DE4433428C2 - Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten - Google Patents

Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten

Info

Publication number
DE4433428C2
DE4433428C2 DE4433428A DE4433428A DE4433428C2 DE 4433428 C2 DE4433428 C2 DE 4433428C2 DE 4433428 A DE4433428 A DE 4433428A DE 4433428 A DE4433428 A DE 4433428A DE 4433428 C2 DE4433428 C2 DE 4433428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
energy
network
setpoint
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4433428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433428A1 (de
Inventor
Rainer Rudischer
Guenter Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE4433428A priority Critical patent/DE4433428C2/de
Publication of DE4433428A1 publication Critical patent/DE4433428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433428C2 publication Critical patent/DE4433428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten, insbesondere Klimatruhen, unter Nutzung von photovoltaisch erzeugter Energie.
In EP 0 576 280 A2 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Klimaanla­ gensystems beschrieben, bei dem wahlweise der Antrieb durch Solarstrom oder Netzstrom erfolgen kann. Dabei soll die Solarstromversorgung so geregelt werden, dass ein bestimmter Wert eingehalten wird, um eine Gefährdung der Klimaanlage durch zu hohe Energie zu ver­ meiden. Andererseits wird die Solarstromversorgung abgeschaltet, wenn der Sollwert nicht erreicht wird. Die Anlage wird dann mit Netzstrom betrieben. Mit dieser Verfahrensweise ist eine vollständige Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Solarenergie nicht möglich.
Die DE 43 43 610 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimage­ rätes. Zielstellung der Patentanmeldung ist es, die Betriebssicherheit der Klimageräte zu gewährleisten, d. h. dass bei Ausfall des Energieversorgungsnetzes die Klimageräte weiter betrieben werden können. Dabei geht die Lösung davon aus, dass die Antriebe von Klimage­ räten vorzugsweise durch Wechselstrom erfolgen. Vorhandene Batterieanlagen zur Auf­ rechterhaltung der Energieversorgung elektronischer Datenverarbeitungsanlagen und Tele­ fonvermittlungen sind demnach nicht geeignet um für die Stromversorgung der Klimageräte genutzt zu werden. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Ventilatormotoren mit Kommutie­ rungseinheiten zu verbinden, die an ein Wechsel- oder Drehstromnetz und eine Gleichspan­ nungsquelle angeschlossen sind. Bei Ausfall des Energieversorgungsnetzes kann die Span­ nungsversorgung der Ventilatoren aus dem Wechselrichter erfolgen, der eingangsseitig an die Batterieanlage angeschlossen ist. Obwohl es nicht beschrieben wurde, wäre es denkbar, die Batterieanlage photovoltaisch zu versorgen. Aber auch in diesem Falle könnte die photo­ voltaische Energie nicht vollständig genutzt werden, da nur Batterie- oder Netzbetrieb mög­ lich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, in Kombination mit der Energieversorgung aus dem Netz, eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden photovoltaischen Energie zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Die weiteren An­ sprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahren. Erfin­ dungsgemäß wird zum Betrieb des Verdichters bzw. anderer Verbraucher der Klimageräte ein Frequenzumrichter, der seine Energie sowohl aus einem PV-Feld als aus dem Netz be­ ziehen kann, von einem als Logic-Controller bezeichneten Mikrorechnersystem angesteuert.
Die Kälteleistung des Verdichters richtet sich nach der Ausgangsfrequenz und der damit ver­ knüpften Spannung des Frequenzumrichters und wird nach folgenden Gesichtspunkten be­ stimmt:
  • a) Stellung des Betriebsartenschalters
  • b) eingestellter Raumtemperatur-Sollwert
  • c) Raumtemperatur bzw. Raumtemperaturzeitprogrammgeber
  • d) Außentemperatur bzw. deren zeitlicher Verlauf bzw. deren zu erwartender Verlauf in Abhängigkeit von der Uhrzeit
  • e) einstrahlende Energie bzw. deren zu erwartende zeitliche Verlauf
  • f) Bilanzergebnis des sog. Energiebilanzmessers
  • g) gegenwärtige Uhrzeit
Wird mit dem Betriebsartenschalter der Sollwert der Raumtemperatur als Zielfunktion be­ stimmt, wird ein schnellstmögliches Erreichen des Sollwertes angestrebt. Über den Logic- Controller wird dann die gesamte photovoltaische Energie und ggf. Netzenergie eingesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Die übrigen vorstehenden Gesichtspunkte werden dann nicht berücksichtigt.
Hauptzielstellung der Erfindung ist aber der sogenannte "autarke Betrieb", d. h., dass nur die vom PV-Feld zur Verfügung stehende Energie genutzt wird. Reicht die vom PV-Feld zur Verfügung stehende Energie nicht aus, um den gewünschten Sollwert zu erreichen, so wird dieser Umstand in Kauf genommen. Wird vom PV-Feld mehr Energie, als momentan benö­ tigt, erzeugt, so wird der überschüssige Teil entweder ins Netz eingespeist oder in Abhän­ gigkeit von der Tageszeit und den bisherigen äußeren und inneren Temperaturverläufen der Istwert über den Sollwert gesteuert, wenn zu erwarten ist, dass zu einem späteren Zeitpunkt mit der dann zur Verfügung stehenden Energie ein Halten des Sollwertes nicht möglich ist. Für die Vorabschätzung des Energiebedarfs kann der Logic-Controller u. a. mit Methoden der Fuzzy-Logic arbeiten.
Erfindungsgemäß ist weiterhin über den Betriebsartenschalter der sogenannte "ökologische Betrieb mit Netzspeicher" einstellbar. Bei dieser Betriebsart versucht der Logic-Controller den eingegebenen Sollwert einzuhalten, jedoch unter dem Aspekt, dass im Bedarfsfall dem Netz nur so viel Energie entnommen wird, wie innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes im Netz gespeichert wurde. Auf diese Weise erfolgt ein Betrieb der Klimaanlage ausschließlich mit photovoltaisch erzeugter Energie unter Verwendung des Netzes als Energiespeicher. Als besonders vorteilhaft erweist sich bei dieser Betriebsart, dass mit Hilfe der im Netz gespeicherten Energie der Sollwert sehr schnell erreicht wird und dann ausschließlich auf direktem Wege durch photovoltaische Energie aufrecht erhalten wird.
Eine weitere Betriebsart kann darin bestehen, dass bei abgeschalteten Verbrauchern die photovoltaische Energie ausschließlich ins Netz eingespeist wird, um zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stehen.
An nachfolgendem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Abbildung zeigt eine Schaltungsanordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der Frequenzumrichter 1 ist ausgangsseitig mit dem Verbraucher 11, im vorliegenden Fall dem Verdichter einer Kälteanlage, verbunden. Der Frequenzumrichter 1 erhält seine Energie von der Leistungselektronikbaugruppe 8, die als Energiesummenbildner wirkt und von dem Solarmodul 10 über einen MPP-Regler 9 und einem Wechselspannungsnetz 7 gespeist wird.
Die Wirkungsweise der Leistungselektronikbaugruppe 8 wird vom Logic-Controller 12 be­ stimmt. Der Logic-Controller 12 ist vorzugsweise ein Mikrorechner, der im wesentlichen die Komponenten Zeitplangeber 4, Energiebilanzmesser 6 und eine interne Uhr 14 sowie soft­ wareseitig realisierte Regelalgorithmen enthält.
Der Logic Controller 12 erhält seine Signale vom Außentemperaturfühler 2, dem Raumtem­ peraturfühler 3, dem Sollwertgeber 13 und dem Betriebsartenschalter 5. Dabei sind erfin­ dungsgemäß die vorstehend beschriebenen Betriebsarten
A - Raumtemperatur einhalten
B - autarker photovoltaischer Betrieb
C - ökologischer Betrieb mit Netzspeicher
D - Klimageräte ganz oder teilweise abgeschaltet
möglich.

Claims (4)

1. Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten unter Nutzung von photovoltaisch erzeugter Energie, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise eine von einem Solarmodul (10) gelieferte Gleichspannung durch einen MPP-Regler (9) maximiert und einer als Energiesummenbildner wirkenden Leistungselektronikbaugruppe (8), die mit einem Wechselstromnetz (7) und dem MPP-Reglerausgang in Verbindung steht, für ausgewählte Betriebszustände in eine resultierende Ausgangsgleichleistung gewandelt und diese in einem nachgeschalteten Frequenzumrichter (1) in eine veränderliche Wech­ selspannung variabler Frequenz umgewandelt wird, wobei der Frequenzumrichter (1) durch einen die jeweilige einstrahlungs- und außentemperaturabhänige Solargenerator­ leistung in der Weise berücksichtigenden Logic-Controller (12) so beeinflußt wird, dass vordergründig die Anpassung der Verbraucherleistung an die vom Solarmodul (10) ge­ lieferte Gleichspannungsleistung ohne Ergänzung durch Zusatzleistung aus dem Wech­ selstromnetz (7) Priorität hat und dass diese Anpassung unter Berücksichtigung der Raumtemperatur, der Außentemperatur, der Tageszeit, des vorgegebenen Sollwerts und des einstellbaren Regelmodus "Autarker Solargeneratorbetrieb" oder "Raumtemperatur­ sollwerteinhaltung" erfolgt, wobei die genannte Priorität durch den einstellbaren Regel­ modus "Raumtemperatursollwerteinhaltung" aufgehoben und bei jeweils maximal er­ reichbarer Solargeneratorgleichleistung eine aus dem Wechselstromnetz (7) entnomme­ ne und gleichgerichtete mittels der Leistungselektronikbaugruppe (8) dazusummierte Gleichleistung und Volllasteinstellung der Kälteanlage die vorgegebene Raumtemperatur schnellstmöglich eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klimageräte zu ei­ nem Betriebssystem zusammengefaßt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom gewählten Betriebsmodus bei Energieüberschuß eine Wechselspannungsrückspeisung in das Netz erfolgt und das Wechselstromnetz (7) somit nicht nur Energiequelle für das schnelle Er­ reichen des Sollwertes sondern primär als Energiespeicher wirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Logic-Controller (12) Gesichtspunkte der Fuzzy-Logic berücksichtigt.
DE4433428A 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten Expired - Fee Related DE4433428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433428A DE4433428C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433428A DE4433428C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433428A1 DE4433428A1 (de) 1996-03-21
DE4433428C2 true DE4433428C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=6528650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433428A Expired - Fee Related DE4433428C2 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433428C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301878A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungsunit
DE102004001193A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Ermittlung einer Steuergröße für eine Temperaturregelung für ein System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09113100A (ja) * 1995-10-11 1997-05-02 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケースの除霜装置
JPH09294334A (ja) * 1996-02-26 1997-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 系統連系発電機
US20020013689A1 (en) * 2000-05-19 2002-01-31 Hunton Thomas R. Electric power generation process and apparatus
DE10057113B4 (de) * 2000-11-16 2004-07-01 K + G Pneumatik Gmbh Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
FR2934724B1 (fr) * 2008-07-29 2015-03-27 Mobile Comfort Holding Systeme d'alimentation et de gestion d'energie electrique pour un dispositif thermodynamique
DE202008014419U1 (de) * 2008-09-30 2009-01-15 Aeteba Gmbh Solar-Kälteeinheit
CN101876472B (zh) * 2010-03-04 2012-06-27 广东美的电器股份有限公司 太阳能空调器的控制装置及其控制方法
AT510938B1 (de) * 2010-12-21 2015-03-15 Werner Atzenhofer Photovoltaikanlage
WO2012163313A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von elektrischen verbrauchern

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023195A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Photovoltaisches energieversorgungssystem
CH632876A5 (de) * 1975-03-03 1982-10-29 Wilkerson A W An wechselstromnetzleitung angeschlossene schaltungsanordnung zur lieferung von aus geophysikalischer energiequelle gewonnener elektrischer energie an netzverbundene wechselstromlast.
EP0150888A2 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Robert F. Dumbeck, Sr. Computergesteuerte Klimaanlage
DE4017860A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
DE4032569A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Flachglas Solartechnik Gmbh Netzgekoppelte photovoltaikanlage
DE4132376A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Siegenia Frank Kg Elektrische energieversorgungsvorrichtung fuer kleinstspannungs-gleichstromverbraucher
DE4243205A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Zsw Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz
EP0576280A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Sanyo Electric Co., Limited. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Klimaanlage mit einer Solarzelle
DE4343610A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Hansa Ventilatoren Masch Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632876A5 (de) * 1975-03-03 1982-10-29 Wilkerson A W An wechselstromnetzleitung angeschlossene schaltungsanordnung zur lieferung von aus geophysikalischer energiequelle gewonnener elektrischer energie an netzverbundene wechselstromlast.
DE3023195A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Photovoltaisches energieversorgungssystem
EP0150888A2 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Robert F. Dumbeck, Sr. Computergesteuerte Klimaanlage
DE4017860A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
DE4032569A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Flachglas Solartechnik Gmbh Netzgekoppelte photovoltaikanlage
DE4132376A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Siegenia Frank Kg Elektrische energieversorgungsvorrichtung fuer kleinstspannungs-gleichstromverbraucher
DE4243205A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Zsw Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz
EP0576280A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Sanyo Electric Co., Limited. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Klimaanlage mit einer Solarzelle
DE4343610A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Hansa Ventilatoren Masch Vorrichtung zur Speisung von Ventilatoren eines Klimagerätes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUNTWYLER,Urs: Die Leistungsmaximierung bei Solargeneratoren. In: Technische Rundschau,Nr.22, 1983, v.31.05.1983 *
RINDELHARDT, U., u.a.: Photovoltaik- Experimentierfeld im Forschungszentrum Rossendorf,In: ELEKTRIK, Berlin 48,1994,1, S.31,32,37-39 *
Sonnenernergie & Wärmetechnik, 1/94, S.24-36 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301878A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungsunit
DE10301878B4 (de) * 2003-01-17 2005-08-11 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit
DE102004001193A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Ermittlung einer Steuergröße für eine Temperaturregelung für ein System

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433428A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411946B (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichtersystems
DE3702658C2 (de)
DE4433428C2 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE3641059A1 (de) Wechselrichter
DE202009006265U1 (de) Eine energiesparende Netzsteckdose mit einem Hilfsnetzgerät
EP0279939A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
EP3020115B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung eines energiesystems und vorrichtung zur leistungsregelung desselben
DE4312150A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
WO2014044452A1 (de) Thermodynamische kreisprozessanlage
WO2019158332A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung in einem unterwasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug
EP2674684B1 (de) Hocheffizientes Heizsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE112004000336T5 (de) Betrieb einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit festem Gleichstrom
EP3834265A1 (de) Verfahren zur regelung des netzes eines unterwasserfahrzeugs und unterwasserfahrzeug, welches zu einer derartigen regelung ausgestaltet ist
EP0078932A1 (de) Verfahren zur Beheizung und Belüftung und/oder Klimatisierung von Wohnräumen
WO2012163313A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von elektrischen verbrauchern
DE9218368U1 (de) Klimagerät
DE102022112903B4 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer von wandlerschaltern sowie system
DE2711601A1 (de) Einrichtung zum regeln einer umlaufwasser-heizungsanlage
DE102017121728A1 (de) Hybridregelkraftwerk
WO2016012255A1 (de) Luftkonditionierungsgerät zum kühlen von wärmeerzeugenden komponenten, verfahren zum kühlen und anordnung aus luftkonditionierungsgerät und wärmeerzeugenden geräten
EP3965527A1 (de) Wärmepumpenanordnung und verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee