the compressors having different capacities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • F25C5/10Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Abstract

Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit, die aufweist eine transportable Gehäusestruktur (2) mit zumindest einer leistungsregelbaren Kompressionskältemaschine zur Versorgung jeweils einzeln oder gruppenweise zuschaltbarer Eisbildner (13), einer Energiewandlungseinheit (3) einschließlich Steuerung, einem Energiespeicher (8), einem Speisewasser-Vorratsbehältnis (16), einem thermisch isolierten Eis-Speicher (20) sowie Hilfsaggregaten und -vorrichtungen, und einen außen an der Gehäusestruktur (2) schwenkbar angebrachten Photovoltaikgenerator (1), der die ausschließliche Energieversorgung gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Kompaktanlage zur Erzeugung von Wassereis, die ausschließlich durch einen Photovoltaikgenerator mit Elektroenergie versorgt wird. Bevorzugtes Einsatzgebiet der autarken, örtlich flexibel einsetzbaren und, nach Wasseranschluß innerhalb einer Stunde betriebsbereiten Anlage sind sonnenscheinreiche, warme Regionen, die nur über eine schwach entwickelte oder gar keine konventionelle Energieinfrastruktur verfügen.
  • Als alleinige Energiequelle hat sich die Solarenergie – neben der vielfältigen Anwendung bei Kleinverbrauchern wie Uhren, Rechnern oder Beleuchtungseinrichtungen – seit längerem besonders dort durchgesetzt, wo der Energiebedarf weitgehend synchron zum Energieangebot anfällt, z. B. bei der Bewässerung in ariden und halbariden Zonen. Aber auch für die Raum- und Lebensmittelkühlung ist die Solartechnik – namentlich durch Absorptionskälteanlagen, deren Austreiber solarthermisch beheizt werden – erfolgreich eingeführt.
  • Autarke photovoltaische Anwendungen für Kältezwecke sind nach wie vor nur aus der Literatur und durch vergleichsweise wenige Versuchs- bzw. Pilotanlagen bekannt (vgl. z. B. Rudischer, R.; Ulbrich, G.: Solar (photovoltaisch) angetriebene autarke Kühleinheit. 8. Symposium „Photovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1993; Gems, B.; Fett, F.: Photovoltaische Raumkühlung als Alternative zum thermischen Verfahren. und Meliß, M. u. a.: PV-Kühlhaus – Autonomes System zur Lebensmittelkühlung. Ebenda, 1994 sowie Rittmüller, I.; Rudischer, R.: PVCOOL – Ein Simulationsprogramm zur Auslegung PV-versorgter Kühlanlagen. Ebenda, 1997).
  • Neben Entwicklungen für den stationären Betrieb sind auch transportable, photovoltaisch versorgte Geräte für die direkte Kühlung von Lebensmitteln bekannt. So wird beispielsweise in DE 295 06 347 U1 eine tragbare Kühlbox mit aktivem Kühlelement und in den Deckel integrierten photovoltaischen Zellen beschrieben; aus DE 100 11 540 A1 ist ein ausschließlich photovoltaisch versorgter, transportabler Kühlcontainer, dessen Inneres als Kühllagerraum für Lebensmittel oder Medikamente ausgeführt ist, bekannt. Die Kopplung einer Photovoltaikanlage mit einer Kompressionskälteanlage für ein Kühlgerät, insbesondere eine Tiefkühl- oder Eiskremtruhe, die allerdings zusätzlich zum solar versorgten Kompressor einen netzversorgten Kompressor vorsieht, wird in DE 296 13 801 U1 beansprucht.
  • Bereits seit langem (vgl. z. B. DE 39 20 058 A1 , WO 89/1119 A1 wird vorgeschlagen, Eis mittels solarthermisch betriebener Absorptionskälteanlagen herzustellen. Aufgrund der vergleichsweise komplizierten Anlagestruktur sind jedoch keine Anwendungen dieses Prinzips für die mobile Eiserzeugung bekannt. Auch photovoltaisch betriebene transportable Eiserzeugungsanlagen sind, obgleich gerade Wassereis wegen seiner vielfältigen Vorteile (geringe Kosten, hohe Lebensmittel- und Umweltverträglichkeit, leichte Desinfizierung bzw. Entkeimbarkeit) für die direkte Kühlung von Lebensmitteln (z. B. Fisch) in sonnenscheinreichen Regionen prädestiniert ist, nicht bekannt.
  • Bislang wurde nur eine stationäre, überwiegend photovoltaisch versorgte Eiserzeugungsanlage mit Batteriespeicher und Kompressionskälteanlage, die seit etwa drei Jahren in Mexiko im Pilotbetrieb ist, näher vorgestellt („First-Year Performance of the Chorreras PV-Hybrid Ice-Making System in Chihuahua, Mexico", International Solar Energy Society, Proceedings of the Millenium Solar Forum 2000, Mexico City; Mexico, 17.-22.09.2000, p. 513-518). Der PV-Generator der Anlage ist getrennt von den anderen Komponenten auf einer Betonplattform fest verankert, der Eiserzeuger befindet sich in einem separaten Gebäude.
  • Obgleich in den umrissenen geographischen Regionen ein hoher und kontinuierlich wachsender Bedarf an Eis für kommerzielle und private Anwendungen besteht und für die Energieversorgung entsprechender Eiserzeugungsanlagen ein ausreichend vorhandenes, solares Energieangebot zur Verfügung steht, haben bisherige Versuche hinsichtlich Einführung einer kostengünstigen solaren Kühlgutlagerung wegen der hohen Einzelstückkosten der Anlagen oder aufgrund von technischen Unzulänglichkeiten nicht zum Ziel geführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine photovoltaisch angetriebene, transportable, Standalone Kompakt-Eiserzeugungsanlage für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen angegeben werden, die kostengünstig ist. Die Anlage soll die tägliche Ver sorgung von gewerblichen Erzeugern mit Kühllager- bzw. Frischhaltebedarf (z. B. von Großerzeugern in der Fischerei- sowie Land- und Weidewirtschaft) mit Block- oder Scherbeneis gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2–15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit vorgesehen, die aus einer transportablen, geschlossenen oder offenen Gehäusestruktur und einem an ihr außen schwenkbar angebrachten Photovoltaikgenerator besteht. Die Gehäusestruktur, bevorzugt ein Container mit international standardisierten Außenabmessungen, umschließt zumindest eine leistungsregelbare Kompressionskältemaschine zur Versorgung jeweils einzeln oder gruppenweise zuschaltbarer Eisbildner, eine Energiewandlungseinheit einschließlich Steuerung, einen Energiespeicher, einen Speisewasser-Vorratsbehälter, einen thermisch isolierten Eis-Speicher sowie Hilfsaggregate und -vorrichtungen. Der Photovoltaikgenerator gewährleistet die ausschließliche Energieversorgung.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Kältemaschine über mindestens zwei, einzeln schaltbare Kältemittelverdichter, die drehzahlregelbar sind und über unterschiedliche Leistunges verfügen. Die Verdampfung des Kältemittels erfolgt in abgeschlossenen Räumen innerhalb der Eisbildner oder in einem zwischengeschalteten Wärmeübertrager, die mit der Kompressionskältemaschine verbunden sind. Das verdichtete Kältemittel wird entweder in Luftkondensatoren, die außen an der Gehäusestruktur fest angebracht sind, oder in Flüssigkeitskühlern, die innerhalb der Gehäusestruktur angebracht sind, verflüssigt.
  • Die Eiserzeugungseinheit verfügt über einen elektrischen Energiespeicher, der überschüssige Energie aufnehmen und kurzfristig zwischenspeichern kann. Vorzugsweise kommt als Energiespeicher ein Batteriespeicher geringer Kapazität oder ein kapazitiver Elektroenergiespeicher zum Einsatz.
  • Der Speisewasser-Vorratsbehälter besitzt Einrichtungen zur Aufbereitung des zu gefrierenden Wassers, die wie die Einrichtungen zur Wasserzuführung gleichfalls ausschließlich photovoltaisch betrieben werden; insbesondere ist eine Einrichtung zur Entkeimung des Wassers – bevorzugt mittels UV-Bestrahlung – vorhanden. Im Eis-Speicher der Kompakt-Eiserzeugungseinheit können mindestens zwei Tagesproduktionen gelagert werden.
  • Ansonsten sind Hilfsaggregate und -vorrichtungen wie Wasser- und Solepumpen, Wärmetauscher, Ausgleichsgefäße, Ventile und eine geneigte Ebene, die den problemlosen Transport des erzeugten Eises in der Einheit ermöglicht, von der Gehäusestruktur umfaßt. Schließlich verfügt die solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit über eine Anschlußmöglichkeit für eine externe Stromquelle, mittels der in Notfällen (Ausfall des Photovoltaikgenerators) die Eiserzeugung aufrechterhalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • 1 zeigt die Darstellung des Kältekreislaufs und des Solekreislaufs der solaren Eiserzeugungseinheit mit mehreren Eisbildnern. Der Photovoltaikgenerator 1 befindet sich außerhalb der geschlossenen Gehäusestruktur 2, mit der er schwenkbar verbunden ist, und liefert die erzeugte Elektroenergie an die Energiewandlungseinheit 3. Diese enthält die Steuerung des Kompakteiserzeugers sowie die leistungselektronischen Komponenten für die Bereitstellung von frequenzvariablen Wechselspannungen für die Kältemittelverdichter 4 und 5 und einer frequenzfesten Wechselspannung für weitere Verbraucher wie die Wasserpumpe 6 und die Solepumpen 7. An die Energiewandlungseinheit 3 ist ein Elektroenergiespeicher 8 angeschlossen, der kurzzeitige Energieangebotsschwankungen abpuffert und zusätzliche Energie für den Anlauf von Pumpen und Verdichtern bereitstellt. Die Kältemittelverdichter 4 und 5 besitzen unterschiedliche Kühlkapazitäten (z. B. im Verhältnis 1:2), so daß durch wahlweises Zuschalten der Verdichter (4 oder 5 oder 4 und 5) und deren drehzahlvariablen Betrieb eine optimale Anpassung des Energieverbrauchs an das Energieangebot des Photovoltaikgenerators 1 erfolgen kann. Verdichtetes Kältemittel wird in den Luftkondensatoren 9 verflüssigt, die sich außerhalb der Geshäusestruktur befinden, mit der sie fest verbunden sind. Das kondensierte Kältemittel expandiert hinter einem regelbaren Einspritzventil 10 und kann in einem Verdampferwärmetauscher 11 einer Kälteträgersole Wärmeenergie entziehen. Temperaturbedingte Volumenschwankungen der Sole werden durch ein Ausgleichsgefäß 12 ausgeglichen.
  • Durch die wahlweise Zuschaltung von wassergefüllten Eisbildnern 13, in denen dem zu gefrierenden Wasser durch die Sole Wärme entzogen wird, kann die Soletemperatur in einem Bereich von beispielsweise –3°C bis –7°C gehalten werden. Zur Regelung der Soletemperatur wird auch die Solepumpe 7 im Eisbildner-Kühlkreis drehzahlregelbar ausgeführt. Die erwähnte Soletemperatur ermöglicht einerseits eine akzeptable Eiserzeugungsrate und andererseits eine möglichst hohe Verdampfungstemperatur des Kältemittels, welche wiederum verantwortlich ist für die Energieeffizienz der Kälteerzeugung. Der Kompakteiserzeuger verfügt über so viele Eisbildner 13, daß zu Zeiten maximaler Energiebereitstellung durch den Photovoltaikgenerator 1 die gesamte erzeugte Kälteenergie ohne wesentliche Absenkung der Soletemperatur von den Eisbildnern 13 zur Eiserzeugung genutzt werden kann.
  • Ist in einem Eisbildner 13 der Eiserzeugungsprozeß abgeschlossen, erfolgt durch Sole, die in einem Wärmetauscher 14 mit Hilfe des heißen, kondensierten Kältemittels erwärmt wurde, ein Antauen des Eiskörpers. Dazu wird die entsprechende Eisform mit Hilfe der ihr zugeordneten Dreiwegeventile 15 vom Sole-Kühlkreis getrennt und mit dem Sole-Heizkreislauf verbunden. Anschließend kann der Eiskörper leicht, z. B. durch Neigen der Eisform, aus dieser entfernt werden. Die Abkühlung des Kältemittels im Wärmetauscher 14 führt zu einer zusätzlichen Effizienzsteigerung des Kältekreislaufs.
  • 2 zeigt schematisch die Wasserversorgung der Eisbildner 13 sowie die Einrichtungen zur Eisspeicherung. Vorzugsweise zu Zeiten eines hohen Energieangebots wird mit Hilfe der Wasserpumpe 6 der Wasserspeicher 16 gefüllt. Innerhalb des Wasserspeichers 16 befinden sich die Einrichtungen zur Aufbereitung des zu gefrierenden Wassers 17. Nach dem Entfernen des Eiskörpers wird der entsprechende Eisbildner 13 über eines der Ventile 18 mit frischem Wasser gefüllt und steht erneut für einen Eisbildungsprozeß zur Verfügung. Das fertige Eis gleitet über eine geneigte Ebene 19 in den thermisch isolierten Eis-Speicher 20. Wird frisches Eis benötigt, kann dieses von außerhalb der Gehäusestruktur des Kompakteiserzeugers aus diesem Speicher 20 entnommen werden.
  • 1
    Photovoltaikgenerator
    2
    Gehäusestruktur
    3
    Energiewandlereinheit
    4
    Kältemittelverdichter
    5
    Kältemittelverdichter
    6
    Wasserpumpe
    7
    Solepumpen
    8
    Elektroenergiespeicher
    9
    Luftkondensatoren
    10
    regelbares Einspritzventil
    11
    Verdampferwärmetauscher
    12
    Ausgleichsgefäß
    13
    wassergefüllte Eisbildner
    14
    Wärmetauscher
    15
    Dreiwegeventile
    16
    Wasserspeicher/Speisewasser-Vorratsbehältnis
    17
    Einrichtungen zur Aufbereitung des zu gefrierenden Wassers
    18
    Ventile
    19
    geneigte Ebene
    20
    thermisch isolierter Eis-Speicher

Claims (15)

  1. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit, die aufweist eine transportable Gehäusestruktur (2) mit zumindest einer leistungsregelbaren Kompressionskältemaschine zur Versorgung jeweils einzeln oder gruppenweise zuschaltbarer Eisbildner (13), einer Energiewandlungseinheit (3) einschließlich Steuerung, einem Energiespeicher (8), einem Speisewasser-Vorratsbehältnis (16), einem thermisch isolierten Eis-Speicher (20) sowie Hilfsaggregaten und -vorrichtungen, und einen außen an der Gehäusestruktur (2) schwenkbar angebrachten Photovoltaikgenerator (1), der die ausschließliche Energieversorgung gewährleistet.
  2. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestruktur (2) international standardisierte Außenabmessungen aufweist.
  3. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemaschine über mindestens zwei, einzeln schaltbare Kältemittelverdichter (4, 5) verfügt.
  4. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelverdichter (4, 5) drehzahlregelbar sind und über unterschiedliche Leistungen verfügen.
  5. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfung des Kältemittels in abgeschlossenen Räumen innerhalb der Eisbildner (13) erfolgt.
  6. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionskältemaschine und die Eisbildner (13) über einen Kälteträgerkreislauf miteinander verbunden sind.
  7. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (8) ein Batteriespeicher geringer Kapazität oder ein kapazitiver Elektroenergiespeicher ist.
  8. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisewasser-Vorratsbehälter (16) eine oder mehrere Einrichtungen zur Aufbereitung des zu gefrierenden Wassers aufweist.
  9. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisewasser-Vorratsbehälter (16) eine Einrichtung zur Entkeimung des Wassers mittels UV-Bestrahlung aufweist.
  10. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eis-Speicher (20) eine Aufnahmekapazität von mindestens zwei durchschnittlichen Tagesleistungen des Eiserzeugers aufweist.
  11. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ausschließlich photovoltaisch betriebene Einrichtungen zur Wasserzuführung und Wasseraufbereitung verfügt.
  12. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Kältemittel in Luftkondensatoren (9) verflüssigt wird, die außen an der Gehäusestruktur (2) fest angebracht sind.
  13. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Kältemittel in Flüssigkeitskühlern verflüssigt wird, die innerhalb der Gehäusestruktur (2) untergebracht sind.
  14. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsaggregate und -vorrichtungen aus Wasser- und Solepumpen (6, 7), einem Einspritzventil (10), einem Verdampferwärmetauscher (11), einem Ausgleichsgefäß (12), ein Wärmetauscher (14), Dreiwegeventilen (15), Ventilen (18) und einer/geneigten Ebene (19) bestehen.
  15. Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über eine Anschlußmöglichkeit für eine externe Stromquelle verfügt.
DE10301878A 2003-01-17 2003-01-17 Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit Expired - Fee Related DE10301878B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301878A DE10301878B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
PCT/DE2004/000055 WO2004065865A1 (de) 2003-01-17 2004-01-16 Solare kompakt-eiserzeugungsunit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301878A DE10301878B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301878A1 DE10301878A1 (de) 2004-08-05
DE10301878B4 true DE10301878B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=32667660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301878A Expired - Fee Related DE10301878B4 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10301878B4 (de)
WO (1) WO2004065865A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691528B2 (en) * 2000-09-15 2004-02-17 Scotsman Ice Systems Quiet ice making apparatus
PL386314A1 (pl) * 2008-10-20 2010-04-26 Krzysztof Tabędzki Sposób i układ do konwersji energii promienistej słońca na użytkową energię cieplną
ES2326954A1 (es) * 2009-05-12 2009-10-21 Universidad Politecnica De Madrid Sistema portatil autonomo de frio.
US8020390B2 (en) * 2009-06-06 2011-09-20 International Business Machines Corporation Cooling infrastructure leveraging a combination of free and solar cooling
EP2528759B1 (de) * 2010-01-29 2014-11-05 Carrier Corporation Solarstromgetriebenes transportkühlsystem, transportkühleinheiten und verfahren dafür
CN102673453A (zh) * 2012-05-19 2012-09-19 南京师范大学 太阳能驱动的电动汽车座椅的制冷系统
DE102012010267A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 André Trapp Energieversorgungssystem für ein Gebäude
CN103244987B (zh) * 2013-05-03 2016-02-24 武汉工程大学 基于聚光集电的有限场地面积下高效昼夜供暖装置
ITUA20161303A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Luis Fernando Michelena Unita' di raffreddamento ibrida
CN110657612A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 国网重庆市电力公司电力科学研究院 一种太阳能驱动蒸发的过冷法制取冰浆装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416176U1 (de) * 1984-05-28 1984-09-06 Gebr. Plersch Spezialfabrik für Kältemaschinen GmbH & Co, 7918 Illertissen Anordnung zur herstellung von blockeis
WO1989001119A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Donald Erickson INTERMITTENT SOLAR AMMONIA ABSORPTION CYClE REFRIGERATOR
DE3920058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Lessing Helmut Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor
DE29506347U1 (de) * 1995-04-12 1995-06-14 Reboll Hans Peter Tragbare Kühlbox mit aktivem Kühlelement
DE29613801U1 (de) * 1996-08-09 1997-09-04 Liebherr Werk Lienz Gmbh Kühlgerät
DE19640159A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Brauchwasserkühler
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
EP0927861A1 (de) * 1997-10-31 1999-07-07 Fafco SA Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher
DE10011538A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE10011540A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solar-Kühlcontainer
DE10018943A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Photovoltaik-Wechselrichter
DE4433428C2 (de) * 1994-09-20 2002-08-01 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109509B (it) * 1978-02-02 1985-12-16 Frimont Spa Apparecchio automatico autonomo per la produzione di ghiaccio in cubetti
US4367633A (en) * 1980-01-07 1983-01-11 Strathman Ronald L Battery and solar powered refrigerating system
FR2562218B1 (fr) * 1984-03-29 1987-03-20 Elf Aquitaine Refrigerateur alimente a l'energie solaire
BE1007629A7 (fr) * 1993-10-26 1995-08-29 Marien Kyung Dominique Machine a glacons en courant continu basse tension.
US6240737B1 (en) * 1999-05-27 2001-06-05 Robert Charles Albiez Solar-powered refrigerator
US6253563B1 (en) * 1999-06-03 2001-07-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar-powered refrigeration system
JP4480260B2 (ja) * 2000-11-29 2010-06-16 三洋電機株式会社 ソーラーパネルを備えた空気調和装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416176U1 (de) * 1984-05-28 1984-09-06 Gebr. Plersch Spezialfabrik für Kältemaschinen GmbH & Co, 7918 Illertissen Anordnung zur herstellung von blockeis
WO1989001119A1 (en) * 1987-07-27 1989-02-09 Donald Erickson INTERMITTENT SOLAR AMMONIA ABSORPTION CYClE REFRIGERATOR
DE3920058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Lessing Helmut Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor
DE4433428C2 (de) * 1994-09-20 2002-08-01 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten
DE29506347U1 (de) * 1995-04-12 1995-06-14 Reboll Hans Peter Tragbare Kühlbox mit aktivem Kühlelement
DE29613801U1 (de) * 1996-08-09 1997-09-04 Liebherr Werk Lienz Gmbh Kühlgerät
DE19640159A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Brauchwasserkühler
EP0927861A1 (de) * 1997-10-31 1999-07-07 Fafco SA Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE10011538A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE10011540A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solar-Kühlcontainer
DE10018943A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Photovoltaik-Wechselrichter

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELIß,M. u.a.: PV-Kühlhaus-Autonomes System zur Lebensmittelkühlung. 9.Symposium "Photovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1994 *
EMS,B., FETT,F.: Photovoltaische Raumkühlung als Alternative zum thermischen Verfahren. 9.Symposium"Photovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1994 *
ESTRADA Luis, FORSTER Robert, COTA Alma D.: "First Year Performance of the Chorreras PV-Hybrid Ice- Making System in Chihuahua, Mexico", Internation- al Solar Energy Society, Proceedings of the Mi- llenium Solar Forum 2000, Mexico City, Mexico 2000 S.513-518
ESTRADA Luis, FORSTER Robert, COTA Alma D.: "FirstYear Performance of the Chorreras PV-Hybrid Ice- Making System in Chihuahua, Mexico", Internation- al Solar Energy Society, Proceedings of the Mi- llenium Solar Forum 2000, Mexico City, Mexico 2000S.513-518 *
GEMS,B., FETT,F.: Photovoltaische Raumkühlung als Alternative zum thermischen Verfahren. 9.Symposium "Photovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1994
MELIß,M. u.a.: PV-Kühlhaus-Autonomes System zur Lebensmittelkühlung. 9.Symposium "Photovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1994
RITTMÜLLER,Ingo, RUDISCHER Rainer.: PVCOOL-Ein Simulationsprogramm zur Auslegung PV-versorgter Kühlanlagen, 12.Symposium "Photovoltaische Solar- energie", Staffelstein 1994 *
Rudischer,R., ULBRICH,G.: Solar (photovoltaisch) angetriebene antarke Kühleinheit. 8.Symposium "Phohovoltaische Solarenergie", Staffelstein 1993 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004065865A1 (de) 2004-08-05
DE10301878A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301878B4 (de) Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
EP1912031B1 (de) Kühlsystem
WO2015120911A1 (de) Kühlvorrichtung
CN201053795Y (zh) 一种保鲜冷库用的冰蓄冷恒温恒湿装置
DE102005032764A1 (de) Sammler für Energieangebote allen Ursprungs auf regenerativer Basis
EP2825735A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE102011018679A1 (de) Anlage zur Speicherung von Energie, vorzugsweise erneuerbarer Energie
EP3289295A1 (de) Kühlregalvorrichtung
DE102007047435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und zur Wärmerückgewinnung
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
WO2016165763A1 (de) Kühlvorrichtung
DE10316165B4 (de) Solare transportable Kompakt-Milchkühleinheit
DE3038579C2 (de) Speichersystem für Raumheizungsanlage
DE102010034616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme und Kälte mittels einer Wärmepumpe
DE202009006575U1 (de) Das Hydroanergie Strom- und Entsalzungs-KW Tandem-Ponton
EP3054236A1 (de) Fluidspeicher
DE2939122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen von kuehlakkus
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
CH104175A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie.
DE19640159B4 (de) Brauchwasserkühler
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE2623879A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE102012017345A1 (de) Haushalts-Kühlschrank oder -Gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee