DE8416176U1 - Anordnung zur herstellung von blockeis - Google Patents

Anordnung zur herstellung von blockeis

Info

Publication number
DE8416176U1
DE8416176U1 DE19848416176 DE8416176U DE8416176U1 DE 8416176 U1 DE8416176 U1 DE 8416176U1 DE 19848416176 DE19848416176 DE 19848416176 DE 8416176 U DE8416176 U DE 8416176U DE 8416176 U1 DE8416176 U1 DE 8416176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ice
arrangement
store
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Plersch Spezialfabrik fur Kaeltemaschinen & Co 7918 Illertissen De GmbH
Original Assignee
Gebr Plersch Spezialfabrik fur Kaeltemaschinen & Co 7918 Illertissen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Plersch Spezialfabrik fur Kaeltemaschinen & Co 7918 Illertissen De GmbH filed Critical Gebr Plersch Spezialfabrik fur Kaeltemaschinen & Co 7918 Illertissen De GmbH
Priority to DE19848416176 priority Critical patent/DE8416176U1/de
Publication of DE8416176U1 publication Critical patent/DE8416176U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

tdziewior
ehi^Weg21 ι/Donau
Gebr. P-lersch Spezialfabrik für Kältemaschinen GmbH u. Co.
Dietenheimer Straße 12-16
7918 Illertissen
7900 Ulm, 22.05.84 G 302
Anordnung zur Herstellung von Blockeis
Zur Herstellung von Eis, insbesondere von Blockeis, sind Kälteanlagen bekannt, welche aus dem eigentlichen Kälteaggregat mit Motor und Kompressor, dem Eiserzeuger, einem Abnahmewagen und einem Eislager bestehen. Dies sind jedenfalls die wesentlichen Teile einer solchen Anlage zum Erzeugen von Eis. Solche Kälteanlagen werden im allgemeinen in einer Halle fest installiert und sind dann nicht mehr transportabel .
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, welche ebenfalls als Kälteanlage bezeichnet werden kann und welche transportabel ist, um von einem zu einem anderen Einsatzort transportiert zu werden. Solche Kälteanlagen werden in aller Regel in den südlichen Ländern, insbesondere in den Tropen benötigt, um dort Eis zur Kühlung von allen möglichen Produkten zur Verfügung zu haben. Die oben geschilderten bisher bekannten Kälteanlagen sind für diese Zwecke wenig geeignet, weil sie fest installiert werden müssen und daher zum Aufbau an einem anderen Ort zunächst zu demontieren und dann wieder neu auf-
zubauen sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Kälteanlage als geschlossene Anordnung aufzubauen und in diesem Zustand dann an Ort und Stelle zu transportieren, ohne am Aufstellungsort noch umfangreiche Montagen durchführen zu müssen. Die Lösung dieses Problems besteht gemäß der Neuerung darin, daß sämtliche Aggregate mit Ausnahme des Abnahmewagens und des Eislagers in einem ^-Fuß-Container fest eingebaut und verschaltet sind, daß in einem zweiten Container gleicher Größe der Abnahmewagen montiert und das Eislager vorgesehen, daß von dem zweiten Container das Deckenteil weitgehend ausgespart ist und daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, um den csrsten Container auf den zweiten Container in einer vorgegebenen Position aufzusetzen.
Die Verwendung von Containern, wie sie zum Transport von Gütern im Flugzeug,auf Schiffen und auf der Bahn benutzt werden und heute handelsüblich sind, hat im vorliegenden Fall den ungeheuren Vorteil, daß die einzelnen Aggregate der Kälteanlage in diesen beiden Containern fest montiert und verschaltet werden können, und daß dann die beiden Container in üblicher Weise per Schiff, per Bahn oder per Flugzeug an den gewünschten Ort transportiert werden, um dann an Ort und Stelle aufeinander gesetzt zu werden. Die Aufteilung der einzelnen Aggregate auf die beiden Container ist dabei so gewählt, daß nur wenige Handgriffe notwendig sind, um nach dem Aufeinandersetzen der beiden Container die Anlage in Betrieb nehmen zu können. Die Aussparung des Deckenteiles des zweiten Con-
talners erfolgt einerseits aus Gewichtsersparnissen, andererseits um eine Durchschaltung von zueinander gehörenden Aggregatteilen, welche in dem oberen und dem unteren Container untergebracht sind, zu ermöglichen.
Zur Versteifung des zweiten Containers empfiehlt es sich jedoch, nach Entfernung des Deckenteiles einen oberen Versteifungsrahmen um den Container anzubringen.
Der zweite Container eittiält nun zweckmäßig einen isolierten Raum mit einem eigenen Kälteaggregat als Eislager, der mit einer Luke zum Durchtritt von Eisblöcken versehen 1st.
Auf den ersten Container wird dann zweckmäßig der Kühlturm aufgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung im Prinzip dargestellt. Die beiden zur Verwendung kommenden Container, welche in der Zeichnung im Endzustand, d. h. aufeinandergesetzt dargestellt sind, sind mit 1 und 2 bezeichnet. In dem oberen Container 1 sind das Kälteaggregat 12 mit dem Motor 11 und dem Kompressor 13 sowie die Eiserzeuger 10 untergebracht. Die Verbindungsrohrleitungen sind der Einfachheit halber weggelassen, desgleichen weitere Geräte und Anordnungen, die zur Funktionskontrolle und zu sonstigen Prüf zwecken dienen.
In dem unteren Container 2 ist zunächst das Eislager 4 vorgesehen, welches aus einem durch die Isolation
wärmeisolierten Raum besteht, der mit einer Luke 16 zum Durchtritt der Eisblöcke 8 versehen ist. Diese Eisblöcke werden auf einem Rollenlager 7 befördert. Außerdem ist in dem unteren Container 2 noch der Eisabnahmewagen 9 untergebracht, welcher auf einer Schiene in Längsrichtung des Containers hin- und herfahrbar ist. Aus der Darstellung nach der Zeichnung ist zu erkennen, wie der Abnahmewagen gerade einen Eisblock aus einem der Eiserzeuger 10 übernimmt.
Die in das Eislager 4 eingefahrenen Eisblöcke 8 werden dort gestapelt, ein solcher Stapel ist mit 6 bezeichnet. Aus der Zeichnerischen Darstellung ist auch zu erkennen, daß das obere Deckenteil des unteren Containers 2 weitgehend entfernt ist und daß an den Seiten der Container Befestigungsmittel 3 vorgeshen sind, welche es ermöglichen, die beiden Container genau in ihrer vorgegebenen Position aufeinander zu setzen.
Abschließend soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß das Wesen der Neuerung darin besteht, eine solche Anlage zur Eiserzeugung als Anordnung aufzubauen, welche in zwei übereinander setzbaren Containern untergebracht ist. Die beiden Container werden nach der fertigen Montage im Werk durch Abheben des oberen Containers auseinander genommen und dann zum Transport an den vorgegebenen Ort auf einen Eisenbahnwaggon# auf ein Schiff oder in den Laderaum eines Flugzeuges getrennt verladen. Am Aufstellungsort brauchen dann nur noch die beiden Container, zweckmäßig auf einem Fundament 15 aufeinander gesetzt und gegeneinander abgesichert werden. Anschließend werden die miteinander
korrespondierenden Teile des oberen und unteren Containers, beispielsweise die elektrischen Leitungen durch Steckverbindungen miteinander verbunden, der Kühlturm 14 wird aufgesetzt und die gesamte Anordnung ist betriebsbereit.
Eine technische Ausführungsform einer solchen Anlage, in welcher 40-Fuß-Container verwendet worden sind, hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß ein solder Container die Abmessungen von 2,40 x 2,40 χ 12 nr5 umfaßt.

Claims (4)

ν · t · Schutzansprüche:
1. Anordnung zur Herstellung von Blockeis, enthaltend das Kälteaggregat mit Motor und Kompressor, die Eiserzeuger, einen Abnahmewagen und ein Eislager, dadurch gekennzeichnet, daö sämtliche Aggregate mit Ausnahme des Abnahmewagens (9) und des Eislagers (4) in einem 40-Fuß-Container (1) fest eingebaut und verschaltet sind, daß in einem zweiten Container (2) gleicher Größe der Abnahmewagen (9) montiert und das Eislager (4) vorgesehen sind, daß von dem zweiten Container (2) das Deckenteil weitgehend ausgespart ist und daß Befestigungsmittel (3) vorgesehen sind, um den ersten Container (1) auf dem zweiten Container (2) in einer vorgegebenen Position aufzusetzen.
2. Anordnung n^ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Container (2) nach Entfernung des Deckenteiles mit einem oberen Versteifungsrahmen, versehen ist»
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Container (2) einen isolierten Raum mit eigenem Kälteaggregat als Eislager enthält, der mit einer Luke zum Durchtritt von Eisblöcken (8) versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Container (1) ein Kühlturm aufgesetzt ist.
DE19848416176 1984-05-28 1984-05-28 Anordnung zur herstellung von blockeis Expired DE8416176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416176 DE8416176U1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anordnung zur herstellung von blockeis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416176 DE8416176U1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anordnung zur herstellung von blockeis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416176U1 true DE8416176U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6767307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416176 Expired DE8416176U1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anordnung zur herstellung von blockeis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416176U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301878A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungsunit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301878A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungsunit
DE10301878B4 (de) * 2003-01-17 2005-08-11 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760217C2 (de)
DE957200C (de) Speicher-Einrichtung fuer beliebige Gueter, z.B. gleichartige Einzelgueter usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112009000429T5 (de) Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE202009006856U1 (de) Transportvorrichtung für den Transport von Gegenständen von und zu einer Arbeitsstation
DE8416176U1 (de) Anordnung zur herstellung von blockeis
DE2407784C3 (de) Kühlanlage für ein Container-Schiff
DE202007002504U1 (de) Linear-Motor
DE2056069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Einbau von Funkü'ons-Einheits-Systemen für Waffen-Ortungs- und Feuerleitanlagen in einen Träger
EP0327652B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
DE3517285A1 (de) Einsatzfahrzeug
DE3520403C2 (de)
DE1778213A1 (de) Fahrbare Regalanlage
DE3318692A1 (de) Auflager bzw. distanzelement und verfahren zum stapeln von kuehlcontainern unterschiedlicher hoehe
DE202016101742U1 (de) Manipulator-Einheit sowie Palettenwechselsystem
WO1999052794A1 (de) Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container
DE202015101884U1 (de) Anlage für den Transport von Gegenständen von und zu einer Arbeitsstation
DE2016113B2 (de) Haengedecke fuer einen tunnelofen
EP2823933B1 (de) Werkzeugspeicheranordnung zur Erweiterung der Werkzeugspeicherkapazität eines Fräs-Bohr-und/oder Dreh-Bearbeitungszentrums
DE1952823B2 (de) Einrichtung zum Umstellen von Schlankweichen in Eisenbahnanlagen
DE1589532B2 (de) Beschickungsanlage fuer kernreaktoren mit kugelfoermigen brennstoffelementen
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE1175840B (de) Laufkran mit flanschartigen, mit Zentrieransatz versehenen Schraubverbindungen zwischen Kopftraegern und Kranbrueckentraeger
DE942330C (de) Fahrzeug, insbesondere Einspurfahrzeug