DE3920058A1 - Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor - Google Patents

Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor

Info

Publication number
DE3920058A1
DE3920058A1 DE3920058A DE3920058A DE3920058A1 DE 3920058 A1 DE3920058 A1 DE 3920058A1 DE 3920058 A DE3920058 A DE 3920058A DE 3920058 A DE3920058 A DE 3920058A DE 3920058 A1 DE3920058 A1 DE 3920058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
freezing
solar
medium
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920058A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3920058A priority Critical patent/DE3920058A1/de
Publication of DE3920058A1 publication Critical patent/DE3920058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

1. Zur Problemstellung und zum Stand der Technik
In mediteranen und äquatorialen Ländern der Erde sind z. B. die Kühlung von Nahrungs- und Arzneimitteln, von Fisch- und Fleisch­ waren in der Verarbeitung, die Eisherstellung und die Raumkühlung ein bis heute nicht zufriedenstellend gelöster Problemkreis.
Stand der Technik sind i. d. R. kompressorgetriebene und bisweilen nach dem Absorberprinzip funktionierende Aggregate. Dabei sind vor allem die Absorbertechniken für Länder der Dritten Welt insofern interessant, als die notwendige Betriebsenergie u. a. aus Propan- oder Petroleumbrennern, und somit von der Stromversorgung unabhängig, bezogen werden kann. Dadurch können Absorber-Kühl­ aggregate mit einem geeigneten Brennstoff dezentral und unabhängig arbeiten.
Auf der Basis eines leistungsstarken Absorber-Kühlaggregate wurde von Weber (1983, BMFT-FB-T- 83-242) ein autarkes Kühlaggregat entwickelt, welches seine Energie aus konzentrierenden Kollek­ toren bezog, wobei ein Öl als energieübertragendes Medium eingesetzt wurde. Es bestand neben dem Kreislauf des Kältemedium ein gesonderter Ölkreislauf. Dieses System arbeitet offenbar in zufriedenstellender Weise und erbrachte den prinzipiellen Nachweis der wirtschaftlichen Nutzung von Sonnenenergie zur Kühlung.
Weber verwendete eine bekannte und erprobte Kältetechnik und kombinierte diese prinzipiell unverändert mit Hochleistungs­ kollektoren. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in der Eingrenzung technischer Problemfelder. Die notwendigen, hohen Betriebs­ temperaturen im Heizer konnten allerdings nur mit den konzen­ trierenden Kollektoren gewährleistet werden. Dadurch ergibt sich ein entscheidender Nachteil, da diese Kollektoren diffuses Licht nicht umsetzen können. Eine kontinuierliche Kühlung selbst in mediteranen und äquatorialen Ländern ist somit nicht sicher­ gestellt.
2. Zur Erfindung 2.1. Abgrenzungen
Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung dieser Problematik und betrifft eine neue Konstruktion und ein neues Verfahren:
Die Konstruktion betrifft im wesentlichen das solare Kühlag­ gregat, welches in und um einen i. d. R. doppelt transparent abgedeckten Flachkollektor angeordnet ist. Der Kreislauf des Kühlmittels durchströmt den i. d. R. in diesen Kollektor (11) flächenhaft installierten Austreiber (2), welcher funktionell dem Heizer bei den bekannten Absorber-Kühlaggregaten vergleichbar wäre (Fig. 2). Die Integration des Austreibers (2) in einen Kollektor und die Ausstattung des Kollektors mit den Zusatz­ aggregaten (1) und (3) erfordert besondere konstruktive Anpassungen.
Das neue Verfahren betrifft die Massenstromführung, welche eine Integration des Kollektors in den Kühlkreislauf ermöglicht, wodurch nur vergleichsweise tiefe Temperaturen am Austreiber (2) erforderlich werden.
2.2. Besonderheiten von Konstruktion und Verfahren
Die wesentlichen Vorzüge der Erfindung liegen im Funktionellen und in der relativen einfachen Konstruktion.
Durch Besonderheiten der Massenstromführungen und durch die Integration des Kollektors in den Kühlmittelkreislauf ergibt sich, daß das System schon zwischen 60°C und 100°C Kollektor­ temperatur arbeitet. Dieser Temperaturbereich wird auf dem flächenhaften Austreiber (2) im Kollektor (11) selbst bei diffuser Sonnenstrahlung ausreichender Intensität erreicht. Dadurch ist eine Nutzung der Sonnenenergie ohne konzentrierende Kollektoren möglich und ein Betrieb der Anlage auch bei diffusen Strahlungsverhältnissen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Verwendbarkeit des Systems, da die Kontinuität des Kühlprozesses auch unter diesen - nicht seltenen - Einstrahlungs­ bedingungen gewährleistet werden muß.
In diesem Aspekt ist die Erfindung Systemen mit konzentrierenden Kollektoren überlegen, da diese (eine extreme Isolation im Kälteteil (10) vorausgesetzt) max. 40 Stunden, nicht aber eine Woche bedeckten Himmel z. B. ohne Auftauen der Kühlgüter überdauern könnten.
Zudem sind die verwendbaren Flachkollektoren i. d. R. preiswerter, robuster und weniger wartungsintensiv im Betrieb als konzen­ trierende Kollektoren. Die Produktion des gesamten Kühlsystems kann auf erprobte Techniken und Verfahren gründen.
Das System kann in kleiner Ausführung transportabel sein. Hierbei kommt zugute, daß nahezu alle Funktionselemente im oder am Kollektor angebracht sind. Zu- und Ableitungen können die Funktion des Absorber und Wärmetauscher (7) gänzlich oder teilweise übernehmen); alle Komponenten lassen sich in einer Einheit (siehe Prototyp) oder getrennt realisieren.
Die Steuerung der Massenströme ist komplex. Es bedarf z. B. einer präzisen Dimensionierung der Leitungsquerschnitte und der Drosseleinstellungen unter gegebenen Sonneneinstrahlungen. (Eine Optimierung ist hier durch eine von der Solareinstrahlung abhängig geführten Regelung möglich.) Auf eine Umwälzpumpe für das Kühlmedium kann u. U. verzichtet werden.
2.3. Nutzungsbereiche
Das System kann dezentral für Kühlräume, Kühlschränke oder auch Kühlboxen und zur Eiserzeugung Einsatz finden.
Das Wirkungsprinzip läßt sich auf die Konstruktion und den Betrieb von Klimaanlagen übertragen. Die notwendigen Kollektor­ flächen können z. B. auf dem Dach eines Hotels erstellt werden. Die zur Verflüssigung abzuführende Energie kann dabei u. a. sinnvoll zur Aufwärmung des Dusch-, Bade- und Gebrauchwassers genutzt werden. Diese Kombination von Raumkühlung und Gebrauch­ wassererwärmung kann insbesondere für Hotels und Feriensiedlungen etc. in warmen Ländern wirtschaftlich von hohem Interesse sein.

Claims (12)

1. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlmedium des Kühlsystems durch eine spezielle Konstruktion (2) im oder am Flachkollektor (11) die einstrahlende Sonnenenergie übertragen wird.
2. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium ein Ammoniak-Wasser-Gemisch in üblicher Weise oder ein anderes Medium Verwendung finden kann.
3. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Prinzip nur für das Kühlmedium ein Kreissystem erforderlich ist.
4. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß übliche Flachkollektoren mit Betriebstemperaturen unter 100°C Verwendung finden können.
5. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbox (10) in üblicher Weise mit einer Drossel (6) und einem Kühlteil (8) ausgestattet werden kann.
6. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenzeichnet, daß der Absorber (7) technisch in üblicher Weise, aber auch als einfache, ausreichend lange Zuleitung zur Kühlbox ausgeführt werden kann, wobei er teilweise als Gegenstrom-Wärmetauscher (7) zum expandierten, abgekühlten und rücklaufenden Kühlmedium ausgebildet sein kann, um eine weitere Abkühlung des Kühlmediums vor der Expansions-Drossel (6) zu ermöglichen.
7. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssiger (3) technisch in üblicher Weise und/oder als einfaches Flach-, bzw. Rohrgefäß ausgeführt werden kann.
8. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabscheider (1) durch die Umgebungsluft oder/und durch das Ammoniak-Wasser-Gemisch aus dem Verflüssiger (3) vor Einleitung in den Austreiber (2) ausreichend gekühlt werden kann.
9. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium bei der Kühlung des Wasserabscheiders durch das Ammoniak-Wasser-Gemisch aus dem Verflüssiger entweder vollständig, oder in geeigneter Weise mit Hilfe eines drosselbaren Bypasses teilweise durch eine im Wasserabscheider integrierte Kühlschlange geleitet wird.
10. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (4) und (5) in Anhängigkeit von der Solarstrahlung über einen Gaskolben mechanisch oder über Solarzellen elektrisch gesteuert und bedarfsabhängig geöffnet oder geschlossen werden können.
11. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (5) einer Vorabkühlung des Kühlmediums dient.
12. Eine Vorrichtung zum Kühlen und Gefrieren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Konstruktion als tragbare, kleine Einheit mobil ausgeführt werden.
DE3920058A 1988-12-28 1989-06-20 Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor Withdrawn DE3920058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920058A DE3920058A1 (de) 1988-12-28 1989-06-20 Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844098 1988-12-28
DE3920058A DE3920058A1 (de) 1988-12-28 1989-06-20 Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920058A1 true DE3920058A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=25875756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920058A Withdrawn DE3920058A1 (de) 1988-12-28 1989-06-20 Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735334A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Etc Energietechnik Und Chemie Solarthermisch betriebene Kühlanlage
WO2004065865A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare kompakt-eiserzeugungsunit
WO2006005133A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Darryl John Jones Single cycle apparatus for condensing water from ambient air

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735334A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Etc Energietechnik Und Chemie Solarthermisch betriebene Kühlanlage
DE19735334C2 (de) * 1997-08-14 2000-02-03 Etc Energietechnik Und Chemie Solarthermisch betriebene Kühlanlage
WO2004065865A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare kompakt-eiserzeugungsunit
DE10301878A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungsunit
DE10301878B4 (de) * 2003-01-17 2005-08-11 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
WO2006005133A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Darryl John Jones Single cycle apparatus for condensing water from ambient air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453809B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
EP0205167B1 (de) Adsorptionskühler
DE1930050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen von Verdampfern
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE2244722B2 (de) Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel
EP1772687A2 (de) Klimagerät und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE3920058A1 (de) Solar betriebenes absorber - kuehlaggregat mit integriertem kollektor
EP1400764B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE10011538A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE19841548C2 (de) Kälteanlage
DE2919824A1 (de) Waermepumpe
DE3001023A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie
DE102006020822A1 (de) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE19640159B4 (de) Brauchwasserkühler
EP0038990A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE102007062342A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE202007012947U1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf
DE732417C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kaelteleistung von Absorptionskaelteapparaten
JPS6458964A (en) Heat pump system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee